[go: up one dir, main page]

Burg Randeck (Landkreis Kelheim)

Burgruine in Markt Essing, Landkreis Kelheim, Bayern, Deutschland
Dies ist die gesichtete Version, die am 6. November 2024 markiert wurde. Es existieren 2 ausstehende Änderungen, die noch gesichtet werden müssen.

Burg Randeck ist die Ruine einer Höhenburg auf 490 m ü. NN am nördlichen Talrand der Altmühl auf einem Felsvorsprung oberhalb des Marktes Essing im niederbayerischen Landkreis Kelheim in Bayern. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-2-7036-0182 im Bayernatlas als „Turmhügel des hohen oder späten Mittelalters ("Schloßberg")“ geführt. Ebenso ist sie unter der Aktennummer D-2-73-121-16 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Randeck verzeichnet.

Burg Randeck
Ansicht vom rechten Altmühl-Ufer aus

Ansicht vom rechten Altmühl-Ufer aus

Staat Deutschland
Ort Essing-Randeck
Entstehungszeit vermutlich 11. oder 12. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg, Talrandlage
Erhaltungszustand Ruine
Geographische Lage 48° 56′ N, 11° 47′ OKoordinaten: 48° 56′ 16,2″ N, 11° 47′ 22,5″ O
Höhenlage 490 m ü. NN
Burg Randeck (Bayern)
Burg Randeck (Bayern)
Burg Randeck, Kupferstich von Michael Wening 1700

Geschichte

Bearbeiten

Die Burg ist untrennbar mit dem zu ihren Füßen liegenden Markt Essing verbunden. Die Essinger hatten ihrem Burgherren Frondienste zu leisten.

Die erste Befestigungsanlage an diesem Ort entstand wahrscheinlich bereits im 10. Jahrhundert unter Herzog Arnulf I. von Bayern zum Schutz gegen die Einfälle der Ungarn. Die heutige Burg wurde im 11. und 12. Jahrhundert von den Randeckern erbaut. 1298 fiel sie an die als Raubritter berüchtigten Abensberger Babonen, nach deren Aussterben 1485 schließlich an das Herzogtum Bayern. Bereits 1529 fiel sie an Herrn Leonhard von Eck, 1565 kaufte Otto Heinrich von Schwarzenberg die Burg, 1594 dann Alexius Fugger. 1596 erwarb Herzog Wilhelm von Bayern die Burg, tauschte sie aber sogleich mit Johann Wolf Freymann gegen dessen Schloss Mühlfelden. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Burg Randeck 1634 von den schwedischen Truppen stark beschädigt. 1672 kaufte das Jesuitenkolleg Ingolstadt die Burg. Nach Auflösung des Ordens 1773 fiel sie abermals an das mittlerweile zum Kurfürstentum aufgestiegene Bayern. 1776 erwarb der Malteserorden die Anlage.

1818 fiel die Burg an das Königreich Bayern. 1838 stürzten Teile der Burg ein, darunter auch der Bergfried. Bereits 1842 ließ Kronprinz Maximilian von Bayern die Anlage sichern und teilweise wieder aufbauen. 1975 wurde sie umfassend renoviert und ist seitdem eine Touristenattraktion. Die Ruine ist heute im Eigentum des Marktes Essing.

 
Burg Randeck

Beschreibung

Bearbeiten

Von Burg Randeck stehen heute im Wesentlichen noch einige Außenmauern, das Burgverlies, der fensterlose Hungerturm sowie der 36 Meter hohe, sehr akkurat aus regelmäßigen Quadern gefügte Bergfried, der als Aussichtsturm bestiegen werden kann.[1] Ursprünglich soll die Anlage neun Stuben, acht Kammern, drei Küchen, eine dem Heiligen Georg geweihte Burgkapelle, einen Keller und einen Schöpfbrunnen besessen haben.

Bearbeiten
Commons: Burg Randeck (Landkreis Kelheim) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Burgruine Randeck auf der Webseite des Tourismusverbandes im Landkreis Kelheim e. V.