Diskussion:Sydney-Trichternetzspinne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Prianteltix in Abschnitt Anmerkungen zu einzelnen Sätzen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild ist das gleiche wie bei Hadronyche modesta lediglich um 90° gedreht. --2003:D0:270F:736E:A2D3:C1FF:FE3D:3DD0 19:40, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Habe das mal gemeldet bei den Spezialisten. --Lars (User:Albinfo) 00:17, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Größenangaben / Name des Neurotoxins

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt eigentlich eine Beschreibung des Tieres, wie sieht sie aus, wie groß ist sie? --HaSee 18:14, 29. Okt 2004 (CEST)

Ich habe mir die Freiheit genommen den Namen des Toxins von Robustoxin in den wissenschaftlich gebrauchten Namen Atraxotoxin umzubennen und habe des weiteren die gewünschten Größenangaben eingefügt.

Danke! Könntest du bitte eine Quelle nachliefern (Quellen für kleinere Änderungen bitte in die Zeile "Zusammenfassung und Quellen" vor dem Speichern eintragen. Gruß --Brutus Brummfuß 16:49, 10. Mär 2006 (CET)
Ich hab die weiterführenden Links verwendet, gegoogelt und bin so zum allgemeinen Konsenz im Internet gekommen. Die Größenangaben stützen sich ebenfalls darauf und wurden von einem mir bekannten Spinnenhalter bestätigt.
Ich zweifle das auch nicht an. Quellen benötigen wir trotzdem, sofern die Information nicht auch in den schon genannten Quellen zu finden ist. (Ich habe da keinen Überblick). Aber es gibt schlimmeres ;) --Brutus Brummfuß 21:00, 10. Mär 2006 (CET)
Ich find das Literaturverzeichnis zu diesem Artikel nicht! Ansonsten würde ich die Informationen gerne auf Kongruenzen überprüfen. Können auch Copyright geschütze Seiten als Quelle herangezogen werden?
Das Literaturverzeichnis ist das, was dem Artikel am dringendsten fehlt. Möglicherweise sind die Infos aus dem Internet, dann müsste der Abschnitt "Weblinks" "Quellen" heißen, aber der artikel ist nicht hauptsächlich von mir. Eine Prüfung würde ich begrüßen. Du kannst selbstverständlich zitieren nach den üblichen regeln wiss. Zitationen, wir und die meisten anderen Publikationen machen ja nichts anderes (normalerweise). Leider wird auf Links im Fließtext verzichtet. Das Urheberrecht bleibt m.E. gewahrt, wenn man das nicht einfach kopiert und die Herkunft deutlich erkennbar ist und die Quelle anständig genannt wird. (Wissenschaftliches Recht zum Zitieren... oder so). Wenn du dinge hier herein kopierst, dann geht das aber nur, wenn der Urheber sich damit einverstanden erklärt, auf sämtliche Rechte zu verzichten. Also alles was hier steht, darf von jedermann frei verwendet werden. Also immer umformulieren, Quelle nennen aber nie Copy+Paste!--Brutus Brummfuß 21:31, 10. Mär 2006 (CET)
Unterschreiben kannst du deine Diskussionsbeiträge mit --~~~~ (zwei Minus, vier Tilden). Bei weiteren Fragen kannst du mir auch eine Nachricht hinterlassen: Benutzer_Diskussion:Brummfuss. Gruß --Brutus Brummfuß 21:31, 10. Mär 2006 (CET)
Leider gibt es ja im Web selten Zeilenangaben und eine Information findet sich meisst auf verschiedensten Seiten. Und wenn man direkt Zitiert würde das den Sytax des Fliesstextes stören. Zudem wird das Copyright ja wohl nicht auf Fakten sein. Ich kann mich ja auch kein Copyright auf das Wort 4,5cm anmelden. Zumindest wäre das absurd. Und ansonsten sind die Informationen ja auch nicht kopiert. --84.130.3.37 22:17, 10. Mär 2006 (CET)
Es reicht, wenn du die Webadresse nennst (in der zusammenfassung und im Abschnitt "Quellen"). Direkt zitieren im Fließtext konnte ich leider noch nicht durchsetzen, aber wenn du die Quelle in die Zusammenfassung schreibst und in das Quellenverzeichnis, reicht das. Zeilenangaben brauchen wir nicht. Seiten angaben und Autor verwende ich bei wörtlichen Zitaten nach der üblichen Konvention, z.B.: (Autor 1996a, 225) ... --Brutus Brummfuß 00:18, 11. Mär 2006 (CET)

Nun hab ich noch ein Literaturverzeichnis hinzugefügt, ich hoffe das entspricht den Regeln --84.130.56.8 22:41, 12. Mär 2006 (CET)

Atrax formidabilis -> Hadronyche formidabilis

[Quelltext bearbeiten]

Die Art Atrax formidabilis wurde inzwischen in die Gattung Hadronyche gestellt. Somit ist Atrax formidabilis ein ungültiger Artbegriff.

Danke. Und das schon seit 1988. Ich hab's berichtigt. --Brutus Brummfuß 17:20, 8. Aug 2005 (CEST)



Gerücht ?

[Quelltext bearbeiten]

Stimmt es, daß das Atrax-Antiserum aus dem Gift selbst hergestellt wird ? Und daß - ironischerweise - die Mehrzahl der in Australien registrierten Atrax-Bisse daraus resultiert, daß Amateure die Spinnen einsammeln, um sie zur Serumherstellung an Labors zu verkaufen ?

Ich könnte mir beides gut vorstellen, mit dem Antiserum (Antivenin) währe ich mir zu 80% sicher, dass es aus dem Delt-Atrxtoxin selbst hergestellt wird. Zu 100% kann ich dir aber weder die eine, noch die andere Frage beantworten. Würde mich aber auch interessieren, weiß das irgend jemand mit absoluter Sicherheit? --Bartiebert 16:50, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Jedes Antivenin wird, soweit mir bekannt ist, immer aus dem Toxin oder dessen Proteine gewonnen. Bez. des Atraxotoxins verhält es sich so, dass das Antivenin aus dem Blut "immunisierter" Kaninchen gewonnen wird. Quelle (hab ich grad keine)...es gibt aber genug "Tox-Zentren", die das möglicherweise bestätigen könnten. Einfach mal suchen und schlau machen...

MfG


...Entsprechend ist die Formulierung "Das Gegengift wird aus dem Blut von mit Gift der Trichternetzspinne immunisierten Tieren gewonnen. Für eine Dosis Gegengift muss eine Trichternetzspinne etwa 70 Mal gemolken werden." auch irreführend. Entweder muss eine Spinne für eine Immunisierung 70mal "gemolken" werden (ebenfalls eine unglückliche Formulierung) um genügend Toxin zu bekommen oder aber das Kaninchen muss 70 Mal "gemolken" werden, was Unsinn ist. (nicht signierter Beitrag von 132.180.61.35 (Diskussion) 18:26, 15. Jan. 2018 (CET))Beantworten

Habe das mal (hoffentlich verständlicher) umformuliert und belegt. --Tserton (Diskussion) 12:40, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Nach dem Biss

[Quelltext bearbeiten]

Ein Kind kann durch einen Biss innnerhalb 15 Minuten getötet werden. Wie sieht das bei Erwachsenen aus? --84.184.237.239 12:50, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Für Erwachsene gilt eine "Richtzeit" von 2 bis 3 Stunden. Ich habe aber schon von Vorfällen gelesen, dass menschen länger, sogar Tage am Leben blieben. Ist also unterschiedlich. --Burm 18:28, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Finde den Abschnitt zu den Bisssymptomen auch viel zu detailliert und überfüllt mit Fachjargon. Und fast wortwörtlich aus der Quelle [1] kopiert (die übrigens an sich sehr dubios ist). --Tserton (Diskussion) 10:14, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Resistenz gegenüber vielen Insektengiften

[Quelltext bearbeiten]

Was ist gemeint mit der "Resistenz gegenüber vielen Insektengiften"? Resistenz gegenüber Gifte, die von Insekten produziert werden oder Resistenz gegenüber Gifte, die gegen Insekten wirken? --Rilegator (Diskussion) 16:18, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der wiss. Name bezieht sich m.W. auf die äußere Erscheinung der Tiere, ich hab das entfernt. Mit Quelle und unmissverständlich formuliert kann es gern wieder rein, wär mir aber neu. Artikel lässt leider generell arg zu wünschen übrig. -ZT (Diskussion) 18:42, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
edit: Hier fehlt echt alles, die Viecher bestehen nicht nur aus Gift, so ist das gar nichts. Außer was für die ToDo-Liste. -ZT (Diskussion) 19:02, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 05:43, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten


Giftzusammensetzung

[Quelltext bearbeiten]

Einige der genannten Verbindungen (Trimethylsilyle und Pentafluropropionat) kommen mir sehr spanisch vor, da sie in der Natur so gut wie nie vorkommen. Die entsprechende Quelle führt auf ein Homöopathie und Naturheilkundeportal, was für mich auch nicht unbedingt seriös wirkt. Wenn in einem Spinnentoxin silylierte und fluorierte organische Verbindungen vorkommen, sollte diese Information in einer wissenschaftlichen Arbeit findbar sein. - Enna-AF (Diskussion) 18:37, 31. Okt. 2019 (CET) (nicht signierter Beitrag von 134.76.63.212 (Diskussion) 18:28, 31. Okt. 2019 (CET))Beantworten

Der Kommentar von Enna-AF ist korrekt: Trimethylsilyl- und Pentafluropropionat sind definitiv keine Naturstoffe (ausserdem ist die Bezeichnung "Trimethylsilyl-" unvollständig). Die angegebene Quelle [9] [J.J.Kleber] würde ich auch als unzuverlässig betrachten. Der Sprachgebrauch in dieser Quelle (Zitat: "... eine Spinne ... ;im Arzneibild hasserfüllt und misstrauisch") ist unwissenschaftlich. Wahrscheinlich werden in [9] die Angaben zur Zusammensetzung des Spinnen-Toxins aus folgendem Artikel fehlerhaft zusammengefasst:

P.H. Duffield et al. "Analysis of the venom of the Sydney funnel-web spider, Atrax robustus using gas chromatography mass spectrometry", Biomed Mass Spectrom 1979 Mar;6(3):105-8. doi: 10.1002/bms.1200060305.

Der Abstract dieses Artikels, der unter https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/369631/ einsehbar ist, stellt klar, dass die Komponenten des Spinnentoxins über ihre Trimethylsilyl- und Pentafluropropionat-Derivate mit Hilfe von Gaschromatographie/Massenspektroskopie (GC/MS) nachwiesen wurden. Das heißt, das die beiden genannten Verbindungen keine Bestandteile des Spinnentoxins sind, sondern dass es sich nur um Hilfsstoffe zur Durchführung der chemischen Analyse handelt.

Der Verweis auf [9] als Quelle sollte daher durch das Original-Zitat ersetzt werden. Bitte vorher noch einmal abgleichen, ob alle aufgeführten Komponenten des Spinnentoxins auch im Original-Artikel genannt werden. Vielen Dank!--Sucron (Diskussion) 19:00, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis - werde das in den nächsten Tagen mal machen wenn ich Zeit finde (oder probier es selbst - sei mutig! Wikipedia lebt von kritischen und sachkundigen Menschen.) Ich fände es im Übrigen sinnvoll, die Liste der vorhandenen Verbindungen nur auf die Gift-Wirkstoffe zu beschränken. Dass da auch u. A. Glucose und Harnstoff drin sind ist weder relevant noch besonders interessant. --Tserton (Diskussion) 04:52, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe einfach den ganzen Absatz entfernt, da der wesentliche Inhalt ("Die Giftwirkung geht vor allem von einem Protein namens Delta-Atracotoxin aus...") schon weiter oben deutlich prägnanter wiedergegeben wird. --Tserton (Diskussion) 09:34, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Review vom 1. März bis zum 30. August 2021

[Quelltext bearbeiten]

Die Sydney-Trichternetzspinne (Atrax robustus) ist eine Spinne aus der Familie der Atracidae. Sie ist eine von drei Arten der Gattung Atrax und kommt sowohl im Stadtgebiet als auch in der Umgebung von Sydney vor. Dort bewohnt die hygrophile (feuchtigkeitsliebende) Sydney-Trichternetzspinne bevorzugt Wälder, wobei jedoch gerade die auf der Suche nach Weibchen befindlichen Männchen gerne in Siedlungsbereiche gelangen. Bekannt ist die Sydney-Trichternetzspinne auch unter ihrem englischsprachigen Trivialnamen Sydney funnel-web spider, dessen Bedeutung mit der deutschsprachigen Trivialbezeichnung identisch ist.

Die Sydney-Trichternetzspinne ähnelt optisch den anderen Arten der Familie der Atracidae und teilt dementsprechend mit diesen das kräftige, dunkle Erscheinungsbild ohne Zeichenelemente. Wie die anderen Arten legt auch die Sydney-Trichternetzspinne die namensgebenden Trichternetze zum Beutefang an, die in einer selbstgegrabenen Wohnröhre münden. Parallel dazu ist es der Sydney-Trichternetzspinne möglich, Beutetiere freilaufend zu erlegen. Das Beutespektrum der vergleichsweise großen Spinnenart besteht sowohl aus verschiedenen Wirbellosen als auch kleineren Wirbeltieren. Die Sommer und im Herbst stattfindenden Paarung findet beim Unterschlupf des Weibchens statt und geht mit einem für Vogelspinnenartige (Mygalomorphae) typischen Balzverhalten einher. Der Eikokon wird vom Weibchen ebenfalls in seiner Wohnröhre bewacht. Gleiches gilt für die Jungtiere, die nach dem Schlupf noch für einige Zeit bei ihrer Mutter verweilen, ehe sie sich von dieser trennen und selbstständig heranwachsen.

Die Sydney-Trichternetzspinne zählt zu den wenigen Spinnen weltweit, deren Biss auch für einen erwachsenen Menschen eine erhebliche Gefahr darstellen kann. Die Wahrscheinlichkeit von Bissunfällen wird bedingt durch die hohe Aggressivität der Art mitsamt der erhöhten Wahrscheinlichkeit dieser in Gebäuden erhöht. Die meisten Bissunfälle der Art ergeben sich durch Männchen in der Paarungszeit, die dann auf der Suche nach Weibchen nicht selten in Gebäude oder Poolanlagen gelangen und dort unbemerkt bleiben können. Die Sydney-Trichternetzspinne galt vor der Entwicklung eines Gegengifts im Jahr 1981 als tödlichste Spinne Australiens. Seitdem sind keine durch Sydney-Trichternetzspinnenbisse verursachten Todesfälle bekannt.

Ein Artikel über eine berüchtige und allgemein bekannte Spinnenart, die zu den wenigen zählt, deren Biss auch für den Menschen mit ernstzunehmenden Folgen einhergehen kann. Der Artikel erfuhr mehrere Erweiterungen im letzten Wartungsbausteinwettbewerb. Fehlen tut lediglich die noch folgende Toxikologie und eventuell Erweiterungen im Bereich der Systematik. Eine Verbreitungskarte ist beantragt. -- Prianteltix (Diskussion) 09:00, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten


Ein sehr schöner Artikel, dennoch sind mir ein paar Kleinigkeiten aufgefallen. Zuerst allgemeine/inhaltliche Anmerkungen:
  • Sehr schön finde ich es, dass viele Fachbegriffe in Klammern erklärt werden. Manchmal wirkt es allerdings so, als würde für jeden beliebigen Begriff ein Fachbegriff verwendet werden, egal wie unüblich oder ungebräuchlich er ist.
  • Störend oft wird auf die "anderen Arten der Familie der Atracidae" oder auf "andere Vertreter der Vogelspinnenartige (Mygalomorphae)" verwiesen, bei denen dieses Merkmal oder jenes Verhaltensmuster ähnlich sei. Muss das immer sein?
  • Die Einleitung ist sehr gelungen, aber recht lang geraten. Vlt. kann man sie an einigen Stellen noch kürzen?
  • Abschnitt "Biss und Giftwirkung": Hier steht erstmals, dass die Art der Familie der Hexathelidae angehören würde; wenn ich das richtig verstanden habe, ist das eine veraltete Auffassung (falls ich es falsch verstanden habe, berichtige mich gerne).
  • Ist es nicht eigentlich üblich, dass die Einzelnachweise nach und nicht vor dem Abschnitt "Literatur" zu finden sind?
Im folgenden meine Anmerkungen auf sprachlicher Ebene:
  • Abschnitt "Merkmale": Das "als Männchen" bzw. "als Weibchen" im ersten Satz kommt mir irgendwie recht unbeholfen vor, aber vlt. ist das auch nur meine subjektive Ansicht.
  • Abschnitt "Auftreten in urbanen Gebieten": Im ersten Satz kommt 2x das Wort "gelangen" vor und im ganzen Abschnitt 2x "nicht selten".
  • Abschnitt "Ähnliche Arten": "Außerdem ist bei den Arten letzter Arten einschließlich der Sydney-Trichternetzspinne weniger robuste und schmalere Basalsegmente an den Cheliceren, als es bei dem Großteil der Vertreter der Gattung Hadronyche der Fall ist." Was ist mit "Arten letzter Arten" gemeint? Außerdem fehlt in diesem Satz ein richtiges Verb. Ist mit diesem Satz vlt. gemeint: "Außerdem sind bei den letzteren Arten einschließlich der Sydney-Trichternetzspinne weniger robuste und schmalere Basalsegmente an den Cheliceren vorhanden, als es bei dem Großteil der Vertreter der Gattung Hadronyche der Fall ist."
  • Abschnitt "Lebensweise": "Zur eigenen Körperreinigung verlässt die Sydney-Trichternetzspinne ebenfalls ihre Wohnröhre. Zwecks dieser legt sich die Spinne dann auf eine Körperseite und reinigt die freiliegende mit den anderen Beinen." Das "Zwecks dieser" würde sich hier auf die Wohnröhre beziehen. Vlt. kann man das noch schöner formulieren?
  • Abschnitt "Abwehrverhalten und Verteidigung": "Die Sydney-Trichternetzspinne zeigt eine verglichen mit der vieler anderer Spinnen hohe Aggressivität auf ..." Es würde doch reichen, statt "verglichen mit der vieler anderer Spinnen" einfach nur "vergleichsweise" zu schreiben. Jene Phrase macht den Text unnötig kompliziert und bringt auch keinen Mehrwert für das Verständnis.
  • Abschnitt "Balz und Paarung": "Das Männchen führt seine Bulbi abwechselnd in die Geschlechtsöffnung des Weibchens ein, ..." Es wird leider nicht klar mit was sich das Einführen der Bulbi abwechselt.
  • Abschnitt "Biss und Giftwirkung": Hier kommt in kurzem Abstand 2x das Wort "bemerkenswert" vor. Vlt. kann man es einmal ersetzen?
Einige weitere offensichtliche Tipp- und sprachlichen Fehler habe ich mir bereits erlaubt, selbst zu korrigieren. Ich hoffe, Du bist damit einverstanden :-)
Ich bin sicher, der Artikel ist bald reif für WP:KALP!--Totenkopfaffe (Diskussion) 17:44, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Totenkopfaffe und danke für das Feedback, das ich leider erst jetzt sehe. Der Artikel ist im Grunde fast vollendet (es fehlt noch ein Toxinabschnitt) und die Belege sollen sowieso noch überarbeitet werden. Aber in kommender Zeit werde ich mich auch dem Artikel wieder widmen. An einer Verbesserung kannst du dich von mir aus gerne beteiligen. :-) --Prianteltix (Diskussion) 18:52, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Super, ich werde mal schauen!--Totenkopfaffe (Diskussion) 18:55, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Review vom 2. Juli bis zum 1. August 2024

[Quelltext bearbeiten]

Die Sydney-Trichternetzspinne (Atrax robustus) ist eine Spinne aus der Familie der Australischen Trichternetzspinnen (Atracidae). Sie ist eine von drei Arten der Gattung Atrax und kommt sowohl im Stadtgebiet als auch in der Umgebung von Sydney vor. Dort bewohnt die hygrophile (feuchtigkeitsliebende) Sydney-Trichternetzspinne bevorzugt Wälder, wobei jedoch gerade die auf der Suche nach Weibchen befindlichen Männchen gerne in Siedlungsbereiche gelangen. Bekannt ist die Sydney-Trichternetzspinne auch unter ihrem englischsprachigen Trivialnamen Sydney funnel-web spider, dessen Bedeutung mit der deutschsprachigen Trivialbezeichnung identisch ist.

Die Sydney-Trichternetzspinne ähnelt optisch den anderen Australischen Trichternetzspinnen und teilt dementsprechend mit diesen das kräftige, dunkle Erscheinungsbild ohne Zeichenelemente. Wie die anderen Arten legt auch die Sydney-Trichternetzspinne die namensgebenden Trichternetze zum Beutefang an, die in einer selbst gegrabenen Wohnröhre münden. Parallel dazu ist es der Sydney-Trichternetzspinne möglich, Beutetiere freilaufend zu erlegen. Das Beutespektrum der vergleichsweise großen Spinnenart besteht sowohl aus verschiedenen Wirbellosen als auch kleineren Wirbeltieren. Die in Sommer und Herbst stattfindende Paarung findet beim Unterschlupf des Weibchens statt und geht mit einem für Vogelspinnenartige (Mygalomorphae) typischen Balzverhalten einher. Der Eikokon wird vom Weibchen ebenfalls in seiner Wohnröhre bewacht. Gleiches gilt für die Jungtiere, die nach dem Schlupf noch für einige Zeit beim Muttertier verweilen, ehe sie sich von diesem trennen und selbstständig heranwachsen.

Die Sydney-Trichternetzspinne zählt zu den wenigen Spinnen weltweit, deren Biss auch für einen erwachsenen Menschen eine erhebliche Gefahr darstellen kann, und wird deshalb auch zu den Giftspinnen gerechnet. Die Wahrscheinlichkeit von Bissunfällen ist, bedingt durch die hohe Aggressivität der Art mitsamt der erhöhten Wahrscheinlichkeit, ihr in Gebäuden zu begegnen, verhältnismäßig hoch. Die meisten von der Sydney-Trichternetzspinne verursachten Bissunfälle ergeben sich durch Männchen in der Paarungszeit, die dann auf der Suche nach Weibchen nicht selten in Gebäude oder Poolanlagen gelangen und dort unbemerkt bleiben können. Die Art galt vor der Entwicklung eines Gegengifts im Jahr 1981 als tödlichste Spinne Australiens. Seitdem sind keine durch Sydney-Trichternetzspinnenbisse verursachten Todesfälle bekannt.

Nun endlich ist es mit dieser berühmt berüchtigten Giftspinne von meiner Seite aus soweit, dass ich diesen nun das letzte Mal in Review stellen will. Abgesehen von den Quellen, die teilweise noch anpassen will, sind textuell von einer Seite aus keine Erweiterungen mehr vorgesehen. --Prianteltix (Diskussion) 12:38, 2. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Prianteltix!
Ein sehr guter und ausführlicher Artikel. Jedoch in manchen Punkten ein bisschen zu detailliert und dementsprechend nicht unbedingt verständlich. Außerdem gibt es viele rotlinks. Vielleicht könntest du da noch etwas tun?
Liebe Grüße, --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 18:57, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hi JiaqiDerKrasse, die Rotlinks kann ich zumindest bei den anderen Spinnen in kommender Zeit in Blaulinks umwandeln. Welche Aspekte sind denn deiner Meinung nach zu detailliert ausgeführt? --Prianteltix (Diskussion) 08:48, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach vor allem der Abschnitt "Verbreitung und Lebensräume". Es kann jedoch sein, dass ich als Laie das auch falsch sehe. Wenn das so ist, bitte ich das zu entschuldigen --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 17:52, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Kein Problem, den Abschnitt würde ich aber tatsächlich so lassen, da er auf alles Essentielle eingehen soll, was das Vorkommen der Spinne umfasst und dies mMn auch so tut. Dennoch danke für das Feedback. --Prianteltix (Diskussion) 13:05, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Achso, das ist dann okay. Sonst würde ich den Artikel so stehen lassen. --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 13:32, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Prianteltix, WOW! Mal wieder ein super Artikel, bei dem ich sofort für das Exzellent-Bapperl stimmen würde! Sehr angenehm finde ich mal wieder, dass Fachbegriffe in Klammern erläutert sind, dies dient der Allgemeinverständlichkeit. Sprachlich liest sich der Artikel trotz seiner hohen Informationsdichte sehr flüssig. Ich habe nur einen Vorschlag. Statt "Auch von Arten der Gattung Missulena geht für den Menschen eine höhere Gefahr aus." schlage ich vor, zu formulieren: "Auch geht von Arten der Gattung Missulena für den Menschen eine höhere Gefahr aus." Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 17:22, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hi Werner, vielen Dank für das Lob und die Anregung, habe ich nun umgesetzt. Der Artikel kandidiert nun. --Prianteltix (Diskussion) 12:12, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Anmerkungen zu einzelnen Sätzen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Prianteltix, um die Artikelkandidatur nicht aufzublähen, parke ich hier einzelne Sätze, an denen mir etwas komisch vorkommt. Bitte prüfe, ob die sprachlich und inhaltlich wirklich so sein sollen oder ob da etwas korrigiert gehört:

  • "seine Fovea ist von schmaler und gebogener Form und vorderem Rand leicht eingedrückt": Ist statt "vorderem" "am vorderen" gemeint? Das wäre ein sprachlich sinniger Satz. So wie jetzt ist es irgendwie unklar.
  • "An den Tarsen sind es jeweils und an den Metatarsen des ersten Beinpaars 21 und beim zweiten 19." - Hier wirkt es so, als ob nach "jeweils" eine Zahl verloren gegangen ist.
  • "Hier sind die posterolateralen insgesamt 6,2 Millimeter lang." Die posterolateralen was? Im Satz davor gibt es kein Substantiv im Plural, daher ist unverständlich, was hier 6,2 Milimeter lang sein soll.

Fortsetzung folgt, sofern ich noch was finde (der Artikel ist ja noch lang). Danke aber jetzt schonmal für die insgesamt saubere und beeindruckende Arbeit! --DerMaxdorfer (Diskussion) 21:54, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

  • "In urbanen Flächen nimmt die Art auch feuchte Böden unter Gebäuden, Spalten in Steingärten und Komposthaufen an." - Ist "annehmen" in diesem Zusammenhang ein Fachbegriff? Für mich klingt die Formulierung seltsam.
  • "Der Eingang zu der Röhre ist entweder y- oder t-förmig [...]" - Ist damit wirklich y und t (also die Kleinbuchstaben) gemeint oder nicht eher Y und T?
  • "Das Beutespektrum der Sydney-Trichternetzspinne besteht mitunter aus bodenbewohnenden Gliederfüßern, wie Käfern, Schaben, Tausendfüßern oder verschiedenen Insektenlarven." - "mitunter" bedeutet so viel wie "manchmal", "von Zeit zu Zeit" und erweckt damit den Eindruck, dass die Gliederfüßer gerade nicht die Hauptnahrungsquelle der Spinne wären. Die Position des Satzes im Text erweckt den gegenteiligen Eindruck. Was davon stimmt?

--DerMaxdorfer (Diskussion) 16:15, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

  • "Das Annähern des Männchens geschieht nicht immer in einem geraden Verlauf, sondern kann auch in einem zickzackartigen Laufkurs ausgeführt werden, bei dem das Männchen parallel, bei dem es mit den Extremitäten das Umfeld abtastet und mit den Pedipalpen Trommelbewegungen vollführt, ehe es den Eingang der Wohnröhre vom Weibchen mitsamt der davon ausgehenden Spinnfäden erreicht, wobei diese von Frank, Christensen, Lourenço, Harms und Buzatto selten vermerkt wurden und laut den Autoren dann angewandt werden, wenn das Weibchen entweder im Unterschlupf oder an seinem Ausgangsbereich befindlich ist." - Dieser Monstersatz ist erstens deutlich zu lang und sollte in zwei bis drei Sätze aufgeteilt werden, andererseits scheint auch ein Copy-&-Paste-Fehler darin zu stecken.
  • "Anschließend unternimmt es weidete Abtastungen und Trommeleinheiten" - Was heißt "weidete" in diesem Zusammenhang? Ist "weitere" gemeint?
  • "Hier zieht das Männchen alle Beine in sehr kurzen und sich wiederholenden Einheiten zusammen und lässt sie wieder ausspannen sich ..." - Das "sich" am Ende des zitierten Abschnitts ist sicherlich falsch, aber ich weiß nicht, ob es nach vorne verschoben oder ganz gelöscht werden soll. Lässt die männliche Spinne die Beine "ausspannen" oder lässt sie die Beine "sich ausspannen"? Für mich klingen beide Formulierungen falsch, aber vielleicht ist "ausspannen" oder "sich ausspannen" ja ein Fachbegriff.
  • "Dieses Verhalten kann bis zu 91 Sekunden andauern und dieser ausbleibenden Response auf die Anwesenheit und Balz des Männchens geht der direkte Körperkontakt zwischen beiden Geschlechtspartnern voraus." - Sicher, dass zuerst die maximal 91 Sekunden lang dauernde Bewegungslosigkeit des Weibchens kommt und erst danach der direkte Körperkontakt? Der zitierte Satz liest sich so, das wirkt für mich im Anbetracht der sonstigen Informationen des Absatzes aber seltsam.
  • "Es verbleibt für 3,2 bis 55,02 Sekunden in diesem Zustand, dies normalerweise im Falle einer geglückten Kopulation." - Mir ist unklar, worauf sich der zweite Teilsatz bezieht. Ist gemeint, dass sich der Ruhezustand im Falle einer geglückten Kopulation auf die volle Länge von bis zu 55 Sekunden erstreckt, oder ist gemeint, dass dieser Ruhezustand überhaupt nur im Fall einer geglückten Kopulation eintritt? Falls ersteres zutrifft, sollte das klarer formuliert werden; falls zweiteres zutrifft, sollte der Halbsatz vielleicht irgendwie zwei Sätze nach vorne verschoben werden.

--DerMaxdorfer (Diskussion) 18:31, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

  • "Sobald die Jungtiere, die sich noch in der gleichen Paarungssaison des Muttertiers von ihr trennen, selbstständig werden ..." - Damit ist aber nicht die Paarungssaison gemeint, in der das betreffende Jungtier selbst gezeugt wurde? Denn weiter oben heißt es ja, dass die Begattung i. d. R. im Sommer und im Herbst stattfindet, die Mutter den Eikokon aber erst im Frühjahr/Sommer fertigt. Wenn die geschlüpften Jungtiere sich dann in einem Spätsommer von der Mutter trennen (wie es ebenfalls weiter oben heißt), ist das doch wohl nicht der Sommer/Herbst, in dem sie gezeugt wurden? In der Hinsicht ist die zitierte Passage missverständlich oder zumindest doppeldeutig.
  • "ist dies die Folge eines Lungenödems des Fortschreiten einer arteriellen Hypotonie" - in dieser Passage bin ich mir nicht sicher, ob ein Komma fehlt oder ein Wort oder ob ein Buchstabe vergessen wurde (des Fortschreitens?).

Bin jetzt durch mit der Durchsicht - alles weitere in der Kandidatur. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 00:02, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Meine Kommentare zum Thema Lebensraum und Beutespektrum:
  • "In urbanen Flächen nimmt die Art auch feuchte Böden unter Gebäuden, Spalten in Steingärten und Komposthaufen an." - Ist "annehmen" in diesem Zusammenhang ein Fachbegriff? Für mich klingt die Formulierung seltsam.
Der Begriff bezieht sich auf vom Menschen angelegte bzw. in der Terraristik und Aquaristik angebotene Lebensräume. Für mein Gefühl könnte man das so lassen oder durch ein: "...ist die Art auch auf feuchten Böden ... zu finden".
  • "Der Eingang zu der Röhre ist entweder y- oder t-förmig [...]" - Ist damit wirklich y und t (also die Kleinbuchstaben) gemeint oder nicht eher Y und T?
Englischsprachige Autoren schreiben y und t, der Leser könnte sich unter Y- und T-förmig vielleicht mehr vorstellen.
  • "Das Beutespektrum der Sydney-Trichternetzspinne besteht mitunter aus bodenbewohnenden Gliederfüßern, wie Käfern, Schaben, Tausendfüßern oder verschiedenen Insektenlarven." - "mitunter" bedeutet so viel wie "manchmal", "von Zeit zu Zeit" und erweckt damit den Eindruck, dass die Gliederfüßer gerade nicht die Hauptnahrungsquelle der Spinne wären. Die Position des Satzes im Text erweckt den gegenteiligen Eindruck. Was davon stimmt?
Umgangssprachlich wird "mitunter" oft wie "unter anderem" verwendet. Das ist laut Duden nicht richtig. Wenn es keinen Widerspruch gibt, kann ich das oben Beschriebene umformulieren. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 01:41, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Durchgeführt. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 07:42, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Prianteltix: Ich weiß nicht, ob Du es noch auf dem Schirm hast, daher als kleiner Anstupser: Von meinen obrigen Rückfragen sind einige noch nicht abgearbeitet. (Jetzt, wo wir uns persönlich kennen, traue ich mich, hier so zu drängeln... :D) Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 11:34, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hi DerMaxdorfer, ja gar kein Problem. Ich werde mal schauen, was sich da machen lässt. --Prianteltix (Diskussion) 16:20, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

WP:KALP-Diskussion vom 1. bis 26. August 2024 (Ergebnis: Exzellent)

[Quelltext bearbeiten]

Die Sydney-Trichternetzspinne (Atrax robustus) ist eine Spinne aus der Familie der Australischen Trichternetzspinnen (Atracidae). Sie ist eine von drei Arten der Gattung Atrax und kommt sowohl im Stadtgebiet als auch in der Umgebung von Sydney vor. Dort bewohnt die hygrophile (feuchtigkeitsliebende) Sydney-Trichternetzspinne bevorzugt Wälder, wobei jedoch gerade die auf der Suche nach Weibchen befindlichen Männchen gerne in Siedlungsbereiche gelangen. Bekannt ist die Sydney-Trichternetzspinne auch unter ihrem englischsprachigen Trivialnamen Sydney funnel-web spider, dessen Bedeutung mit der deutschsprachigen Trivialbezeichnung identisch ist.

Die Sydney-Trichternetzspinne ähnelt optisch den anderen Australischen Trichternetzspinnen und teilt dementsprechend mit diesen das kräftige, dunkle Erscheinungsbild ohne Zeichenelemente. Wie die anderen Arten legt auch die Sydney-Trichternetzspinne die namensgebenden Trichternetze zum Beutefang an, die in einer selbst gegrabenen Wohnröhre münden. Parallel dazu ist es der Sydney-Trichternetzspinne möglich, Beutetiere freilaufend zu erlegen. Das Beutespektrum der vergleichsweise großen Spinnenart besteht sowohl aus verschiedenen Wirbellosen als auch kleineren Wirbeltieren. Die in Sommer und Herbst stattfindende Paarung findet beim Unterschlupf des Weibchens statt und geht mit einem für Vogelspinnenartige (Mygalomorphae) typischen Balzverhalten einher. Der Eikokon wird vom Weibchen ebenfalls in seiner Wohnröhre bewacht. Gleiches gilt für die Jungtiere, die nach dem Schlupf noch für einige Zeit beim Muttertier verweilen, ehe sie sich von diesem trennen und selbstständig heranwachsen.

Die Sydney-Trichternetzspinne zählt zu den wenigen Spinnen weltweit, deren Biss auch für einen erwachsenen Menschen eine erhebliche Gefahr darstellen kann, und wird deshalb auch zu den Giftspinnen gerechnet. Die Wahrscheinlichkeit von Bissunfällen ist, bedingt durch die hohe Aggressivität der Art mitsamt der erhöhten Wahrscheinlichkeit, ihr in Gebäuden zu begegnen, verhältnismäßig hoch. Die meisten von der Sydney-Trichternetzspinne verursachten Bissunfälle ergeben sich durch Männchen in der Paarungszeit, die dann auf der Suche nach Weibchen nicht selten in Gebäude oder Poolanlagen gelangen und dort unbemerkt bleiben können. Seit der Entwicklung eines Gegengifts im Jahr 1981 sind jedoch keine durch Bisse der Art verursachten Todesfälle bekannt.

