Hier werden Feste und Bräuche aus der Lausitz und Schlesien aufgelistet.
Bräuche zur Weihnachtszeit
BearbeitenBeginn | Name | Dauer | Typ | Ursprung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
30. November | Andreasnacht | eintägig | Lostag | siehe auch Barbarazweig | |
4. Dezember | Barbaratag[1] | siehe auch Barbarazweig | |||
Kuchensingen | Heischebrauch | ||||
21. Dezember | Thomasnacht | eintägig | Lostag, | siehe auch Spillaholle | |
Silvester | Neujahrsbaum | Rauhnacht | um Grottkau und Neisse[2] | ||
Neujahr | Kolende[3] | eintägig | Umzug | ||
2. Januar | Sterztag | dt. "Stürztag"[2] | |||
Berchtentag | eintägig | Umzug[4] | zwischen 25. Dezember und 6. Januar während der heiligen Tage ("hilligen Tage")[5], teilweise mit Speisevorgaben[6] | ||
Dreikönigstag | Dreikönigsspiel bzw. Herodesspiel | Geistliches Spiel | "in der Grafschaft Glatz und um Reichenbach, Zobten, Liegnitz, Goldberg"[2] | ||
Neujahrsumgang | Rauhnacht | auch "Kolende" genannt?[2] |
Beginn | Name | Dauer | Typ | Ursprung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
25. Januar[7] | Vogelhochzeit | eintägig | sorbisches Fest | ||
Faschingsdienstag | Hahnenschlagen[8] | eintägig | |||
vor der Fastnacht | Lichten gehen | in der südöstlichen Oberlausitz & in Schlesien | |||
vor/um die Fastnacht | Zampern[9] | Heischebrauch, | vorchristlich | sorbisches Fest |
Bräuche zur Osterzeit
BearbeitenBeginn | Name | Dauer | Typ | Ursprung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Fastnacht | Bärentreiben[10] | um Oppeln | |||
Oculi (3. Fastensonntag) | Todaustreiben[11] | eintägig | Frühlingsfest | vorchristlich | Fest in Bautzen, in Ostschlesien am schwarzen Sonntag (5. Fastensonntag)[8] |
Laetare | Todaustreiben der Marzanna[10] und der Dziewanna | eintägig | Frühlingsfest | vorchristlich | slawisches Fest, heutzutage am 21. März |
Maien[12] oder Sommersingen[13][14][15] | eintägig | Heischebrauch | christlich | auch Mittfasten[16] genannt, siehe auch Maien | |
Palmsonntag | Tallsackmarkt[12] | eintägig | Volksfest | profan | in Warmbrunn und Umgebung |
Gründonnerstag | Gehen zum Gründonnerstag[7] | eintägig | Heischebrauch | christlich |
|
Karsamstag | Speisensegnung | eintägig | Segnungsgottesdienst | katholisch | |
Ostersonntag | Osterreiten | eintägig | Bittgang | katholisch | in Groß Peterwitz als "Rajtowanie" bekannt[10] |
Ostermontag | Schmackostern[12] | eintägig | Fruchtbarkeitskult | vorchristlich | |
Montag bis Mittwoch vor Christi Himmelfahrt | Saatreiten | dreitägig | Bittgang | katholisch | in katholischen Gegenden Schlesiens[17] |
Pfingsten | Pfingstbaumpflanzen[15] | ||||
Pfingstbrezel auf Huflattichblättern | in Böhmen[18] | ||||
Pfingstpaschen | ein-/zweitägig? | Volksfest | profan | in Breslau | |
Fronleichnam | eintägig | Prozession | katholisch |
Beginn | Name | Dauer | Typ | Ursprung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
30. April | Maibaum | in Schlesien als "Moyk" bekannt[10] | |||
Maifeuer | eintägig | Feuerbrauch | als sorbisches Fest unter dem Begriff "Hexenfeuer"[19] | ||
drittes Wochenende im Juni | Schiebocker Tage | dreitägig | Volksfest | profan, modern | |
24. Juni (Johannistag) | Johannisreiten | christlich | sorbisches Fest | ||
Johannisfeuer | Notfeuer | vorchristlich | besonders in Schlesien | ||
25. Juli (Jakobstag) | Jacobimarkt | sechstägig | Volksfest | profan, traditionell | |
erster Sonntag im Oktober | Erntedankfest samt Erntekrone | ||||
31. Oktober | Flenntippln | eintägig | Feuerbrauch, | ||
11. November | Martinsreiten | halbtägig | katholisch | siehe auch Laternelaufen |
Siehe auch
Bearbeiten- Ritterstechen und Vogelschießen auf dem Jahrmarkt
- Ostereier dekorieren, z.B. Kroszonki[10]
- Wallfahrten
- "Mannschießen" in den Städten Liegnitz, Haynau und Lüben (reihum im Dreijahretakt)[20]
- Patensemmel[21] zu Ostern ähneln dem Seelenbrot zu Allerseelen in anderen Gebieten
Quellenverweise
Bearbeiten- ↑ lmschlesien: Das Fest der heiligen Barbara. In: Landsmannschaft Schlesien - Nieder– und Oberschlesien e.V. 1. April 2015, abgerufen am 29. Mai 2023 (deutsch).
- ↑ a b c d Schlesische Weihnachtsbräuche im 19. Jh. Abgerufen am 4. Dezember 2022.
- ↑ Schlesische Weihnachtsbräuche im 19. Jh. Abgerufen am 3. November 2024.
- ↑ berchten. In: Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, abgerufen am 3. November 2024.
- ↑ berchtentag. In: Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 22. März 2022, abgerufen am 3. November 2024.
- ↑ Emil Sommer: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen. Abgerufen am 3. November 2024.
- ↑ a b Sitten und Bräuche. 22. August 2014, abgerufen am 25. November 2021.
- ↑ a b Volksthümliches aus Österreichisch-Schlesien: Sagen und Märchen, Bräuche und Volksaberglauben. II. Selbstverl., 1867 (google.com [abgerufen am 29. Mai 2023]).
- ↑ Schmogrow-Fehrow - Traditionspflege. Abgerufen am 5. Dezember 2021.
- ↑ a b c d e Reiseführer Oberschlesien. Abgerufen am 2. Oktober 2022.
- ↑ Das Todaustreiben – der weiße Mann – Wikisource. Abgerufen am 28. November 2021.
- ↑ a b c lmschlesien: Frühjahrs- und Osterbrauchtum in Schlesien. In: Landsmannschaft Schlesien - Nieder– und Oberschlesien e.V. 24. September 2020, abgerufen am 29. Mai 2023 (deutsch).
- ↑ Alfred Tost: Sommersingen – altschlesisches Brauchtum. Abgerufen am 29. Mai 2023.
- ↑ Barbara Bartos-Höppner: Um den schlesischen Sommersonntag. Abgerufen am 29. Mai 2023.
- ↑ a b Hella Tegeler: Feste, Sitten und Bräuche. Abgerufen am 3. November 2024.
- ↑ Frühjahrsbräuche. In: Landsmannschaft Schlesien - Nieder– und Oberschlesien e.V. Abgerufen am 29. Mai 2023 (deutsch).
- ↑ Schlesische Gesellschaft für Volkskunde: Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde. M. & H. Marcus., 1909 (google.com [abgerufen am 29. Mai 2023]).
- ↑ Bräuche rund um Pfingsten. Abgerufen am 29. Mai 2023.
- ↑ Deutsche Welle (www.dw.com): Maibräuche in Deutschland: Die Hexen sind los! | DW | 01.05.2019. Abgerufen am 6. Januar 2022 (deutsch).
- ↑ Meine Erinnerungen an schlesisches Brauchtum [Schlesien um 1900]. Abgerufen am 3. Januar 2024.
- ↑ Josi Altmann: Osterbräuche – Man muss das einfach erleben, nicht erzählen: Ein Interview mit Andrea Pawlikowa/Paulik. 14. April 2022, abgerufen am 2. November 2023.