Skisprung-Weltcup 1980/81

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Weltcup 1980/81
Sieger
Gesamtweltcup Osterreich Armin Kogler
Vierschanzentournee Osterreich Hubert Neuper
Nationenwertung Osterreich Österreich
Wettbewerbe
Austragungsorte 19
Einzelwettbewerbe 24
Abgesagt 4
1979/80 1981/82

Der Skisprung-Weltcup 1980/81 (offizieller Name: FIS Weltcup Skispringen 1980/81) war die wichtigste vom Weltskiverband FIS zwischen dem 30. Dezember 1980 und dem 22. März 1981 an 19 verschiedenen Orten in Europa, Nordamerika und Asien ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen. Ursprünglich war die Durchführung von 28 Einzelwettbewerben geplant. Vier Wettbewerbe mussten ersatzlos abgesagt werden, sodass 24 Einzelwettbewerbe in die Wertung eingingen. Den Sieg in der Gesamtwertung errang in dieser Saison der Österreicher Armin Kogler, auf dem zweiten und dritten Platz folgten der Norweger Roger Ruud und der Kanadier Horst Bulau. Der österreichische Titelverteidiger Hubert Neuper belegte den vierten Rang. Die Nationenwertung gewann das bereits im Vorjahr siegreiche Team Österreich vor Norwegen und Finnland.

Es war etwas sonderbar, dass gleichzeitig mit den Skiflug-Weltmeisterschaften in Oberstdorf (27. Februar bis 1. März[1][2]) auf anderen Schanzen der Weltcup fortgesetzt wurde, wobei Armin Kogler zwar Weltmeisterschaftssilber gewann, aber Roger Ruud mit zwei Siegen in Chamonix wertvolle Weltcuppunkte einstreifte.
Das letzte Springen entschied erst den Gesamtweltcup. Vor Planica führte Ruud mit 201 zu 200 Punkten; es war klar gewesen: Roger Ruud benötigte einen vierten Platz, um noch Punkte einfahren zu können, Kogler einen zweiten (die ihm fünf Punkte brachten) – auf der Normalschanze blieben beide ohne Zähler (Kogler Rang 13, Ruud Rang 14). Die Jury beschloss beim Bewerb auf der großen Schanze – nach mehreren aufgetretenen Problemen mit der Weite und Stürzen, vor allem dem schweren Sturz des Finnen Jari Puikkonen (Verdacht auf Bänderriss und Bruch im rechten Knie), es gab Abbrüche und Neustarts – nur einen Wertungsdurchgang durchzuführen. Ruud blieb erneut punktelos (nur Rang 35). Bei Punktegleichheit hätte Kogler die Wertung wegen der höheren Streichpunktezahl gewonnen.[3][4]

Ergebnisse und Wertungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltcup-Übersicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Austragungsort Schanze Bemerkung Sieger Zweiter Dritter
21. Dezember 1980 Italien Cortina d’Ampezzo Trampolino Italia K92 Wettkampf abgesagt
Vierschanzentournee:
30. Dezember 1980 Deutschland Bundesrepublik Oberstdorf Schattenbergschanze K115 Osterreich Hubert Neuper Finnland Jari Puikkonen Norwegen Roger Ruud
1. Januar 1981 Deutschland Bundesrepublik Garmisch-Part. Große Olympiaschanze K107 Kanada Horst Bulau Norwegen Per Bergerud Osterreich Armin Kogler
4. Januar 1981 Osterreich Innsbruck Bergiselschanze K106 Finnland Jari Puikkonen Osterreich Hubert Neuper Osterreich Armin Kogler
6. Januar 1981 Osterreich Bischofshofen Paul-Außerleitner-Schanze K106 Osterreich Armin Kogler Osterreich Hubert Neuper Norwegen Per Bergerud
Tournee-Gesamtwertung: Osterreich Hubert Neuper Osterreich Armin Kogler Finnland Jari Puikkonen
10. Januar 1981 Tschechoslowakei Harrachov Čerťák-Großschanze K120 Norwegen Roger Ruud Osterreich Armin Kogler Norwegen Per Bergerud
11. Januar 1981 Tschechoslowakei Liberec Ještěd „B“ K88 Norwegen Roger Ruud Osterreich Hans Wallner Sowjetunion Pjotr Sunin
17. Januar 1981 Polen Zakopane Średnia Krokiew K82 Wettkampf wegen Schneemangels abgesagt
18. Januar 1981 Wielka Krokiew K115 Wettkampf wegen Schneemangels abgesagt
21. Januar 1981 Schweiz St. Moritz Olympiaschanze K94 Osterreich Hubert Neuper Norwegen Roger Ruud Osterreich Armin Kogler
23. Januar 1981 Schweiz Gstaad Mattenschanze K88 Norwegen Johan Sætre Osterreich Armin Kogler Norwegen Roger Ruud
25. Januar 1981 Schweiz Engelberg Gross-Titlis-Schanze K116 Norwegen Per Bergerud Osterreich Armin Kogler Finnland Pentti Kokkonen
13. Februar 1981 Vereinigte Staaten Ironwood Copper Peak K155 Skifliegen Osterreich Alois Lipburger Osterreich Andreas Felder Vereinigte Staaten John Broman
14. Februar 1981 Skifliegen Osterreich Alois Lipburger Osterreich Andreas Felder Osterreich Fritz Koch
15. Februar 1981 Skifliegen Wettkampf wegen starken Windes abgesagt
14. Februar 1981 Japan Sapporo Ōkurayama-Schanze K110 Osterreich Armin Kogler Norwegen Ole Bremseth Osterreich Hubert Neuper
15. Februar 1981 Osterreich Hans Wallner Norwegen Ole Bremseth Osterreich Armin Kogler
21. Februar 1981 Kanada Thunder Bay Big Thunder K89 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Primož Ulaga Norwegen Johan Sætre Kanada Steve Collins
22. Februar 1981 Big Thunder K120 Vereinigte Staaten John Broman Norwegen Ivar Mobekk Osterreich Andreas Felder
26. Februar 1981 Frankreich Chamonix Le Mont K95 Norwegen Roger Ruud Norwegen Jon Eilert Bøgseth Osterreich Ernst Vettori
27. Februar bis 1. März 1981 Skiflug-Weltmeisterschaft in Deutschland Bundesrepublik Oberstdorf
28. Februar 1981 Frankreich St. Nizier Dauphiné K112 Norwegen Roger Ruud Norwegen Ivar Mobekk Osterreich Ernst Vettori
6. März 1981 Finnland Lahti Salpausselkä-Schanze K88 Finnland Jari Puikkonen Kanada Horst Bulau Finnland Pentti Kokkonen
7. März 1981 Salpausselkä-Schanze K113 Finnland Jari Puikkonen Finnland Matti Nykänen Kanada Horst Bulau
10. März 1981 Schweden Falun Lugnet-Schanzen K89 Osterreich Armin Kogler Kanada Horst Bulau Norwegen Johan Sætre
15. März 1981 Norwegen Oslo Holmenkollbakken K105 Norwegen Roger Ruud Kanada Horst Bulau Norwegen Johan Sætre
17. März 1981 Norwegen Bærum Skuischanze K105 Kanada Horst Bulau Osterreich Armin Kogler Norwegen Roger Ruud
21. März 1981 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Planica Srednija K92 Finnland Jari Puikkonen Kanada Horst Bulau Deutschland Demokratische Republik 1949 Axel Zitzmann
22. März 1981 Bloudkova Velikanka K120 Norwegen Dag Holmen-Jensen Osterreich Armin Kogler Osterreich Alfred Groyer

Weltcuppunkte wurden für die Plätze 1 bis 15 vergeben (Platz 1 = 25 Punkte, Platz 2 = 20 Punkte, Platz 3 =15 Punkte, von Platz 4 bis 15 absteigend 12 Punkte bis 1 Punkt). Bei Athleten, die bei mehr als 10 Wettbewerben in den Punkterängen lagen, ergaben sich Streichresultate, da in diesem Fall nur die zehn besten Ergebnisse gewertet wurden. Eine Besonderheit bestand bei den drei Wettbewerben in der Schweiz (St. Moritz, Gstaad, Engelberg): bei Athleten, die bei allen drei Wettbewerben in der Schweiz in die Punkteränge gelangten, wurde die schlechteste Platzierung als Streichresultat behandelt.

Für die Nationenwertung wurden alle Punkte berücksichtigt (keine Streichresultate).

Punkte, die einem Springer als Streichergebnis abgezogen wurden, sind gegebenenfalls in Klammern angegeben.[5]

Gesamtweltcup
Endstand nach 24 Springen
Rang Name Punkte
01. Osterreich Armin Kogler 205 (-79)
02. Norwegen Roger Ruud 201 (-35)
03. Kanada Horst Bulau 179 (-16)
04. Osterreich Hubert Neuper 166 (-43)
05. Finnland Jari Puikkonen 162 (-06)
06. Norwegen Johan Sætre 142 (-52)
07. Osterreich Hans Wallner 127 (-31)
08. Norwegen Per Bergerud 124 (-25)
09. Norwegen Ivar Mobekk 091 (-00)
10. Finnland Pentti Kokkonen 0 90 (-10)
11. Osterreich Alois Lipburger 088 (-00)
12. Norwegen Ole Bremseth 081 (-00)
13. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Primož Ulaga 066 (-00)
14. Osterreich Andreas Felder 060 (-00)
15. Kanada Steve Collins 059 (-00)
16. Norwegen Jon Eilert Bøgseth 058 (-00)
17. Norwegen Dag Holmen-Jensen 053 (-00)
18. Finnland Kari Ylianttila 050 (-00)
19. Vereinigte Staaten John Broman 049 (-00)
20. Osterreich Fritz Koch 046 (-00)
21. Norwegen Tom Levorstad 041 (-00)
22. Osterreich Klaus Tuchscherer 040 (-05)
23. Sowjetunion Pjotr Sunin 036 (-00)
24. Osterreich Alfred Groyer 032 (-00)
Sowjetunion Wladimir Tschernjajew 032 (-00)
26. Osterreich Ernst Vettori 030 (-00)
Finnland Matti Nykänen 030 (-00)
Italien Lido Tomasi 030 (-00)
Rang Name Punkte
29. Finnland Kari Heinonen 028
30. Deutschland Demokratische Republik 1949 Matthias Buse 027
31. Tschechoslowakei Josef Samek 024
Polen Piotr Fijas 024
33. Deutschland Bundesrepublik Albert Wursthorn 023
34. Tschechoslowakei Leoš Škoda 022
Italien Massimo Rigoni 022
36. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Brane Benedik 021
Norwegen Sveinung Kirkelund 021
Finnland Jouko Törmänen 021
39. Deutschland Demokratische Republik 1949 Axel Zitzmann 020
40. Norwegen Halvor Asphol 019
Japan Masahiro Akimoto 019
Vereinigte Staaten Reed Zuehlke 019
43. Vereinigte Staaten Jeff Davis 018
44. Norwegen Stein Eric Tveiten 017
45. Osterreich Gebhard Aberer 016
46. Deutschland Demokratische Republik 1949 Henry Glaß 015
Osterreich Manfred Steiner 015
Polen Stanisław Bobak 015
49. Deutschland Demokratische Republik 1949 Manfred Deckert 014
50. Deutschland Bundesrepublik Joachim Ernst 013
Schweiz Paul Egloff 013
Vereinigte Staaten Jeff Hastings 013
53. Norwegen Ole Erik Tvedt 012
54. Deutschland Bundesrepublik Peter Rohwein 011
Tschechoslowakei František Novák 011
Rang Name Punkte
56. Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Meisinger 010
Deutschland Bundesrepublik Andreas Bauer 010
Japan Hirokazu Yagi 010
59. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Rajko Lotrič 009
Vereinigte Staaten John Denney 009
61. Norwegen Jan Henrik Trøen 008
Vereinigte Staaten Jim Maki 008
Schweiz Hansjörg Sumi 008
64. Deutschland Bundesrepublik Christoph Schwarz 007
Finnland Asko Aalto 007
66. Deutschland Bundesrepublik Thomas Klauser 006
Finnland Pekka Tolkkinen 006
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ulrich Pschera 006
Japan Nobuo Nakatsu 006
70. Sowjetunion Oleg Serow 005
Deutschland Bundesrepublik Uli Boll 005
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bogdan Norčič 005
Vereinigte Staaten Tim Williams 005
Deutschland Hubert Schwarz 005
Sowjetunion Alexei Borowitin 005
76. Schweden Per Balkåsen 004
Vereinigte Staaten Jim Grahek 004
78. Tschechoslowakei Josef Brzuchanski 003
79. Vereinigte Staaten Landis Arnold 002
Tschechoslowakei Miro Slušný 002
Vereinigte Staaten Terry Kern 002
Finnland Markku Pusenius 002
83. Deutschland Demokratische Republik 1949 Harald Duschek 001
Frankreich Gérard Colin 001
Nationenwertung
Endstand nach 24 Springen
Rang Name Punkte
01 Osterreich Österreich 983
02 Norwegen Norwegen 980
03 Finnland Finnland 412
04 Kanada Kanada 254
05 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 129
06 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 101
07 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 093
08 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 080
09 Sowjetunion Sowjetunion 078
10 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 062
11 Italien Italien 052
12 Polen Polen 039
13 Japan Japan 035
14 Schweiz Schweiz 021
15 Schweden Schweden 004
16 Frankreich Frankreich 001

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. «Kogler braucht fehlerlose Sprünge». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. Februar 1981, S. 7.
  2. «WM in schwacher Stunde verloren». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 2. März 1981, S. 8.
  3. links oben: «In Planica wird abgerechnet». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. März 1981, S. 17.
  4. «Koglers Nerven hielten wie ein Seil». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. März 1981, S. 8.
  5. Ausführliche Punkteliste mit Auflistung der Streichergebnisse (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.skijumping.pl skijumping.pl