Quickborn-Preis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Quickborn-Preis (nds: Quickborn-Pries) ist eine Auszeichnung für besondere Leistungen auf dem Gebiet der niederdeutschen Sprache, Literatur oder volkskundlichen Forschung.

Entstanden ist die Auszeichnung im Jahr 1962 und wurde daraufhin bis ins Jahr 1984 regelmäßig verliehen. Seit 1992 wird der Quickborn-Preis alle zwei Jahre von der Quickborn Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e.V. in Hamburg verliehen.[1] Von 2006 bis 2020 wurde der Preis in Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen Sparkassenstiftung verliehen, die auch das Preisgeld in Höhe von 2.000 € stellte.[2][3][4]

Preisträger in den Jahren 1960 bis 1984

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Preisträger seit Wiederaufnahme der Verleihung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellenangabe für alle Preisträger:[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Der Quickborn-Preis. Quickborn Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e. V., abgerufen am 3. August 2017.
  2. Niederdeutsche Sprache. (Memento vom 5. August 2021 im Internet Archive) In: nsks.de. Niedersächsische Sparkassenstiftung, abgerufen am 5. August 2021.
  3. Quickborn-Preis. (Memento vom 23. April 2019 im Internet Archive) In: nsks.de. Abgerufen am 25. August 2019.
  4. Quickborn-Preis. Niedersächsische Sparkassenstiftung, archiviert vom Original am 3. August 2017; abgerufen am 3. August 2017.
  5. Heinrich Thies erhält Quickborn-Preis - WELT. Abgerufen am 23. Oktober 2024.
  6. Sie hat sich der niederdeutschen Kultur verschrieben. In: abendblatt.de. Hamburger Abendblatt, 23. Oktober 2022.
  7. Pressemitteilung. Quickborn Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur, Hamburg 25. Mai 2024 (online bei ins-bremen.de, abgerufen am 4. September 2024)
  8. Quickborn-Pries för Gesche und Peer-Marten Scheller. In: ndr.de. 2. September 2024, abgerufen am 4. September 2024.