Diskussion:Angeregter Zustand
Diskussion bis November 2004
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
der Artikel befasst sich bisher nur mit dem elektronisch angeregten Zustand. Zu ergänzen wären noch angeregte Rotations- und Schwingungszustände sowie angeregte Kernzustände, wobei das mehr in das Gebiet der Kernphysik bzw. Radioaktivität fällt. Desweiteren müsste noch geklärt werden, wie angeregter Zustand und Übergangszustand in Verbindung stehen; oder ist es dasselbe? Zuletzt könnte man noch einen Verweis auf die entsprechenden Anwendungen einfügen. Gruß --Thiesi 14:24, 7. Mai 2004 (CEST)
Eine philosophische oder soziale Ausprägung hat der Zustand wohl auch! -- Schusch 15:00, 7. Mai 2004 (CEST)
Die Aussage: ...sehr kurzlebig... ist nichtssagend (womit wird da verglichen?)
Die genannte Zahl (Femtosekunde) ist willkürlich, hängt extrem vom jeweiligen Zustand ab und kann leicht einige hundert Nanosekunden, für "verbotene Übergänge" sogar Sekunden betragen!
Hallo - hier meine Version des Artikels, die gerade zufällig Opfer eines Bearbeitungskonfliktes geworden ist.Sie lehnt sich stark an die Version vor dem 5.11. an und ist bewusst einfach formuliert:
(Text ist inzwischen wieder im ersten Teil des Artikels)--Aki52 16:22, 8. Nov 2004 (CET)
Hintergrund dieses Alternativangebotes:
ich vermute, dass das Lemma nicht gerade die Profis aus der Quantenphysik-Ecke anlockt - eher wohl Schüler aus den ersten Chemie- oder PhysikKlassen --Aki52
- Stimmt, meine Version verdient wohl nicht gerade das Prädikat "pädagogisch wertvoll". Andererseits hab ich ein bisschen Bauchweh, wenn das Thema auf angeregte Valenzelektronen von Atomen reduziert wird... schließlich machen wir hier eine Enzyklopädie, und Unvollständigkeit der Einfachheit willen kann meiner Meinung nach eigentlich nicht das Ziel sein. Ich würde für eine wie auch immer geartete Kompromisslösung plädieren - muss jetzt leider Feierabend machen. Ciao --Juesch 17:24, 5. Nov 2004 (CET)
- ACK. Meine Überlegung mit den unterschiedlich attraktiven lemmata find ich selbst nicht so richtig knuffig. Vielleicht hilft ja auch ein link wie "ich wills einfacher" oder auch "spezielle Details". Wie geht die englischsprachige wiki eigentlich mit diesem Thema um? Bis dann, schönes Wochenende - Bin bis Montag offline --Aki52 17:38, 5. Nov 2004 (CET)
ich habs jetzt noch mal neu probiert, krieg aber techisch den internen link noch nicht hin. Wäre das ein Weg? --Aki52 16:22, 8. Nov 2004 (CET)
Alternativvorschlag: Wie wärs, in der Einleitung einen link zum Artikel Zustand (Quantenmechanik) zu platzieren und den "allgemeinen" Teil dorthin zu verfrachten? Vorschlag für die Einleitung:
Dieser Artikel befasst sich mit dem Begriff "angeregter Zustand", wie er hauptsächlich in der Chemie verwendet wird. Für eine allgemeinere Darstellung siehe den Artikel Zustand (Quantenmechanik).
Wär das OK? --Juesch 17:13, 8. Nov 2004 (CET)
- Hallo, ich bin der Anstoss allen Übels, der Artikelersteller gewesen, deswegen äußere ich mich mal. Ich denke es sollte alles in diesem Artikel, ohne Auslagerungen dargestellt werden, ich bin generell kein Freund von Auslagerungen. Ich denke, hoffe, dass man das doch in "einem" Artikel darstellen kann?(mir perönslich fehlt da das Wissen). Die Idee mit dem ich wills einfacher finde ich nicht so gut, ich denke doch man kann das vollständig richtig und trotzdem ve5rständlich darstellen?--van Flamm 17:27, 8. Nov 2004 (CET)
Ich verstehe eigentlich nicht, warum ihr einen solchen Aufstand macht. Entweder die Überschrift ist einen Artikel wert oder nicht (deswegen zunächst mein Löschantrag). Aber der letzte Absatz ist doch eine sehr gute Einleitung, die man anschließend mit den zahlreichen Beispielen unterfüttern sollte. Das Ganze, wie es schon vorher war, nur auf Elektronenzustände anzuwenden, ist sicherlich zu wenig (aber das wisst ihr bestimmt auch). Die Alternative wäre, wie von mir angedacht, den Artikel zu löschen (tschuldigung!) und den Inhalt in Zustand (Quantenmechanik) unterzubringen. Von Artikeln für "Dummies" und Fortgeschrittene halte ich wenig. Gruß, --Thiesi 18:50, 8. Nov 2004 (CET)
- hmmm, wenn ich richtig zähle, stehts jetzt 3:1 _gegen_ die von mir vorgeschlagene Einteilung _eines_ Artikels in vereinfachende und Spezialistenabschnitte. (Find ich schade, kann aber damit leben). Einen Haken seh ich jetzt noch darin, dass sich auch der "umfassende" Teil des Artikels in einem großen Teil auf das Atom als ein Beispiel für ein quantenmechanisches Beispiel beschränkt. Daher könnten wir Thiesis Vorschlag aufgreifen, Abschnitt 4 als Einleitung zu nehmen und die Atombeschreibung darin ausführlich/verständlich fassen. Einverstanden? --Aki52 08:35, 9. Nov 2004 (CET)
"Angeregter Zustand" bei nicht diskreten Energien?
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
spricht wirklich irgend jemand in der Praxis auch bei einem nicht "quantenmechanischen" System von einem angeregtem Zustand? Natürlich kann man das logisch einwandfrei tun, aber gehört/gelesen habe ich es noch nie. --UvM 09:31, 13. Jul. 2007 (CEST)
- (5 Jahre später): Doch, hab ich gehört. Ein Pendel wird zu Schwingungen angeregt, eine Wasseroberfläche zu Wellen, .... Das allgemeine Phasenraumargument gilt auch bei klassischen Systemen. Ich streich da mal was raus. Gruß!--jbn (Diskussion) 11:49, 4. Sep. 2012 (CEST)