Wikipedia:Israel-Edit-a-thon
Shalom und Hallo!
Autorinnen und Autoren der Wikipedia-Community und Wikimedia Deutschland laden herzlich ein zum Israel-Edit-a-thon am 9. Oktober in Berlin!
An einem Nachmittag wollen wir zusammen Wikipedia-Artikel rund um Israel bearbeiten oder neu schreiben, Fotos ergänzen, Informationen aktualisieren, usw. Ziel ist es, die Vielfalt des Landes - jenseits von Politik und Konflikten - in Wikipedia besser abzubilden, denn noch fehlen viele Infos und Artikel.
Aus persönlichem Interesse heraus haben wir in der Mögliche-Artikel-Liste viele Vorschläge aus den Bereichen Kultur und Wissenschaft gesammelt, aber eure Ideen sind selbstverständlich herzlich willkommen!
Mitmachen können alle, die sich für die Arbeit in Wikipedia interessieren, wir möchten Newbies und erfahrene Autorinnen und Autoren zusammen bringen und uns gegenseitig freundlich unterstützen. Vorkenntnisse sind also nicht erforderlich, für Neugierige empfiehlt sich vorab ein Blick in den unten stehenden Abschnitt Vorbereitungen.
Ort und Zeit
[Quelltext bearbeiten]Termin: Sonntag, 9. Oktober, 13 bis 19 Uhr (Später kommen, früher gehen? Kein Problem!)
Ort: Wikimedia Deutschland, Tempelhofer Ufer 23/24, Berlin-Kreuzberg. U 7, Möckernbrücke.
Da es kaum Parkplätze gibt, empfehlen wir, mit den Öffis, dem Fahrrad oder zu Fuß zu kommen. Die Räume von Wikimedia Deutschland sind per Fahrstuhl erreichbar, es gibt aber leider keine Rollstuhlgerechte Toilette!
Was ist denn überhaupt ein Edit-a-thon?
[Quelltext bearbeiten]Ein Edit-a-thon ist ein Editier-Marathon (editieren = Texte bearbeiten). An der Veranstaltung können erfahrene Wikipedia-Leute und Neulinge teilnehmen.
Edit-a-thons ...
- konzentrieren sich rund um ein spezielles Themenfeld
- dauern etwa so lange wie ein Marathon
- finden in Ortsgruppen sowie online statt
- haben ein Ziel
- stärken die Community
- machen Spaß!
Edit-a-thons verbessern die Qualität und erhöhen den Umfang der Enzyklopädie, stellen eine Verbindung zwischen den Autor_innen her und können für Interessierte ein wunderbarer Weg hinein in die Wikipedia sein. Sie unterscheiden sich stark von anderen Wikipedia-Veranstaltungen wie die Wikimania, wo ein Austausch mit vielen Reden und Podiumsdiskussionen zu einer Vielzahl an Themen erfolgt. Ein Edit-a-thon ist eine flexible Veranstaltungsform und wird von allen mitgestaltet. Kurz und gut: Ein Edit-a-thon ist ein Arbeitstreffen mit Unterhaltungscharakter, bei dem alle Teilnehmenden am selben Strang ziehen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
Wer ist dabei?
[Quelltext bearbeiten]Wir möchten ein paar leckere, israelische Snacks bestellen, um das planen zu können möchten wir euch um eure Anmeldung bitten! Entweder per Mail an community@wikimedia.de oder direkt hier (einfach mit dem Wikipedia-User-Namen eintragen):
- Bin am Start
- --Siesta (Diskussion) 09:42, 12. Sep. 2016 (CEST) Mich könnt ihr übrigens gerne bei Fragen zur Veranstaltung ansprechen!
- --Schwarz7201 (Diskussion) 15:41, 12. Sep. 2016 (CEST) Eine super Idee! Dem Ansinnen kann ich mich gar nicht verweigern. :-) Ich hoffe die Snacks sind auch koscher...
- −Sargoth 18:22, 12. Sep. 2016 (CEST)
- --Sebastian Wallroth (Diskussion) 21:25, 12. Sep. 2016 (CEST)
- -- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 06:29, 3. Okt. 2016 (CEST) (Bitte einen Laptop für mich aufheben, kann bestimmt nicht schon bei Beginn da sein. Danke.)
- --Cur4re (Diskussion) 15:33, 8. Okt. 2016 (CEST)
- - Dtuk • (Diskussion) 13:01, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Leider nicht
- weiß gar nicht, warum ich im Vorfeld überhaupt Zeit und Energie in diese Sache investiert habe, wenn ich am Ende eh in dieser Form übergangen werde. Dann macht es doch bitte allein. Marcus Cyron Reden 21:26, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Ich weiß nicht, was du meinst, du hast nach meinem Wissensstand weder Zeit noch Energie in die Planung des Edit-a-thons investiert und zu keinem Zeitpunkt Interesse bekundest, dich dabei einzubringen.--Siesta (Diskussion) 11:50, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Ich hab auch nicht in Erinnerung, dass Du Dich bei diesem Edit-a-thon einbringen wolltest. Das war von Anfang an Siesta' Idee und unsere gemeinsame Arbeit. Sry. --Cur4re (Diskussion) 15:40, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Ihr seid unfassbar dreist. Aber das ist ja nicht das erste mal, daß ihr eine solche Show abzieht. Erbärmlich ist das. Marcus Cyron Reden 21:59, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Bitte auf persönliche Angriffe hier verzichten, hier geht es allein um inhaltliche Arbeit. Wer sich zoffen will, soll das gefälligst woanders tun, oder das Projekt zügig verlassen. --Schlesinger schreib! 22:07, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Ihr seid unfassbar dreist. Aber das ist ja nicht das erste mal, daß ihr eine solche Show abzieht. Erbärmlich ist das. Marcus Cyron Reden 21:59, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Im Umzug. —DerHexer (Disk., Bew.) 12:30, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Im Kistenlabyrinth Aquilinae (Diskussion) 16:30, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Mann, wäre gerne dabei, aber Schüler und so 😏 --Rogi 16:35, 30. Sep. 2016 (CEST)
- online
- ich denke, mindestens ein Viech aus Israel oder ähnliches kann ich sicher beitragen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 16:49, 7. Okt. 2016 (CEST)
- ich bin erst neu hier und verschaffe mir gerade einen Überblick. --Levante1915 (Diskussion) 11:37, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Online kann ich sicher auch etwas beitragen. --Holder (Diskussion) 21:52, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Wichtiger Hinweis
Ausgeschlossen von der Veranstaltung sind Personen, die rechtsextremen Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige Menschen verachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und diesen Personen den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser zu verweisen.
Vorbereitung
[Quelltext bearbeiten]- Einen Account anlegen: Newbies, die sich vorbereiten möchten, können sich schon einmal einen Wikipedia-Account anlegen, bitte verwendet dafür einen neutral klingenden Spitznamen, nicht den eigenen Namen! Bitte gebt eine gültige E-mail-Adresse an, das erleichtert die Kommunikation und hilft, falls ihr mal euer Passwort vergessen solltet. Zur Registrierung
- Erste Informationen: Wikipedia bietet Leuten, die mitarbeiten möchten, viele Hilfeseiten und Tutorials an. Es ist extrem hilfreich, sich vor dem Bearbeiten von Artikeln mit den wichtigsten Regeln vertraut zu machen. Hier geht es zum Tutorial.
- Literatur: Wenn ihr Artikelideen habt und dafür Literatur oder Datenbankzugänge braucht, wendet euch bitte vorab an das Team Ideenförderung bei Wikimedia Deutschland. community@wikimedia.de Wir können für diese Veranstaltung auf das Literaturstipendium zugreifen.
- Technik: Bringt bitte eure Laptops mit! Es wird aber auch einige wenige Leihgeräte geben. Es funktioniert leider überhaupt nicht gut, mit dem Smartphone in Wikipedia zu editieren, also bringt bitte eure Computer mit!
Mögliche Artikel
[Quelltext bearbeiten]Die hier verlinkten Artikel/ Artikelvorschläge können beim Edit-a-thon bearbeitet werden. Es handelt sich um Vorschläge, eure eigenen Ideen sind selbstverständlich herzlich willkommen, ihr könnt sie gerne in die jeweilige Liste eintragen.
Wenn ein Wort rot ist, heißt es, dass noch kein Artikel existiert. Um einen neuen Artikel zu erstellen, empfiehlt es sich, ihn erst einmal in einer Werkstatt vorzubereiten. Wie du deine eigene Werkstatt einrichten kannst, zeigen wir dir gerne!
Orte
[Quelltext bearbeiten]- Botanic Garden Eilat, der botanische Garten in Eilat.
- Oceanarium Eilat
- die Oase Beer Ora im englischsprachigem Wikipedia vorhanden.
Bildende Kunst
[Quelltext bearbeiten]- Ariel Schlesinger wär nicht schlecht. Bin zwar nicht mit dem verwandt :-), aber der macht interessante Kunst. Ob er überhaupt für uns relevant ist, weiß Allah allein. Hier und da gibt es Informationen und auch ein paar Abbildungen. --Schlesinger schreib! 16:02, 12. Sep. 2016 (CEST)
Ariel Schlesinger existiert bereits schon lange als Entwurf in meiner kleinen Artikelwerkstatt und muss gerade wegen Umzugs warten,bitte haltet mich auf dem laufenden, danke! Liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 09:17, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Aquilinae, ich habe mir erlaubt, den Artikel einfach mal zu schreiben. Du kannst ihn gern erweitern und verändern. Doch falls jemand auf die Idee kommt, einen Löschantrag zu stellen, sollten wir gemeinsam kämpfen. Gruß in die Runde, --Schlesinger schreib! 18:21, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Toll, Schlesinger, ich freue mich sehr! Danke! --Siesta (Diskussion) 18:33, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Wo ist denn der Entwurf? Und bitte löscht doch dann meinen Entwurf in meiner Artikelwerkstatt, ich bin gerade krank und weiss nicht genau wie man den Entwurf entfernt, damit gebe ich den Artikel erstmal an Euch ab, liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 21:07, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Ich hatte den Text offline geschrieben und dann gleich als Artikel in der Wikipedia gespeichert. Wenn du deinen Entwurf nicht mehr brauchst, könntest du auf deine Seite einen Schnelllöschantrag stellen, aber warum? Darauf sind, wie ich gerade sehe, gute Weblinks, die noch Informationen haben, die eingearbeitet werden könnten. Aber ich gebe zu, dass ich Sorge habe, dass der Herr A.S. nicht unseren Relevanzkriterien entsprechen könnte. Woran es hapert, werde ich hier aber nicht öffentlich kundtun. Hoffen wir also das Beste und sichern uns den Text, falls es zu einer Löschdiskussion kommen sollte. Gruß --Schlesinger schreib! 21:42, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Wo ist denn der Entwurf? Und bitte löscht doch dann meinen Entwurf in meiner Artikelwerkstatt, ich bin gerade krank und weiss nicht genau wie man den Entwurf entfernt, damit gebe ich den Artikel erstmal an Euch ab, liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 21:07, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Toll, Schlesinger, ich freue mich sehr! Danke! --Siesta (Diskussion) 18:33, 8. Okt. 2016 (CEST)
Filme
[Quelltext bearbeiten]- siehe Israelischer Film, zu den beiden Autoren David Perlov und Raphael Nadjari fehlen noch Artikel.
- Bourekas-Filme, israelisches Comedy-Genre, Filme, zu denen man Bourekas (Börek) isst, engl. Artikel
- Ze'ev Revach, Held des sogenannten Bourekas-Kinos,
Musik
[Quelltext bearbeiten]- Neta Elkayam, jüdische Musikerin, die auf arabisch singt, die taz hat neulich groß über sie berichtet: Arabische Musik in Israel:Lange tabu, jetzt hip
- A-WA, drei Schwestern, die ebenfalls auf Arabisch singen, taz-Artikel
- Omer Adam, Pop-Sänger, engl. Wikipediaartikel, Tel Aviv - Gay Parade anthem 2013 -- OkSebastian Wallroth (Diskussion) 21:25, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Nadav Guedj, ist ein französich-israelischer Sänger der Israel in dem Eurovision Song Contest 2015 vertrat.
- Betty Olivero, israelische Komponistin
- Ioseb Bardanashvili, israelischer Komponist, engl. Wikipedia-Artikel
- Ofer Ben-Amots, israelischer Komponist, engl. Wikipedia-Artikel
Ist diese Liste der Eurovision Song Contest-Kandidaten vollständig? In welchem Zustand sind die Artikel? ...
- Ben Salomo, erster deutscher Rapper mit jüdisch/israelischen Wurzeln und Produzent von Rap am Mittwoch wird im November (4/11/2016) sein Debüt Album "Es gibt nur Einen" rausbringen.
Literatur
[Quelltext bearbeiten]- Tomer Gardi, israelischer Schriftsteller, Kandidat beim Bachmann-Preis 2016. Die Rezensionen zu seinem gerade erschienen Buch Broken German fehlen!
- Pinchas Sadeh, israelischer Autor. In dem Artikel fehlt der Abschnitt zur Rezeption.
- Achad Ha'am, israelischer Schriftsteller
- Günter Elieser Hammerstein, kürzlich verstorbener Biologe und Autor der Autobiografie Erinnerungen und Meinungen eines Israeli-Berliners, hier ein Nachruf im Tagesspiegel, das Buch ist bestellt
- Ruvik Rosenthal, israelischer Linguist, schrieb über die Sabres
- Jehuda Ja'ari, ein aus Tarnobrzeg in Galizien stammender jüdischer Dichter (siehe Kibbuz#Die_ersten_Kibbuzim)
- Itamar Ben-Avi, bedeutsam für die Entwicklung der modernen hebräischen Sprache, es gibt einen englischen (en:Itamar Ben-Avi) und hebräischen Artikel (he:איתמר בן-אב"י)
Wirtschaft
[Quelltext bearbeiten]Religion
[Quelltext bearbeiten]Sport
[Quelltext bearbeiten]- Or Sasson, israelischer Judoka und Olympia-Bronze-Gewinner. Dieser Artikel könnte noch ausgebaut werden!
Wissenschaft
[Quelltext bearbeiten]- Ahmad Mansour, israelischer Psychologe und Autor, der sich mit islamischer Radikalisierung befasst. Ausbaufähig, da es eine umfangreiche Medienrezeption zu seinem Buch Generation Allah gibt.
- Guy Deutscher, israelischer Linguist, der forscht ob die Sprache die Weltwahrnehmung prägt oder umgekehrt. Artikel schon vorhanden, aber ausbaufähig.
- Evyatar Friesel, israelischer Historiker und ehemaliger Staatsarchivar. Forscht zu ideologischen Trends in modernen Judentum, Deutsch-Jüdischer Geschichte und zeitgenössischer Judeophobie (ua).
- Hagar Gelbard-Sagiv israelische Neurobiologin, 2011 Preisträgerin des Oréal-UNESCO_Awards_for_Women_in_Science.
- Naama Geva-Zatorsky israelische Molekularbiologin, 2012 Preisträgerin Oréal-UNESCO_Awards_for_Women_in_Science.
- Osnat Penn is. Computer-Biologin, 2013 Preisträgerin Oréal-UNESCO_Awards_for_Women_in_Science. Ist im englischsprachigem Wikipedia vorhanden! https://en.wikipedia.org/wiki/Osnat_Penn
Politik
[Quelltext bearbeiten]- Arye Sharuz Shalicar, ein deutsch-israelischer Politologe, Buchautor und Offizier. Artikel zur Person besteht schon. Aber nichts weiter zu seinem Buch, der Autobiografie "Ein nasser Hund ist besser als ein trockener Jude".
- Anarchistischer Zionismus / Jüdischer Anarchismus en
- „antisemitische Schmierwelle“ - Vorfälle in der Bundesrepublik Deutschland in den 1950er und 1960er Jahren, z.B. erwähnt in Schändung der Synagoge in Köln.
Geschichte
[Quelltext bearbeiten]- Tzabar - habe ich ausgebaut, da können jetzt andere weitermachen
- Wladimir Zeev Jabotinsky gab die Zeitung Doar Hayom heraus 1919-1935, es gibt einen sehr kurzen englischen Artikel en:Doar Hayom.
- Mischmar haEmek, Kibbuz gegründet 1922, ausbaufähiger Artikel - siehe die anderen Sprachversionen - wird gerade von mir bearbeitet.
- en:Hadassah Medical Center ist ein interessanter englischer Artikel, dessen Übersetzung lohnenswert ist, auch in hebräischer Sprache vorhanden.
Kulinarisches
[Quelltext bearbeiten]- Israelische Küche, in diesem kurzen Überblicksartikel fehlen Belege! Man könnte auch Unterabschnitte zu aschkenasischer, sephardischer und mizrachischer Küche anlegen. Der Artikel Israeli cuisine in der englischprachigen Wikipedia ist viel umfangreicher.
- Sufganiyah, die israelische/jüdische Variante des Berliners (in Berlin: Pfannkuchen), englischsprachiger Artikel vorhanden.
- Jachnun, eine aus dem Jemen stammende Frühstücksspeise, englischsprachiger Artikel vorhanden.
- Malawach, ein aus dem Jemen stammendes, frittiertes Brot. Englischsprachiger Artikel vorhanden.
- Tom Franz, Deutsch-Israeli und TV-Koch
Mode
[Quelltext bearbeiten]- Gottex, israelisches Bademode-Unternehmen mit internationalem Erfolg. Einen Artikel über die Gründerin Lea Gottlieb gibt es schon, aber noch keinen über das Unternehmen, nur eine Weiterleitung.
- Alon Livne, eine israelische Designerin, die neben Kleidern für Beyoncé und Lady Gaga auch die Kostüme für den Film Hunger Games herstellte. Siehe auch https://en.wikipedia.org/wiki/Israeli_fashion#cite_note-15
Tanz
[Quelltext bearbeiten]- Sarah Levy-Tanai, noch sehr kurzer Artikel über die Komponistin und Choreografin
Information in Hebrew
[Quelltext bearbeiten]אנו – חברי קהילת וויקיפדיה בגרמניה – מזמינים אתכם לסדנת כתיבה. האירוע יתקיים ביום ראשון, ה-9 לאוקטובר בין השעות 13:00 ו-19:00. מקום: וויקימדיה גרמניה, רחוב: Tempelhofer Ufer 23/24, ברלין-קרויצברג. תחנה רכבת קרובה: Möckernbrücke (U7). במסגרת הסדנה נכתוב, נערוך ונעדכן מאמרי וויקיפדיה בנושאים הקשורים להיסטוריה ולתרבות של ישראל. מטרת הסדנה היא להציג את העושר והמגוון התרבותי של מדינת ישראל ולעסוק בנושאים שמעבר לפוליטיקה ולסכסוך הישראלי-פלסטיני. מתוך עניין אישי העלנו מספר הצעות למאמרים בתחום התרבות והמדע. הצעות נוספות יתקבלו בברכה. כל מי שיש לו ניסיון בעבודה עם וויקיפדיה מוזמן להשתתף. אנו מעוניינים במחברים מנוסים כמו גם בכאלו שזה עתה עושים את צעדיהם הראשונים בתחום. האירוע יתקיים בגרמנית ובאנגלית. מידע נוסף ניתן למצוא בקישור שלהלן:
Ergebnisse
[Quelltext bearbeiten]In diesem Abschnitt sollen die Ergebnisse des Edit-a-thons aufgelistet werden, also alle von uns deutlich bearbeiteten oder neu erstellten Artikel! Auch Leute, die online teilnehmen, werden gebeten, ihre Arbeit hier zu dokumentieren.
- Ariel Schlesinger, Installationskünstler aus Israel, vor dem Edit-a-thon erstellt von Schlesinger, übrigens nicht verwandt mit Ariel Schlesinger
- als:Reuven Rivlin, aktueller Staatspräsident, jetzt auch in der alswiki. --Holder (Diskussion) 07:06, 9. Okt. 2016 (CEST) (Online fängt der Edit-a-thon offensichtlich früher an als in Berlin :-))
- als:Ephraim Katzir, ehemaliger Staatspräsident (alswiki). --Holder (Diskussion) 08:08, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Tzabar, Begriff aus der Gründungszeit des Staates Israel, für die dort geborenen Israelis. --Levante1915 (Diskussion) 11:04, 9. Okt. 2016 (CEST)
- als:Salman Schasar, noch ein ehemaliger Staatspräsident (alswiki). --Holder (Diskussion) 15:13, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Orit Nahmias, Schauspielerin, Dramen- und Drehbuchautorin -- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 15:40, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Bourekas-Filme, übersetzt von Siesta
- Jachnun, übersetzt von Siesta
- Ze'ev Revach, übersetzt von cur4re
- Be'er Ora, übersetzt von cur4re
- Ruth Feldman, als Kurzartikel angelegt von Achim Raschka
- Malawach, übersetzt von cur4re
- Sufganiyah, neu angelegt von HorstgLLI
- Omer Adam, übersetzt und erweitert von Sebastian Wallroth (Diskussion)
- Mischmar haEmek, Kibbuz, Werdegang und Geschichte ergänzt, noch in Arbeit --Levante1915 (Diskussion) 08:35, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Lars Day Preis – Zukunft der Erinnerung Nachzügler aus einem Randbereich - da die Israel-Nachrichten darüber ausführlich berichtet haben, finde ich ihn hier passend.-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 09:30, 23. Okt. 2016 (CEST)
Presse
[Quelltext bearbeiten]Zwei Mitarbeiter von israelischen Medien haben uns besucht, viel gefragt, uns fotografiert und gefilmt. Die Links zu ihren Berichten sind bald hier zu finden, hoffentlich auch eine Übersetzung des angekündigten hebräischen Artikels.