[go: up one dir, main page]

Diskussion:Nordsee

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Hungchaka in Abschnitt "Skagerrak" = "Gedächtnis der Nordsee"
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Archiv.

Hinweis zum Thema Namen

Bearbeiten

Die Angaben im Abschnitt Namen wurden mehrmals sehr ausführlich diskutiert und geklärt. Bei Zweifeln an diesen Angaben bitte zuerst diese Abschnitte im Archiv beachten:

Bei weiterem Diskusssionsbedarf bitte einen neuen Abschnitt eröffnen. Lektor w (Diskussion) 08:24, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer[1]) oder Oceanus Germanicus ...--2A02:908:FD31:F380:9DBE:DF18:5FF1:66EB 20:09, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Mit Skagerrak oder ohne?

Bearbeiten

Ich kann für die Abgrenzung der Nordsee vom Skagerrak über die im Artikel genannte Linie (Lindesnes-Hanstholm) keine Quellen finden.

Ist das Skagerrak tatsächlich nicht Teil der Nordsee? Laut Quality Status Report 2000 der OSPAR (http://www.ospar.org/eng/doc/pdfs/R1C1.pdf) ist das Skagerrak Teil der "Greater North Sea".--chl69 (17:16, 21. Dez. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ich glaube an dem Report ist das wichtige Wort "Greater", also die weite Auslegung der Nordsee. Die enge findet sich bei der - für Meeresgrenzen eigentlich maßgeblichen - IHO in Limits of Oceans and Seas, wo bei der Ostgrenze der Nordsee steht "on the Western Limit of the Skagerrak", und bei der Westgrenze des Skagerraks "A line joining Hansholm und Naze (Lindesnes)". Die IHO kennt in de wichtigen Gegend als einzelne Seegebiete Ostsee, Kattegatt und Belt, Skagerrak und Nordsee. -- southpark 17:28, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Jedenfalls wird dies in der Wikipedia nicht einheitlich dargestellt. Skagerrak fängt so an: „Das (oder auch der) Skagerrak ist ein Teil der Nordsee ...“. Entsprechend in einigen Artikeln zu den Seegebieten der Nordsee.
Wikipedia englisch definiert das Skagerrak dagegen als Meerenge, die Nordsee und Kattegat „verbindet“, also kein Teil der Nordsee ist. Lektor w (Diskussion) 06:38, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Laut "Verzeichnis der Leuchtfeuer und Signalstellen Teil II Nr.2101" (Deutsches Hydrografisches Institut Hamburg) Ausgabe 1972 sind Skagerrak sowie auch Kattegat "Gewässer zwischen Ost- und Nordsee". Gleiches wird auch in der "Übersichtskarte zu den Deutschen Seehandbüchern" dargestellt.

Die Karte liegt mir in folgenden Quellen vor:

  • Seite XXIV in Handbuch für Belte und Sund 1943 Nr.2004, unveränderter Druck von 1956 (Deutsches Hydrografisches Institut Hamburg)
  • Seite 16 in Ostsee-Handbuch IV.Teil Nr.2003 Ausgabe von März 1956 (Deutsches Hydrografisches Institut Hamburg)

Die Grenze zwischen Nordsee und Skagerrak ist danach eine gerade Linie zwischen Hanstholm und Kap Lindesnes

