Nanaja

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2010 um 18:11 Uhr durch NebMaatRe (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nanaja (auch Nanaia, Nanaya, Nanaa; sumerisch dNa-na-a, ; spätbabylonisch na-na-i-a) war ursprünglich eine weibliche sumerische Lokalgottheit, die in spätsumerischer Zeit mit der Göttin Inanna verschmolz. Ihr Name bedeutet: Göttin des weiblichen Eros und Göttliche Mätresse. In der Genealogie galt sie als erstgeborene Tochter des Anu. Ihre Hauptkultorte waren Ur und Uruk.

Als Tochter des Anu war sie zunächst mit den Merkmalen einer Mondgottheit ausgestattet, ohne in der Mythologie als reine Mondgottheit verehrt zu werden. Zusätzlich hatte Nanaja den Status einer Kriegsgöttin inne. In altbabylonischer Zeit trug sie als Gattin des Nabu den assyrischen Namen Tašmetu. Sie besaß ihren eigenen heiligen Schrein im Tempel Esagila. Gelegentlich wurde die babylonische Nanaia auch mit Nisaba gleichgesetzt.

Schon in elamitischer Zeit genoss Nanaja in Susa hohes Ansehen. Ihre dort verwahrte Statue, die einst aus Uruk geraubt wurde, konnte von Nabopolassar zurückgebracht werden. Später wurde Nana in Persien mit Anahita und im Seleukidenreich mit Artemis gleichgesetzt. Im persischen Susa hatte Nanaja als Artemis einen eigenen Tempel. Höhepunkt ihrer Verehrung war die Zeit vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 2. Jahrhundert n. Chr., als sich ihr Verbreitungsgebiet von Ägypten bis nach Baktrien ausdehnte. Die ikonografischen Symbole von Pfeil und Bogen erhielt Nanaja erst in nachbabylonischer Zeit.

Literatur