BMW F 76
BMW | |
---|---|
BMW F76 (1933)
| |
F 76 / F 79 | |
Hersteller | BMW |
Produktionszeitraum | 1932–1934 |
Vorgängermodell | keines |
Nachfolgemodell | keines |
Technische Daten | |
Bauformen | Pritschenwagen |
Motoren | Ottomotoren: 0,2–0,4 Liter |
Leistung | 4,4 – 8,8 kW |
Der BMW F 76 war ein kleiner Dreirad-Lieferwagen, den BMW von 1932 bis 1933 in Eisenach baute. 1933 wurde ihm der BMW F 79 mit größerem Motor zur Seite gestellt, der bis 1934 gefertigt wurde.
Geschichte
Entwicklung
Bei schlechten Verkaufszahlen der teuren Kastenwagenversion des BMW 3/15 (mit nur 435 Fahrzeugen von Mai 1929 bis Februar 1932[1]) in der Weltwirtschaftskrise und dem gleichzeitigen Erfolg anderer Hersteller mit dreirädrigen Nutzfahrzeugen, entwickelte BMW in München ab 1931 einen eigenen „Vorderlader“[2] mit zwei nebeneinander angeordneten Sitzplätzen unter Verwendung der vorhandenen Einzylinder-Motorradmotoren.
Eine einsitzige Variante wurde getestet, aber nicht in die Serie übernommen[3]; ebenso wenig wie eine Ausführung als Personenwagen.[4]
Vermarktung
Das BMW-Werk Eisenach baute ab Herbst 1932 den F 76 für die führerscheinfreie Fahrzeugklasse mit höchstens 200 cm³ Hubraum zu einem Verkaufspreis von 1350 Reichsmark. Bereits im Januar 1933 folgte der F 79 mit 400 cm³ Hubraum, der 1500 Reichsmark kostete. Im Grundpreis waren nur eine Hupe und ein Tachometer enthalten. Windschutzscheibe, Scheibenwischer, Führerhaus, Türen, elektrische Winker, Reserverad, Reserveradhalter und Wagenheber waren aufpreispflichtig; ebenso wie alle geänderten Ausführungen der Ladefläche.[5]
Nach nur 600 Exemplaren (250 F 76 und 350 F 79) wurde der Bau der Fahrzeuge, die für die Weltwirtschaftskrise eigentlich zu spät kamen, mangels Kundeninteresse Mitte 1934 eingestellt.
Technik
Antrieb
Die Motoren entsprachen als Einzylinder-Viertaktmotoren mit gekapselten OHV-Zylinderköpfen weitgehend den Motorradmotoren der BMW R 2 und BMW R 4, von denen sie mit geringen Änderungen abgeleitet waren.
Zur Motorkühlung gab es mindestens zwei Varianten: eine einfache Lösung mit keilriemengetriebenem, vierblättrigem Ventilator vor dem Zylinder, die nur bei den Testfahrzeugen zu sehen war[3], und eine aufwändigere Ausführung mit Gebläserad auf dem vorderen Kurbelwellenstumpf und Luftleitblechen zur Kühlluftführung, die auch in den Handbüchern und Ersatzteillisten beschrieben wurde.[6]
Über ein Dreiganggetriebe mit Rückwärtsgang und eine Kardanwelle wurde das Hinterrad angetrieben.
Fahrgestell
Das Dreirad hatte ein angetriebenes Hinterrad und zwei lenkbare Vorderräder.
Die starre Vorderachse wurde von zwei Blattfederpaketen aufgehängt, die längs eingebaut waren.[7]
Am Hinterrad setzte BMW eine gegossene Einarmschwinge ein, in deren Längsholm die Kardanwelle lief.[8] Die aufwändige Konstruktion bot folgende Vorteile:
- das Hinterrad war leicht auszubauen
- die Scheibenräder waren untereinander austauschbar
- die Gelenkscheibe der zweifach kugelgelagerten Kardanwelle war genau in der Drehachse der Schwinge angeordnet
- die Radführung war sehr verwindungssteif
- der Kardanantrieb war gegenüber sonst üblichen Kettenantrieben bis auf den Ölwechsel alle 10.000 Kilometer wartungs- und verschmutzungsfrei
BMW verfolgte dieses wegweisende Konstruktionsprinzip erst wieder ab 1980 im Motorradbau unter der Bezeichnung „Monolever“ bei der BMW R 80 G/S.[9] Eine Ausleger-Blattfeder stützte die Hinterradschwinge ab.
Das Fußbremspedal und der feststellbare Handbremshebel wirkten über Seilzüge jeweils auf alle drei Trommelbremsen.
Aufbau
Vor dem Hinterrad saßen Fahrer und Beifahrer auf einer Autositzbank, unter der der stehende Einzylindermotor eingebaut war. Fahrer- und Beifahrerplatz waren gegen Aufpreis mit einer geschlossenen Kabine mit 2 Türen zu versehen. Vor dem Fahrer war ein Lenkrad eingebaut und auf der Vorderachse war eine kleine Pritsche (1.600 mm × 900 mm) aufgebaut. Unter der Pritsche gab es einen Transportkasten mit vorderer Klappe. Das zulässige Gesamtgewicht betrug 650 kg.
Technische Daten
Kenngröße | Daten F 76[10] | Daten F 79[11] |
---|---|---|
Motor | Einzylinder-Viertaktmotor | |
Bohrung | 63 mm | 84 mm |
Hub | 64 mm | 78 mm |
Hubraum | 198 cm³ | 398 cm³ |
Leistung[2] | 6 PS (4,4 kW) bei 3.500 min−1 | 12 PS (8,8 kW) bei 3.500 min−1 |
Höchstgeschwindigkeit | 40 km/h | 60 km/h |
Leergewicht | 345 kg | 340 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | 650 kg | |
Tankinhalt | 8 Liter |
Literatur
- Werner Oswald: Alle BMW-Automobile 1928–1978. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1980, ISBN 3-87943-584-7.
- Friedländer: Der BMW-Dreirad-Lieferwagen. In: BMW (Hrsg.): BMW Blätter. 100.000 Auflage. Nr. 16. Klasing & Co. G.m.b.H., Berlin Februar 1933, S. 18–20 (PDF [abgerufen am 31. Mai 2016] Hausmitteilungen der Bayerischen Motoren-Werke A.G.).
Weblinks
- Handbuch zur Anleitung, Wartung und Bedienung des BMW Dreirad-Lieferwagens. In: BMW Geschichte. BMW AG, April 1933, abgerufen am 31. Mai 2016 (Handbuch mit Bildern, 78 Seiten).
- Ersatzteilliste und Tafeln für BMW Dreirad-Lieferwagen (F76 und F79). In: BMW Geschichte. BMW AG, September 1934, abgerufen am 31. Mai 2016 (Ersatzteilliste mit Bildern, 78 Seiten).
Einzelnachweise
- ↑ BMW 3/15 PS DA 2 Eil-Lieferwagen. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 6. Januar 2016 (Dossier des BMW Group Archivs): „Verkaufspreis: RM 2.400, Einheiten: 435“
- ↑ a b Der BMW-Dreirad-Lieferwagen (F 76, F 79). In: BMW Geschichte. BMW AG, Mai 1933, abgerufen am 2. Juni 2016 (Dokument im BMW Group Archiv).
- ↑ a b BMW F 76/79 Dreirad-Lieferwagen, Testfahrzeug. In: BMW Geschichte. BMW AG, 1933, abgerufen am 6. Januar 2016 (Foto im BMW Group Archiv).
- ↑ Test eines BMW F 76/79 Personen-Dreiradwagens. In: BMW Geschichte. BMW AG, 1932, abgerufen am 17. Januar 2016 (Foto im BMW Group Archiv).
- ↑ Preisliste Nr. 1 für BMW Dreirad-Lieferwagen; 6 PS, 200 ccm & 400 ccm. In: BMW Geschichte. BMW AG, 15. Januar 1933, abgerufen am 31. Mai 2016 (Dokument im BMW Group Archiv).
- ↑ Technische Zeichnung BMW F 76/79 Dreirad-Lieferwagen Motor. In: BMW Geschichte. BMW AG, 1932, abgerufen am 2. Juni 2016 (Zeichnung im BMW Group Archiv).
- ↑ BMW F 76/79 Dreirad-Lieferwagen, Fahrgestell. In: BMW Geschichte. BMW AG, 1932, abgerufen am 2. Juni 2016 (Foto im BMW Group Archiv).
- ↑ BMW F 76/79 Dreirad-Lieferwagen, Schwingarm. In: BMW Geschichte. BMW AG, 1933, abgerufen am 2. Juni 2016 (Foto im BMW Group Archiv).
- ↑ BMW Monolever. In: BMW Geschichte. BMW AG, 1983, abgerufen am 6. Januar 2016 (Zeichnung im BMW Group Archiv).
- ↑ BMW F 76. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 4. Januar 2016 (Dossier des BMW Group Archivs).
- ↑ BMW F 79. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 4. Januar 2016 (Dossier des BMW Group Archivs).