Bismuttellurid
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kristallstruktur | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
_ Bi3+ _ Te2− | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Bismuttellurid | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Verhältnisformel | Bi2Te3 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
graues Pulver[1] | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 800,76 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||||||||
Dichte |
7,642 g·cm−3[2] | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Thermodynamische Eigenschaften | |||||||||||||||||||
ΔHf0 | |||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Bismuttellurid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Telluride.
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bismuttellurid kommt natürlich in Form des seltenen Minerals Tellurobismutit vor.[4]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Verbindung hat eine rhomboedrische Kristallstruktur mit der Raumgruppe R3m (Raumgruppen-Nr. 166) . Eine hexagonale Zelle enthält 15 Atome gruppiert in drei Schichten.[5]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bismuttellurid hat Halbleitereigenschaften und wird für Thermoelemente und als Peltier-Element zur Kühlung von Mikrochips[6] verwendet.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Bismuttellurid – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Datenblatt Bismuth telluride, powder and pieces ( vom 10. Juli 2012 im Webarchiv archive.today) bei Materion Advanced Chemicals Inc., abgerufen am 22. Januar 2012.
- ↑ a b c d Datenblatt Bismuth telluride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 20. Mai 2011 (PDF).
- ↑ M. Binnewies, E. Milke: Thermochemical Data of Elements and Compunds. 2. Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2002, ISBN 3-527-30524-6, S. 828.
- ↑ Tellurobismutit. In: mineralienatlas.de. Stefan Schorn, abgerufen am 2. Januar 2019.
- ↑ B. Yu. Yavorskyet al.: Electronic structure and transport anisotropy of Bi2Te3 and Sb2Te3. In: Physical Review B. Band 84, Nr. 16, Oktober 2011, S. 165–208, doi:10.1103/PhysRevB.84.165208, arxiv:1109.0186.
- ↑ Christof Windeck: Thermoelektrische Kühler gegen Prozessor-Hotspots. In: heise.de. 27. Januar 2009, abgerufen am 2. Januar 2019.