Diskussion:Kaplan
Zumindest in der evangelisch-lutherischen dänischen Staatskirche gibt es auch Kaplane. Arne List 19:51, 14. Mär 2005 (CET)
- Falsche Freunde. Schau in´s Wörterbuch. "Kaplan" bei Katholiken, "Hilfsgeistlicher" in der evangelischen Kirche. So wird es übersetzt. u.k.
CIC
Bearbeiten"Auch der CIC (c. 564-572 CIC) enthält den Begriff Kaplan" Versteht diesen Satz jemand? CIC wird weiter oben schon genannt (Codex Iuris Canonici), aber warum heißt es dann "auch der CIC"? Oder ist damit ein anderes Werk gemeint, das zufällig auch CIC abgekürzt wird und durch "(c. 564-572 CIC)" näher bezeichnet werden soll? Wenn ja, was soll "(c. 564-572 CIC)" bedeuten? Wenn niemand das aufklären kann, wäre ich dafür, den Satz zu löschen, da Informationswert nahe Null. Madame 11:20, 20. Feb. 2008 (CET)
Die Angabe ist die allgemein übliche Zitierweise aus dem Gesetzbiuch der römisch-katholischen Kirche c. = canones, 564-567 sind die relevanten Gesetzesartikel und CIC bezeichnet das Gesetzbuch; ähnlich Art 3 Abs. 2 GG - da weiß man auch das dies Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes bedeutet. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.177.179.50 (Diskussion • Beiträge) 19:34, 1. Apr. 2008)
Gesellpriester?
BearbeitenDen Begriff "Gesellpriester" scheint es schon seit hunderten Jahren zu geben, wobei er heute offenbar kaum noch verwendet wird. Bei einer Google-Suche wurde der Begriff oft mit dem Kaplan gleichgesetzt. Stimmt das so? Wenn ja sollte man das evtl. im Text erwähnen. --Cubefox 22:03, 17. Sep. 2009 (CEST)
Andere Bedeutungen
BearbeitenKaplan heisst auch in anderen sprachen z.b.Türkisch Tiger wird dort auch als Familienname verwendet. (nicht signierter Beitrag von 77.0.28.132 (Diskussion | Beiträge) 14:56, 18. Feb. 2010 (CET))
- Ist für diesen Artikel irrelevant und steht auch schon bei Kaplan (Begriffsklärung). --FordPrefect42 18:16, 18. Feb. 2010 (CET)
Kooperator
BearbeitenWas ist ein Kooperator? Nach [1] ist das wohl nicht das gleiche wie ein Kaplan.--Christian1985 (Disk) 16:52, 13. Mär. 2013 (CET)
- Ist dort doch sogar genau definiert: „Der Kooperator ist ein Priester, der in Vollzeit oder in Teilzeit unter der Leitung des Pfarrers bei der Wahrnehmung des pastoralen Dienstes über den Gottesdienst hinaus in einer Pfarrei bzw. Pfarreien-gemeinschaft gemäß Aufgabenbeschreibung mitwirkt. Er soll nach Möglichkeit die Pfarrbefähigungsprüfung abgelegt haben.“
- Die genaue Bedeutung ist in einzelnen Diözesen unterschiedlich, im Grunde sind Kaplan und Kooperator beides Priester, die in einer Pfarrei, Seelsorgeeinheit o.ä. mitarbeiten, aber nicht Pfarrer sind. Der Unterschied zwischen Kaplan und Kooperator ist, dass sich der Kaplen quasi noch in der Ausbildung befindet und z.B das Pfarrexamen i.d.R. noch nicht abgeschlossen hat. -- $TR8.$H00Tα {#} 17:35, 13. Mär. 2013 (CET)
- Dann ist das in dem Artikel hier aber falsch dargestellt. Ich würde vorschlagen den Kooperator hier zu löschen.--Christian1985 (Disk) 17:42, 13. Mär. 2013 (CET)
- Ich habe mal den Artikel Pfarrvikar angelegt, der die grundätzliche Funktion behandelt. Ich würde es auch für sinnvoll halten, Kaplan, Koordinator und Subsidiar jeweils als einzelne Abschnitte dort zusammenzufassen, anstatt drei zusätzliche kurze Artikel zu haben, in denen ein Teil eh redundant ist.