Hochladen der betreffenden Seiten oder Karten wäre wohl URV, aber wenn Interesse da ist, kann ich gern Scans mailen --Jom Klönsnack? 10:48, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Gerne. Dann wäre eben Skagerrak zu ändern. Außerdem die paar Artikel über Seegebiete der Nordsee, in denen Skagerrak in der Liste von „Seegebieten in der Nordsee“ auftaucht. Lektor w (Diskussion) 15:23, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten
mach mal langsam, das ist recht altes zeug was ich da genannt hab, die hab ich nur grad im Regal. Aber vielleicht sehen das andere Quellen anders. Im weiter unten genannten North Sea Atlas S. 11 zählen Skagerrak & Kattegat mit zum Gebiet "NS". Wobei ich da das Kattegat wohl eher als Teil der Ostsee ansehen würde. Die Zugehörigkeitsdiskussion gabs schon mal vor einigen Jahren : Diskussion:Kattegat#Nordsee_ist_Mordsee ohne ein echtes Ergebnis. Das wird wohl nicht mal so eben zu klären sein. Ich such dann mal nach weiteren belastbaren Quellen. Ich denke man sollte aber nicht nach "Landkarten" (oder Atlanten) gehen sondern eher nach (aktuellen) Seekarten. --Jom Klönsnack? 16:45, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Bei der FAO ist der Skagerrak nicht in der Nordsee sondern ein eigenes Gewässer: [1] (bitte ganzen artikel lesen, sonst wirds nicht deutlich) Nordsee ist Bereich IV, Skagerrak ist im Bereich III mit Skagerrak & Kattegat als Division IIIa, Belte als Division IIIb, Sunde als Division IIIc, die Ostsee (Baltic Sea mit allen weiteren Nebengewässern) ist Division IIId, es wird also deutlich zwischen Nordsee, Ostsee, Skagerrak, Kattegat, Belte und Sunde als jeweils eigene, gleichwertige Seegebiete unterschieden die dann eigene Subdivisions haben können. --Jom Klönsnack? 18:59, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Kap. Filme

Bearbeiten

Moin liebe Nordseerobben,

letztes Jahr liefen ein paar sehr gute Dokumentarfilme im Fernsehen, die sind wirklich gut gemacht. Vielleicht stellt die jemand rein? Danke schön. Zum Reinschmecken empfehle ich dieses Online-Video. Tschüss, --79.255.121.95 17:17, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

== Filme ==

  • Die deutsche Nordseeküste. 1. Von Borkum nach Hamburg. Dokumentarfilm, Deutschland, 2011, 43:34 Min., Buch und Regie: Wilfried Hauke und Christian Schidlowski, Produktion: Vidicom Media, arte, NDR, SWR, Reihe: Länder - Menschen - Abenteuer, Musik: Clemens Winterhalter und Thomas Groth, Erstsendung: 12. Juni 2011 im SWR, Film-Informationen von fernsehserien.de, Online-Video von SWR.
  • Die deutsche Nordseeküste. 2. Von Hamburg zu den Halligen. Dokumentarfilm, Deutschland, 2011, 43:28 Min., Buch: Wilfried Hauke und Peter Bardehle, Regie: Wilfried Hauke, Produktion: Vidicom Media, arte, NDR, SWR, Reihe: Länder - Menschen - Abenteuer, Erstsendung: 13. Juni 2011 im SWR, Film-Informationen von fernsehserien.de.
  • Die deutsche Nordseeküste. 3. Von den Halligen nach Sylt. Dokumentarfilm, Deutschland, 2011, 43:20 Min., Buch: Wilfried Hauke und Peter Bardehle, Regie: Wilfried Hauke, Produktion: Vidicom Media, arte, NDR, SWR, Reihe: Länder - Menschen - Abenteuer, Erstsendung: 19. Juni 2011 im SWR, Film-Informationen von fernsehserien.de.

Wassertausch und Salzgehalt

Bearbeiten

"In etwa ein bis zwei Jahren ist das Wasser im Meer komplett ausgetauscht." Das glaub ich so nun beim besten Willen nicht. da fehlt mir ein "rechnerisch" o.ä.

Auch die Angaben zum Salzgehalt dürfen mal überdacht werden, und das (zumindest im vergangenen jahrhundert) gerade die Weser (und Elbe) zum erhöhten Salzgehalt beigetragen haben, lässt mich bei "Süßwasserzufluß" schmunzeln; woher kommt denn der erhöhrte Salzgehalt der Nordsee, wenn nicht aus seinen Zuflüssen? (Am Matjes kann's nicht liegen!)--Mideal (Diskussion) 13:37, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Es geht schon um echten Austauch. Die Nordsee ist flach und mit relativ großen Öffnungen versehen. Es gibt Meere, in denen tatsächlich kein Austausch stattfindet, und das Wasser in bestimmten Regionen immer dasselbe bleibt. Würde man die Nordsee hingegen heute komplett rot färben, wäre nach ein bis zwei Jahren nichts mehr davon da. Und woher kommt das Salz im Meer? Nicht von seinen Flüssen. Hast Du eine Quelle für den erhöhten Salzgehalt in der Art? Dann kann mal vielleicht mal schauen was Du dort gelesen hast. -- southpark 15:36, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Unter Meerwasser findet sich generell 3,5%, nach meinem Wissensstand beträgt die Konzentration in der Nordsee 4,5%. Dort ist auch zu lesen, woher die Salze kommen (Einleitung durch Flüsse) , und das bei Verdunstung nur das Wasser, aber nicht die Salze entschwinden, ist doch wohl klar. Oben hab ich auch noch die Elbe verdächtigt, aber es war wohl hauptsächlich die Weser mit Werra und Fulda als Zuflüsse (Kalibergbau!) Mag sein, dass es durch den Rückgang der Salzeinleitungen weniger geworden sit, aber Flachteile von Meeren müssen aufgrund höherer Verdunstung grundsätzlich salziger sein als der Rest (hier Atlantik).Hier noch etwas dazu - allgemein.--Mideal (Diskussion) 16:29, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten
North Sea Atlas S. 18,19,20 - das mit der Verdunstung stimmt im Prinzip. aber natürlich nur in Gewässer wo fast kein Wasseraustausch und sehr viel Verdunstung stattfindet - also das Gegenteil der Nordsee. Der Fluss hat kaum Salz, erst wenn sein Wasser dann viele viele Jahre unbewegt herumstand, steigt der Salzgehalt. -- southpark 19:52, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Guckst Du nochmal - bei Meerwasser - woher das Salz im Meer kommt? Und bei Weser (oder Werra) und Kalibergbau. Schade, dass man auf Seite 21 deines Dokuments die Prozentzahlen nicht lesen kann. Die Durchschnittswerte stimmen damit wohl. Meine Hinweise gelten nach den Grafiken demnach nur für die Deutsche Bucht (und das deutsche Wattenmeer). Leider fehlen mir hier bessere Quellen.--Mideal (Diskussion) 14:06, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Dir ist schon klar, dass Du gerade argumentierst, dass Süßwasser salziger ist als Salzwasser? -- southpark 14:16, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Karte mit den Grenzen

Bearbeiten

Toll wär ja, wenn mal jemand eine Karte machen würde, wo auch die Grenzen eingezeichnet sind. Eine einzige hab ich im Netz gefunden. --Itu (Diskussion) 09:52, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Population

Bearbeiten

Ich kann irgendwie nicht glauben, das auf 150km Küstenlänge 80 Millionen Menschen leben sollen. Das währe zahlenmässig die Bevölkerung von ganz Deutschland. (nicht signierter Beitrag von 78.54.173.225 (Diskussion) 05:11, 7. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Es geht um einen "150-Kilometer-Bereich". Das heißt 80 Millionen Menschen wohnen weniger als 150km von der Nordseeküste entfernt. Da zählt wohl London und Hamburg auch dazu. Allerdings ist natürlich fraglich, warum man gerade 150 km nimmt. Man könnte ebenso 50km oder 500km nehmen. Es klingt stark nach einer Suggestivquelle, mit der beispielsweise die Gefahr des steigenen Meeresspiegels etc. verdeutlicht werden soll. Eine Quelle ist auf jeden Fall wünschenswert. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:26, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Das wollte ich gerade hier auch ansprechen, da steht es schon da. Ein 150-km-Streifen klingt sehr willkürlich gewählt und sollte nicht in der Einleitung stehen. Die Angabe kann man schon glauben, aber warum gerade 150 km und nicht mehr oder weniger? Keinerlei substanzielle Information erkennbar. --e π a – Martin ausfüllendausfallend 11:50, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Karte

Bearbeiten

Die englischsprachige Karte ist höchst fraglich, schon bizarr, wenn die Deutsche Bucht als German Bight erscheint. Zumindest eine Übersetzung statt des lapidaren Hinweises auf die - hier unangebrachte - englische Sprache (wer hätte das gedacht) im Text wäre besser. Außerdem ist das Zentrum von Bremen viel zu weit weserabwärts eingezeichnet, also zu allem Überfluss auch noch Fehler in der Karte. --e π a – Martin ausfüllendausfallend 11:50, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Kanalverbindungen

Bearbeiten

Der Nord-Ostsee-Kanal (ehemals Kaiser-Wilhelm-Kanal) verbindet Nord- und Ostsee.

Der Rhein-Main-Donau-Kanal verbindet das Rhein-Maas-Delta mit den Donaudelta im Schwarzen Meer.

Der Kaledonische Kanal verbindet die Nordsee mit der Irischen See und somit mit dem Atlantik. Er dient heute aber nur noch touristischen Zwecken.

Klimawandel

Bearbeiten

Hallo,

der Artikel lässt den Klimawandel außer acht. Inwiefern sollte dies eurer Ansicht nach geändert werden?

Freundliche Grüße --Sarcelles (Diskussion) 13:53, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Deinen ersten Satz kann ich nicht nachvollziehen. Sowohl die Überflutung der Nordsee nach der letzten Eiszeit vor ca. 8000 Jahren ist Thema (siehe Nordsee#Entstehung), als auch die Erwärmung in den letzten 50 Jahren (siehe Nordsee#Grundlegende_Daten). Auf deine Frage also ein: nicht zutreffend.--Nomentz (Diskussion) 16:19, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Grammatik "kosten"

Bearbeiten

"Kosten" immer noch mit doppeltem Akkusativ, also auch die Schweinswale. --92.226.142.12 03:11, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Beim nächsten Mal: Sei mutig, korrigier selbst. --Yupanqui (Diskussion) 09:55, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Wassertemperaturen...

Bearbeiten

http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-23015-2018-08-06.html --Fonero (Diskussion) 15:21, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Benennungen der Nordsee auf historischen Karten

Bearbeiten

Nur zur Info: Bei File:Föhr Karte 1823.jpg heißt es "Die West See". Keine Ahnung, ob das in die Galerie rein soll. -- Pemu (Diskussion) 09:10, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

"150-Kilometer-Bereich" bitte umformulieren

Bearbeiten

Im ersten Absatz steht: "In einem 150-Kilometer-Bereich an der Küste leben rund 80 Millionen Menschen". Das ist nicht nur unverständlich, sondern auch falsches Deutsch, wenn der bis 150 km ins Landesinnere reichende "Küstenstreifen" gemeint ist. 1) "In einem": Der unbestimmte Artikel impliziert, dass es mehrere 150-Kilometer-Bereiche gibt. Hier liegt aber die gesamte Nordseeküste als Bezugsrahmen vor. Daher ist der bestimmte Artikel zu verwenden: "In dem". 2) "an der" impliziert eine schwache eher nebensächliche Verbindung zum 150-Kilometer-Bereich. Das wird der grundlegenden Bedeutung von "Küste" in dieser Sachverhaltsbeschreibung nicht gerecht. "entlang der Küste" wäre die sachlich richtige Beschreibung.

Wer Schreibrechte hat, möge bitte ersetzen gegen: "In dem 150-Kilometer-Bereich entlang der Küste leben rund 80 Millionen Menschen." Vielen Dank!--77.1.177.194 01:30, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

"Skagerrak" = "Gedächtnis der Nordsee"

Bearbeiten

Im Sediment, -> Badische-zeitung.de Bildung und Wissen 21. Januar 2023, Tomma Schröder: [2]. - Erstmal so hier zur Erinnerung. --Hungchaka (Diskussion) 17:01, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten