Landkreis Ochsenfurt
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten (Stand 1972) | ||
Koordinaten: | 49° 40′ N, 10° 5′ O | |
Bestandszeitraum: | 1939–1972 | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Unterfranken | |
Verwaltungssitz: | Ochsenfurt | |
Fläche: | 372,05 km2 | |
Einwohner: | 35.623 (27. Mai 1970) | |
Bevölkerungsdichte: | 96 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | OCH | |
Kreisschlüssel: | 09 6 50 | |
Kreisgliederung: | 53 Gemeinden | |
Lage des Landkreises Ochsenfurt in Bayern | ||
Der Landkreis Ochsenfurt war ein Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken. Er wurde 1972 in der Gebietsreform aufgelöst.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Landkreis Ochsenfurt umfasste hauptsächlich den Ochsenfurter Gau und damit den südlichen Teil des heutigen Landkreises Würzburg.
Fläche und Einwohnerzahl
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Landkreis Ochsenfurt zählte vor seiner Auflösung ca. 35.500 Einwohner und blieb damit weit unter dem durch die Gebietsreform bestimmten Richtwert von 80.000 Einwohnern für die Bildung eines eigenen Landkreises.
Wichtigste Orte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die einwohnerstärksten Gemeinden des Landkreises waren Ochsenfurt, Giebelstadt, Eibelstadt und Gaukönigshofen.
Nachbarkreise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Landkreis grenzte 1972 im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an den Landkreis und die kreisfreie Stadt Würzburg, an den Landkreis und die kreisfreie Stadt Kitzingen und an den Landkreis Uffenheim (alle in Bayern) sowie an die Landkreise Bad Mergentheim und Tauberbischofsheim (beide in Baden-Württemberg).
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezirksamt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Bezirksamt Ochsenfurt wurde im Jahr 1862 durch den Zusammenschluss der Landgerichte älterer Ordnung Aub und Ochsenfurt gebildet.[1]
Anlässlich der Reform des Zuschnitts der bayerischen Bezirksämter trat das Bezirksamt Ochsenfurt am 1. Januar 1880 die Gemeinde Geroldshausen an das Bezirksamt Würzburg ab.
Paul Stumpf war von 1. Februar 1929 bis 1933/34 Vorstand des Amtes. Von 1935 bis 1941 war Hermann Kraus Bezirksoberamtmann bzw. Landrat.
In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der Regierungsbezirk am 1. Juli 1937 in Mainfranken umbenannt.
Landkreis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 1. Januar 1939 wurde im Deutschen Reich die einheitliche Bezeichnung Landkreis eingeführt.[2] So wurde aus dem Bezirksamt der Landkreis Ochsenfurt.
Am 1. Juli 1972 wurde der Landkreis im Zuge der Gebietsreform in Bayern aufgelöst und in den Landkreis Würzburg eingegliedert.[3]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1864 | 25.624 | [4] |
1885 | 26.190 | [5] |
1900 | 26.062 | [6] |
1910 | 27.136 | [6] |
1925 | 26.875 | [7] |
1939 | 29.422 | [8] |
1950 | 40.806 | [9] |
1960 | 35.200 | [10] |
1971 | 35.500 | [11] |
Gemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dem Landkreis gehörten 53 Gemeinden an:
Frühere Gemeinde | Heutige Gemeinde | Heutiger Landkreis |
---|---|---|
Acholshausen | Gaukönigshofen | Würzburg |
Allersheim, Markt | Giebelstadt | Würzburg |
Aub, Stadt | Aub (Verwaltungsgemeinschaft Aub) | Würzburg |
Aufstetten | Röttingen | Würzburg |
Baldersheim | Aub | Würzburg |
Bieberehren | Bieberehren (Verwaltungsgemeinschaft Röttingen) | Würzburg |
Bolzhausen | Sondershofen | Würzburg |
Buch | Bieberehren | Würzburg |
Burgerroth | Aub | Würzburg |
Bütthard | Bütthard | Würzburg |
Darstadt | Ochsenfurt | Würzburg |
Eibelstadt, Stadt | Eibelstadt (Verwaltungsgemeinschaft Eibelstadt) | Würzburg |
Eichelsee | Gaukönigshofen | Würzburg |
Erlach | Ochsenfurt | Würzburg |
Eßfeld | Giebelstadt | Würzburg |
Euerhausen | Giebelstadt | Würzburg |
Frickenhausen am Main, Markt | Frickenhausen am Main | Würzburg |
Fuchsstadt, Markt | Reichenberg | Würzburg |
Gaubüttelbrunn | Kirchheim | Würzburg |
Gaukönigshofen | Gaukönigshofen | Würzburg |
Gaurettersheim | Bütthard | Würzburg |
Gelchsheim, Markt | Gelchsheim (Verwaltungsgemeinschaft Aub) | Würzburg |
Giebelstadt, Markt | Giebelstadt (Verwaltungsgemeinschaft Giebelstadt) | Würzburg |
Gnodstadt | Marktbreit | Kitzingen |
Goßmannsdorf am Main | Ochsenfurt | Würzburg |
Gützingen | Bütthard | Würzburg |
Herchsheim, Markt | Giebelstadt | Würzburg |
Hohestadt | Ochsenfurt | Würzburg |
Hopferstadt | Ochsenfurt | Würzburg |
Höttingen | Bütthard | Würzburg |
Ingolstadt in Unterfranken | Giebelstadt | Würzburg |
Kleinochsenfurt | Ochsenfurt | Würzburg |
Klingen | Bieberehren | Würzburg |
Lindelbach | Randersacker | Würzburg |
Ochsenfurt, Stadt | Ochsenfurt | Würzburg |
Oellingen | Gelchsheim | Würzburg |
Oesfeld | Bütthard | Würzburg |
Osthausen | Gelchsheim | Würzburg |
Riedenheim | Riedenheim (Verwaltungsgemeinschaft Röttingen) | Würzburg |
Rittershausen | Gaukönigshofen | Würzburg |
Röttingen, Stadt | Röttingen (Verwaltungsgemeinschaft Röttingen) | Würzburg |
Sächsenheim | Sonderhofen | Würzburg |
Sommerhausen, Markt | Sommerhausen (Verwaltungsgemeinschaft Eibelstadt) | Würzburg |
Sonderhofen | Sonderhofen (Verwaltungsgemeinschaft Aub) | Würzburg |
Stalldorf | Riedenheim | Würzburg |
Strüth | Röttingen | Würzburg |
Sulzdorf | Giebelstadt | Würzburg |
Tauberrettersheim | Tauberrettersheim (Verwaltungsgemeinschaft Röttingen) | Würzburg |
Tiefenthal | Bütthard | Würzburg |
Tückelhausen | Ochsenfurt | Würzburg |
Winterhausen, Markt | Winterhausen (Verwaltungsgemeinschaft Eibelstadt) | Würzburg |
Wolkshausen | Gaukönigshofen | Würzburg |
Zeubelried | Ochsenfurt | Würzburg |
Kfz-Kennzeichen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen OCH zugewiesen. Es wurde bis zum 30. April 1973 ausgegeben. Seit dem 10. Juli 2013 ist es aufgrund der Kennzeichenliberalisierung wieder im Landkreis Würzburg erhältlich.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 545.
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 97.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 752 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
- ↑ Eugen Hartmann: Statistik des Königreiches Bayern. Hrsg.: Königlich bayerisches statistisches Bureau. München 1866, Einwohnerzahlen der Bezirksämter 1864, S. 106 (Digitalisat).
- ↑ Königlich bayerisches statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. München 1888, Einwohnerzahlen der Bezirksämter 1885 (Digitalisat).
- ↑ a b www.gemeindeverzeichnis.de: Unterfranken
- ↑ für den Freistaat Bayern, nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925
- ↑ Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich 1940
- ↑ Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952
- ↑ Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961
- ↑ Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1973