Diskussion:Begegnungszone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Yen Zotto in Abschnitt Shared Space
Zur Navigation springen Zur Suche springen

schweizerische Rechtschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist nicht in deutscher, sondern schweizerischer Rechtschreibung geschrieben. Ist das Absicht? Ist es in der Wikipedia nicht üblich, deutsche Schreibweisen zu nehmen? -- RalphCG 08:41, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Jein. "Für Artikel, die hauptsächlich Bezug zur Schweiz haben, wurden in mehreren Diskussionen und Meinungsbildern[1] einige Ausnahmen festgelegt." Mehr findest du unter: Wikipedia:Schweizbezogen. --Alraunenstern۞ 08:49, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Da die Einleitung des Artikels länderneutral ist, reicht es, wenn nur der Abschnitt über die Schweiz "schweizbezogen" ist. --PatrickBrauns (Diskussion) 21:41, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Aus aktuellem Anlass: Durch die bloße Erwähnung von Österreich wird der Artikel nicht gleich österreichbezogen. Dazu müsste der Artikel „hauptsächlich Bezug zu Österreich haben“, was hier sicherlich nicht der Fall ist. Gruß, --Oreg (Diskussion) 15:05, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Auch wenn es jetzt vereinzelte Pilotversuche außerhalb der Schweiz gibt, hat der Artikel nach wie vor "hauptsächlich Bezug zur Schweiz". Bitte nicht wieder ändern ohne vorherige Diskussion. --Oreg (Diskussion) 23:30, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt in allen möglichen Ländern Begegnungszonen, nur heißen sie anderswo halt Shared Space oder sonstwie. Im übrigen habe ich die Änderung ja durch den Diskussionsbeitrag auf dieser Seite begründet - ich wusste aber nicht, dass sie durch Ober-Wikipedianer noch abgesegnet werden muss ;-) --PatrickBrauns (Diskussion) 10:30, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Falls es zu einem Punkt bereits eine Diskussion gibt, ist es empfehlenswert, vor einer Änderung einen Konsens herzustellen.
Dein Verweis auf Shared Spaces ist interessant. Mir scheint die Begegnungszone eine Unterart von Shared Spaces zu sein, eine besonders weitgehende Umsetzung des Konzepts. --Oreg (Diskussion) 14:15, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Info! Mit wievielen Personen muss man dann den Konsens herstellen, wer muss daran beteiligt werden? Ich habe ja schon jahrelange Erfahrung mit Wikipedia-Bearbeitungen, aber man lernt da nie aus ... --PatrickBrauns (Diskussion) 15:21, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mehr Details zu Österreich

[Quelltext bearbeiten]

Kann hier jemand mehr über die Begegnungszonen in Österreich ergänzen? Wie sieht das dazugehörige Verkehrszeichen aus? (nicht signierter Beitrag von 188.22.233.207 (Diskussion) 15:04, 10. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Österreich hat das französischer Schild, siehe Zone de rencontre, die Regelungen sind dieselben. --ðuerýzo ?! 16:41, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Falsche Illustration bzw. falsche Legende

[Quelltext bearbeiten]

Fataler Fehler: Falsche Illustration bzw. falsche Legende: Bild von der Schwarzenburgstrasse in Köniz

Das Bild mit der Schwarzenburgstrasse Köniz zeigt eben gerade keine Begegnungszone mit Tempolimit 20 und Fussgängervortritt.

Sondern es ist eine Tempo-30-Zone, in der nicht die Fussgänger, sondern die Fahrzeuge Vortritt haben. Die Planer des Kantons Bern (Strasseneigentümer) haben sogar sämtliche Fussgängerstreifen entfernt. Dies bedeutet zwar "kein Vortritt" für die Fussgänger, aber sie dürfen die Strasse an jeder beliebigen Stelle queren. Denn falls es Fussgängerstreifen hätte, ist nach Schweizer Strassenverkehrsrecht das Queren neben dem Fussgängerstreifen innerhalb von 50m gänzlich verboten, es besteht also eine Fussgängerstreifenbenützungspflicht.

Deshalb wird für diese Zone auch die Abkürzung "FLOZ Köniz" verwendet für fussgängerstreifenloses Ortszentrum Köniz.

Dank dem tiefen Tempo und dem durchgehenden breiten Mittelstreifen finden Fussgänger auch bei rel. dichtem Verkehr sehr kurzfristig Lücken, um die Strasse sicher zu queren, auch ohne Fussgängerstreifen und ohne Vortrittsrecht. Es zeigt sich auch, dass die Fahrzeuglenker oft freiwillig den Fussgängern den Vortritt gewähren.

