Der kleine Lord (1980)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Der kleine Lord
Originaltitel Little Lord Fauntleroy
Produktionsland Großbritannien
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1980
Länge 99 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Jack Gold
Drehbuch Blanche Hanalis
Produktion Norman Rosemont
Musik Allyn Ferguson
Kamera Arthur Ibbetson
Schnitt Keith Palmer
Besetzung
Synchronisation

Der kleine Lord (Originaltitel: Little Lord Fauntleroy) ist ein britischer Fernsehfilm des Regisseurs Jack Gold aus dem Jahr 1980. In der Titelrolle des kleinen Lords Fauntleroy ist Ricky Schroder besetzt, Alec Guinness spielt dessen Großvater, den Earl of Dorincourt. Als Vorlage für das Drehbuch diente der gleichnamige Roman von Frances Hodgson Burnett aus dem Jahr 1886.

In Deutschland wird der Film seit 1982 immer in der Weihnachtszeit – oft am Freitag vor Weihnachten – von der ARD ausgestrahlt. Dadurch wurde er im deutschsprachigen Raum zur bekanntesten unter den Verfilmungen dieses Stoffes.

Die Handlung spielt im Jahr 1872. Der achtjährige Cedric Errol, dessen verstorbener Vater Engländer war, lebt mit seiner aus den USA stammenden Mutter und der Hebamme Mary in sehr bescheidenen Verhältnissen in einem geschäftigen Stadtteil von New York City. Obgleich die Hester Street nicht gerade zu den feinsten Adressen gehört, ist Cedric ein fröhlicher und verständiger Junge, dem es auch an Respekt und guten Manieren nicht fehlt, sodass er selbst ehrbare Geschäftsleute der Nachbarschaft wie den Gemischtwarenhändler Mr. Hobbs und den Schuhputzer Dick zu seinen guten Freunden zählen darf.

Eines Tages erscheint der Anwalt Mr. Havisham und überbringt ein unerwartetes Angebot von Cedrics englischem Großvater, der kein Geringerer ist als der Earl (Graf) von Dorincourt. Da auch dessen andere Söhne inzwischen gestorben sind, sei nun sein einziger Enkel Cedric voraussichtlicher Erbe des beträchtlichen Besitztums nebst Adelstiteln und Privilegien geworden. Er solle deshalb zusammen mit seiner Mutter nach England übersiedeln, zunächst den Höflichkeitstitel „Lord Fauntleroy“ erhalten und zur angemessenen Vorbereitung auf seine spätere hohe Stellung auf dem Familienschloss erzogen werden.

Um der Zukunft ihres Sohnes nicht im Wege zu stehen, geht die Mutter auf das Angebot ein, jedoch unter der Bedingung, dass Cedric nichts von der Abneigung des Großvaters gegen sie erfährt. Der von Konventionen und Dünkel geprägte Earl, der große Ressentiments gegen die Vereinigten Staaten hegt, hatte nämlich den jüngsten seiner drei Söhne – Cedrics Vater – wegen dessen Heirat mit einer US-Bürgerin verstoßen. Er gestattet auch nicht, dass Cedrics Mutter mit im Schloss wohnt, sondern lässt sie in einem nahegelegenen Landhaus unterbringen. Die ihr zugeteilte Apanage weist sie daraufhin stolz zurück und bewahrt sich ihre Unabhängigkeit, indem sie eine Arbeit als Näherin aufnimmt.

Der mürrische und zurückgezogen lebende Großvater empfängt seinen Enkel zunächst äußerst reserviert. Cedric gelingt es mit seiner aufgeschlossenen und direkten Art jedoch schnell, nicht nur die Anerkennung der Bewohner der Grafschaft zu erringen, sondern auch das verhärtete Herz des greisen Earls zu erweichen: Der blüht sichtlich auf, entwickelt eine stolze Liebe zu seinem Enkel und Erben, übernimmt erstmals auch Verantwortung für seine armen Pächter und beginnt, alte verwandtschaftliche und gesellschaftliche Kontakte neu zu beleben. Diese glückliche Wandlung wird erst gestört, als eine zwielichtige amerikanische Tänzerin namens Minna Errol auftaucht und Cedric den Titel und die spätere Erbschaft zugunsten ihres eigenen Sohnes streitig machen will. Zum Leidwesen des Earls stellt sich heraus, dass sie tatsächlich mit seinem zweitältesten Sohn verheiratet war, sodass ihre Ansprüche offenbar berechtigt sind.

Die Geschichte vom sympathischen kleinen Amerikaner, der um sein britisches Erbe gebracht werden soll, zieht weite Kreise und wird sogar von der amerikanischen Presse aufgegriffen, auch Cedrics New Yorker Freunde verfolgen sie aufmerksam und mit wachsendem Misstrauen. Da erkennt Dick, der Schuhputzer, auf einem Zeitungsfoto in der angeblichen Minna Errol unzweifelhaft die Frau seines Bruders Ben Tipton. Sie verließ ihren Mann vor Jahren und setzte sich mit dem gemeinsamen Sohn nach England ab, doch die Ehe wurde nie geschieden. Ihre spätere Heirat mit dem Sohn des Earls ist also ungültig. Unverzüglich reisen Mr. Hobbs, Dick und Ben nach England und können die Betrügerin überführen.

Erleichtert bereitet man im großen Kreis das Weihnachtsfest vor. Zur Bescherung bittet der alte Earl Cedrics Mutter auf das Schloss, öffnet sich ihr und erkennt sie als seine Schwiegertochter an. Cedric wird als rechtmäßiger Erbe und zukünftiger Earl beim gemeinsamen Mahl gefeiert.

Belvoir Castle diente als Drehort für den Landsitz des Earls von Dorincourt
Die Hester Street in der Lower East Side von Manhattan (Foto um 1898) lieh nur ihren Namen

Die Produktion wurde für den britischen Fernsehsender BBC als Weihnachtsprogramm gedreht. Die Dreharbeiten fanden in den Shepperton Studios und auf und um Belvoir Castle in der Grafschaft Leicestershire statt. Die Ankunft am Torhaus wurde am Harlaxton Manor gedreht.[2] Bei der Szene, in der Cedric mit Wilkins ausreitet, ist im Hintergrund Woolsthorpe by Belvoir sowie (unabsichtlich) ein fahrendes Auto zu sehen. Die Kirchenszene entstand in der Saints Peter and Paul Church nahe Oakham.[3] Die Filmmusik stammt von Allyn Ferguson. Am Schluss des Films sind auch klassische englische Weihnachtslieder wie Hark! The Herald Angels Sing und We Wish You a Merry Christmas zu hören. Außerdem wird zu dem US-amerikanischen volkstümlichen Lied Oh, Dem Golden Slippers getanzt. In einer Szene in Earls Lane, wo die Pächter des Earls leben, trägt einer der Statisten, der zudem in mehreren Szenen besetzt ist, eine deutlich sichtbare goldene Armbanduhr am Handgelenk.

Als Vorlage diente der gleichnamige Roman von Frances Hodgson Burnett aus dem Jahr 1886. Dieser war bereits mehrfach verfilmt worden, so wird die Version von 1980 oft als Neuverfilmung des Filmes von 1936 bezeichnet, obwohl die Filme an vielen Stellen unterschiedlich sind. Abgesehen von einigen Auslassungen und abweichenden Akzentuierungen – der Film endet z. B. nicht mit Cedrics achter Geburtstagsfeier, sondern mit einem Weihnachtsfest – folgt der Film weitgehend dem Inhalt des Romans.

Das Drehbuch des Films weist an der Stelle, in der Mr. Hobbs und Dick sich anhand der New York Tribune über die neuen Ereignisse um den angeblichen neuen Titelanspruch informieren, einen Fehler auf: Die Ausgabe der Zeitung trägt das Datum des 24. Januar 1872. Dies aber kann angesichts der Tatsache, dass sich die Handlung in der Vorweihnachtszeit abspielt, nicht stimmen. Zudem wurde das im Film gespielte Lied Oh, Dem Golden Slippers erst 1879 verfasst.

