Ruder-Weltmeisterschaften 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Nagaragawa International Regatta Course

Die Ruder-Weltmeisterschaften 2005 (japanisch 2005年FISA世界ボート選手権大会, 2005-nen FISA Sekai Bōto Senshukentaikai) wurden auf dem Fluss Nagara am Nagaragawa International Regatta Course in Kaizu, Präfektur Gifu in Japan zwischen dem 28. August und dem 4. September 2005 abgehalten. Die 28. Weltmeisterschaften waren die ersten Ruder-Weltmeisterschaften, welche in Asien ausgetragen wurden. Mehr als tausend Sportler und Sportlerinnen nahmen daran teil.

Bei den Weltmeisterschaften wurden in den Vorrennen zahlreiche Weltbestzeiten unterboten, die aber von der FISA wegen zu starker Strömung nicht anerkannt wurden.

Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (M1x)[1] Neuseeland Neuseeland
Mahé Drysdale
7:16,42 Norwegen Norwegen
Olaf Tufte
7:18,34 Tschechien Tschechien
Ondřej Synek
7:21,12
Doppelzweier (M2x)[2] Slowenien Slowenien
Luka Špik
Iztok Čop
6:37,61 Italien Italien
Federico Gattinoni
Luca Ghezzi
6:37,96 Deutschland Deutschland
Christian Schreiber
René Burmeister
6:46,71
Doppelvierer (M4x)[3] Polen Polen
Konrad Wasielewski
Marek Kolbowicz
Michał Jeliński
Adam Korol
5:34,96 Slowenien Slowenien
Matej Prelog
Davor Mizerit
Luka Špik
Iztok Čop
5:35,45 Estland Estland
Jüri Jaanson
Leonid Gulov
Tõnu Endrekson
Andrei Jämsä
5:36,61
Zweier mit Steuermann (M2+)[4] Australien Australien
Hardy Cubasch
Sam Conrad
Marc Douez (Stm.)
7:16,61 Italien Italien
Dario Cerasola
Edoardo Verzotti
Manuel Belingerio (Stm.)
7:23,22 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Jordan Smith
Micah Boyd
Chase Phillips (Stm.)
7:26,22
Zweier ohne Steuermann (M2-)[5] Neuseeland Neuseeland
Nathan Twaddle
George Bridgewater
6:52,51 Sudafrika Südafrika
Ramon di Clemente
Donovan Cech
6:55,52 Italien Italien
Luca Agamennoni
Dario Lari
6:57,29
Vierer ohne Steuermann (M4-)[6] Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Steve Williams
Peter Reed
Alex Partridge
Andrew Triggs Hodge
6:11,59 Niederlande Niederlande
Geert Cirkel
Jan-Willem Gabriëls
Matthijs Vellenga
Gijs Vermeulen
6:13,23 Kanada Kanada
Rob Weitemeyer
Peter Dembicki
Andrew Ireland
Kristopher McDaniel
6:16,02
Vierer mit Steuermann (M4+)[7] Frankreich Frankreich
Nicolas Podpovitny
Vincent Durupt
Alex Johnatan Mathis
Lionel Jacquiot
Nicolas Majerus (Stm.)
6:02,42 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Troy Kepper
Matt Hughes
Patrick Sullivan
Brett Newlin
Marcus McElhenney (Stm.)
6:03,44 Deutschland Deutschland
Toni Seifert
Matthias Flach
Johannes Doberschütz
Falk Müller
Martin Sauer (Stm.)
6:06,01
Achter (M8+)[8] Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Paul Daniels
Matt Deakin
Steven Coppola
Daniel Beery
Joshua Inman
Bryan Volpenhein
Beau Hoopman
Mike Blomquist
Marcus McElhenney (Stm.)
5:22,75 Italien Italien
Lorenzo Carboncini
Niccolò Mornati
Pierpaolo Frattini
Valerio Pinton
Mario Palmisano
Dario Dentale
Raffaello Leonardo
Carlo Mornati
Gaetano Iannuzzi (Stm.)
5:24,01 Deutschland Deutschland
Jochen Urban
Sebastian Schulte
Stephan Koltzk
Jan-Martin Bröer
Jan Tebrügge
Ulf Siemes
Thorsten Engelmann
Andreas Penkner
Peter Thiede (Stm.)
5:25,66
Leichtgewichts-Einer (LM1x)[9] Griechenland Griechenland
Vasileios Polymeros
7:17,79 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Zac Purchase
7:23,10 Frankreich Frankreich
Fabrice Moreau
7:23,97
Leichtgewichts-Doppelzweier (LM2x)[10] Ungarn Ungarn
Zsolt Hirling
Tamás Varga
6:05,10 Danemark Dänemark
Mads Rasmussen
Rasmus Quist
6:05,62 Polen Polen
Paweł Rańda
Robert Sycz
6:07,93
Leichtgewichts-Doppelvierer (LM4x)[11] Italien Italien
Gardino Pellolio
Daniele Gilardoni
Luca Moncada
Filippo Mannucci
5:44,76 Belgien Belgien
Justin Gevaert
Francois Libois
Wouter van der Fraenen
Kristof Dekeyser
5:46,00 Kanada Kanada
Jeff Bujas
Douglas Vandor
Matt Jensen
Morgan Jarvis
5:47,86
Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (LM2-)[12] Danemark Dänemark
Bo Helleberg
Thomas Ebert
6:22,59 Chile Chile
Miguel Cerda Silva
Felipe Leal
6:23,31 Italien Italien
Salvatore Amitrano
Catello Amarante
6:25,63
Leichtgewichts-Vierer (LM4-)[13] Frankreich Frankreich
Franck Solforosi
Jeremy Pouge
Jean-Christophe Bette
Fabien Tilliet
5:47,91 Irland Irland
Timmy Harnedy
Eugene Coakley
Richard Archibald
Paul Griffin
5:49,26 Italien Italien
Lorenzo Bertini
Salvatore Di Somma
Elia Luini
Bruno Mascarenhas
5:49,30
Leichtgewichts-Achter (LM8+)[14] Italien Italien
Jiri Vlcek
Daniele Danesin
Michele Savrie
Martino Goretti
Luigi Scala
Nicola Moriconi
Giuseppe Del Gaudio
Fabrizio Gabriele
Gianluca Barattolo (Stm.)
5:59,42 Japan Japan
Yūsuke Imai
Shuya Matsuda
Kazuyoshi Okamoto
Masayuki Yoshizaki
Shimpei Murai
Yu Kataoka
Takehiro Kubo
Tatsuya Mizobe
Makoto Nakasaka (Stm.)
6:09,87 Nur zwei Mannschaften am Start
Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (W1x)[15] Belarus 1995 Belarus
Kazjaryna Karsten-Chadatowitsch
7:48,35 Tschechien Tschechien
Miroslava Knapková
7:51,69 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Michelle Guerette
7:51,62
Doppelzweier (W2x)[16] Neuseeland Neuseeland
Georgina Evers-Swindell
Caroline Evers-Swindell
7:08,03 Bulgarien Bulgarien
Rumjana Nejkowa
Miglena Markowa
7:10,92 Australien Australien
Amber Bradley
Sally Kehoe
7:22,86
Doppelvierer (W4x)[17] Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Rebecca Romero
Sarah Winckless
Frances Houghton
Katherine Grainger
6:09,59 Deutschland Deutschland
Britta Oppelt
Susanne Schmidt
Kathrin Boron
Stephanie Schiller
6:09,93 Russland Russland
Olga Samulenkowa
Oxana Dorodnowa
Larissa Merk
Irina Fedotowa
6:12,19
Zweier ohne Steuerfrau (W2-)[18] Neuseeland Neuseeland
Juliette Haigh
Nicola Coles
7:43,83 Australien Australien
Sarah Outhwaite
Natalie Bale
7:47,57 Russland Russland
Wera Potschitajewa
Walerija Starodubrowskaja
7:50,07
Vierer ohne Steuerfrau (W4-)[19] Australien Australien
Robyn Selby Smith
Emily Martin
Pauline Frasca
Kate Hornsey
6:55,56 Deutschland Deutschland
Mandy Emmrich
Wilma Dressel
Kerstin Naumann
Christiane Hölzel
7:03,24 Belarus 1995 Belarus
Natallja Haurjlenka
Wolha Plaschkowa
Tatjana Narelik
Marija Brel
7:07,96
Achter (W8+)[20] Australien Australien
Sarah Outhwaite
Robyn Selby Smith
Sonia Mills
Kate Hornsey
Emily Martin
Fleur Chew
Pauline Frasca
Sarah Heard
Elizabeth Patrick (Stf.)
5:58,10 Rumänien Rumänien
Enikő Barabás
Georgeta Craciun
Camelia Lupașcu
Ana Maria Apachitei
Elena Șerban-Parvan
Ioana Papuc
Rodica Florea
Simona Strimbeschi
Rodica Anghel (Stf.)
5:59,50 Niederlande Niederlande
Femke Dekker
Nienke Dekkers
Nienke Hommes
Hurnet Dekkers
Annemarieke van Rumpt
Laura Posthuma
Annemiek de Haan
Helen Tanger
Ester Workel (Stf.)
5:59,61
Leichtgewichts-Einer (LW1x)[21] Niederlande Niederlande
Marit van Eupen
8:07,39 Frankreich Frankreich
Bénédicte Dorfman-Luzuy
8:10,53 Spanien Spanien
Teresa Mas de Xaxars Rivero
8:12,71
Leichtgewichts-Doppelzweier (LW2x)[22] Deutschland Deutschland
Daniela Reimer
Marie-Louise Dräger
6:48,47 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Renee Hykel
Julie Nichols
6:48,77 Finnland Finnland
Sanna Stén
Minna Nieminen
6:49,02
Leichtgewichts-Doppelvierer (LW4x)[23] Kanada Kanada
Tracy Cameron
Mara Jones
Elizabeth Urbach
Melanie Kok
6:19,87 Danemark Dänemark
Kirsten Jepsen
Maria Pertl
Katrin Olsen
Juliane Rasmussen
6:20,69 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Tanya Brady
Lorna Norris
Hester Goodsell
Naomi Hoogesteger
6:22,49

Wettbewerbe im Pararudern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Weltmeisterschaftsrennen in den Paraklassen werden üblicherweise über die paralympische Strecke von 1000 Metern ausgetragen. Einzig bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2005 wurde der Weltmeistertitel im LTA-Mixed-Vierer mit Steuermann als Erprobungsmaßnahme über die olympische Strecke von 2000 Meter ausgefahren.

Bootsklasse Gold Silber Bronze
AS-Männer-Einer (ASM1x)[24] Australien Australien
Dominic Monypenny
6:28,82 Italien Italien
Marco Re Calegari
6:31,99 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Ronald Harvey
7:08,00
TA-Mixed-Doppelzweier (TAMix2x)[25] Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Angela Madsen
Scott Brown
5:03,28 Italien Italien
Enio Billiato
Valeria Corazzin
6:52,59 Frankreich Frankreich
Christophe Somme
Marie-Pierre Baskevitch Six
7:16,30
LTA-Mixed-Vierer mit Steuermann (LTAMix4+)[26] Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Alastair McKean
Naomi Riches
Katie-George Dunlevy
Alan Crowther
Loretta Williams (Stf.)
8:12,07 Portugal Portugal
Monica Campizes Ferreira
José Pereira
Bruno Indio
Sonia Costa
Isabel Jesus (Stf.)
8:22,85 Niederlande Niederlande
Marianna Huijben
Joleen Hakker
Martin Lauriks
Paul de Jong
Tonia Harmsen (Stf.)
8:23,52

Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer und Frauen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Neuseeland Neuseeland 4 4
2 Australien Australien 3 1 1 5
3 Italien Italien 2 3 3 8
4 Frankreich Frankreich 2 1 1 4
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2 1 1 4
5 Deutschland Deutschland 1 2 3 6
6 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 2 2 5
7 Danemark Dänemark 1 2 3
8 Niederlande Niederlande 1 1 1 3
9 Slowenien Slowenien 1 1 2
10 Kanada Kanada 1 2 3
11 Belarus 1995 Belarus 1 1 2
Polen Polen 1 1 2
12 Griechenland Griechenland 1 1
Ungarn Ungarn 1 1
13 Tschechien Tschechien 1 1 2
14 Belgien Belgien 1 1
Bulgarien Bulgarien 1 1
Irland Irland 1 1
Norwegen Norwegen 1 1
Rumänien Rumänien 1 1
Sudafrika Südafrika 1 1
Chile Chile 1 1
Japan Japan 1 1
15 Russland Russland 2 2
16 Estland Estland 1 1
Finnland Finnland 1 1
Spanien Spanien 1 1
Summe 23 23 22 68
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 1 2
2 Australien Australien 1 1
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1 1
4 Italien Italien 2 2
5 Portugal Portugal 1 1
6 Frankreich Frankreich 1 1
Niederlande Niederlande 1 1
Summe 3 3 3 9
Commons: Nagaragawa International Regatta Course – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Männer-Einer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  2. Männer-Doppelzweier auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  3. Männer-Doppelvierer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  4. Männer-Zweier mit auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  5. Männer-Zweier ohne auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  6. Männer-Vierer ohne auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  7. Männer-Vierer mit auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  8. Männer-Achter auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  9. Männer-Lgw. Einer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  10. Männer-Lgw. Doppelzweier auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  11. Männer-Lgw. Doppelvierer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  12. Männer-Lgw. Zweier ohne auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  13. Männer-Lgw. Vierer ohne auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  14. Männer-Lgw. Achter auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  15. Frauen-Einer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  16. Frauen-Doppelzweier auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  17. Frauen-Doppelvierer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  18. Frauen-Zweier ohne auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  19. Frauen-Vierer ohne auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  20. Frauen-Achter auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  21. Frauen-Lgw. Einer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  22. Frauen-Lgw. Doppelzweier auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  23. Frauen-Lgw. Doppelvierer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  24. AS-Männer-Einer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  25. TA-Mixed-Doppelzweier auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  26. LTA-Mixed-Vierer mit Steuermann auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).