Mehr Infos bei der Bauherrschaft (Kanton Bern) unter

http://www.bve.be.ch/bve/de/index/strassen/strassen/kantonsstrassen/projekte.html#anker-anchor-130

Ein besseres Beispiel einer (politisch zwar immer noch etwas umstrittenen, aber rechtlich korrekten) Begegnungszone wäre der südliche Teil der Mittelstrasse in Bern. Bilder davon findet ihr hier (Bildautor ist der unterzeichnende Artikelautor):

http://www.provelobern.ch/begegnungszonen/

Könnte sie jemand erfahrenes einbetten? Ich habe das noch nie gemacht, das scheint mir extrem kompliziert. --Sun-kid (Diskussion) 01:48, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Sun-kid, ich selbst bin auch Verkehrsplaner und habe die Schwarzenburgstrasse als Beispiel in zahlreichen Vorträgen zum Thema erlebt, darunter vor allem vom schweizer Verband der Fußgänger, Fuss e. V. Ich denke, das Beispiel zeigt anschaulich die Prnzipien der Begegnungszone, auch wenn es als Tempo 30 ausgezeichnet ist. Dementsprechend würde ich das Bild auch beschriften, ich mache dazu mal einen Versuch. Wenn du die von dir vorgeschlagenen Bilder im Artikel haben willst, musst du zunächst beim Autor eine Erlaubnis einholen. Näheres dazu bietet Wikipedia:Bildrechte#Vorgehen_bei_fremden_Werken.2C_deren_Urheber_bekannt_ist. 08:38, 21. Mai 2014 (CEST)

Hallo
Bin nicht ganz einverstanden, diese Anpassung genügt nicht.
Das Bild Schwarzenburgstrasse Köniz sollte aus diesem Kontext raus. Diese Strasse ist zwar eine Anlehnung an die Prinzipien des Berner Modells ((bzw. eine Teilmenge davon), aber eben gerade keine "Anlehnung" an die Begegnungszone, weder beabsichtigt noch faktisch-rechtlich. So gibt es in Begegnungszonen nie Mittelstreifen oder Mehrzweckstreifen. Auch wenn diese Koexistenzzone optisch ähnlich wirkt wie eine Begegnungszone, so sind doch das Regime und die Vorgaben der Aufsichtsbehörde (Kanton) grundverschieden.
Beim Berner Modell hat jemand die gleichen Bilder eingebaut, dort sind sie aber korrekt verwendet.
Die Referenz Wikipedia sollte nicht noch mehr zur bereits bestehenden Verwirrung bei den Nutzern solcher Zonen beitragen.

Zur weiteren Illustration mittels anderer, tatsächlicher Begegnungszonen darf man gerne meine Bilder verwenden; wie ich zuvor klarzumachen versuchte, bin ich der Autor dieser Bilder. Ich werde aber nicht schlau aus der Anleitung, wie ich die Einwilligung zur Verwendung meiner eigenen Bilder geben muss.--Sun-kid (Diskussion) 00:23, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Das Bild von der Mariahilfstr. in Wien ist eigentlicht gut. Noch besser wäre eine Gesamtansicht der Strasse.
Es sollte wirklich nicht mehr wider besseres Wissen das Bild der Schwarzenburgstr. in Köniz/Schweiz in den Zusammenhang mit Begegnungszone gestellt werden. Entweder muss im Kommentar dieses Bildes klar gesagt werden, dass es KEINE Begegnungszone ist, sondern "nur" angelehnt ist an das "Berner Modell", oder es muss eben ein Bild einer andern, echten Begegnungszone aufgeschaltet werden. Auf Wunsch kann ich gerne einen Kontakt zum Erfinder dieser Zone, dem ehemaligen kantonal-bernischen Chef-Ingenieur, vermitteln. --Sun-kid (Diskussion) 13:59, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die Mariahilfer Straße in Wien wird bis Mitte 2015 für die neue Begegnungszone umgebaut. Erst wenn zumindest ein passender Abschnitt fertiggestellt wurde, ist eine Gesamtansicht sinnvoll. Ansonsten finden sich eh genug Bilder beim betreffenden Artikel. --Schaffnerlos (Diskussion) 16:34, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ok, dann bleibt das Bild aus Köniz draußen. Sun-kid, sofern du eigene Bilder hochladen willst, siehe Hilfe:Bildertutorial. –ðuerýzo ?! SOS 16:41, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Shared Space

[Quelltext bearbeiten]

Inwiefern ist die Begegnungszone einfach die rechtliche schweizerische/österreichische/belgische/französische Umsetzung des in den Niederlanden entwickelten Prinzips Shared Space? Das eine ist ein Konzept, das andere dann die rechtliche Ausgestaltung. --m  ?! 17:21, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Zur Beziehung der zwei zueinander steht doch im Artikel zu Shared Space schon jede Menge. --Yen Zotto (Diskussion) 12:02, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten