[go: up one dir, main page]

Diskussion:Tatra KT4

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Falk2 in Abschnitt Museumswagen
Bearbeiten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 02:33, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

KT4D wurden nicht nur in Gotha modernisiert!

Motorleistung 40 oder 45 kW?

Bearbeiten

Zum KT4D kursieren im Netz irgendwie verschiedene Motorleistungen: Einmal 40 kW und einmal 45 kW. Kann jemand sagen, welche Angabe korrekt ist? Die unterschiedliche Höchstgeschwindigkeit wurde meines Erachtens nur durch die zul. Getriebeübersetzung beeinflusst. Die Plauener Straßenbahn, die Thüringerwaldbahn schreiben 40 kW der DVN Berlin für den Prototypen ebenfalls. Die BVG redet bei ihren mod-Fahrzeugen von 45 kW, die Stadtverkehrsgesellschaft Frankfurt/Oder gar von 45,5 kW. Gab es ab Werk Fahrzeuge mit 45 kW und wenn ja: für wen? Oder wurde "nur" bei einigen Modernisierungen die Motorleistung gesteigert? Zumindest bei den KTNF6/KTNF8 wurde die Motorleistung beim Sänfteneinbau auf 54 kW gesteigert.--87.170.41.49 02:49, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Werksseitig hatten die Wagen alle nur 40 kW / Motor, höher motorisierte gabs nicht, wären auch nicht sinnvoll gewesen, die vorhandenen 40 kW waren schon sehr stark ausgelegt. Unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten gabs tatsächlich nur durch unterschiedliche Getriebe, hier gabs aber auch nur zwei Versionen, Plauen und Zwickau haben "Bergversion", alle anderen "Flachlandversion". Andere Motorleistungen bei mod-Fahrzeugen: da wurde teilweise wirklich "getunt", da gibts aber so viel verschiedene Varianten, da gibts keine allgemeingültige Regel. Was Berlin und Frankfurt (Oder) gemacht haben, weiß ich nicht, KTNF6/8 stimmt aber, die wurden tatsächlich auf 54 kW gesteigert, um mit der Sänfte die Steigungen im Netz hochzukommen. --Tatrafan, 0:44 MESZ, 18. Okt. 2010 (00:44, 18. Okt. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

KTNF6

Bearbeiten

Schöneiche hat gebrauchte KTNF6, könnte man mal mit aufnehmen. Wo fuhren die vorher? In Braunschweig gibt es mit Wagen 0051 sozusagen das Gegenstück zum KTNF6 auf Düwag-GT6-Basis. Der neue Niederflurmittelteil dürfte identisch sein. --77.22.77.60 13:24, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Modernisierung in Gotha

Bearbeiten

Die in Gotha und auf der Thüringerwaldbahn eingesetzten Tatras Typ KT4D von 1981 und 1982 wurden allesamt zwischen 1997 und 1999 mit Kiepe Elektrik modernisiert.

Das ist zumindest lückenhaft und eigentlich unverständlich. Wurden die Wagen vom Unternehmen Kiepe modernisiert oder wurden Teile dieses Herstellers eingebaut? Wenn ja, dann welche und wo wurde es ausgeführt? –Falk2 (Diskussion) 11:47, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

ČKD-Patent Lenkvorrichtung

Bearbeiten

Bin eben über den Link zum Patent für das Gestänge der Lenkvorrichtung gestolpert, vielleicht kann man das mit einbauen: https://worldwide.espacenet.com/patent/search?q=pn%3DDE2348425A1 --¸.·´¯`·.¸><((^((º> Visie (Diskussion) 15:15, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

(unechte) Zweirichtungswagen

Bearbeiten

Gibt es zu der Angabe, dass ein echter Zweirichtungswagen geplant war eine Quelle? Mir liegen Informationen vor zu Preisen der Tatra-Bahnen der Jahre 1991-1995 gemäß Vereinbarung der Außenhandelsbetriebe der DDR und der CSSR, diese wurden Ende 1988 vereinbart, dort und auch vorher taucht ein KT4D-ZR nicht auf. CKD ist ohnehin mit der Entwicklung und der Produktion nicht hinterher gekommen, an Fahrzeugen wurde nur das gebaut was in Großserien absetzbar war. Ein KT4D in Zweirichtungsversion war das nicht. Die Dokumente liegen mir nicht vor, der Besitzer der Dokumente ist aber auf Umwegen für mich erreichbar. --Sebastian Woelk (Diskussion) 18:30, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Museumswagen

Bearbeiten

Wer hat denn den Tw 304 der Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha als Museumswagen deklariert? Das Fahrzeug ist ein ganz regulärer Linienwagen welcher lediglich die Lackierung in beige mit rotem Zierstreifen bekommen hat um an das seinerzeitige Aussehen zu erinnern. Da die Straßenbahn Gotha ohnehin bei Fotografen sehr beliebt ist, hat man hier zusätzliche Anreize für Mitfahrten (zwecks Erreichung der Fotostandpunkte) gesetzt. Aufrund der 2. Modernisierung (Umbau Kiepe zu Cegelec) war eine Neulackierung erforderlich. --Sebastian Woelk (Diskussion) 23:54, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Dann pass es einfach an. So ist das doch auch gedacht. In Gotha sieht man das mit den Anstrichen schon länger nicht besonders eng. –Falk2 (Diskussion) 00:24, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten