Pfalzgrafschaft Lothringen
Die Pfalzgrafschaft Lothringen war der Amts- und Herrschaftsbereich des Pfalzgrafen von Lothringen und stellt einen Vorläufer der Kurpfalz dar.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das in der Merowingerzeit entstandene Amt eines Pfalzgrafen als Verwaltungsbeamten einer Region in Austrasien, dem Ostteil des Fränkischen Reichs, hatte sich in der Karolingerzeit zum Amt eines Stellvertreters des Königs im Gericht und eines Vorstehers der Pfalz mit ihrem gesamten Personal entwickelt. Im Ostfrankenreich kam es bis zum Ende des 10. Jahrhunderts zur Bildung der Stammesherzogtümer Sachsen, Baiern und Schwaben, und im fränkischen Stammland entstand das Herzogtum Lothringen (Lotharingien). Innerhalb dieser Entitäten kam den Stammes-Pfalzgrafen als Vertretern und Wahrern der königlichen Rechte mit der Pfalzgrafenwürde nicht mehr nur die ursprüngliche Aufgabe der Betreuung einer Königspfalz zu, vielmehr beinhaltete ihr Amt eine Art Kontrollfunktion und Vertretung des Königs innerhalb der Stammesherzogtümer und damit auch die zweite Position nach dem Herzog innerhalb des Herzogtums.
Als erster Inhaber der Pfalzgrafenwürde im Herzogtum Lothringen ist der Ardennergraf Wigerich im Jahr 916 greifbar, als Pfalzgraf der Königspfalz Aachen. Zur Zeit des ostfränkischen Königs Heinrich I. war Gottfried von Jülich Pfalzgraf. Spätestens 989 fiel das lothringische Pfalzgrafenamt mit Hermann I. und seinem Sohn Ezzo der Familie der Ezzonen zu, die es kontinuierlich ausübten. Ihre Besitzungen lagen im Bonngau, Eifelgau, Zülpichgau und Auelgau. Außerdem verfügten sie über weitreichende Vogteirechte über Kirchen und Klöster an Rhein und Mosel. Schwerpunkte der Macht bildeten das römische Castrum Bonna (Bonn) und das Römerkastell Zülpich. Dazu herrschten sie über die Siegburg, die Tomburg bei Rheinbach und die Burgen Cochem und Klotten im Moseltal. Pfalzgraf Ezzo und seine Frau Mathilde gründeten um 1023 das Kloster Brauweiler.
Nach Ezzos Tod 1043 und nach der Herrschaft von dessen Sohn Otto II. ging die Pfalzgrafschaft an Ezzos Neffen Heinrich I. und dessen Sohn Hermann II. über. Das Hausgut der Ezzonen fiel durch Erzbischof und Erzkanzler Anno II. weitgehend an die Kölner Kirche, an die nicht nur Heinrich, sondern auch Hermann bis 1085 zunehmend Positionen verlor.
1085 wurde der königstreue Heinrich von Laach als Pfalzgraf eingesetzt. Er knüpfte durch seine Ehe mit der Witwe des Pfalzgrafen Hermann, Adelheid von Orlamünde, an die Verwandtschaft der Ezzonen an. Um 1093 gründete er das Kloster Maria Laach und stattete es mit Familienbesitz aus. Mit Heinrich von Laach wurde die Pfalzgrafschaft bei Rhein begründet.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Georg Christian Crollius: Erläuterte Reihe der Pfaltzgraven zu Achen oder in Niederlothringen von ihrer Anordnung an biss auf Henrich von Lach, Pfaltzgraven bey Rhein. Mit Zugaben und Fortsetzung, Hallanzy, Zweibrücken 1762–1764 (Digitalisat (Hauptwerk 1762), Digitalisat (Zugabe 1764)).
- Maximilian Schmitz: Die Geschichte der lothringischen Pfalzgrafen bis auf Konrad von Staufen. Inaugural-Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Oberhausen 1878 (Google Books).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die lothringische Pfalzgrafschaft, Webseite im Portal zum.de