In Deutschland wurde der Film zum ersten Mal am 26. Dezember 1982 im Programm des Ersten Deutschen Fernsehens ausgestrahlt. Seither wird er dort Jahr für Jahr, in der Regel am letzten Freitag vor Heiligabend, gezeigt.[4]

Einschaltquoten für das Erste Deutsche Fernsehen
Ausstrahlung Gesamtzuschauer

(ab 3 Jahren)

Zielgruppe

(14 bis 49 Jahre)

Quelle
23.12.2003 5,85 Mio. [5]
21.12.2004 6,96 Mio. 21,1 % [6]
23.12.2005
22.12.2006 5,58 Mio. 17,0 % 2,00 Mio. 16,3 % [7][8]
21.12.2007 5,92 Mio. 18,4 % 2,08 Mio. 18,0 % [9][10]
19.12.2008 5,66 Mio. 18,2 % 1,84 Mio. 15,7 % [11][12]
18.12.2009 5,58 Mio. 1,72 Mio. 14,5 % [13][14]
20.12.2010 5,18 Mio. 15,0 % 1,74 Mio. 12,4 % [15][16]
23.12.2011 5,87 Mio. 17,6 % 1,94 Mio. 15,2 % [17][18]
21.12.2012 5,71 Mio. 18,2 % 1,81 Mio. 16,4 % [19][20]
20.12.2013 4,84 Mio. 15,3 % 1,33 Mio. 11,8 % [21][22]
19.12.2014 4,98 Mio. 15,7 % 1,26 Mio. 12,0 % [23][24]
18.12.2015 6,21 Mio. 20,0 % 1,54 Mio. 15,4 % [25][26]
23.12.2016 6,15 Mio. 18,6 % 1,56 Mio. 14,0 % [27][28]
22.12.2017 6,07 Mio. 19,2 % 1,44 Mio. 15,0 % [29][30]
21.12.2018 5,79 Mio. 17,9 % 1,35 Mio. 13,7 % [31][32]
20.12.2019 5,85 Mio. 19,3 % 1,39 Mio. 16,4 % [33][34]
18.12.2020 7,45 Mio. 21,7 % 1,61 Mio. 16,2 % [35][36]
17.12.2021 5,04 Mio. 16,8 % 0,91 Mio. 13,1 % [37]
23.12.2022 5,47 Mio. 19,7 % 1,03 Mio. 16,9 % [38]
22.12.2023 5,67 Mio. 20,8 % 1,01 Mio. 18,4 % [39]
20.12.2024 1 4,60 Mio. 18,1 % 0,74 Mio. 14,8 % [40]
1 
Aufgrund des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20. Dezember 2024 wurde die Ausstrahlung nach ca. 75 Minuten für die Sondersendung „Tagesthemen Extra“ kurz unterbrochen.

Synchronisation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rolle Schauspieler[41] Synchronsprecher[41]
Cedric Errol – Lord Fauntleroy Ricky Schroder Kai Brückner
Earl von Dorincourt Alec Guinness Wilhelm Borchert
Mrs. Errol Connie Booth Helgard Bruckhaus
Mr. Havisham Eric Porter Lothar Blumhagen
Silas Hobbs Colin Blakely Gerd Duwner
Mary Carmel McSharry Inge Wolffberg
Dick Tipton Rolf Saxon Helmut Gauß
Reverend Muldaur Peter Copley Friedrich W. Bauschulte
Ben Tipton Edward Wylie Ronald Nitschke
Wilkins Patrick Stewart Friedrich Georg Beckhaus
Dawson Antonia Pemberton Christel Merian
Kimsey Tony Melody Lothar Köster
Lady Grace Rohan McCullough Marianne Lutz
Lady Lorradaile Rachel Kempson Eva Katharina Schultz
Mellon Gerry Cowper Katja Nottke
Minna Kate Harper Alexandra Lange
Miss Smiff Ann Way Margot Rothweiler

Der Titel „Lord Fauntleroy“ ist ein sogenannter Höflichkeitstitel (englisch courtesy title), die im britischen Adel üblich sind. Für gewöhnlich haben britische Aristokraten mehrere Titel unterschiedlicher Ränge und führen davon im Alltag nur den ranghöchsten; im Fall von Cedrics Großvater ist dies Earl of Dorincourt. Zu Lebzeiten des Titelinhabers wird dann der im Rang zweithöchste Titel von dessen Erben geführt; der Titel steht dem Erben noch nicht zu und geht erst mit dem Tod des bisherigen Inhabers über. Cedric kann daher den zweithöchsten Titel seines Großvaters führen und wird auch so angesprochen. „Lord“ ist dabei selbst kein Adelstitel, sondern eine Anrede für Adelige; der Höflichkeitstitel „Fauntleroy“ dürfte nach dieser Systematik – obwohl dies im Film nie genannt wird – entweder eine Barony oder eine Viscountcy sein, da sowohl Barone (Barons) als auch Vizegrafen (Viscounts) im Rang unter Earl stehen und als „Lord“ angesprochen werden.

„Detailgetreue Verfilmung eines Jugendromans aus dem 19. Jahrhundert, angesiedelt zwischen poesievoller Unwirklichkeit und humorvoller Distanz. Trotz einer gefühlvollen und melodramatischen Inszenierung ein gelungener Appell an Güte und Mitmenschlichkeit.“

Lexikon des internationalen Films[42]

„Mit seinen wunderschönen Bildern, seiner ruhigen Erzählhaltung, die gerade für das junge Publikum geeignet ist, um der Geschichte zu folgen, und seiner lebensbejahenden Botschaft ist DER KLEINE LORD noch heute der perfekte Film, um nicht nur zu Weihnachten wichtige und richtige Werte zu vermitteln. Ein absoluter Klassiker, der auch heute noch begeistert, bezaubert und berührt.“

Beste Kameraarbeit – Arthur Ibbetson
Nominiert für Best Young Actor in a Movie Made for Television – Ricky Schroder

Blu-ray-Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Der kleine Lord. Restaurierte Fassung. Vertrieb: EuroVideo Medien GmbH. 2016.[44]
  • Thomas Krüger: Der kleine Lord. Das Buch zum Film. arsEdition Entertainment, München 2019, ISBN 978-3-8458-3435-1.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Freigabebescheinigung für Der kleine Lord. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF).Vorlage:FSK/Wartung/typ nicht gesetzt und Par. 1 länger als 4 Zeichen
  2. Filmed at the Manor, abgerufen am 14. Januar 2024
  3. Exton (Rutland) – Drehort für einige Szenen des Films „Der kleine Lord“. In: Maricopa1.Wordpress.com. Abgerufen am 23. Dezember 2022.
  4. Reinhard Prahl: Der kleine Lord: Ein Weihnachtsklassiker bei Das Erste. In: Serienjunkies.de. 22. Dezember 2022, abgerufen am 23. Dezember 2022.
  5. 23. Dezember 2003: Ein kleiner Lord schlägt sie wieder alle. In: Quotenmeter.de. 24. Dezember 2003, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  6. Fast 7 Millionen interessierten sich für «Den kleine Lord». In: Quotenmeter.de. 22. Dezember 2004, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  7. Primetime-Check: Freitag, 22. Dezember 2006. In: Quotenmeter.de. 23. Dezember 2006, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  8. Alle Jahre wieder: Tolle Quoten für «Der kleine Lord». In: Quotenmeter.de. 23. Dezember 2006, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  9. Alle Jahre wieder: «Kleiner Lord» mit Top-Quoten. In: Quotenmeter.de. 22. Dezember 2007, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  10. Primetime-Check: Freitag, 21. Dezember 2007. In: Quotenmeter.de. 22. Dezember 2007, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  11. Primetime-Check: Freitag, 19. Dezember 2008. In: Quotenmeter.de. 20. Dezember 2008, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  12. «Der kleine Lord» gleichauf mit König Jauch. In: Quotenmeter.de. 20. Dezember 2008, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  13. Das Erste punktet mit Klassiker. In: Quotenmeter.de. 19. Dezember 2009, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  14. Primetime-Check: Freitag, 18. Dezember 2009. In: Quotenmeter.de. 19. Dezember 2009, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  15. Klassiker-Duell: «Lord» top, «Sissi» flop. In: Quotenmeter.de. 21. Dezember 2010, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  16. Primetime-Check: Montag, 20. Dezember 2010. In: Quotenmeter.de. 21. Dezember 2010, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  17. Feiertagstradition: «Der kleine Lord» mit bester Reichweite seit 2007. In: Quotenmeter.de. 24. Dezember 2011, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  18. Feiertagstradition: «Der kleine Lord» mit bester Reichweite seit 2007. In: Quotenmeter.de. 24. Dezember 2011, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  19. Primetime-Check: Freitag, 21. Dezember 2012. In: Quotenmeter.de. 22. Dezember 2012, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  20. «Der kleine Lord» erneut ein großer Hit. In: Quotenmeter.de. 22. Dezember 2012, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  21. «Kleine Lord» holt Platz zwei bei Jung und Alt. In: Quotenmeter.de. 21. Dezember 2013, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  22. Primetime-Check: Freitag, 20. Dezember 2013. In: Quotenmeter.de. 21. Dezember 2013, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  23. Primetime-Check: Freitag, 19. Dezember 2014. In: Quotenmeter.de. 20. Dezember 2014, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  24. Sat.1 fällt mit seinen Weihnachtsmännern auf die Nase. In: Quotenmeter.de. 20. Dezember 2014, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  25. «Der kleine Lord» schlägt sie alle. In: Quotenmeter.de. 19. Dezember 2015, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  26. Primetime-Check: Freitag, 18. Dezember 2015. In: Quotenmeter.de. 19. Dezember 2015, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  27. «Der kleine Lord» erneut großer Quotenkönig. In: Quotenmeter.de. 24. Dezember 2016, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  28. Primetime-Check: Freitag, 23. Dezember 2016. In: Quotenmeter.de. 24. Dezember 2016, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  29. Primetime-Check: Freitag, 22. Dezember 2017. In: Quotenmeter.de. 23. Dezember 2017, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  30. «Der kleine Lord» auch in diesem Jahr ganz groß. In: Quotenmeter.de. 23. Dezember 2017, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  31. Spielfilme: «Der kleine Lord» überragt sie alle. In: Quotenmeter.de. 22. Dezember 2018, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  32. Primetime-Check: Freitag, 21. Dezember 2018. In: Quotenmeter.de. 22. Dezember 2018, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  33. Weihnachts-Klassiker mal wieder gefragt: «Der kleine Lord» schlägt sogar die Bundesliga. In: Quotenmeter.de. 21. Dezember 2019, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  34. Primetime-Check: Freitag, 20. Dezember 2019. In: Quotenmeter.de. 21. Dezember 2019, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  35. Primetime-Check: Freitag, der 18. Dezember 2020. In: Quotenmeter.de. 19. Dezember 2020, abgerufen am 19. Dezember 2020.
  36. «Der kleine Lord» hat die Nase vorne. In: Quotenmeter.de. 19. Dezember 2020, abgerufen am 19. Dezember 2020.
  37. Primetime-Check: Freitag, 17. Dezember 2021. In: Quotenmeter.de. 18. Dezember 2021, abgerufen am 18. Dezember 2021.
  38. Primetime-Check: Freitag, 23. Dezember 2022. 24. Dezember 2022, abgerufen am 24. Dezember 2022.
  39. Primetime-Check: Samstag, 16. Dezember 2023. 23. Dezember 2023, abgerufen am 23. Dezember 2023.
  40. Primetime-Check: Freitag, 20. Dezember 2024. 21. Dezember 2024, abgerufen am 22. Dezember 2024 (deutsch).
  41. a b Der kleine Lord. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 24. Dezember 2022.
  42. Der kleine Lord. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
  43. a b Der kleine Lord – Das Original. In: FBW-Filmbewertung.com. 10. November 2016, abgerufen am 23. Dezember 2022.
  44. Der kleine Lord (1980) Blu-ray. In: Bluray-Disc.de. Abgerufen am 23. Dezember 2022.