Codex Angelicus
Der Codex Angelicus (Gregory-Aland no. Lap oder 020; von Soden α 5) ist eine griechische Handschrift des Neuen Testaments, die auf das 9. Jahrhundert datiert wird. Die Handschrift ist nicht vollständig.[1]
Unzial 020 | |
---|---|
Name | Angelicus |
Zeichen | Lap |
Text | Apostelgeschichte, Paulusbriefe |
Sprache | griechisch |
Datum | 9. Jahrhundert |
Lagerort | Biblioteca Angelica |
Größe | 27 × 21,5 cm |
Typ | Byzantinischer Texttyp |
Kategorie | V |
Notiz | Familie E |
Beschreibung
BearbeitenDie Handschrift besteht aus der Apostelgeschichte und den Paulusbriefen auf 189 Pergamentblättern (27 × 21,5 cm), allerdings fehlen dem Codex einige große Teile der Apostelgeschichte (1,1–8,10) und des Hebräerbriefs 13,10–25.[1]
Die Handschrift enthält Prolegomena, Lektionar-Markierungen, Unterschriften, und στιχοι.[2]
Der griechische Text des Codex repräsentiert den byzantinischen Text[3] und wird der Kategorie V zugeordnet.[1]
Geschichte des Codex
BearbeitenDie Handschrift gehörte Kardinal Passionei und wird in der Biblioteca Angelica (no. 39) in Rom verwahrt, daher der Name des Kodex.[2][1]
Die Handschrift wurde durch Montfaucon,[4] Bianchini,[5] Birch (Jakobusbrief und 1 Korintherbrief),[6] und Scholz (ganzer Kodex),[7] und Ferdinand Fleck untersucht. Der Text wurde durch Tregelles und Tischendorf kollationiert.[2]
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Bernard de Montfaucon: Palaeographia Graeca. Gregg Publ., Farnborough 1970 (Faksimile der Ausgabe Paris 1708), Seite 514.
- Giorgio Mucchio: Index Codicum Bibliothecae. In: Studi italiani di filologia classica, Band 4 (1896), Heft 39, Seiten 7–184, ISSN 0039-2987
Weblinks
Bearbeiten- Codex Angelicus Lap (020): in der Encyclopedia of Textual Criticism.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d Kurt und Barbara Aland: „Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik“, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1981, S. 122. ISBN 3-438-06011-6.
- ↑ a b c Caspar René Gregory: Textkritik des Neuen Testaments. Band 1. Leipzig 1900, S. 102.
- ↑ Bruce M. Metzger, „The Text of the New Testament: Its Transmission, Corruption and Restoration“, 2005 etc., Oxford University Press, S. 77.
- ↑ Bernard de Montfaucon, „Palaeographia Graeca“ (Paris, 1708), p. 514.
- ↑ Bianchini, Evangeliarium quadruplex latinae versionis antiquae seu veteris italicae (Rome, 1749), vol. I, p. DLXIV-DLXX.
- ↑ Birch, Variae Lectiones ad Textum Actorum Apostolorum, Epistolarum Catholicarum et Pauli, Copenhagen 1798, p. XIV. (unter dem Zeichen Aug. 2)
- ↑ Scholz, Biblisch-kritische Reise in Frankreich, der Schweiz, Italien, Palästine und im Archipel in den Jahren 1818, 1819, 1820, 1821: Nebst einer Geschichte des Textes des Neuen Testaments, Leipzig, 1823 (als G in Apg und Kath, als I in Paul)