- Im Gegensatz zur üblichen Bedeutung von Kaplan ist mit dem Begriff im kanonischen Recht ein Kategorialseelsoger gemeint, so wie im letzten Absatz dieses Artikels. Das sind eigentlich zwei weitgehend unabhängige Begriffe. --$TR8.$H00Tα {#} 10:16, 14. Mär. 2013 (CET)
- Ich glaube da habe ich zu wenig Ahnung, um über eine Zusammenlegung ernsthaft urteilen zu können. Vielleicht wäre es auch eine Idee im Artikel Pfarrvikar die Abschnitte Kaplan, Koordinator und Subsidiar anzulegen und mit der Hauptartikel-Vorlage und natürlich ein paar passenden Sätzen auf die zwei bestehenden Artikel Kaplan und Subsidiar zu verwaisen.--Christian1985 (Disk) 14:32, 14. Mär. 2013 (CET)
- Ja, das wäre natürlich auch denkbar, lohnt sich aber nicht wirklich; wenn jeder der verlinkten Hauptartikel nur ein, zwei Absätze enthält, kann man sie auch gleich zusammenpacken. Denn eine kurze Erklärung sollte dann im Übersichtsartikel ja auch stehen, nicht nur Überschrift und „zum Hauptartikel gehts da lang“. --$TR8.$H00Tα {#} 15:26, 14. Mär. 2013 (CET)
- Ich glaube da habe ich zu wenig Ahnung, um über eine Zusammenlegung ernsthaft urteilen zu können. Vielleicht wäre es auch eine Idee im Artikel Pfarrvikar die Abschnitte Kaplan, Koordinator und Subsidiar anzulegen und mit der Hauptartikel-Vorlage und natürlich ein paar passenden Sätzen auf die zwei bestehenden Artikel Kaplan und Subsidiar zu verwaisen.--Christian1985 (Disk) 14:32, 14. Mär. 2013 (CET)
- Dann ist das in dem Artikel hier aber falsch dargestellt. Ich würde vorschlagen den Kooperator hier zu löschen.--Christian1985 (Disk) 17:42, 13. Mär. 2013 (CET)
Zusammenlegung von Lemmata
BearbeitenIch halte das für sehr sinnvoll, aber auch schwierig. Wir haben es mit kirchlichen Funktionsträgern aus ca. zwei Jahrtausenden wenigstens aus dem Abendland zu tun! Regional und in unterschiedlichen Zeiträumen gab es verschiedene Bezeichnungen, auch die Bedeutung, die Aufgaben sind unterschiedlich. Ist heute ein Kaplan in der katholischen Kirche ein Hilfspriester, wie das Wort capellanus lt. der von mir eingefügten Quelle übersetzt werden kann? Notwendig wäre, die einzelnen Begriffe gegeneinander abzugrenzen, territorial, zeitlich und und. Ich bin leider nicht fachkundig! --Striegistaler (Diskussion) 15:06, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Nur als anmerkung: es fehlt jeder hinweis, das es den Kaplan früher auch in der reformierten Kirche gab. Siehe hier. --V ¿ 22:09, 5. Mär. 2016 (CET)
- Das erwähnte Beispiel trifft es nicht. Der zitierte Peter Lo war ein Konvertit, der zunächst römisch-katholischer Kaplan war, aber dann immer mehr im reformatorischen Sinne gepredigt hat. Da kann man nicht davon sprechen, dass er ein „reformierter Kaplan“ war, oder dass es dieses Amt in der reformierten Kirche gab. In den Anfängen der Reformation gab es in den evangelischen Kirchen noch keine feste Kirchenordnung, in der die Titularien und Hierarchien festgelegt waren. Meinem Eindruck nach ist das Amt des Kaplans ein rein katholisches Amt. Das ist sowieso ein Manko des Artikels, dass hier immer nur von „der Kirche“ die Rede ist, als ob es nur eine einzige, oder „wahre“ christliche Kirche gäbe. Es sollte klar gesagt werden in welchen christlichen Kirchen dieses Amt existiert. --Furfur ⁂ Diskussion 16:56, 22. Okt. 2016 (CEST)
Kaplan <> Chaplain
BearbeitenMoin! Der Artikel "Chaplain" der englischen Wikipedia verweist merkwürdigerweise auf den umseitigen Artikel "Kaplan". Zwar gibt es zwischen bediden Titeln eine etymologische Verwandtschaft, auch gibt es in kirchenrechtlicher Hinsicht Verbindungen, inhaltlich aber ist die Tätigkeit eines Chaplains anders gelagert. Chaplains arbeiten nicht als Hilfsgeistliche in Gemeinden, sondern ausschließlich als Seelsorger beim Militär, in öffentlichen Einrichtungen und in industriellen Betrieben. Sie können Christen, aber auch Muslime, Hindus, Freimaurer und Angehörige weiterer Weltanschauungen sein. Wie kann man diesen falschen Verweis löschen bzw. umbiegen - zB auf Militärseelsorger, Krankenhausseelsorge, Polizeiseelsorge etc? MfG, GregorHelms (Diskussion) 09:25, 14. Jul. 2024 (CEST)