Ma Zong

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2024 um 10:50 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Tang-Dynastie; Ergänze Kategorie:Person (Tang-Dynastie)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ma Zong (chin. 马总 / 馬總, 马摠 u. a.; zi: Huiyuan 會元/会元; gest. 823) war ein chinesischer Gelehrter und Politiker während der Zeit der Tang-Dynastie (618–907). Er ist insbesondere bekannt für seine Sammlung Yilin (意林, Yìlín – „Wald der Ideen“), die Zitate aus Werken enthielt, die in der Tang-Zeit offenbar noch existierten.

Ma Zong stammte aus Fufeng 扶風 (heute in der Provinz Shaanxi) und schrieb zahlreiche historiografische Bücher, darunter Tongji 通紀 (Chronik), Nianli 年曆 (Almanach) oder Zouyi 奏議 (Memorial an den Thron).[1]

Sein bekanntestes Werk ist die Sammlung Yilin 意林 in 5 juan, das biografieähnliche Geschichten von bedeutenden Persönlichkeiten enthält.[2]

In der Bibliographie des Hanyu da zidian (HYDZD) wird das Yilin 意林 in der Ausgabe des Sibu congkan 四部丛刊 mit einem Nachdruck der Wuyingdian Juzhenban 武英殿聚珍版-Ausgabe herangezogen und sein Tangnian bulu 唐年补录 (1 juan) in der des Shuofu 说郛 (in der Wanweishantang-Ausgabe 宛委山堂本).[3]

In der Zeit der Qing-Dynastie haben sich verschiedene Gelehrte intensiver mit dem Yilin beschäftigt, die HYDZD-Bibliographie nennt Sun Xinghua 孙星华 (Yilin shiyi 意林拾遗, Juzhenban congshu 聚珍版丛书), Zhang Haipeng 张海鹏 (Yilin buyi 意林补遗, Chongwenshu juhui ke congshu 崇文书聚汇刻丛书) und Zhou Guangye 周广业 (ji 辑), Li Yusun 李遇孙 (bu 补) (Yilin yiwen 意林遗文, Shewen jiuzi 涉闻旧梓).[4]

  • Li Xueqin 李學勤, Lü Wenyu 呂文鬰, Hrsg.: Siku da cidian 四庫大辭典 Changchun: Jilin daxue chubanshe 1996, 2 Bände
Commons: Ma Zong – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Fußnoten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. vgl. chinaknowledge.de: Yilin 意林
  2. vgl. ccfeb.com: 意林
  3. HYDZD-Bibliographie Nrn. 547, 548
  4. vgl. HYDZD-Bibliographie Nr. 547