Überprüft

Fukuoka-Marathon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fukuoka International Open Marathon Championship
Austragungsort Fukuoka
Japan Japan
Erste Austragung 1947
Letzte Austragung 2021
Rekorde
Distanz 42,195 Kilometer
Streckenrekord Männer: 2:05:18 h, 2009
Athiopien Tsegay Kebede
Website Offizielle Website

Der Fukuoka-Marathon (jap. 福岡国際マラソン, Fukuoka Kokusai Marason, „Internationaler Marathon Fukuoka“; offizielle engl. Bezeichnung Fukuoka International Open Marathon Championship) war ein Marathon in Fukuoka für die männliche Laufelite, der seit 1947 stattfand, in der Regel Anfang Dezember. Er wurde organisiert vom japanischen Leichtathletikverband, der Zeitung Asahi Shimbun, dem Fernsehnetzwerk TV Asahi und dem Lokalsender Kyūshū Asahi Hōsō (engl. Kyushu Asahi Broadcasting). Nach der 75. Austragung 2021 wurde die Veranstaltung eingestellt.[1][2]

1947 wurde der Lauf als Asahi Marathon ins Leben gerufen. Die Erstaustragung fand in Kumamoto statt, der Heimat des als „Vater des japanischen Marathons“ verehrten Shisō Kanaguri. Bis 1958 wechselte der Austragungsort jährlich.

1954 nahmen zum ersten Mal Athleten aus dem Ausland teil. Dementsprechend wurde der Name des Laufes in Asahi International Marathon geändert.

1957 hatte das Rennen zum ersten Mal, wie auch heute, das Heiwadai-Stadion von Fukuoka als Start- und Zielpunkt. Mit Ausnahme von 1963, als der Wettkampf in Tokio auf der Marathonstrecke der Olympischen Spiele 1964 stattfand, wurde er ab 1959 stets in Fukuoka ausgerichtet.

1966 wurde die Veranstaltung in Absprache mit der IAAF in International Marathon Championships umgetauft. Die Idee hinter dem Lauf war nun, zum Jahresende den weltweit besten Marathonläufer des Jahres zu ermitteln. Dieses Konzept ging auf, denn von 1966 bis 1968 wurde dreimal in Folge die Weltjahresbestzeit in Fukuoka gelaufen (danach insgesamt noch fünfmal: 1972, 1977, 1981, 1987 und 1993). 1967 brach Derek Clayton als erster Läufer überhaupt die 2:10:00-Barriere, und Robert De Castella stellte 1981 den zweiten in Fukuoka gelaufenen Weltrekord auf.

Dem Marokkaner El Mahjoub Dazza wurde sein Sieg von 2019 aberkannt, nachdem er gegen die Anti-Doping-Bestimmungen verstoßen hatte und für vier Jahre gesperrt wurde. Daraufhin wurde der zuvor Zweitplatzierte Taku Fujimoto zum Sieger erklärt.[3]

Datum Sieger Nation Zeit (h)
5. Dez. 2021 Michael Githae Kenia Kenia 2:07:51
6. Dez. 2020 Yuya Yoshida Japan Japan 2:07:05
1. Dez. 2019 Taku Fujimoto Japan Japan 2:09:36
2. Dez. 2018 Yūma Hattori Japan Japan 2:07:27
3. Dez. 2017 Sondre Nordstad Moen Norwegen Norwegen 2:05:48
4. Dez. 2016 Yemane Tsegay Athiopien Äthiopien 2:08:48
6. Dez. 2015 Patrick Makau Musyoki -2- Kenia Kenia 2:08:18
7. Dez. 2014 Patrick Makau Musyoki Kenia Kenia 2:08:22
1. Dez. 2013 Martin Irungu Mathathi Kenia Kenia 2:07:16
2. Dez. 2012 Joseph Kariuki Gitau Kenia Kenia 2:06:58
4. Dez. 2011 Josphat Muchiri Ndambiri Kenia Kenia 2:07:36
5. Dez. 2010 Jaouad Gharib Marokko Marokko 2:08:24
6. Dez. 2009 Tsegay Kebede -2- Athiopien Äthiopien 2:05:18
7. Dez. 2008 Tsegay Kebede Athiopien Äthiopien 2:06:10
2. Dez. 2007 Samuel Kamau Wanjiru Kenia Kenia 2:06:39
3. Dez. 2006 Haile Gebrselassie Athiopien Äthiopien 2:06:52
4. Dez. 2005 Dmytro Baranowskyj Ukraine Ukraine 2:08:29
5. Dez. 2004 Tsuyoshi Ogata Japan Japan 2:09:10
7. Dez. 2003 Tomoaki Kunichika Japan Japan 2:07:52
1. Dez. 2002 Gezahegne Abera -3- Athiopien Äthiopien 2:09:13
2. Dez. 2001 Gezahegne Abera -2- Athiopien Äthiopien 2:09:25
3. Dez. 2000 Atsushi Fujita Japan Japan 2:06:51
5. Dez. 1999 Gezahegne Abera Athiopien Äthiopien 2:07:54
6. Dez. 1998 Jackson Kabiga Kenia Kenia 2:08:42
7. Dez. 1997 Josia Thugwane Sudafrika Südafrika 2:07:28
1. Dez. 1996 Lee Bong-ju Korea Sud Südkorea 2:10:48
3. Dez. 1995 Luíz Antônio dos Santos Brasilien Brasilien 2:09:30
4. Dez. 1994 Boay Akonay Tansania Tansania 2:09:45
5. Dez. 1993 Dionicio Cerón Mexiko Mexiko 2:08:51
6. Dez. 1992 Tena Negere Athiopien Äthiopien 2:09:04
1. Dez. 1991 Shūichi Morita Japan Japan 2:10:58
2. Dez. 1990 Belayneh Dinsamo Athiopien Äthiopien 2:11:35
3. Dez. 1989 Manuel Matias Portugal Portugal 2:12:54
4. Dez. 1988 Toshihiro Shibutani Japan Japan 2:11:04
6. Dez. 1987 Takeyuki Nakayama -2- Japan Japan 2:08:18
7. Dez. 1986 Juma Ikangaa Tansania Tansania 2:10:06
1. Dez. 1985 Hisatoshi Shintaku Japan Japan 2:09:51
2. Dez. 1984 Takeyuki Nakayama Japan Japan 2:10:00
4. Dez. 1983 Toshihiko Seko -4- Japan Japan 2:08:52
5. Dez. 1982 Paul Ballinger Neuseeland Neuseeland 2:10:15
6. Dez. 1981 Robert De Castella Australien Australien 2:08:18
7. Dez. 1980 Toshihiko Seko -3- Japan Japan 2:09:45
2. Dez. 1979 Toshihiko Seko -2- Japan Japan 2:10:35
3. Dez. 1978 Toshihiko Seko Japan Japan 2:10:21,0
4. Dez. 1977 Bill Rodgers Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:10:55,3
5. Dez. 1976 Jerome Drayton -3- Kanada Kanada 2:12:35,0
7. Dez. 1975 Jerome Drayton -2- Kanada Kanada 2:10:08,4
8. Dez. 1974 Frank Shorter -4- Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:11:31,2
2. Dez. 1973 Frank Shorter -3- Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:11:45,0
3. Dez. 1972 Frank Shorter -2- Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:10:30,0
5. Dez. 1971 Frank Shorter Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:12:50,4
6. Dez. 1970 Akio Usami Japan Japan 2:10:37,8
7. Dez. 1969 Jerome Drayton Kanada Kanada 2:11:12,8
8. Dez. 1968 Bill Adcocks Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2:10:47,8
3. Dez. 1967 Derek Clayton Australien Australien 2:09:36,4
27. Nov. 1966 Mike Ryan Neuseeland Neuseeland 2:14:04,6
10. Okt. 1965 Hidekuni Hiroshima Japan Japan 2:18:35,8
6. Dez. 1964 Tōru Terasawa -2- Japan Japan 2:14:48,2
15. Okt. 1963 Jeff Julian Neuseeland Neuseeland 2:18:00,6
2. Dez. 1962 Tōru Terasawa Japan Japan 2:16:18,4
3. Dez. 1961 Pavel Kantorek Tschechoslowakei Tschechoslowakei 2:22:05
4. Dez. 1960 Barry Magee Neuseeland Neuseeland 2:19:04
8. Nov. 1959 Kurao Hiroshima -2- Japan Japan 2:29:34
7. Dez. 1958 Nobuyoshi Sadanaga Japan Japan 2:24:01
1. Dez. 1957 Kurao Hiroshima Japan Japan 2:21:40
9. Dez. 1956 Keizō Yamada Japan Japan 2:25:15
11. Dez. 1955 Veikko Karvonen Finnland Finnland 2:23:16
5. Dez. 1954 Reinaldo Gorno Argentinien Argentinien 2:24:55
6. Dez. 1953 Hideo Hamamura Japan Japan 2:27:26
7. Dez. 1952 Katsuo Nishida Japan Japan 2:27:59
9. Dez. 1951 Hiromi Haigō Japan Japan 2:30:13
10. Dez. 1950 Shunji Koyanagi Japan Japan 2:30:47
4. Dez. 1949 Shinzō Koga Japan Japan 2:40:26
5. Dez. 1948 Saburō Yamada Japan Japan 2:37:25
7. Dez. 1947 Toshikazu Wada Japan Japan 2:45:45

Austragungsorte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In folgenden Jahren fand das Rennen an einem anderen Ort als Fukuoka statt:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 2021 wird das letzte Rennen vom Fukuoka Marathon/JPN sein auf germanroadraces.de
  2. Athletics: Githae wins final Fukuoka Int'l Marathon, Hosoya 2nd. The Mainichi, 5. Dezember 2021, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
  3. JAAF aberkennt Marokkaner Dazza den Fukuoka-Titel 2019 – Fujimoto wird zum Sieger erklärt auf germanroadraces.de