Batenbrock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2012 um 23:16 Uhr durch Aygolf (Diskussion | Beiträge) (Lage: richtige Verlinkung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Batenbrock
Stadt Bottrop
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Einwohner: 20.000
Postleitzahl: 46238
Vorwahl: 02041

Batenbrock ist einer von 17 Stadtteilen der kreisfreien Stadt Bottrop.

Geschichte

Der Name geht auf die Bauernschaft Schulte-Batenbrock, dessen Hof auf dem Gelände des Stadtgebiet lag zurück. Zu dieser Zeit lag eine dünne Besiedlung vor. Mit der Industrialisierung des Ruhrgebiets nahm die Bevölkerung des Stadtteils stark zu, heute ist er der zweit dicht besiedelte Stadtteil Bottrops. Von 1910 bis 1930 war die Zeche Arenberg-Fortsetzung in Betrieb, die auf dem Gelände der Bauernschaft Schulte-Batenbrock lag. Nach ersten Abteufarbeiten 1910 wurde ab 1912 auf der Doppelschachtanlage Arenberg-Fortsetzung mit der Kohleförderung begonnen. Die in diesem Zusammenhang entstandene Bergarbeitersiedlung, prägt auch heute noch Teile des Stadtbildes. Auf dem Zechengelände befindet sich heute ein Industriegebiet.[1]

Einwohner

In Batenbrock leben ca. 20.000 Menschen.

Lage

Im Westen grenzt der Stadtteil an die Bottroper Mitte und an den Stadtteil Lehmkuhle. Im Osten begrenzt eine Zechenbahn zum Stadtteil Boy und weitere Grenze besteht zu Welheim.

Infrastruktur

Den Straßenpersonennahverkehr bedienen vor allem Busse der Vestischen Straßenbahnen GmbH.

Der Stadtteil verfügt über einen Parkanlage, den Batenbrock Park. Dieser grenzt an die Halde Beckstraße auf der sich, das Wahrzeichen Bottrops befindet, das etwa 60 Meter hohe Tetraeder.

Belege

  1. Batenbrock. Abgerufen am 27. Januar 2012.