Diskussion:Philanthropie/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Nwabueze in Abschnitt Auswahl der Texte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was hat das mit Wohltätigkeit zu tun?

Das mag ja sein, dasz der eine oder andere reiche Mensch wohltätig spendet, aber was hat das mit Philanthropie zu tun? Zumal man doch nun wirklich bei einigen von dieser Liste ausschliessen kann, dasz sie sich bemühen zum Wohle der Menschen zu handeln.. --83.135.9.70 23:57, 29. Jun 2006 (CEST)

siehe Quelle in der Versionsgeschichte: [1] --Chrisqwq 12:59, 30. Jun 2006 (CEST)
Naja.. doch eher eine fragwürde Quelle. Etwas verschenken, weil man zu viel davon hat, ist ja nicht gerade Philanthrophie, oder? Und es ist ja auch nicht so, dasz er jetzt wieder bei McDonalds jobben geht. Bill Gates hat nicht gerade Philanthropisch gehandelt, als er sich bemühte Firmen wie Netscape in die Pleite zu treiben. Ihm musz ja klar gewesen sein, dasz dadurch auch menschen entlassen werden. --83.135.7.191 13:55, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich halte es auch für sehr fraglich, ob die genannten Personen als Philantropen gelten können. Außderdem müssen Wohltätigkeitsorganisation erst noch Beweisen, dass sie für das Wohl der Allgemeinheit kämpfen. Was ist das Wohl der Allgemeinheit? Was nützt wem? Also: Personen und Organisationen besser weglassen.--Floriot 17:27, 3. Jul 2006 (CEST)

Bin ebenfalls der Meinung, dass die Liste zumindest ein wenig zweifelhaft ist. Henry Ford hat hier meines Erachtens nichts verloren, zumal er ein bekannter Antisemit war. --84.130.159.58 16:55, 2. Nov. 2006 (CET)
Vielleicht war er auch Vegetarier.
oiso ford find ich auch a bißl häftig - is aber eh weg inzwischen... da gibts ein lied von ravid rovics - henry ford was a fashist. was recht gut argumentierbar ist. der typ hat beinhart den us-staat verklagt weil sie im 2. weltkrieg seine waffenfabriken in deutschland bombardiert haben. !? sowas aber auch...

ich finds bißl crazy zu argumentieren daß jemand der viel hergibt schon philanthrop ist - weil dabei außer acht gelassen wird daß er e.v. vorher nochmehr weggenommen hat. - wenn ich einen obdachlosen ausraub und seine schuhe dann einem anderen schenke bin ich dann deswegen recht spendabel?!? wohl kaum. könnt ma da nicht so leut wie gandhi, theresa und co aufzählen? so leut die ihr leben den mitmenschen geopfert haben. (hm lenin fällt mir da auch noch ein :-)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 12:16, 26. Mai 2011 (CEST)

Viel hilft viel

Irgendwie erinnern mich Leute, die im Gegenwert von einer Milliarde Euro altruistisch sind an Bankräuber, die auf der Flucht die Hälfte ihrer Beute verlieren und deshalb später so tun, als seien sie Wohltäter, weil sie so viel von "ihrem" Geldes "gespendet" haben. Für den Geist unserer Zeit und auch für die Entwicklung unserer Sprache ist es aber aufschlussreich, dass solche Leute dennoch im Sinne von "Viel hilft viel" unter der Bezeichnung "Philanthrop" geführt werden. Deshalb hat es etwas für sich, wenn der Artikel diesbezüglich so bleibt, wie er ist, auch wenn er so eine gewisse Selbständigkeit des Lesers voraussetzt.--Gewetz 15:30, 20. Aug 2006 (CEST)

Aber es geht doch hier um die Liebe zu Menschen. Dies setzt doch aber mindestens vorraus, dasz man, nach bessen Wissen und Gewissen, positiv im Sinne seiner Mitmenschen handelt. Das ist doch in den meisten genannten Fällen nicht der Fall. Der Artikel ist in dieser Art eher irreführend, weil man den Eindruck bekommen könnte, es ginge nur darum viel zu geben, egal woher es dann kommt. 83.135.6.216 21:44, 21. Aug 2006 (CEST)

Einen pervers reichen Menschen wie Bill Gates als Philanthroph zu bezeichnen wie im Artikel beschrieben ist grotesk. -Marcus

Und das Warren Buffet irgendwas spenden will hat hier sowas von nix verloren, das ist ja lächerlich! -Ferdi (nicht signierter Beitrag von 84.147.232.197 (Diskussion) 16:08, 1. Mai 2011 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 12:16, 26. Mai 2011 (CEST)

Die Retter der Welt

Der Spiegelartikel ist nicht online. Also wenn das mal keine fehlende Quellen-Angabe ist weiß ich auch nicht. Mal ganz davon abgesehen, dass der Artikel eigentlich sehr sarkastisch einen neuen "Typus des Weltverbesserers" beschreibt, so das der Inhalt eigentlich nur mit einiger Mühe und Ignoranz den Schluss zulässt die angegebenen Personen könnten tatsächlich als Philanthropen bezeichnet werden. -- jesus

Da sich die Diskussion auf eine sehr einseitige Art und Weise schon über knapp zwei Jahre erstreckt werde ich, wenn in zwei Wochen (01.06.2008) hier kein vernünftige Einwand kommt, den Absatz über die Wohltätigkeit vermögender Amerikaner löschen. -- jesus
ZUR Quelle: Eine Quelle braucht natürlich nicht online sein. Die Nummer des Spiegelheftes reicht als Quellenangabe (natürloich mnuss der referierte Inhalt stimmen). ZUM Inhalt: Ich habe auch meine Zweifel, aber es geht nicht darum, was wir für Philanthropie und wen wir für einen Philantropen halten, sondern wie der Begriff allgemein gebraucht wird. Drum steht da ja auch "In den USA wird der Begriff angewandt ..." So auch in der en.WP "During the past few years, philanthropy has become more mainstream in terms of press coverage ...". Quellen gibts dafür natürlich reichlich. Ich plädiere allerdings dafür, zu untersuchen, ob eine ähnliche Begriffsverschiebung auch im Deutschen Sprachraum statthat, und wenn nicht, die abweichende Praxis in den USA weiter unten im Artikel zu erwähnen. - Gruß --Logo 20:28, 18. Mai 2008 (CEST)

Also bei der aussage Philanthrop bezeichnet (auch) menschen die ein teil ihres geldes fuer wohltaetige zwecke spenden, und dann die nennung von billi boy bereitet mir echt margenschmerzen und ist so im deutschen sprachgebrauch nicht richtig. Man koennte dann bei fast jeden beliebigen Diktator behaupten er sei Philanthrop, da in der Karire eines fast jeden diktators der zeitpunkt der imigaufbesserung kommt und er ein teil seine vermoegens seiner bevoelkerung 'spendet'. Und man muss bei der def. 'menschen die ein teil ihres geldes fuer wohltaetige zwecke spenden' allen 3 grosen diktatorn des letzten jahunderts (Stalin, Mau zetung, Hitler) als Philanthrop bezeichnen. Und bei solchen schlussfolgerungen kann die def. einfach nicht stimmen.--84.58.144.123 19:53, 3. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 12:16, 26. Mai 2011 (CEST)

Ursprung des Wortes ist nicht korrekt

Das wort Philantrop ist nicht eine Wortschöpfung des 18.Jh, sondern ein viel älteres griechisches Wort. Es taucht im Neuen Testament in Titus 3:4 auf. Das Wort dort ist "philantroopia" und bedeutet soviel wie "Freundlichkeit/Liebe zur Menschheit". Quelle: Strong's Greek/Hebrew Dictoinary. Eintrag Nr. 5363 --78.94.246.94 13:28, 4. Nov. 2010 (CET)

Das trifft zu. Ist jetzt erledigt. Nwabueze 12:16, 26. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 12:16, 26. Mai 2011 (CEST)

Artikelzusammenfassung mit Philanthrop

Versionsgeschichte:

   * (Aktuell) (Vorherige)  13:17, 16. Jun 2006 Jergen (redir (Artikelzusammenfassung))
   * (Aktuell) (Vorherige) 12:36, 16. Jun 2006 Jergen K (katfix)
   * (Aktuell) (Vorherige) 13:11, 27. Mai 2006 Matt1971 K (→Siehe auch - Form)
   * (Aktuell) (Vorherige) 08:56, 18. Mai 2006 Ttog K (lang -> polytonisch)
   * (Aktuell) (Vorherige) 21:02, 17. Mai 2006 Ttog K (+lang)
   * (Aktuell) (Vorherige) 21:01, 14. Mai 2006 Revvar K (Änderungen von Raubsaurier rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Vx wiederhergestellt. Grund: Kein Enzyklopädiestil. Siehe Wikipedia:Erste Schritte)
   * (Aktuell) (Vorherige) 12:00, 14. Mai 2006 Raubsaurier (Psychologische Hintergründe, die am 24.04.06 verloren gegangen sind, wieder eingebaut)
   * (Aktuell) (Vorherige) 20:41, 24. Apr 2006 Vx K
   * (Aktuell) (Vorherige) 20:39, 24. Apr 2006 Vx K (rsf)
   * (Aktuell) (Vorherige) 20:36, 24. Apr 2006 Vx (religiöse Bezüge und faktsich nicht belegbare angaben gelöscht! Ebenso die Definition des "Gegenkonzeptes Misanthropie" aufgrund der Fehlerhaftigkeit der Angaben überarbeitet.)
   * (Aktuell) (Vorherige) 16:15, 16. Apr 2006 62.46.3.250
   * (Aktuell) (Vorherige) 20:45, 13. Apr 2006 Thire K
   * (Aktuell) (Vorherige) 16:12, 20. Mär 2006 Hhdw (übernommen aus Philanthropen)
   * (Aktuell) (Vorherige) 14:33, 2. Feb 2006 Hydro K (→Siehe auch - erw)
   * (Aktuell) (Vorherige) 14:29, 2. Feb 2006 Hydro (linkfix, typo, form, katfix)
   * (Aktuell) (Vorherige) 00:17, 31. Jan 2006 Suedkaernten K
   * (Aktuell) (Vorherige) 01:06, 30. Jan 2006 PortalBot K (Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{[Ww]iktionary1\|(.*?)}} +{{Wiktionary|\1}}))
   * (Aktuell) (Vorherige) 22:34, 27. Jan 2006 Raubsaurier K
   * (Aktuell) (Vorherige) 20:46, 27. Jan 2006 213.20.135.206
   * (Aktuell) (Vorherige) 22:16, 10. Jan 2006 Drifty
   * (Aktuell) (Vorherige) 05:18, 3. Jan 2006 Petzi K
   * (Aktuell) (Vorherige) 05:17, 3. Jan 2006 Petzi (überflüssige Liste gelöscht)
   * (Aktuell) (Vorherige) 22:30, 29. Dez 2005 87.123.21.200 (→Beispielhafte Persönlichkeiten)
   * (Aktuell) (Vorherige) 03:30, 23. Dez 2005 Mons Maenalus K (Typo)
   * (Aktuell) (Vorherige) 13:24, 19. Dez 2005 Sei Shonagou (→Beispielhafte Persönlichkeiten)
   * (Aktuell) (Vorherige) 15:25, 11. Dez 2005 Ckeen (→Beispielhafte Persönlichkeiten)
   * (Aktuell) (Vorherige) 03:48, 11. Dez 2005 Berdo K (www.erich-fromm.de)
   * (Aktuell) (Vorherige) 17:19, 4. Dez 2005 85.212.49.183 (→Beispielhafte Persönlichkeiten)
   * (Aktuell) (Vorherige) 14:22, 2. Dez 2005 Raubsaurier (siehe Hauptartikel)
   * (Aktuell) (Vorherige) 18:01, 1. Dez 2005 84.137.153.178
   * (Aktuell) (Vorherige) 17:05, 6. Nov 2005 84.56.106.185 (→Beispielhafte Persönlichkeiten)
   * (Aktuell) (Vorherige) 16:41, 5. Nov 2005 Kresspahl K
   * (Aktuell) (Vorherige) 16:38, 5. Nov 2005 Kresspahl K (→Beispielhafte Persönlichkeiten)
   * (Aktuell) (Vorherige) 17:40, 27. Okt 2005 Wolfgang1018 K
   * (Aktuell) (Vorherige) 16:58, 27. Okt 2005 194.95.147.247 (→Beispielhafte Persönlichkeiten)
   * (Aktuell) (Vorherige) 13:11, 26. Okt 2005 Revvar K (Änderungen von Benutzer:212.7.174.107 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Hoch_auf_einem_Baum wiederhergestellt. Grund:Quellen: wer ist das?)
   * (Aktuell) (Vorherige) 12:07, 26. Okt 2005 212.7.174.107
   * (Aktuell) (Vorherige) 08:39, 26. Okt 2005 Hoch auf einem Baum K (Änderungen von Benutzer:212.7.174.107 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Raubsaurier wiederhergestellt)
   * (Aktuell) (Vorherige) 08:29, 26. Okt 2005 212.7.174.107
   * (Aktuell) (Vorherige) 17:48, 25. Okt 2005 Raubsaurier (unbeutende Personen bzw. welche, deren Philanthropie nicht erkennbar ist, entfernt)
   * (Aktuell) (Vorherige) 17:10, 25. Okt 2005 Revvar K (Änderungen von Benutzer:212.7.174.107 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Raubsaurier wiederhergestellt. Grund:unbegr. Löschung, fehlende Quelle)
   * (Aktuell) (Vorherige) 16:13, 25. Okt 2005 212.7.174.107
   * (Aktuell) (Vorherige) 21:59, 19. Okt 2005 Raubsaurier (Beschreibung ergänzt und alphabetische Liste etwas bereinigt)
   * (Aktuell) (Vorherige) 14:46, 19. Okt 2005 Interpretix K (→Beispielhafte Persönlichkeiten - +Janusz Korczak)
   * (Aktuell) (Vorherige) 00:41, 19. Okt 2005 85.72.55.160 (Link Otto Schott)
   * (Aktuell) (Vorherige) 16:48, 18. Okt 2005 Raubsaurier
   * (Aktuell) (Vorherige) 13:17, 12. Okt 2005 80.134.168.62 (→Beispielhafte Persönlichkeiten)
   * (Aktuell) (Vorherige) 13:16, 12. Okt 2005 80.134.168.62 (→Beispielhafte Persönlichkeiten)
   * (Aktuell) (Vorherige) 13:16, 12. Okt 2005 80.134.168.62 (→Beispielhafte Persönlichkeiten)
   * (Aktuell) (Vorherige) 13:08, 12. Okt 2005 Revvar K (reverted (Vandalismus))
   * (Aktuell) (Vorherige) 12:43, 12. Okt 2005 213.47.156.98
   * (Aktuell) (Vorherige) 12:42, 12. Okt 2005 213.47.156.98
   * (Aktuell) (Vorherige) 19:21, 11. Okt 2005 Revvar K (reverted (unbegründete Löschung))
   * (Aktuell) (Vorherige) 19:10, 11. Okt 2005 212.183.2.50
   * (Aktuell) (Vorherige) 15:31, 7. Okt 2005 80.134.117.84
   * (Aktuell) (Vorherige) 17:16, 4. Okt 2005 Markus Mueller K (Änderungen von Benutzer:217.110.169.171 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Kenwilliams wiederhergestellt)
   * (Aktuell) (Vorherige) 16:57, 4. Okt 2005 217.110.169.171
   * (Aktuell) (Vorherige) 16:16, 4. Okt 2005 Marcus Cyron (revert Vandalismus)
   * (Aktuell) (Vorherige) 14:14, 4. Okt 2005 217.110.169.171
   * (Aktuell) (Vorherige) 09:41, 26. Sep 2005 Wolfgang1018 (Struktur verbessert)
   * (Aktuell) (Vorherige) 12:31, 24. Sep 2005 TammoSeppelt K
   * (Aktuell) (Vorherige) 10:26, 23. Sep 2005 80.131.93.5
   * (Aktuell) (Vorherige) 23:17, 20. Sep 2005 Wolfgang1018 K
   * (Aktuell) (Vorherige) 11:00, 20. Sep 2005 Marcus Cyron
   * (Aktuell) (Vorherige) 20:14, 12. Sep 2005 Kh80 K (rev.)
   * (Aktuell) (Vorherige) 20:11, 12. Sep 2005 80.131.116.12
   * (Aktuell) (Vorherige) 13:20, 12. Sep 2005 213.61.224.69
   * (Aktuell) (Vorherige) 23:50, 11. Sep 2005 Fexxa
   * (Aktuell) (Vorherige) 23:21, 11. Sep 2005 Captaingrog K
   * (Aktuell) (Vorherige) 19:01, 8. Sep 2005 84.191.103.112
   * (Aktuell) (Vorherige) 16:40, 6. Sep 2005 217.6.99.144
   * (Aktuell) (Vorherige) 16:37, 6. Sep 2005 217.6.99.144
   * (Aktuell) (Vorherige) 22:57, 1. Sep 2005 Marcus Cyron (bitte keine Personen, bei denen es sich in erster Linie um Legenden handelt, keine Stiftungen und wieso Drewermann?)
   * (Aktuell) (Vorherige) 19:53, 30. Aug 2005 134.130.242.53
   * (Aktuell) (Vorherige) 19:51, 30. Aug 2005 134.130.242.53
   * (Aktuell) (Vorherige) 19:42, 26. Aug 2005 Anke Niebuhr K
   * (Aktuell) (Vorherige) 01:31, 19. Aug 2005 84.163.105.123 (+wiktionary)
   * (Aktuell) (Vorherige) 10:23, 9. Aug 2005 80.133.88.10
   * (Aktuell) (Vorherige) 19:55, 4. Aug 2005 84.171.170.228
   * (Aktuell) (Vorherige) 19:35, 24. Jul 2005 84.138.243.75
   * (Aktuell) (Vorherige) 15:41, 18. Jul 2005 RobotE K (robot Ergänze: nl)
   * (Aktuell) (Vorherige) 21:10, 10. Jul 2005 84.57.247.154
   * (Aktuell) (Vorherige) 18:36, 9. Jul 2005 84.171.30.100
   * (Aktuell) (Vorherige) 20:16, 5. Jul 2005 84.56.38.192
   * (Aktuell) (Vorherige) 11:04, 29. Jun 2005 Zwobot K (robot Ergänze: ru)
   * (Aktuell) (Vorherige) 22:03, 21. Jun 2005 172.176.253.59
   * (Aktuell) (Vorherige) 21:49, 21. Jun 2005 Sabri-ones
   * (Aktuell) (Vorherige) 21:47, 21. Jun 2005 Sabri-ones
   * (Aktuell) (Vorherige) 12:20, 19. Jun 2005 84.174.67.71
   * (Aktuell) (Vorherige) 12:19, 19. Jun 2005 84.174.67.71
   * (Aktuell) (Vorherige) 12:17, 19. Jun 2005 84.174.67.71
   * (Aktuell) (Vorherige) 10:33, 17. Jun 2005 84.138.222.233
   * (Aktuell) (Vorherige) 10:30, 17. Jun 2005 84.138.222.233
   * (Aktuell) (Vorherige) 10:30, 17. Jun 2005 84.138.222.233
   * (Aktuell) (Vorherige) 08:45, 28. Mai 2005 84.175.121.139
   * (Aktuell) (Vorherige) 19:41, 26. Mai 2005 Christoph D (überflüssige Siehe-Auch-Links entfernt)
   * (Aktuell) (Vorherige) 22:13, 9. Mai 2005 Romanm K (sl:Filantrop)
   * (Aktuell) (Vorherige) 21:01, 9. Mai 2005 84.157.122.38
   * (Aktuell) (Vorherige) 20:58, 9. Mai 2005 84.157.122.38
   * (Aktuell) (Vorherige) 20:56, 9. Mai 2005 84.157.122.38
   * (Aktuell) (Vorherige) 03:15, 6. Mai 2005 FlaBot K (warnfile Ergänze:sk)
   * (Aktuell) (Vorherige) 10:51, 24. Apr 2005 85.74.54.51
   * (Aktuell) (Vorherige) 04:30, 20. Apr 2005 84.177.110.244
   * (Aktuell) (Vorherige) 23:11, 14. Apr 2005 80.135.57.131 (Günther Jauch ergänzt wegen seiner regelmäßigen Spenden in Millionenhöhe)
   * (Aktuell) (Vorherige) 17:47, 13. Apr 2005 194.48.128.75
   * (Aktuell) (Vorherige) 17:45, 13. Apr 2005 194.48.128.75
   * (Aktuell) (Vorherige) 17:43, 13. Apr 2005 194.48.128.75
   * (Aktuell) (Vorherige) 17:40, 13. Apr 2005 194.48.128.75
   * (Aktuell) (Vorherige) 21:09, 12. Apr 2005 217.162.140.187
   * (Aktuell) (Vorherige) 23:03, 6. Apr 2005 213.54.223.192
   * (Aktuell) (Vorherige) 01:20, 5. Apr 2005 213.168.66.58 (Linkfix)
   * (Aktuell) (Vorherige) 17:00, 2. Apr 2005 Marcu K (Agnes Gonxha Bojaxhio)
   * (Aktuell) (Vorherige) 14:25, 15. Mär 2005 193.170.74.113
   * (Aktuell) (Vorherige) 22:01, 12. Mär 2005 VanGore (Kategorie:Philanthrop)
   * (Aktuell) (Vorherige) 16:07, 6. Mär 2005 62.214.36.190
   * (Aktuell) (Vorherige) 16:57, 27. Feb 2005 84.114.169.19 (George Soros hinzugefuegt)
   * (Aktuell) (Vorherige) 22:25, 15. Feb 2005 217.184.138.23
   * (Aktuell) (Vorherige) 13:10, 13. Feb 2005 Armer Bauer
   * (Aktuell) (Vorherige) 15:13, 5. Jan 2005 Geof (erg.: Ernest Solvay +Misanthr.)
   * (Aktuell) (Vorherige) 23:16, 28. Dez 2004 Katharina K (Siehe auch)
   * (Aktuell) (Vorherige) 07:29, 13. Dez 2004 Haeber K
   * (Aktuell) (Vorherige) 00:02, 8. Dez 2004 80.137.32.201 (Korrektur Rechtschreibfehler (griech.))
   * (Aktuell) (Vorherige) 05:36, 2. Dez 2004 FlaBot K (robot Ergänze:hr)
   * (Aktuell) (Vorherige) 20:59, 19. Nov 2004 ErnstA (+ Johns Hopkins)
   * (Aktuell) (Vorherige) 23:39, 12. Nov 2004 Tsor (Wilfrid Israel)
   * (Aktuell) (Vorherige) 19:26, 10. Nov 2004 195.124.18.133
   * (Aktuell) (Vorherige) 06:30, 14. Okt 2004 141.35.99.64
   * (Aktuell) (Vorherige) 17:12, 31. Aug 2004 195.93.60.44
   * (Aktuell) (Vorherige) 17:10, 31. Aug 2004 195.93.60.44
   * (Aktuell) (Vorherige) 00:24, 24. Jul 2004 217.224.156.143
   * (Aktuell) (Vorherige) 00:23, 24. Jul 2004 217.224.156.143
   * (Aktuell) (Vorherige) 11:16, 16. Jul 2004 Katharina K
   * (Aktuell) (Vorherige) 21:51, 29. Jun 2004 Gersve
   * (Aktuell) (Vorherige) 16:52, 24. Jun 2004 217.7.11.148
   * (Aktuell) (Vorherige) 10:44, 9. Jun 2004 Sadduk (offensichtlichen Unsinn gelöscht (Menschenfresser etc.))
   * (Aktuell) (Vorherige) 01:41, 1. Jun 2004 80.144.93.112
   * (Aktuell) (Vorherige) 23:23, 6. Mai 2004 Caliga (Altruismus, Gutmensch)
   * (Aktuell) (Vorherige) 16:14, 24. Apr 2004 Caliga (erg.)
   * (Aktuell) (Vorherige) 13:30, 19. Apr 2004 Neitram K (typos)
   * (Aktuell) (Vorherige) 16:31, 17. Apr 2004 Schäufli K (Hinweis auf Misanthropen)
   * (Aktuell) (Vorherige) 15:12, 19. Feb 2004 80.152.24.80
   * (Aktuell) (Vorherige) 17:53, 27. Jan 2004 Katharina K (+Dunant)
   * (Aktuell) (Vorherige) 12:06, 27. Jan 2004 Katharina K (+Ruth Pfau)
   * (Aktuell) (Vorherige) 23:50, 20. Jan 2004 RobertLechner K (en:)
   * (Aktuell) (Vorherige) 23:02, 16. Jan 2004 Katharina K (ein paar mehr)
   * (Aktuell) (Vorherige) 22:54, 16. Jan 2004 Katharina (längst überfällige Definitions- und Listenseite)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 12:16, 26. Mai 2011 (CEST)

Frage

Das „Gegenkonzept“ zur Philanthropie ist entgegen der reinen Wortherkunft nicht die Misanthropie, ...

Dieser Satz lässt mich erwarten, dass eine Erklärung folgt, was stattdessen "Das „Gegenkonzept“ zur Philanthropie ist".

Entweder jemensch erläutert dies - falls es so etwas gibt, oder (weniger schön und wichtig) ändert den Satz um.

Meinetwegen in:

Misanthropie kann entgegen der reinen Wortherkunft nicht als „Gegenkonzept“ gelten, da ...

Wobei ..., naja. Diese Erklärung ist wichtig, aber es fehlt halt was. Und wenns nur die Aussage ist, dass es kein direktes „Gegenkonzept“ gibt.

Der Satz ist entfernt. Nwabueze 12:16, 26. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 12:16, 26. Mai 2011 (CEST)

Stand des Artikels

Ich habe jetzt einen Antike-Teil eingefügt, der nun quantitativ stark dominiert. Da Menschenliebe ein Redict zu Philanthropie ist und die Menschenliebe oder Menschenfreundlichkeit im philosophischen Diskurs der Moderne (und auch außerhalb davon) durchaus eine Rolle spielt, ist ein entsprechender Ausbau des Neuzeit-Abschnitts nun ein dringendes Desiderat. Dabei wären die einschlägigen Gedanken von Herder, Kant, Fichte, Schopenhauer, Nietzsche usw. einzuarbeiten. Eine lohnende Aufgabe für einen Philosophiehistoriker mit Neuzeitschwerpunkt. Nwabueze 12:16, 26. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 23:07, 18. Feb. 2015 (CET)

Philanthropie in den USA

Im letzten Absatz von "Neuzeit" wird nur die gewollte mediale Wirkung beschrieben, die Selbstdarstellung der ach so edlen Spender. Um das ganze richtig zu bewerten, muss man die Unterschiede zwischen deutscher/europäischer und der amerikanischen Steuergesetzgebung betrachten. Danach ist das Auslagern von Vermögen in Stiftungen in den USA ein Steuersparmodell. Die Motivation für die "Menschenfreundlichkeit" der reichen Ausbeuter (sie könnten ihren Mitarbeitern ja auch gleich leistungsgerechte Löhne zahlen) ist also ein Lendenschurz vor dem Interesse an den Steuervergünstigungen für Stiftungsgelder. Weiterhin bestimmt die Stiftung bzw. der Stifter über den Einsatz der Gelder (siehe Soros' unverholene Einflussnahme auf die "Revolutionen" der letzten Jahre), was dem Einfluss auf Märkte und plitische Entwicklung in anderen Ländern nützt. Wieviele von den "Ich wünschte, ich dürfte mehr Steuern zahlen"-Jammerern haben eigentlich inzwischen ihr heeres 50%-Spendenziel umgesetzt? --78.52.144.18 04:49, 22. Nov. 2012 (CET)

Sofern es neutrale wissenschaftliche Untersuchungen gibt, aus denen hervorgeht, dass es sich in der Regel oder zumindest in zahlreichen Fällen nicht um Philanthropie handelt, ist das natürlich ein Thema für den Artikel und ist dann anhand dieser Literatur darzustellen. Ich bitte um entsprechende Hinweise und gehe dem dann gerne nach. Nwabueze 09:35, 22. Nov. 2012 (CET)
Ergänzend ist noch zu bemerken: Philanthropie bedeutet, wie im Artikel dargelegt, eine wohlwollende Einstellung, die sich durch entsprechende Aktivitäten manifestiert. Das bedeutet keineswegs - und wird im Artikel auch nirgends behauptet oder suggeriert -, ein Philanthrop müsse "selbstlos" handeln und dürfe seinen eigenen Interessen keinerlei Beachtung schenken. Vielmehr ist es völlig normal, dass er eigene Interessen und persönliche Motive einbezieht, mitunter sogar massiv. Es fällt z.B. auf, dass philanthropisch tätige Stiftungen in der Regel nach dem Stifter benannt sind, also auch der "Verewigung" von dessen Nachruhm dienen sollen, usw. Schon in der Antike ließen sich Philanthropen gern feiern und ehren. Auch dass von denjenigen, die von der Philanthropie profitieren, unter Umständen Dankbarkeit erwartet wird, ist nicht besonders erwähnenswert, sondern eher trivial. Dazu gehört auch, dass eine solche Erwartung sich, falls der Philanthrop zugleich Politiker ist oder in der Politik mitmischt, auch auf politisches Wohlverhalten in seinem Sinne erstrecken kann und gezielt Leute gefördert werden, von denen solches Wohlverhalten erhofft wird. Das bedeutet keineswegs, dass solche Aktivitäten des Philanthropen dann nicht unter Philanthropie fallen. Selbstlosigkeit gehört nicht zu den Definitionsmerkmalen der Philanthropie. Nwabueze 18:38, 22. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 23:07, 18. Feb. 2015 (CET)

allgemeiner Sprachgebrauch

also den Satz mit dem allgemeinen Sprachgebrauch in der Einleitung kann ich nicht ganz gutheißen. Das mag im Englischen so stimmen, aber im Deutschen ist das nicht der Fall. Hier dominiert immer noch das Wort "Mäzen" über den Anglizismus "Philanthrop" (in dieser speziellen Bedeutung). In den USA wird das Wort inflationär verwendet, jeder reiche Sack, der eine Stiftung für irgendwas finanziert (und sei es nur für sein persönliches Hobby, was der Menschheit im Ganzen gar nichts bringt), nennt sich dort philanthrope. --El bes (Diskussion) 23:22, 13. Jun. 2014 (CEST)

Mir leuchtet diese Kritik an dem Satz nicht ein. Der Begriff "Mäzen" hat eine spezielle Hauptbedeutung (Förderung kultureller Aktivitäten) und schließt karitative Betätigung, die einen wesentlichen Teil von Wohltätigkeit ausmacht, gerade nicht ein, während Philanthropie im heutigen deutschen Sprachgebrauch ebenso wie im Englischen generell für Wohltätigkeit steht und damit die karitativen oder im Sinne der juristischen Terminologie "mildtätigen" Bestrebungen mit umfasst. Daher kann "Mäzen" nicht gegenüber "Philanthrop" dominieren, denn die Inhalte der beiden Ausdrücke decken sich nur teilweise. Siehe etwa Duden-Wörterbuch: "Mäzen = vermögender Privatmann, der Kunst, Kultur oder Sport mit finanziellen Mitteln fördert". Somit ist keineswegs jeder Philanthrop ein Mäzen. Nwabueze 22:18, 14. Jun. 2014 (CEST)
Ein Philanthrop ist für mich einfach das Gegenteil von Misanthrop und so hauptsächlich ein philosophischer Begriff. Das ist die Hauptbedeutung des Wortes. Die viel engere Nebenbedeutung, als ein Millionär/Milliardär der Geld für karitative Stiftungen spenden (meist solche die man selber gegründet hat) ist im Deutschen eher ungebräuchlich und hat immer ein wenig diesen US-Touch. Dort ist es ein Modewort. Wer im deutschen Sprachraum bezeichnet sich selbst als Philanthrop in diesem Sinn? Ausserdem stört mich, dass viele dieser Stiftungen in Wirklichkeit politisch/ideologische Lobbyorganisationen sind, oder einfach ein teures Hobby, das nur ganz marginal karitativ handelt. Ein Karlheinz Essl senior etwa, würde in den USA als Philanthrop bezeichnet werden, weil er zeitgenössische Kunst durch seine Ankaufspolitik gefördert hat und eine Stiftung mit öffentlich zugänglichen Museum gegründet hat. Im deutschsprachigen Raum nennt man so etwas einfach Millionär mit Hobby. --El bes (Diskussion) 22:12, 15. Jun. 2014 (CEST)
Vgl. dazu die Diskussion oben im Abschnitt "Philanthropie in den USA". Richtig ist, dass es im Deutschen in erster Linie ein philosophischer Begriff ist, der gewöhnlich in nichtphilosophischen Enzyklopädien stiefmütterlich behandelt wird. Bei uns hat aber der allgemeine Sprachgebrauch einen höheren Stellenwert als in wissenschaftlicher Fachliteratur, daher ist seine Erwähnung in der Einleitung schon berechtigt, und da das Thema nicht speziell hinsichtlich des deutschen Sprachraums behandelt wird, sondern unter globalem Gesichtspunkt, ist der englische Sprachgebrauch durchaus sehr relevant. Ich habe jetzt aber etwas umformuliert.
Der Artikel soll übrigens in absehbarer Zukunft nach KLA. Ich könnte mir vorstellen, dass es dann wegen der Philanthropenaufzählung im Neuzeitabschnitt einigen Hickhack gibt zur Frage, wer dort hineingehört und wer nicht. Hast du da eine Idee, wie man dieses Konfliktpotenzial schon im Vorfeld der Kandidatur entschärfen könnte? Nwabueze 11:18, 16. Jun. 2014 (CEST)
Zwar stimme ich formal den Argumenten von Nwabueze zu, aber ich vemisse einen Beleg über den angeführten allgemeinen Sprachgebrauch. Mir persönlich ist die (wie ich meine erst jüngst moderne) Verwendung des Begriffes als Wohltäter ausschließlich in aus dem Englischen übersetzten Wikipedia-Artikeln untergekommen. Ich halte übrigens den Begriff des Wohltäters für in diesem Zusammenhang erschöpfend. Er kann, anders als der Mäzen, gerade für karitative Figuren herangezogen werden. Es ist mir befremdlich, in einer Enzyklopädie über rezente Prominente zu lesen, sie seien Philantropen. Das liest sich für mich wie ein (von wem getroffenes?) Werturteil, dem man auch Misanthropen gegenüberstellen müßte, z.B. "Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn in Oberösterreich; † 30. April 1945 in Berlin) war von 1933 bis 1945 Diktator des Deutschen Reiches und Misanthrop." Sorry, ich konnte nicht anders! 80.147.172.103 00:34, 23. Dez. 2014 (CET)
Die Bezeichnung als Philanthropen soll einfach nur besagen, dass sie sich in außergewöhnlichem, aufsehenerregendem Ausmaß karitativ (oder allgemeiner: als Förderer von mit ihnen nicht verwandten oder befreundeten Menschen) betätigt haben. Das wird zwar in der Regel positiv bewertet, doch drängt der Begriff dem Leser keine Wertung auf und ist daher nicht an und für sich POV-verdächtig. Im Gegensatz zu "Wohltäter", einem eindeutig wertenden Begriff. Dass Hitler Misanthrop gewesen sei, also eine grundsätzlich ablehnende Haltung gegenüber "dem" Menschen als Gattungswesen eingenommen habe, ist keineswegs ausgemacht und müsste eindeutig belegt werden. Richtig ist allerdings, dass der heutige "allgemeine Sprachgebrauch" zur Philanthropie schwer zu belegen ist, die Hand- und Wörterbücher sind da auffallend wortkarg. Ich habe daher sicherheitshalber in der Einleitung nochmals umformuliert. Damit sollte der Kritikpunkt definitiv abgehakt sein. Nwabueze 16:29, 23. Dez. 2014 (CET)

Die Nennung von George Soros in diesem Kontext erscheint mir doch äußerst deplaziert. Wiewohl ich nicht ausschließen kann, dass er mit seinen Milliarden auch irgendwann einmal karitatives bewirkt haben soll, so ist er doch der breiten Öffentlichkeit (hier und in den USA) eher als globaler Förderer linker Politik (zb FEMEN) und der Wiederwahl Obamas im besonderen bekannt. Nach der selben Logik müsste man also auch die Koch Brothers in den Artikel miteinschließen (die ja immerhin auch Collegestipendien für Schwarze finanzieren). Stattdessen möchte ich für eine Streichung plädieren. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:DA20:5880:6DA3:560E:82D1:AD82 (Diskussion | Beiträge) 19:47, 30. Jun. 2014 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 23:07, 18. Feb. 2015 (CET)

Bebilderung

Der Artikel soll in absehbarer Zukunft kandidieren, nach etwas Politur besonders im Moderne-Abschnitt. Dafür gilt ein Bild ganz oben als erforderlich, spätestens für AdT. Da das Thema auch in der Gegenwart aktuell ist, sollte das eigentlich machbar sein. Aber dort einen einzelnen Philanthropen hinzustellen würde wohl als willkürlich empfunden und dürfte angesichts der Umstrittenheit des ganzen Konzepts (siehe die Diskussionen hier) auf heftigen Widerstand stoßen. Ich wüßte auch nicht, nach welchem Kriterium einer auszuwählen wäre. Daher wird es am Ende vielleicht doch auf eine künstlerische Darstellung wie die am 6.7.14 von Benutzer:Armin P. entfernte hinauslaufen, falls niemand eine bessere Idee hat. Ich bitte um Meinungsäußerungen und Vorschläge. Nwabueze 23:15, 3. Sep. 2014 (CEST)

Da ich angesprochen und dadurch benachrichtigt worden bin, möchte ich entsprechend auch antworten. Hab das Bild entfernt, da es eine künstlerische Form ist und solche Bilder eher für die Rezeption vorgesehen sind. Übrigens sollte man den Namen des Künstlers (Inar Czora), der nicht mal so einschlägig anscheinend ist, so dass er einen eigenen Artikel in wikipedia hat, in der Bildbeschreibung selbst erwähnen. Wenn man unsicher bei der Bildauswahl für das Eingangsbild ist, dann sollte man in die fremdsprachigen Vergleichsartikel bei wikipedia schauen oder über Suchfunktion google bilder sich ansehen, welche Bildvorschläge dort gemacht werden. Bei Fluglärm war dieses Vorgehen damals hilfreich gewesen. Ein Verlegenheitsbild um jeden Preis würde bei mir einen ansonsten guten Artikel aber eher abwerten. Auch in der Rezeption gehört das Bild von Inar Czora meiner Meinung nach nicht rein oder gibt es Wahrnehmung in der Literstur darüber? Mir erscheint der Künstler nicht sonderlich einschlägig und allenfalls über lokale Wahrnehmung zu verfügen. Übrigens müssen auch viele prämierte Artikel Mario Zatelli, Wilhelm Levison angesichts unserer Bildrichtlinien ohne Bild auskommen. --Armin (Diskussion) 08:39, 6. Sep. 2014 (CEST)
Wie wäre es mit diesem Bild für die Einleitung? Immerhin doch besser als diese komische Plastik. --Armin (Diskussion) 15:30, 6. Sep. 2014 (CEST)
Andrew Carnegies Philanthropie. Karikatur von Louis Dalrymple im Magazin Puck, 1903
Danke für den Vorschlag, der sicherlich erwägenswert ist - eigentlich das einzige, was mir momentan in Betracht zu kommen scheint. Die anderen Bilder in den fremdsprachigen Wikipedias beziehen sich alle auf einzelne Philanthropen, was hier wohl auf Widerstand stieße. Das ganze Thema scheint ziemlich umstritten zu sein, daher wird die Kandidatur wohl nicht einfach werden. Google Bilder habe ich gar nicht erst versucht, weil man da gewöhnlich gleich auf vertrackte Urheberrechtsprobleme stößt. Nwabueze 00:54, 7. Sep. 2014 (CEST)
Bei google bilder kann man sich aber einen Eindruck verschaffen wie andere Texte über abstrakte Themen bebildert worden sind. Beispiel Fluglärm. Die Frage nach Urheberrechten steht dann auf einem anderen Blatt. In der Regel findet man aber auf commons ein Vergleichsbild. Nach welchen Kriterien wurde die Auswahl vorgenommen: Als Philanthropen in diesem Sinne gelten beispielsweise Paul Newman, Andrew Carnegie, John D. Rockefeller Jr., Jean Paul Getty, Brooke Astor, Daniel K. Ludwig, Agnes E. Meyer, Eli Broad, Stephan Schmidheiny, George Soros, Michael Jackson, Roger Federer, Oprah Winfrey, Bill Gates und Warren Buffett. Mir erscheint dies willkürlich und ohne seriösen Nachweis subjektiv. --Armin (Diskussion) 09:12, 7. Sep. 2014 (CEST)
Diese Ergänzung sollte auch noch kritisch geprüft werden. Der Artikeleinfüger verfolgt hier in wikipedia ein spezielles thematisches Interesse ohne auf die Gewichtung in der Gesamtthematik zu achten. Von den Belegen (Wiki-Seite und Lexikon) geht das aber gar nicht. --Armin (Diskussion) 09:20, 7. Sep. 2014 (CEST)
Das sind in der Tat zwei Schwachpunkte des Artikels, die vor der Kandidatur unbedingt bereinigt werden müssen. Der Abschnitt über den Waisenkinderstreit scheint mir in diesem Übersichtsartikel fehl am Platz, ist auch nicht besonders sorgfältig erarbeitet, wie eine seltsame Verlinkung auf sich selbst zeigt. Die Philanthropenliste bietet Angriffsflächen; namentliche Nennung prominenter Philanthropen ist an sich sinnvoll und gehört sicher zum Thema, wird aber stets umstritten sein und die Auswahl ist nie ganz frei von Willkür. Die Liste stammt nicht von mir, vor der Kandidatur werde ich reiflich darüber nachdenken. Nwabueze 01:33, 8. Sep. 2014 (CEST)
Die Auswahl kann doch nur anhand der Fachliteratur vorgenommen werden. Diese muss die Person ganz klar als Philanthropen bezeichnen. Welchen Sinn hat sonst die Aufzählung? Und vor allem wer legt fest wer und warum aufgenommen wird? Ansonsten sollte man die Aufzählung von Personen konsequent vermeiden. --Armin (Diskussion) 20:08, 23. Dez. 2014 (CET)
Im Prinzip richtig. Allerdings wäre es seltsam, wenn im Artikel auf die heutige Gängigkeit und große Bedeutung des Begriffs in den USA hingewiesen wird, aber überhaupt niemand namentlich genannt wird. Immerhin habe ich jetzt in der 22bändigen "World Book Encyclopedia", die zwar keine Fachliteratur, aber doch ein für Gegenwartsthemen zitierfähiges Nachschlagewerk ist, im 15. Band (2002) S. 368 (Lemma Philanthropy) eine Liste von 24 amerikanischen und fünf britischen Philanthropen gefunden. Es ist also nicht aussichtslos. George Soros, dessen Entfernung aus unserer Liste oben gefordert wurde, ist zwar nicht unter den 24, aber im Artikel über ihn (Bd. 18 S. 597) ist zu lesen became famous for his wealth and philanthropy. Unser Artikel George Soros hat einen umfangreichen Unterabschnitt "Philanthropisches und politisches Engagement". Im Rahmen der Aktualisierung des Artikels werde ich mich darum kümmern. Kandidatur ist weiterhin beabsichtigt. Nwabueze 22:33, 23. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 23:07, 18. Feb. 2015 (CET)

Epochengrenze

Hallo Nwabueze, mir ist nicht ganz klar, weshalb du Aristoteles hier im Abschnitt Hellenismus behandelst. Wegen eines vermutlichen(?) Entstehungszeitpunkts der Nikomachischen Ethik und der Poetik nach Alexanders Regierungsantritt? Ist es nicht plausibler Aristoteles und Demosthenes, die dieselben Lebensdaten haben, beide in Klassik zu behandeln?
Zu der Anekdote über Aristoteles: Ich habe keine weitere Kenntnis, wie eingeschätzt wird, ob dies reine Erfindung ist oder nicht. Du beziehst es auch nicht direkt auf seine Aussagen zur Philanthropie. Hast du hierzu etwas eingesehen, was eine Einschätzung liefert? Grüße, --Victor Eremita (Diskussion) 15:28, 4. Feb. 2015 (CET)

Sowohl für die NE als auch für die Poetik dominiert die Spätdatierung und vor allem - was mir noch wichtiger scheint - fällt die Lehrtätigkeit in die Spätzeit. Überhaupt ist der Peripatos ein hellenistisches Phänomen. Aber dein Bedenken besteht zu Recht: die scharfe Epochengrenze 336 hat etwas Willkürliches und die Einbeziehung des Aristoteles in die vorherige Epoche ist gängig. Daher danke ich für deine Anregung und habe ihr entsprechend verschoben.
Zur Echtheit der Anekdote bin ich in der neueren Literatur überwiegend auf vielsagendes Schweigen gestoßen, vereinzelt auf unkritische, nicht begründete Annahme der Authentizität des Ausspruchs, anderswo auf generelle Skepsis hinsichtlich des anekdotischen Materials, die aber für den konkreten Einzelfall sehr wenig besagt. Daher habe ich mich durch eigenes Schweigen stillschweigend der schweigenden Mehrheit angeschlossen, was unter diesen Umständen das Sinnvollste sein dürfte. Wesentlich ist die Anekdote nicht durch den Bezug zur Person Aristoteles (den ich persönlich für unwahrscheinlich halte), sondern als Beleg für eine offenbar in populärphilosophischen Kreisen befürwortete Einstellung zu einer nicht an Qualifikation gebundenen Wohltätigkeit. Nwabueze 15:49, 5. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 23:07, 18. Feb. 2015 (CET)

Philanthropie in der Zeit des Renaissance-Humanismus fehlt

Wo sind Mittelalter und Renaissance/Humanismus, gibt es dort keine ideengeschichtliche Anknüpfung? Insbesondere für den Renaissance-Humanismus wäre dies ein erstaunlicher Befund, aber im HWPh entdecke ich dazu auch nichts. Falls der ideengeschichtliche Traditionsfaden tatsächlich vollständig abgerissen wäre, könnte man ein Wort über die Gründe verlieren - und vielleicht auch darüber, warum ausgerechnet in der Antikenbegeisterung der Renaissancehumanisten (ad fontes) der Faden nicht wieder aufgenommen wurde. --Muesse (Diskussion) 09:40, 13. Feb. 2015 (CET)

Der Faden ist tatsächlich abgerissen, und zwar im lateinischen Sprachraum schon mit dem Ende der Antike. Die Renaissance-Humanisten waren in erster Linie Latinisten und knüpften daher eher an die humanitas als an den griechischen Begriff an. Die Zurückhaltung gegenüber der philanthropia im Westen zeigte sich schon bei den spätantiken lateinisch schreibenden Kirchenvätern. Diese scheinen philanthropia primär mit "heidnischen" Gepflogenheiten assoziiert zu haben und waren daher misstrauisch. Im Westen wurde im Mittelalter Wohltätigkkeit als christliche caritas verstanden, während in Byzanz die Tradition der antiken philanthropia lebendig blieb. Daher hat der Artikel einen Byzanz-Abschnitt, aber nichts über das west- und mitteleuropäische Mittelalter. Die Gründe liegen zunächst vermutlich ganz banal im Sprachlichen, im Umstand, dass philanthropia nicht adäquat ins Lateinische übersetzbar ist; über mögliche tiefere Gründe und Mentalitätsunterschiede zwischen West und Ost spekulieren kann ich in einem Wikipedia-Artikel nicht. Nwabueze 01:20, 14. Feb. 2015 (CET)
Gebietet es nicht die Leserfreundlichkeit, eine Lücke von 1000 Jahren im Artikel selbst für den Leser verständlich zu machen? Und was ist mit den zahlreichen byzantinischen Gelehrten, die eine Fülle von griechischen Handschriften in den Westen brachten, nachdem im Jahr 1453 Konstantinopel, die Hauptstadt des Oströmischen Reichs, an die Türken gefallen war? Brachten die nicht auch die Idee der philanthropia mit in den Renaissance-Humanismus?--Muesse (Diskussion) 10:41, 14. Feb. 2015 (CET)
Die bloße Tatsache der Existenz der Lücke ausdrücklich zu konstatieren wäre sehr banal. Eine Erklärung dafür zu versuchen wäre ein krasser Fall von Theoriefindung. Wenn jemand Fachliteratur kennt, welche die Lücke thematisiert, gehe ich dem gerne nach. Ansonsten gilt: Worüber man nicht reden kann, darüber soll man schweigen. Das tut, wie du bereits festgestellt hast, das HWPh auch. Übrigens beträgt auch die Lücke zwischen den letzten Olympischen Spielen der Antike und den ersten der Neuzeit mehr als ein Jahrtausend. Man muss solche Lücken nicht unbedingt seltsam und erklärungsbedürftig finden. Nwabueze 23:17, 14. Feb. 2015 (CET)
Um ein wenig krasse Theoriefindung zu betreiben: Das Abreißen des Traditionsfadens im Westen hängt mit dem Untergang Westroms und der Völkerwanderung sowie mit der Verdrängung durch die christliche Nächstenliebe zusammen. Dass der Begriff philanthropia in der Renaissance trotz griechischer Handschriften aus Byzanz keine besondere Bedeutung gewann lag daran, dass er in der lateinischen Literatur als Teilaspekt der humanitas von dieser bereits seit Cicero wie ein Schwamm aufgesogen war. Der Sache nach finden wir gönnerhafte Philanthropie tatsächlich bereits im Stiftungswesen der Renaissance: Mit der Fuggerei zum Beispiel entstand 1521 die älteste noch heute genutzte Sozialsiedlung der Welt. In diese Sozialsiedlung durften nur „würdige Arme“ einziehen. Bettler wurden nach dem Willen des Stifters Jakob Fugger nicht aufgenommen. Jakob Fugger wird zum Beispiel ausdrücklich erwähnt von Helmut K. Anheier: A Dictionary of Civil Society, Philanthropy and the Third Sector, 2005, S. 105. Helmut K. Anheier ist deutsch-amerikanischer Professor der Soziologie und leitet als Präsident und Dekan die Hertie School of Governance in Berlin-Mitte. Erwähnt wird die Fuggerei zum Beispiel auch von Thomas Adam: Buying Respectability. Philanthropy and Urban Society in Transnational Perspective, 1840s to 1930s, 2009, S. 51. Thomas Adam ist Professor für Neuere Geschichte an der University of Texas at Arlington. Deine Wittgenstein-Variation aus TLP gehört übrigens in einen anderen Kontext und hat mit Philanthropie nichts zu tun.--Muesse (Diskussion) 20:39, 15. Feb. 2015 (CET)
Ja, sie gehört natürlich in einen anderen Kontext, ist aber vielseitig verwendbar, da nicht nur in jenem Kontext gültig. In Wikipedia ist sonnenklar: Was man nicht belegen kann, darüber hat man zu schweigen. Deiner Theoriefindung über die Lücke stimme ich inhaltlich zu; sie deckt sich weitgehend mit dem, was ich oben bereits dazu geschrieben habe. Was fehlt, ist nur noch der Beleg aus der Fachliteratur dafür, dass das tatsächlich der Grund für die Lücke ist. Wenn die Publikation genannt wird, in der dieser Grund für den fraglichen Zeitraum explizit festgestellt wird, füge ich das gern in den Artikel ein.
Im 15., 16. und 17. Jahrhundert gab es mancherlei Initiativen, die man entweder zur Wohltätigkeit (caritas) oder zur philanthropischen Praxis zählen kann, oder zu beidem. Neben der Fuggerei könnte man beispielsweise auch das Cusanusstift nennen. Das alles gehört, ebenso wie Hunderte weit größere Stiftungen der späteren Jahrhunderte, zur Geschichte der philanthropischen Praxis. Reformpädagogik, die man, wenn man will, ebenfalls als philanthropische Praxis betrachten kann, gab es schon im 15. Jahrhundert. Auch das Mäzenatentum der Medici würde man heute zur Philanthropie rechnen und in einer amerikanischen Enzyklopädie erscheint Lorenzo il Magnifico wegen seiner Kulturförderung in der Liste der bedeutendsten Philanthropen der Weltgeschichte, zusammen mit ein paar weiteren Europäern und etwa zwei Dutzend Amerikanern. Man kann nun den Artikel anstückeln, indem der eine diese, der andere jene Stiftung zur Erwähnung vorschlägt oder gleich einfügt. Dann kommt jemand und verlangt Rechenschaft darüber, warum bestimmte Namen genannt werden und andere nicht; warum z.B. die Fuggerei genannt werden soll, nicht aber moderne Stiftungen, die teils über Hunderte Millionen Kapital verfügen. Meinungsverschiedenheiten darüber, ob und warum einzelne Philanthropen bzw. Stiftungen genannt werden sollen, gab es schon vor meiner Überarbeitung des Artikels und wird es auch künftig geben. All dem wollte ich mit einem begriffs- und ideengeschichtlichen Artikel entgehen, doch hat sich dieses Konzept nicht als tragfähig erwiesen. Eine Lösung ist nicht in Sicht und den Artikel konzeptlos ausbauen kann kein Lösungsweg sein. Es wurde schon auf KALP kritisiert, dass im Artikel einzelne Denker nur aneinandergereiht sind und nicht historische Zusammenhänge analysiert. Nun kann man noch zusätzlich Philanthropen und ihre Stiftungen aneinanderreihen, so wie die Denker aneinadergereiht sind - das wird diese Kritik sicher nicht entkräften. Ich habe gewiß nichts gegen Nennung der Fuggerei, aber planloses Anstückeln führt den Artikel nicht aus der Sackgasse, in der er sich befindet. Über kurz oder lang wird Aufspaltung des Artikels unvermeidlich, aber auch dafür gibt es vorerst kein Konzept. Nwabueze 02:20, 16. Feb. 2015 (CET)
Ich vermute eher das Gegenteil: Wikipedia benötigt einen Überblicksartikel, der Ideengeschichte, Begriffsgeschichte, Sozialgeschichte und sozialwissenschaftliche Gesichtspunkte der Gegenwart integriert. So, jetzt habe ich hier aber genug Hirnschmalz und Lebenszeit verbraten. Du kannst Assayer um Hilfe bitten, falls Du keine Lust auf Soziologie entwickeln solltest. Viel Erfolg und Freude wünscht Dir Dein treuer und Deine Leistungen bewundernder - niemals aber ehrfürchtiger - Leser--Muesse (Diskussion) 08:48, 16. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 17:22, 8. Mär. 2015 (CET)

Auswahl der Texte

Das Problem der Auswahl des Textkorpus wird in WP üblicherweise dadurch gelöst, dass entsprechende Sek.lit angeführt wird. Ist die Auswahl der Texte in der Seklit. umstritten, wird die enstprechende Position als solche gekennzeichnet. Bsp.: Laut Dagobert de Levie (Die Menschenliebe im Zeitater der Aufklärung) gewinnt Menschenliebe zuerst bei Gottsched eine wichtige Bedeutung im ethischen Diskurs. Gottsched habe dabei Wolffs Idee der amor universalis omnium hominum übernommen und übersetzt. Laut Wolfgang Fleischhauer gibt es das Wort indes schon vor der Aufklärung in der religiösen Sprache des Pietismus, bei Johannes Arndt. (Zur Geschichte des Wortes Menschenliebe. In: Monatshefte für deutschen Unterricht 57 (1965), S. 1-7.) Weder Arndt noch Gottsched finden bislang im Artikel Erwähnung. Zitiert wird überwiegend nicht nach Sekundärliteratur, sondern nach den Originaltexten.--Assayer (Diskussion) 18:36, 15. Feb. 2015 (CET)

Nachdem der wegen seiner Berwertungspraxis mehrfach kritisierte Assayer noch einmal zum Schluss seine Sichtweise deutlich gemacht hat, möchte ich auch noch etwas zu dem Lemma und zu dieser Diskussion sagen. Zufälligerweise hatte ich mich vor etwa 4 Wochen über den Begriff Philanthropie informieren wollen. Dabei hatte ich dieses Lemma angeklickt und fühlte mich gut informiert. Ich finde dieses Lemma Exzellent oder mindestestens lesenswert. Die obigen Bewertungen in der Kandidatur schwanken zwischen meistens Exzellent, Lesenswert und einem Keine Auszeichnung. Letztere Bewertung finde ich genau wie einige andere Autoren, die es oben schon äusserten, übertrieben negativ. Ich finde, wenn wir so harte Bewertungskriterien einführen, führt das dazu, dass am Ende viele gute Autoren das Handtuch werfen. Haben wir etwa zuviel gute Autoren? Wikipedia ist ein freiwilliges Laienprojekt. Das Schreiben soll auch Spass machen. Wenn jetzt Kollegen mit m.E. zu hoch angelegten Bewertungskriterien konfrontiert werden, führt das zu Stress und Unzufriedenheit und keinem Spass. Ich finde solch harte Kritik auch menschlich schwierig. Einiges von dem, was ich schrieb, ist Teil des Wikipedia:Kritik-Knigge. Der sollte immer berücksichtigt bleiben. Ich finde es bedauerlich, dass Nwabueze nicht durch unsere Exzellent- und Lesenswerturteile beflügelt sondern durch die einzelne Kritik so verunsichert wurde, dass er die Kandidatur abgebrochen hat. Orik (Diskussion) 01:35, 17. Feb. 2015 (CET)
Wenn es eine umfassende Gesamtdarstellung gibt, die bereits eine Auswahl und Gewichtung der relevanten Texte bietet, kann man sich bequem daran orientieren. Wenn so etwas nicht oder nur jeweils für einzelne Teile und Aspekte der Thematik vorliegt, muss der Autor unseres Artikels selbst auswählen und gewichten, und das dürfte oft der Fall sein. Die Auswahl der herangezogenen Texte in der Sekundärliteratur ist nach meiner Erfahrung gewöhnlich nicht umstritten, sondern einfach vom Ermessen der einzelnen Autoren und vor allem von ihrer jeweiligen speziellen Aufgabenstellung abhängig, die nur teilweise derjenigen unseres Artikels entspricht. Ich danke für die Anregungen und werde das einbauen, das kann aber noch dauern, daher bitte ich um Geduld. Nwabueze 12:33, 18. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 17:23, 8. Mär. 2015 (CET)