Diskussion:Brillouin-Zone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Kann man das auch etwas verständlicher schreiben? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.162.213.132 (DiskussionBeiträge) 18:07, 1. Sep. 2006 (CEST)) Beantworten

Veraltet.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 22:08, 2. Feb. 2023 (CET)

Beugung

[Quelltext bearbeiten]

Mir würde eine verständlichere und ausführlichere Beschreibung auch sehr gut gefallen. Vor allem wie das mit der Beugung an Oberflächen zusammen hängt wäre hilfreich. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Tesla12 (DiskussionBeiträge) 16:51, 29. Jan. 2007 (CET)) Beantworten

Inhalt?

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist für meinen Geschmack viel zu kurz. Wäre klasse, wenn den mal jemand ein wenig überarbeiten und mit Inhalt füllen könnte. Wie konstruiert man z.B. die n-te Brillouin Zone? Wie sieht das Ganze aus? etc. pp. So kann man mit dem Artikel leider so gut wie nichts anfangen. --82.83.146.243 18:04, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kommentar

[Quelltext bearbeiten]

@ Beugung

Sie unten bei Inhalt zur Definition. Und für die Beugnag am Kristall ist ein weitaus längerer Artikel vpon Nöten, des ist nämlich nicht so einfach wenn man keine Ahnung von Mathematik hat. Die einfachen Bedingungen die man su der Schuale kennt sind aus den Gleichungen entstanden und es wird immer so einfach dargestellt als wären die vom Himmel gefallen, da steckt ne Menge Rechnerei dahinter. da kannst höchstesn ein Festkörperphysik Buch abschreiben und dann kommen hundertprozentig wieder welche und sagen kann man des net einfacher schreiben weil sie keine höhere Mathematik können, und da kann man nur darauf sagen: Nein es geht nicht einfacher!

@ Inhalt & Verständlicher


Der Artikel ist halt so kurz weil eigentlich nicht mehr darüber zu sagen gibt. In den Büchern steht als Definition drin: Die Briolluin Zone ist die Wigner-Seitz-Zelle des reziproken Raumes. Des kann man auch hinschreiben un das würde sogar reihcen.

Die n-te Briollinzone wird eigentlich auch nicht für die Beschreibung der Elektronischen Eigenschaften benötigt(höchstens vielleicht zum berechnen], denn man kann sämmtliche Teile der Dispersionsrelation in die erste Briolluin-Zone zurückfalten. Im Übrigen ist es nicht der Impulsraum, den verwendet man in der theoretischen Physik, in der Festköroerphysik (Kristallographie) verwendetn man den k- oder den reziproken Raum, und den "Kristallimpuls" gibt es meines wissens auch nicht, denn da beutzt man k den Wellenzahl Vektor. uNd die Briolluin_zone konstruiert man genauso wie die Wiehgener Seitz-Zelle nur eben im reziproken Raum und sieht dann meisten ähnlich aus wie diese nur gedreht. Leider ist der Artikel übder diw Wiegener Seitz zelle auch net so der Burner

Vielleicht setz ich mich mal hin und schreib des neu, ansonsten kann von euch jemand mal in ein Buch schaun und sich die Grundlagen der Festkörperphysik reinzeieh, viel Spaß :-) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 131.188.164.174 (DiskussionBeiträge) 11:32, 12. Feb. 2008 (CET)) Beantworten


Also die genaue Defintion der Hochsymmetriepunkte wie Gamma-, K- oder M- Punkt wär vielleicht net schlecht. Das könnt man noch hier reinschreiben. CHENG BENG Sep 2008 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 131.188.164.174 (DiskussionBeiträge) 14:17, 21. Sep. 2008 (CEST)) Beantworten

Abbildung

[Quelltext bearbeiten]

In der Abbildung der 1. Brillouin-Zone das fcc-Gitters sollten die Achsen mit k_x, k_y, k_z statt x, y, z beschriftet werden (reziprokes Gitter). Habe leider gerade nicht die Zeit es selbst zu ändern. --137.248.135.105 10:52, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Korrigiert. MfG
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 11:28, 4. Feb. 2023 (CET)

Falsche Beschriftung der animierten Konstruktion der 1. Brillouin-Zone

[Quelltext bearbeiten]

Die animierte Konstruktion zeigt die 1. Brillouin-Zone des fcc-Gitters und nicht wie in der Bildunterschrift behauptet die des bcc-Gitters. Richtig wäre, dass es die Konstruktion der Wigner-Seitz-Zelle des bcc Gitters ist. (Da fcc und bcc reziprok zueinander sind, hat per Konstruktion die Wigner-Seitz-Zelle des einen Gitters die Form der 1. Brillouin-Zone des anderen Gitters)

Quelle: z.B. Siegfried Hunklinger, "Festkörperphysik", S. 88, 2. Auflage beim Oldenbourg-Verlag

-- SBaltha 22:55, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten


Also was das Resultat angeht, da bin ich deiner Meinung. Allerdings sehe ich den Fehler in der Konstruktion nicht. --Cepheiden 16:32, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ist natürlich klar wo der Fehler liegt, er nutzt nicht das reziproke Gitter eines bcc-Gitters sondern das eines fcc-Gitters. --Cepheiden 16:44, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten