Ringspannung
Die Ringspannung ist eine zusätzliche chemische Bindungsenergie, die in einem aus mehreren Atomen gebildeten ringförmigen Molekül (bspw.: Cyclobutan) gespeichert ist beziehungsweise zuvor für dessen Ringschluss aufgewendet werden muss. Sie ist in den meisten Fällen umso größer, je kleiner der Ring ist. Ihre Ursache sind verschiedene stereochemische Effekte, vor allem die Winkelspannung.
Auftreten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Cycloalkane
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für alicyclische Verbindungen gilt, dass Drei- und Vierringe sehr gespannt sind, da der spannungsfreie Tetraederwinkel von 109,5° nicht erreicht wird. Cyclopropan, das aufgrund seiner dreieckigen Struktur eben ist, weicht mit Bindungswinkeln von 60° am weitesten davon ab und besitzt daher die größte Ringspannung.
Fünfringe und Sechsringe (z. B.: Cyclopentan, Cyclohexan – Cycloalkane) weisen eine geringe bis gar keine Ringspannung auf. Der Tetraederwinkel wird eingehalten, was – wie in den kettenförmigen aliphatischen Verbindungen – zur Konformation mit nicht ebenem Molekülbau führt. Energetisch sind sie daher günstiger und entstehen bevorzugt (beispielsweise die cyclische Halbacetalbildung von Kohlenhydraten).
Bei mittelgroßen Ringen mit acht bis zwölf Kohlenstoffatomen tritt wieder Ringspannung auf; durch Konformation kommt es zur Abstoßung von Wasserstoffatomen. Große Ringe besitzen nur noch deutlich geringere Ringspannungen.
Ringspannungen bei alicyclischen Verbindungen werden als Baeyer-Spannung bezeichnet.
Die gegenseitige Abstoßung (Repulsion) von Substituenten in 1,5-Position in Cyclohexanen, n-Pentan usf. können je nachdem, ob sie sich in equatorialer oder axialer Position befinden zur so genannten Newman-Spannung führen.[1]
Epoxide
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Epoxide besitzen aufgrund ihres Dreirings sehr große Ringspannungen.
Wirkung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Moleküle mit großer Ringspannung wie Epoxide sind energetisch sehr ungünstig. Sie sind daher instabil, der Ring öffnet sich sehr leicht unter stark exothermer (Wärme produzierender) Reaktion.
Dagegen sind Moleküle mit kleinen Ringspannungen energetisch günstiger, sie entstehen daher bevorzugt. Bei aromatischen Ringmolekülen, wie Benzol, sind die Ringenergien im Verhältnis zur Mesomerieenergie vernachlässigbar.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Manussawee Hengsuwan, Ann-Christin Pöppler: Synthese von Fünf-, Sechs- und Sieben-Ringen. Georg-August-Universität Göttingen, 2007.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Darstellung der Konformation normaler Cycloalkane bei der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Cycloalkane und Stereoisomerie – Ringspannung und Struktur der Cycloalkane ( vom 5. Februar 2010 im Internet Archive) bei der Justus-Liebig-Universität Gießen
- Essentials 4: Cycloalkane (PDF; 128 kB) bei der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Peptide und Proteine. (PDF; 2,8 MB) online-media.uni-marburg.de, S. 10, archiviert vom am 20. Juli 2007; abgerufen am 23. April 2009.