Karl Brunner (Rennrodler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Brunner (* 19. Mai 1951 in Olang, Südtirol) ist ein ehemaliger Rennrodler im Kunstbahnrodeln und war langjähriges Mitglied der italienischen Mannschaft.

Der mehrfache italienische Meister gehörte in den 1970er Jahren zu den erfolgreichsten Rennrodlern. Zu seinen größten Erfolgen zählen

Seine weiteren Erfolge:

  • Zweiter Platz bei den Weltmeisterschaften 1977 in Igls im Doppelsitzer (mit Peter Gschnitzer)[1]
  • Dritter Platz bei den Europameisterschaften 1977 am Königssee im Einsitzer[1]
  • Zweiter Platz bei den Weltmeisterschaften 1979 am Königssee im Einsitzer[1]
  • Dritter Platz bei den Europameisterschaften 1979 in Oberhof im Doppelsitzer (mit Peter Gschnitzer)[1]
  • Dritter Platz im Gesamtweltcup 1980 im Einsitzer[2]
  • Erster Platz bei den Europameisterschaften 1980 in Olang im Einsitzer[1]
  • Zweiter Platz im Gesamtweltcup 1980 im Einsitzer[2]
  • Dritter Platz im Gesamtweltcup 1980 im Doppelsitzer (mit Peter Gschnitzer)[2]
  • Zweiter Platz im Gesamtweltcup 1981 im Doppelsitzer (mit Hansjörg Raffl)[2]
  • Dritter Platz im Gesamtweltcup 1981 im Einsitzer[2]
Einsitzer Doppelsitzer
Nr. Datum Ort Bahn
1. 29. Jan. 1978 Osterreich Innsbruck-Igls Olympia Eiskanal Igls
Nr. Datum Ort Bahn
1. 4. Dez. 1977 Deutschland Königssee Kombinierte Kunsteisbahn am Königssee
2. 9. März 1980 Deutschland Königssee Kunsteisbahn Königssee
3. 17. Jan. 1982 Osterreich Imst Rodelbahn Imst

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Bob- und Schlittensportverband Deutschland: Archiv Rennrodeln. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 24. September 2005 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bsd-portal.de (Besuch: 14. Januar 2006)
  2. a b c d e KB-Rennrodeln – Weltmeisterschaften, W&W-Verlag, eiskanal.com (Memento vom 15. April 2007 im Internet Archive) (Besuch: 14. Januar 2006)