Nun soll neben der Brasilianischen Wanderspinne der zweite Anwärter auf den Titel „Tödlichste Spinne der Welt“ kandidieren. Der Artikel wurde in den letzten Jahren vermehrt überarbeitet und durchlief mehrere Reviews. Mein Dank gebührt all denen, die zur Verbesserung des Artikels über diese bedeutende Giftspinne beigetragen haben. --Prianteltix (Diskussion) 12:12, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Wie im Review bereits "prophezeit"... Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 23:02, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe im Review. bereits mein Lob geäußert. Exzellent --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 02:59, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
  • Ich bin noch nicht durch mit der Lektüre, bisher wirkt das aber wie ein gewohnt exzellenter Artikel. Danke schonmal! Das Kapitel "Merkmale" ist eine äußerst trockene Lektüre, vor allem wenn man als Laie alles zu verstehen versucht, aber fachlich ist das vermutlich so notwendig und die Erläuterungen vorkommender Fachbegriffe in Klammern liefern auch die notwendigen Informationen (auch wenn sie die Lektüre eben nicht zum Zuckerschlecken machen). Gestolpert bin ich aber bei dem Satz "Einige der ventralen Stacheln dieser Tibien sind proximal platziert und fehlen, abgesehen von den apikalventralen Stacheln in der distalen (vom Zentrum entfernt liegenden) Hälfte." Ich bin mir nicht sicher, ob da ein Kommafehler vorliegt, der den Satzinhalt beeinflussen würde: Fehlen die ventralen Stacheln in der distalen Hälfte, mit Ausnahme der apikalventralen Stacheln? Oder fehlen die ventralen Stacheln komplett, mit Ausnahme von apikalventralen Stacheln in der distalen Hälfte? Wenn ersteres zutrifft, muss nach "apikalventralen Stacheln" zwingend ein Komma gesetzt werden. Wenn zweiteres zutrifft, ergibt sich die seltsame Formulierung, dass die ventralen Stacheln erstens proximal platziert sind und zweitens fehlen. Bitte da nochmal draufschauen.
Eine zweite Anmerkung betrifft die Einzelnachweise. Diesbezüglich zitiere ich mich mal dreist selber (leicht modifiziert) aus einer kürzlichen Artikelkandidatur: DOIs sind (vereinfacht gesagt) dafür da, um Online-Publikationen auch auffinden zu können, wenn Websites sich ändern. Bei einem Literaturzitat zusätzlich zur DOI auch noch die URL samt Abrufdatum anzugeben, ist sinnlos. Vor allem, wenn man (wie bei den Literaturangaben in diesem Artikel) über die DOI wie über die URL auf die gleiche Website kommt, verwirrt die Doppelangabe eher.
So viel erstmal zwischendurch. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 14:14, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Beim DOI bin ich anderer Meinung. DOI bedeutet, dass man die Publikation zwar im Netz jederzeit auffinden kann, aber nicht, dass man sie – außer möglicherweise ein Abstract – auch lesen kann. Die meisten Arbeiten sind nämlich nicht frei zugänglich, wenn man nicht an einer Uni oder einer Bibliothek arbeitet, wo man freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen hat. Ein URL mit Abrufdatum sollte aber in der Wikipedia darauf hindeuten, dass die Inhalte zum Abrufdatum auch frei zugänglich waren und gelesen wurden. Ich weiß, da gibt es keine Regeln, ich handhabe das aber so und viele andere Autorinnen und Autoren auch. Die per URL angegebene Stelle ist nicht immer dieselbe, auf die man mit dem DOI kommt, und sie ist auch nicht permanent, daher das Abrufdatum. Kritisieren mag ich dieses leserfreundliche Service nicht. Natürlich gibt es Studien unter einer Freien Lizenz, bei denen DOI und URL dasselbe Ergebnis haben, trotzdem sehe ich lieber unter dem URL nach, das bringt in den meisten Fällen mehr Freude. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 17:51, 18. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
  • Wie gewohnt eine umfassend und bis in die kleinsten verfügbaren Details aufgearbeitete arachnologische Monografie - mit einer Exzellent-Auszeichnung sollte es wohl klappen. Mir persönlich ist vor allem der Merkmalsteil mit der detaillierten Darstellung der Typen zu kleinteilig: letztlich beschreiben die beiden Abschnitt jeweils nur ein Individuum, mit dem die Art und die beiden Geschlechter typisiert werden, die bis auf die zweite Nachkommastelle beschriebenen Maße der einzelnen Körper- und Extremitätenabschnitte sind aber als Punktwert damit auch nicht so bedeutend und es wäre sinnvoller, typische Spannen für größere Stichproben und evtl Extremwerte anzugeben. Ich weiß, warum es gemacht wurde, und kann auch nachvollziehen, warum das hier bei der Spinne dargestellt wird; auf unseren Lebewesenbestand möchte ich allerdings nicht bei jeder einzelnen Art exakte Maßangaben für jeden Typus bsp. bezüglich Schädelmaße bei Wirbeltieren lesen. Die Darstellung der Toxikologie erscheint mir im Kontrast zum einführenden Satz recht dünn, ebenso wie die Systematik, die nach meinem Dafürhalten gern etwas mehr Chitin bekommen darf. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:54, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
    Hallo Achim, da der Toxikologie-Part in den letzten mittlerweile Jahren mein Part war, antworte ich hier mal: Das Gift ist, verglichen mit anderen Toxin-Cocktails, recht unspektakulär. Hauptverantwortlich ist das δ-ACTX-Ar1. Und ab hier wird die Literaturrecherche schwierig. Sucht man nach Delta atracotoxin findet man einiges, aber meistens zum δ-ACTX-Hv1a aus H. versuta (siehe z.B. den en Artikel zum Toxin). Es werden zwar viele Parallelen gezogen, teils auch einfach für "δ-ACTX" generalisiert, das würde ich aber ungern in den Artikel zur Spinne schreiben, da es eben nicht explizit für diese Spinne nachgewiesen wurde. Hoffe du siehst, warum der Abschnitt etwas dünn ist. Beste Grüße --Gimli21 (Diskussion) 21:20, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent --FWS AM (Diskussion) 09:27, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ergänzend zu meinen obrigen Anmerkungen: Ich finde das Kapitel "Systematik" nicht nur recht knapp (wie Achim), sondern auch etwas verwirrend. Zunächst heißt es, William Joseph Rainbow habe 1914 die Synonyme Euctimena tibialis und Poikilomorphia montana für die Spinne eingeführt, dann heißt es, Euctimena tibialis und Poikilomorphia montana seien von Rainbow als eigene Arten beschrieben und erst 1988 hypothetisch (?) als Synonyme zur Sydney-Trichternetzspinne umdefiniert worden. Das ist in meinen Augen ein recht klarer Widerspruch, der noch ausgeräumt und durch eine klarere Erklärung ersetzt werden sollte. Im Kapitel "Lebensweise" fände ich noch interessant, was die männlichen Sydney-Trichternetzspinnen machen, wenn sie im fünften Lebensjahr ihre einzige Paarungssaison hinter sich gebracht haben? Leben die dann noch einige weitere Jahre? Bis zu welchem Alter legen die Weibchen Eier, wie oft bekommt ein Weibchen in seinem Leben üblicherweise Nachwuchs? Gibt es über den weiteren Lebenszyklus nach der Jugendphase ansonsten noch Informationen? Das sind so Fragen, die ich mir als Laie stelle und bei denen ich natürlich nicht beurteilen kann, ob sie sinnvoll beantwortbar sind. Im Übrigen habe ich auf der Diskussionsseite des Artikels noch eine Reihe von Sätzen geparkt, die an dem Text sprachlich nicht in Ordnung sind und noch einmal überarbeitet werden müssten (siehe Diskussion:Sydney-Trichternetzspinne#Anmerkungen zu einzelnen Sätzen). Spätestens wenn die genannten Kritikpunkte ausgeräumt sind, ist der Artikel für mich Exzellent. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 00:44, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe die Hinweise zur Synonymie etwas ausführlicher dargestellt. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 03:17, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, das ist jetzt deutlich besser und dieser Kritikpunkt meinerseits damit erledigt. --DerMaxdorfer (Diskussion) 11:07, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent ich hatte schon viel Zeit beim Lesen des Artikels während des Ausbaus verbracht. Insgesamt ein schöner Artikel! Gruß --Gimli21 (Diskussion) 08:47, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Seit Februar 2004 existiert der Artikel in der Wikipedia und wurde laufend erweitert. Seit 2010 ist auch Benutzer:Prianteltix dabei, den Artikel zu betreuen und immer wieder zu verbessern, in den Jahren seit 2020 besonders intensiv. Der Artikel fand immer großes Interesse und ist ein Beispiel für die Zusammenarbeit der Vielen in der Wikipedia. Ich meine, er ist derzeit der detailreichste Spinnenartikel hier und beantwortet viele Fragen zum Leben der Spinnen, auch wenn jedes Kapitel zu weiteren Fragen anregt, die die Wissenschaft zum Teil erst beantworten muss. So gesehen ist der Artikel immer noch ausbaufähig, jetzt ist aber der Zeitpunkt, wo man ihn mit einem Exzellenz-Baustein auszeichnen sollte. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 01:39, 25. Aug. 2024 (CEST) P.S.: Die Kandidatur dauert etwas länger, weil man den Artikel gründlich lesen muss. Das macht Spaß und bringt auch weitere Verbesserungen. Dank an alle, die sich die Mühe gemacht haben.Beantworten

Mit 7 x Exzellent und keiner Gegenstimme erreicht der Artikel in dieser Version die notwendige Anzahl an Stimmen für eine Auszeichnung als Exzellent. Es wurden keine Anmerkungen vorgebracht, die einer Auszeichnung entgegenstehen würden. Gratulation an den Autor! --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:55, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten