Portal:Energie/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von A.Abdel-Rahim in Abschnitt Rohrbündel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:QSENE
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Artikelwartung
Willkommen auf der Diskussionsseite zur Überarbeitung von Artikeln aus dem Themenbereich „Energie“!
Hier können Artikel aus dem Bereich Energie eingetragen werden, die in gewissem Maße überarbeitungsbedürftig sind. Artikel, die sich einem Fachportal zuordnen lassen, sollten in der dortigen Qualitätssicherung eingetragen werden. Eine kleine Übersicht über die Nachbarportale des Themenbereichs „Energie“ befindet sich auf der rechten Seite der Portalhauptseite des Energie-Portals. Bitte die eingetragenen Artikel auch mit dem Baustein
Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Energie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet „Energie“ formal und inhaltlich auf ein in der Wikipedia gewünschtes Niveau zu bringen. Wir sind dankbar für deine Mithilfe; bitte beteilige dich an der Diskussion (neuer Eintrag) oder überarbeite den Artikel entsprechend.
kennzeichnen. Dies erfolgt, indem man {{QS-Energie}} am oberen Rand des Quelltextes der zu überarbeitenden Artikelseite einfügt.

Erledigte Abschnitte auf dieser Diskussionsseite sollten (jeweils am unteren Ende des erledigten Abschnitts) mit {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen werden. Diese werden dann nach 2 Tagen ins Archiv verschoben.

Einen Artikel neu eintragen

Die mit Mängeln behafteten Artikel sollten einer Wertung unterzogen werden, sodass man anhand der Farbkreis-Symbole einen ungefähren, wenn auch subjektiv zugewiesenen Status ablesen kann.

Folgende Farbkreis-Symbole stehen für eine Wertung zur Verfügung:

gelber Kreis Artikel weist noch Mängel auf.

zugehöriger Markup-Code: {{Wertung|gelb}}

oranger Kreis Artikel ist stark überarbeitungsbedürftig, in einem Monat kann ein Löschantrag folgen.

zugehöriger Markup-Code: {{Wertung|orange}}

roter Kreis Aktueller Löschkandidat.

zugehöriger Markup-Code: {{Wertung|rot}}

grüner Kreis Artikel ist überarbeitet und wieder freigegeben.

zugehöriger Markup-Code: {{Wertung|grün}}

Soll eine erneute Wertung mit einer Wertungsänderung erfolgen, nachdem bereits eine Wertung zu einem mängelbehafteten Artikel abgegeben wurde, so wird das alte Farbkreis-Symbol und der alte Diskussionsbeitrag nicht gelöscht. Vielmehr wird ans untere Ende des jeweiligen Abschnitts ein weiteres Farbkreis-Symbol in der gewünschten Farbe hinzugefügt. Zu diesem Zweck wird für das Symbol eine neue Zeile gewählt; eine Begründung für die Wertungsänderung soll angegeben werden.

Energiesystemtechnik

[Quelltext bearbeiten]

oranger Kreis Hallo. Dieser Artikel liest sich so, als sei er von einem fachfremden Laien irgendwie zusammengestoppelt worden. Der gesamte Text muss gründlich überarbeitet werden. Dass fast keine Quellen angegeben werden, überrascht da auch nicht. Vielmehr fügt sich dies nahtlos in das Gesamtbild ein. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:47, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten
P.S.: Aktuatoren bekommen ein mittelgroßes Kapitel eingeräumt, andere Hauptthemen dagegen nicht. Die Unterthemen sind dysproportional abgehandelt. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:52, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Mittlerweile habe ich Quellen hinzugefügt. Um den Artikel in eine halbwegs annehmbare Form zu überführen, ist noch viel Arbeit erforderlich. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:47, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Verlustwärme

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Der Artikel scheint mehr aus einem Allgemeinverständnis und aus der Intuition heraus geschrieben zu sein denn als geprüfte Information daherzukommen. Bei nicht wenigen Formulierungen gibt es noch reichlich Verbesserungspotenzial. Quellenangaben fehlen gänzlich. Um dem Artikel den nötigen Schliff zu geben, bietet sich eine QS-Maßnahme durchaus an. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:35, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

An den Formulierungen habe ich einmal etwas gearbeitet.
Eine Zusammenführung mit Abwärme scheint sinnvoll. Was meint Ihr?
Wärmeverlust leitete bislang auf letzteres Lemma weiter. Ich habe das gerade auf Verlustwärme umgeleitet.
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 12:38, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Sofern ich das richtig verstanden habe, ist Verlustwärme ein Begriff, der für verloren gehende Wärme steht. Abwärme dagegen ist nicht per se verloren; mit Wärmepumpen kann sie noch einem Nutzungszweck zugeführt werden. Insofern haben wir es nicht mit Synonymen zu tun. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:05, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich denke, dass es nur eine Frage von Zusammenhang und Sichtweise ist. Die Verlustwärme eines Prozesses wird eher als Abwärme bezeichnet, wenn es darum geht, sie abzuführen und letztlich an die Umgebungsluft oder ein Gewässer zu übergeben.
Wenn man Abwärme als eine Emission ansieht, wird sie in diesem Fall ja auch eher nicht "zurückgewonnen", sondern an die Umwelt abgegeben.
Dass der eine oder andere Begriff eine Rückgewinnung bzw. (Nach)Nutzung ausschließt oder impliziert, würde ich eigentlich nicht sagen.
Sollte ich das einmal als Redundanz kennzeichnen, um zum sehen, ob dann bei der zugehörigen Diskussion noch weitere Meinungen geäußert werden?
nette Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 22:38, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
In jedem Fall muss ich mir die beiden Begriffe (Abwärme und Verlustwärme) noch mal ganz genau ansehen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 03:12, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich wäre für zusammenführen. --Arianndi (Diskussion) 17:21, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
A.Abdel-Rahim hat ja an beiden Artikeln inzwischen noch einiges ergänzt. Er hat natürlich recht, wenn er sagt, dass "Verlustwärme" erst mal so klingt, als würde dieser Anteil der Wärmeenergie nicht mehr wiedergewonnen. Eine entsprechende Unterscheidung zwischen Ab- und Verlustwärme wird vermutlich auch in manchen Zusammenhängen gemacht.
Im allgemeinen scheinen beide Begriffe dennoch synonym verwendet zu werden. In der Thermodynamik kommt es ja immer sehr auf die betrachteten Systemgrenzen an und es gibt in diesem Bereich auch Schnittstellen mehrerer wissenschaftlich-technischer Disziplinen, die unterschiedliche Sichtweisen haben.
Wenn etwa ein Chemiker oder Verfahrenstechniker von der Verlustwärme einer chemischen Reaktion oder eines technisches Teilprozesses spricht, dann bedeutet dass nicht unbedingt, dass die Wärmeenergie des Kühlwassers aus dem Prozess oder aus der Abluft des Betriebsgebäudes nicht an anderer Stelle genutzt bzw. im Rahmen der Gebäudetechnik über einen Wärmetauscher zurückgewonnen würde.
In diesem Zitat aus Die Nutzung industrieller Abwärme – technisch-wirtschaftliche Potenziale und energiepolitische Umsetzung des ifeu-Instituts beispielsweise scheinen beide Begriffe (halbwegs) synonym verwendet zu werden:
Bei vielen [industriellen Prozessen] entsteht Abwärme. Abwärmequellen können Produktionsmaschinen oder -Anlagen sein, die Verlustwärme an die Umgebung abstrahlen.
Auch in Rüdiger Paschottas Energielexikon (https://www.energie-lexikon.info/abwaerme.html) steht:
Abwärme  -  Definition: Wärme, die bei einem Prozess als Nebenprodukt entsteht
Alternativer Begriff: Verlustwärme
Wenn beides zusammengelegt wird, wäre es natürlich sinnvoll, zu erläutern, dass die Begriffe häufig synonym, teilweise (vermutlich) aber auch unterschiedlich angewendet werden (können).
beste Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 12:11, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Deine Ausführungen zum Thema „Verlustwärme einer chemischen Reaktion“ wirft einen noch völlig unberücksichtigten Aspekt auf, der möglicherweise einen noch stärkeren Blick auf Systemgrenzen erforderlich macht. Vorausgesetzt, dass die Begriffe „Verlustwärme einer chemischen Reaktion“ sowie „technische Verlustwärme“ überhaupt konsistent zueinander gebraucht werden können. Falls bei technischen Systemen technische „Verlustwärme“ in die Umgebung hinein abgegeben und damit zu „Abwärme“ wird, stehen „Verlustwärmestrom“ und „Abwärmestrom“ in einem so engen Zusammenhang, dass man geneigt sein wird, die beiden Begriffe als größengleich der betragsmäßigen Größe nach aufzufassen (). Bei Lebewesen spricht man dagegen üblicherweise nur von „Abwärme“. Die sich komplementär ergänzenden Begriffe „Nutzwärme“ und „Verlustwärme“ auf Lebewesen anzuwenden, ist m.E. dagegen eher ungebräuchlich, wenngleich auch nicht völlig undenkbar. Grüße auch an dich. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:32, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Industrieofen

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Dieser Artikel besitzt viele Baustellen: der listenartige Aufbau großer Teile des Textes, das Fehlen von Erläuterungen zu Funktionsweisen von Industrieöfen wie auch einer Bebilderung, das Fehlen von Fachliteratur, Weblinks und Einzelnachweisen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:39, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Betriebstemperatur

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Irgendjemand hat in der Vergangenheit eine Weiterleitung von Umgebungstemperatur nach Betriebstemperatur gelegt und die Definition von „Umgebungstemperatur“ in dem vorliegenden WP-Artikel Betriebstemperatur mit untergebracht. Das geht so nicht. Die beiden Begriffe liegen von ihrer Bedeutung her zu weit auseinander, als dass man das so machen könnte. Der Abschnitt zum Thema „Umgebungstemperatur“ muss also in einen separaten Artikel Umgebungstemperatur ausgelagert werden. Eine WL wäre nur in Frage gekommen, wenn der Begriff „Betriebstemperatur“ es ermöglichen würde, den Begriff „Umgebungstemperatur“ tatsächlich mit abzudecken. Das ist aber praktisch nicht der Fall. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:41, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
P.S.: Nebenbei bemerkt: Verbesserungen am Text, Ergänzungen um Fachliteratur, Weblinks und Einzelnachweise würden dem Artikel gut anstehen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:51, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Energieeinsparung

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Einige Passagen sollen angeblich nicht neutral formuliert sein oder müssen sonstwie überarbeitet werden. Zu diversen Aussagen im Text fehlen Einzelnachweise. Im Artikel ist dies an verschiedener Stelle durch die Wartungsbausteinene {{Überarbeiten}} bzw. {{Belege}} gekennzeichnet. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:01, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Das ist schon etwas chaotisch und nicht einfach zu verbessern. Ich habe begonnen, die Jahreszahlen der Aussagen nachzuführen, damit man merkt, was uralt ist und gar nicht «heute». Als nächstes kürze ich das Gebäudeenergiegesetz, das einen Hauptartikel hat, der Abschnitt steht vom Lemma her auch viel zu prominent im Artikel – vielleicht Abschnitt «Deutschland» machen und dort versorgen. Alles ganz gemütlich…:-), der Eintrag hier ist ja auch schon schön lang her apropos lang(sam). --Anidaat (Diskussion) 13:49, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin weiterhin dran. Ich versuche vor allem zu kürzen. Auf der Artikeldisk hat sich auch was getan.--Anidaat (Diskussion) 11:15, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Letzte Meile

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Bei diesem Artikel scheint einiges nicht im Lot zu sein: Ein einleitender Absatz fehlt; Mitte bis unten befindet sich eine längere Textpassage, die aus sogenannter "Textwüste" besteht; die Sektion "Literatur" fehlt. Das Thema besitzt nicht nur Energieversorgungsaspekte, sondern auch Aspekte der Kommunikationsanbindung und der Verkehrsinfrastrukturbereitstellung. Insofern geht es etwas über die Grenzen des Themenbereichs "Energie" hinaus. Bitte mal über den Artikel drübergehen und den Artikelinhalt auf seine Richtigkeit hin kritisch in Augenschein nehmen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 09:23, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ein einleitender Abschnitt und etwas Literatur sind nun ergänzt worden. Am Text und allem Sonstigen wird jedoch sicherlich noch zu feilen sein. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 09:08, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Kühlung durch Trocknung und Verdunstung

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis In diesem Beitrag fehlt mindestens noch die Erläuterung der thermodynamischen Zusammenhänge. Ob man die graphischen Darstellungen noch anders formatiert, wäre zu überlegen. Literatur und Weblinks kann man noch ergänzen; Einzelnachweise fehlen bislang gänzlich. Problem dabei ist auch, dass man eigentlich einen Verweis {{Hauptartikel|Kühlung durch Trocknung und Verdunstung}} in Verdunstungskühlung platzieren müsste, doch Verdunstungskühlung stellt zur Zeit noch eine WL auf Kältemaschine dar, ist also noch gar nicht geschrieben. Sieht nach 'ner größeren Baustelle aus. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:44, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Wärmetechnik

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Der Artikel besteht im Wesentlichen aus Listen. Fachliteratur, Weblinks und Einzelnachweise fehlen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 09:42, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Etwas Literatur habe ich mittlerweile ergänzen können. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 10:26, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Energiemakler

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Die Anzahl der Personen mit einem solchen Berufsprofil wird wohl eher überschaubar sein ... Über größere Strecken hinweg besteht der Artikel noch aus sogenannter "Textwüste", d.h. WP-interne Links müssen noch nachträglich in den Text eingearbeitet werden. Die Fachliteratur zum Artikel ist spärlich und älteren Datums; Weblinks und Einzelnachweise fehlen gänzlich. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:13, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich kenne Firmen, die ein solches Profil aus Einkaufsberatung und im-Auftrag-Stromkauf haben. Läuft in der Regel unter dem Stichwort Portfoliomanagement z.B. hier:

https://www.trianel.com/produkte/portfoliomanagement https://www.pfalzwerke.de/unternehmen/geschaeftskunden/strom/portfoliomanagement Die Firma Scherbeck mit GF Claudia Eßer-Scherbeck, die in Literatur zitiert wird, beschäftigt sich mit Ausschreibungen, Auswertungen von Einkaufsstrategien und Portfoliomanagement. Ich denke, ihr Aufsatz zum Energiemakler müsste als Quelle für das Wenige, das dort steht genügen. Ich habs zwar nicht gelesen, aber sie wird schon wissen, was sie seit vielen Jahren tut und die Infos in dem Artikel sind nicht falsch. --Arianndi (Diskussion) 21:13, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Rohrbündel

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Der Artikel steckt noch in den Anfängen. Fachliteratur, Weblinks und Einzelnachweise fehlen gänzlich. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 23:16, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
P.S.: Eine Literaturquelle konnte mittlerweile hinzugefügt werden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 08:50, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

grüner Kreis Beim vorliegenden Artikel sind mittlerweile immerhin Literatur und Einzelnachweise ergänzt worden, wenngleich es einen Ausbau noch nicht gegeben hat. Mit hinzunehmenden Abstrichen kann die QS-Maßnahme hiermit abgeschlossen werden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 23:26, 2. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 23:26, 2. Dez. 2024 (CET)

Lavalturbine

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Über die Form der Turbinenschaufeln und ihre Anströmung erfährt der Leser kaum etwas. Weblinks zu diesem WP-Artikel sind spärlich; Fachliteratur und Einzelnachweise fehlen. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:25, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Leitungsbau

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Dieser Artikel liest sich so, als wäre er aus dem Allgemeinwissen geschöpft. Nichts gegen das Allgemeinwissen, aber eine etwas fachlichere Fundierung würde dem Artikel sicherlich gut anstehen. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise fehlen bislang gänzlich. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 22:26, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten
P.S.: Eine Literaturquelle habe ich mittlerweile hinzugefügt. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 06:03, 20. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Vorschlag: Weiterleitung auf Pipeline, dort steht von der Öl- bis zur Bierpipeline alles drin, und es wird auch die Technik (Druckregulierung usw. diskutiert). --Arianndi (Diskussion) 10:46, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Der Leitungsbau beinhaltet ja Wasser-, Abwasser-, Gas-, Strom-, Telekommunikationsleitungen und Antennen. Ich denke, das kann man nicht auf Pipelines reduzieren. Ich finde das Thema zu wichtig, um es platt zu machen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 22:38, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Fallfilmverdampfer

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Die Funktionsweise des Fallfilmverdampfers ist nicht richtig erklärt. Die Wikifizierung des Artikels ist auch noch nicht abgeschlossen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:14, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten
P.S.: Der oberste Abschnitt im Text, der eine einleitende Definition bereitstellen sollte, liefert eine solche nicht. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 09:40, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Energiekostenabrechnung

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Dem Artikel fehlt noch eine Strukturierung. Fachliteratur, Weblinks und Einzelnachweise fehlen gänzlich. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:09, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Dieser Artikel stimmt so nicht. Bevor man etwas abrechnen kann, muss erst einmal die vertragliche Preisstruktur klar sein. Für Privatkunden Strom steht das in aller Ausführlichkeit samt Abrechnungsbeispiel im Artikel Strompreis. Für leistungsgemessene Stromkunden gibt es eine Vielzahl von möglichen Vertragsstrukturen, oft wird zum Beispiel erst eine 1/4h-genaue Abnahmeprognose für den Lieferzeitraum erstellt, bepreist und im Lieferzeitraum monatlich zum vereinbarten Preis in Rechnung gestellt. Alle Abweichungen des tatsächlichen Bedarfs werden zu aktuellen stündlichen Börsenpreisen verrechnet. Es gibt aber viele andere Varianten und somit auch viele andere Abrechnungen. Die Gasabrechnung dagegen ist eine Kunst für sich, für die es eine eigene viele Seiten lange Regulierung gibt. Im Prinzip wird der Gasverbrauch erst einmal nach Volumen gemessen, dann in Abhängigkeit von der Tagestemperatur gemäß vom Netzbetreiber vorgegebener Wetterstation in MWh umgerechnet, die MWh werden dann abgerechnet. Bei leistungsgemessenen Kunden werden meist ebenfalls Prognosen erstellt, dann Toleranzen für die Abweichung gewährt und Abweichungen darüber hinaus pönalisiert und zu aktuellen Marktpreisen in Rechnung gestellt. Die Art und Weise wie vereinbarte Preise abgerechnet werden, unterliegt auch tausend Varianten, die unter anderem auch von der Bonität des Kunden abhängen (ist diese schlecht, muss der Kunde vorab Abschlagszahlungen leisten). Kurz: ein solcher Artikel hat meiner Meinung nach überhaupt keinen Sinn. Vertragsstrukturen und Preisvereinbarungen sind außerhalb des Privatkundenmarktes Sache der Vertragspartner und es gibt darüber keine oder nur sehr allgemeine öffentliche Informationen. Wenn man das wenige, was es hierüber gesichert zu sagen gibt, teilen möchte, wäre es sinnvoll, erst einmal über verbreitete Vertragsstrukturen zu reden.

Ich wäre hier für löschen. Allerdings gibt es kein Analog zu dem Strompreis-Artikel für Gas und es wäre schon sinnvoll, irgendwo die Grundsätze der SLP-Kunden Gas Abrechnung zu erklären -> Brennwert ist temperaturabhängig, vorgegebene Wetterstationen und Modelle ..., ich denke aber nicht, dass dies das richtige Lemma dafür ist.

--Arianndi (Diskussion) 21:56, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Habe die einleitenden Sätze einer Überarbeitung unterzogen; das Thema der auf Lastgangmessung basierenden Verbrauchsabrechnungen ist für mich ein Spezialthema. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 10:57, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
P.S.: Überarbeitungsbedarf besitzt dieser Artikel; darum ist er ja hier. Schön ist er nicht. Einen Anlass zur Löschung sehe ich allerdings nicht. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 11:19, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Energiestreit

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Beim vorliegenden Artikel geht es um die „angespannten Handelsbeziehungen in Sachen Erdöl und Erdgas“ zwischen Russland und den (vorwiegend über Pipelines) Energie-beziehenden Staaten aus dessen näheren und entfernteren Umgebung. Im Artikel ist die Darstellung des Themas lückenhaft und inhomogen geraten. Verbesserungsmöglichkeiten am Text sind reichlich vorhanden: praktisch bedarf der gesamte Text einer Überarbeitung, da die Ausseinandersetzungen durch den Ukrainekrieg ab Februar 2022 eine neue Dimension erhalten haben. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 07:15, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Den Artikel habe ich inzwischen um die bisherigen Ereignisse von 2022 ergänzt. Das war aber keine Rundum-Überarbeitung des Themas. Ich habe deshalb den "veraltet"-Baustein entfernt und den Qualitätsbaustein stehengelassen. --Carolin 08:04, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank dafür. Der Artikel nimmt durch die Editierarbeiten allmählich eine wünschenswerte Gestalt an. Die zeitliche Lücke zwischen 2012 und Anfang 2022 gilt es noch zu schließen. Sobald am Artikel noch ein paar hinreichende Ergänzungen erfolgt sind, kann ich ihn aus der Qualitätssicherung herausnehmen, die QS-Maßnahme abschließen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 11:14, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Elektrogebäudeheizung

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Im vorliegenden Artikel stimmen die Proportionen der Größen der einzelnen Unterabschnitte untereinander noch nicht so ganz. Manche Unterabschnitte sind sehr wortreich und üppig, andere dagegen sehr knapp geraten. Diese Unausgewogenheit, gilt es, auszugleichen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:28, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Energiewesen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe dieses Lemma mit dieser Beschreibung trotz über 10 Jahren Tätigkeit in der Energiewirtschaft noch nie gehört. Der Artikel ist dünn und etabliert eigentlich nur dieses Lemma. Google gibt für diesen Begriff außer dem Artikel selbst keinen überzeugenden Hit. Die Tatsache, dass irgende eine Behörde eine Abteilung so nennt, oder ein Jobportal Tätigkeiten unter diesem Begriff sammelt, heißt noch nicht, dass die Allgemeinheit darunter irgendetwas verstehen muss. Ich plädiere für löschen oder auf Energiewirtschaft weiterleiten. --Arianndi (Diskussion) 06:47, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Es gab einen Löschantrag dazu: Wikipedia:Löschkandidaten/13. Januar 2012#Energiewesen (zurückgezogen); der ist dann zurückgezogen worden. Ist schon eine Weile her. Wenn der „VDI-Fachbereich Energiewandlung und -anwendung, Fachausschuss Energieanwendung“ den Begriff so verwendet hat, dann hat das Ganze schon quasi-offiziellen Charakter. Problem ist auch, dass es auch noch eine gleichnamige Kategorie gibt. Die Kategorie "Energiewesen" aus dem Kategoriebaum herauszureißen, könnte Probleme hervorrufen. Der Begriff "Energiewesen" wird als Oberbegriff benutzt und bildet eine begriffliche Klammer für die Begriffe "Energiewirschaft" und "Energietechnik", "Energiepolitik" und "Energierecht" sowie für die naturwissenschaftlichen Grundlagen dazu. Falls du das löschen solltest, dann auf deine Verantwortung! Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:34, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Als Kompositum aus Energie und wikt:Wesen existiert das Wort natürlich genauso wie wikt:Bauwesen und wikt:Zeitungswesen. Bauwesen hat auch einen Wikipediaeintrag, Zeitungswesen aber nicht. Interessanterweise fehlt der Wörterbucheintrag wikt:Energiewesen im Moment. Der Artikel Energiewesen hat meiner Meinung nach nicht genug Gehalt, um nicht gegen die Regel Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch zu sein. In der vorherigen Löschdiskussion wurde auf diese Regel nicht eingegangen. Allerdings finde ich es nicht so schlimm, dass ich selber einen Löschantrag stellen werde. Du kannst aber gerne einen neuen Löschantrag stellen. Kann dies innerhalb der Qualitätssicherung als erledigt angesehen werden, sodass es ins Archiv verschoben wird? --Mein Name ist Niemand. (Diskussion) 14:24, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Habe den Begriff auch nach 40 Jahren in der Branche nie gehört. Aber viele KMU/Stadtwerke haben ihren persönlichen Wortschatz. Ich lese es als eine Erklärung verschiedener Synonyme. Ich benutze so etwas oft, wenn mir gerade der richtige Begriff nicht einfällt. Insofern sehe ich es als User als Hilfe an. --W.Radke (Diskussion) 14:00, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Heizungssteuerung

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Der Artikel liest sich so, als hätten die Autoren von Mikrocontrollern noch nie in ihrem Leben etwas gehört. Dass üblicherweise in der Praxis in Mikrocontrollersystemen, von denen Heizungssysteme heutzutage überwacht werden, eine Kombination aus Steuerung und digitaler Regelung implementiert werden, kommt aussagemäßig in dem Artikel nicht klar und deutlich rüber. Dem Artikel fehlt es an systematischer Strukturierung: die Unterthemen sind planlos "irgendwie" aneinandergereiht. Außerdem mangelt es dem Artikel an Diagrammen zur Funktionsweise; die obersten beiden Fotos sind „museal“. Der Artikel besteht noch weitestgehend aus "Textwüste" und Fachliteratur ist bislang nur dürftig herangezogen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 08:33, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Netzleittechnik

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Der ganze Artikel wirkt noch ein wenig unstrukturiert: die Aufgabe des Editierens beinhaltet nicht, einfach nur Fakten irgendwie aneinanderzuklatschen. Das eigentliche Ziel besteht darin, einen Artikel zu verfassen, der dem unbedarften, unkundigen Leser eine gut verständliche Einführung in das Thema gibt. Ein paar aussagekräftige Fotos und Prinzipskizzen, ebenso wie eine Strukturierung und kluge Anordnung der Themen, fehlen hier noch. Einzelnachweise und Weblinks sind aktuell nicht vorhanden. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 21:02, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ja, dieser Artikel ist das Smart-Grid in Praxis - leider verliert sich der Artikel in Aufzählungen und technischen Details und ist völlig unverständlich. Ich kann nicht beitragen. --Arianndi (Diskussion) 18:40, 17. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich stimme zu. Ich habe seit den späten siebziger Jahren in diesem Bereich gearbeitet und muss leider sagen, dass mir - insbesondere in den einleitenden Absätzen - die Zeitangaben ziemlich weit von meinen eigenen Erfahrungen abweichen. Außerdem fehlt die aus meiner Sicht wesentliche Unterscheidung zwischen analogen Verfahren (bei Fernwirktechnik) und Digitalisierung der Fernwirktechnik mit der Einführung von Mikroprozessoren.
Ich plane, dazu konkrete Korrekturen/Erweiterungen zu machen, werde diese jedoch zunächst extern formulieren und dann vermutlich hier (Diskussionsgruppe) um Rückmeldung bitten, bevor ich das vorhandene überschreibe. --W.Radke (Diskussion) 08:16, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Einverstanden. Im Augenblick ist der Artikel in seiner Strukturierung derart außerhalb der Spur, dass mutmaßlich jeder ordnende Edit eine Hilfe beinhaltet. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 12:56, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Wird sich wohl etwas länger hinziehen. Meine ersten Korrekturen (andere Artikel zu vergleichbaren Themen aus meinem Arbeitsbereich) wurden abgewiesen, weil ich keine öffentlich zugänglichen Quellen als Beleg zitieren konnte. Und in dem Bereich ist vieles unternehmensintern (Unternehmen= Stadtwerk, EVU, Lieferant Netzleittechnik, ...). Aber ich bleib dran --W.Radke (Diskussion) 15:50, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
ja, bleib dran. Wie dir inzwischen mitgeteilt wurde, müsstest du einfach durch Kollegen hier feststellen lassen, dass eine Darstellung fehlerfrei und trivial ist, denn dann braucht es weniger Quellen. Das Problem ist es aber, Kollegen zu finden, wie du siehst tauchen hier knapp 4 Leute in 4 Monaten auf. Bist du im Bereich Elektrotechnik erfolgreicher?--Anidaat (Diskussion) 10:14, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Erfolgreicher? Nicht kurzfristig. Ich habe jetzt mit diversen Doktoranden in Deutschland und England Kontakt aufgenommen, um meine Kenntnisse weiter zu geben und sie zu motivieren, dies in ihren Publikationen dann unterzubringen. Das ist ein WP-akzeptabler Nachweis und Teile meines Problems wären dann erledigt. Dauert aber leider etwas. Problem ist, dass existierende Publikationen meist von Professoren stammen, die laut ihrer vita nicht qualifiziert/wissend sind (keine/kaum Praxiserfahrungen). Entsprechend theoretisch/fachfremd/unvollständig sind die Inhalte ihrer Werke. --W.Radke (Diskussion) 10:26, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Oops, habe gerade bemerkt, dass ich an dem Artikel 2006 auch schon geschrieben habe (unter anderem Pseudonym). Waren wohl meine ersten Beiträge in Wikipedia .... --W.Radke (Diskussion) 11:28, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich hab mal was auf die Disk-Seite geschrieben ... --Arianndi (Diskussion) 23:02, 31. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Habe den ersten Satz entschwurbelt, damit der Leser besser begreift, was Netzleittechnik überhaupt ist.--Ralph Reichelt (Diskussion) 17:22, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Deine Änderung ist gut verständlich und ich würde es auch so stehen lassen. Inhaltlich schränkst Du es etwas zu sehr auf elektrische Netze ein, die meisten Netzleitsysteme in Stadtwerken bearbeiten auch Gas- und Wassernetze, auch in mehreren Druckstufen. Aber das fällt wahrscheinlich nur denen auf, die die Materie gut kennen. Und die brauchen den Eintrag in der Wikipedia am wenigsten. --Wolfgang Radke (Diskussion) 08:41, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Haushaltsgerät

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Zur Zeit gelten novellierte Energieeffizienzklassen seit dem 1. März 2021 für Kühl- und Gefriergeräte, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Leuchtmittel/Glühbirnen und elektronische Displays inkl. Fernseher in der EU – mit einer sukzessiven Umstellung für weitere Geräteklassen bis 2024, sodass die Angaben dazu im vorliegenden Artikel nicht mehr auf dem aktuellen Stand sind. Des Weiteren fehlt es dem Artikel an Fachliteratur und an Einzelnachweisen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:40, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Fraunhofer-Allianz Energie

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Die Darstellung der "Fraunhofer-Allianz Energie" erfolgt bislang fast ausschließlich aus der „Innenperspektive“. Wie diese Organisation aus der „Außenperspektive“ gesehen wird, also wie sie von Seiten der Presse und der Wissenschaft wahrgenommen und rezipiert wird, – dieser Teil der Darstellung fehlt. Der ist jedoch in WP obligatorisch. (Das Fehlen der „Außenperspektive“ kann zum Anlass genommen werden, gegen den Artikel einen Löschantrag zu stellen.) Worum es dabei geht, ist, darzustellen, welche Außenwahrnehmung "Fraunhofer-Allianz Energie" durch die Gesellschaft erfährt, und damit, welche Relevanz sie für die Allgemeinheit besitzt; und dies gilt es, dann auch anhand von reputablen Quellen zu belegen. Vergl. WP:BLG in Zusammenhang mit WP:RK, ferner WP:EL#Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden?. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:03, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Lastverteilung (Energie)

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis "Lastverteilung" ist ohne Frage ein Thema. Zwar ist das Beispiel zum Bereich "Elektrische Energie" eine Hilfe, allerdings muss man bei einer Aussage der Bauart „... Wird beispielsweise eine Maschinenhalle mit vielen Maschinen angefahren, erfordert dies (im Gegensatz zum Regelbetrieb) eine sehr hohe Spitzenlast. ...“ schon genauer sagen, welche Art von Maschinen man da meint. So verhält sich etwa eine Mühle oder ein Backenbrecher hinsichtlich des Lastprofils völlig anders wie eine Drehbank. Auch werden systematischere Überlegungen und Vorgehensweisen zur Handhabung von Lastverteilung nicht thematisiert. Fachliteratur, Weblinks und Einzelnachweise: Fehlanzeige. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:58, 14. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Dasselbe wie Laststeuerung, eventuell weiterleiten? --Arianndi (Diskussion) 22:59, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Heizkanone

[Quelltext bearbeiten]

oranger Kreis Kernproblem an dem Artikel ist, dass bislang niemand dem Lemma eine klar herausgearbeitete Definition hat angedeihen lassen. Das, was Definition sein sollte, fließt irgendwie zwischen verschiedenen anderen Begriffen hin und her, so, als ob eine klare Abgrenzung zu diesen benachbarten Begriffen nicht möglich wäre. Liegt hier Begriffsetablierung vor; oder gibt es doch eine vertretbare Definition?? Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 22:24, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Der Begriff wird verwendet aber ausschliesslich im Verkauf. Ich finde nur schon keine Anwenderbezeichnung. Ich lese mal drüber....--Anidaat (Diskussion) 10:14, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

2000-Watt-Gesellschaft

[Quelltext bearbeiten]

Klingt interessant, aber wesentliche Fragen (s. Disku dort) sind nicht beantwortet. Gruss, --Markus (Diskussion) 18:19, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Nützlich wäre eine übersichtliche Zusammensetzung der Primärenergie (2000W/h) in Prozent, um einen Bezug zum Eigenverbrauch einfacher herstellen zu können. --85.127.126.154 11:27, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
du meinst die Anteile der Energieträger?--Anidaat (Diskussion) 10:15, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Primärenergieverbrauch

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht würden Grafiken helfen, das Durcheinander zu klären? Gruss, --Markus (Diskussion) 19:38, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Was für Grafiken? Die Tabellen als Grafiken? --Arianndi (Diskussion) 21:50, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
@Markus Bärlocher Du hast das hier eingetragen? Was vermisst du? --Arianndi (Diskussion) 18:35, 17. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückfrage :-) In Bezug Auf Klima, Nachhaltikeit und Energiekrise taucht der Begriff regelmässig auf. Da viele Menschen (die Meisten?) sich darunter nichts Genaues vorstellen können, schauen sie (manche - auch ich) bei Primärenergieverbrauch vorbei. Aber schon in der Einleitung steht nicht, was man daunter versteht, bzw. die "Erklärung" beinhaltet weitere unverständliche Begriffe (Endenergieverbrauch, Primärenergieaufkommen, Abzug von Export und Einlagerung, Energiebilanz).
Viele unserer Artikel zum Thema "Energie" sind für Laien unverständlich. Ich weiss, dass so komplexe Themen schwierig zu vermitteln sind. Und vermutlich sind die Artikel in sich korrekt. Aber sie müssen halt eben auch verständlich sein - nicht nur für Insider - sondern für jeden Wähler (und auch für Nichtwähler).
Wir wollen wissen, wie hoch unser "Energieverbrauch" ist. Mein privater - und wie dieser im Vergleich mit anderen Menschen in meiner sozialen Situation ist. Der in unserer Region und im Vergleich zu anderen Regionen. Der in DE, in AT und in CH, in der EU und exemlarischen anderen Ländern. Und natürlich auch der Verbrauch von Handwerk, Industrie, Handel, Transport, Rohstoffen und Verwertung. Und wie sich das Ganze über die Zeit verändert hat und - je nach Szenario - verändern wird. Wir wollen auch wissen, wie sich der Energiemix entwickelt und wie wir die Veränderung beschleunigen können. Und was ich dafür tun kann, damit es "gut" kommt. Wo da die Hebel sind um effizient zu sein in der Veränderung. Wo die Bremser sitzen und warum sie das tun? und welche Strategien das ändern könnten und wie wir dazu beitragen können, damit das geschieht - nachhaltig und global.
Wikipedia hat hier eine Verantwortung! Mit verständlicher, belegter und nachvollziebahrer Information fördern wir mündige politische Bürger.
Konkret: Bilder helfen, auch sprachliche (Storytelling), Grafiken, gewichtete Flussdiagramme, Altagsbeispiele, kurze (unverschachtelte) Sätze, ... Beispiel: die Grafik zu "Energiebilanz" ist ein Schritt in die richtige Richtung. Aber sie braucht noch viel mehr Verständlichkeit. Unter "Energiebilanz" versteht man umgangssprachlich sowas wie "Nahrung vs. Bewegung" (und versteht nicht, wieso man nicht abnimmt, wenn man von beidem weniger macht). Aber wir müssen das alles verstehen, damit die Energiewende kommt... Und dann müssen wir lernen Gewohnheiten zu verändern... Aber das ist ein anderes Blatt...
Danke für Dein Engagement! Gruss, --Markus (Diskussion) 21:54, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Habe die Einleitung mal umgeschrieben ... --Arianndi (Diskussion) 15:23, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn hier nichts mehr kommt, würde ich das Papperl mal rausnehmen. Disk-Seite ist ein Museum. Wer Wünsche hat, sollte sie mal kommunizieren. --Arianndi (Diskussion) 17:18, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Betriebsmittel (Elektrotechnik)

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Der vorliegende Artikel aus dem Bereich „Energiewirtschaft“ besitzt im Abschnitt Betriebsmittel (Elektrotechnik)#Referenzkennzeichen, Betriebsmittelkennzeichen eine wahrscheinlich veraltete Tabelle. Die angeblich aktuelle Norm soll die EN IEC 81346-2:2019 sein. In dieser neuen Norm gäbe es die Kennbuchstaben A und V nicht mehr, hinzugekommen sei der Kennbuchstabe N. Daraus soll sich Änderungsbedarf ergeben. Aber ehrlich gesagt: ohne die graphische Darstellung der Kennzeichen erscheint mir das Ganze ziemlich inhaltsleer. Bitte mal über den Artikel drübergehen und den Artikelinhalt auf seine Richtigkeit hin kritisch in Augenschein nehmen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:42, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
P.S: Elektrische Betriebsmittel haben doch noch andere Aspekte außer dem Aspekt ihrer Kennzeichnung gemäß Normen. Fehlt da nicht irgendwas im Artikel?? --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:59, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
P.S.2: Wäre da nicht eine Verschiebung nach „Elektrisches Betriebsmittel (Wirtschaft)“ oder nach „Sicherheit gegen Ünfälle an elektrischen Geräten, Maschinen und Anlagen“ fällig, denn Betriebsmittel in der Elektrotechnik gibt es doch eigentlich gar nicht ... !? --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:51, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Kohleheizung

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Gern würden wir dieses Thema eher hinter uns lassen. Trotzdem bleibt es uns noch erhalten: Dem Artikel wird mangelnde Neutralität angelastet: insbesondere sind die Umweltbelastungen durch Kohleheizungen im Text nicht thematisiert. Literatur und Weblinks fehlen ganz; Einzelnachweise sind spärlich. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:17, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

eigentlich ein historischer Artikel, dachte ich, aber tatsächlich erwähnt er 2020. Also genau das Falsche, man denke an London.--Anidaat (Diskussion) 10:19, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das Artikelthema lautet nicht: Geschichte der Kohleheizungen. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 04:21, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ökostrom

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Der Abschnitt Ökostrom#RenewablePLUS steht in der Kritik, nicht neutral formuliert zu sein. Man beachte dabei auch das unter Diskussion:Ökostrom#RenewablePLUS_Neutralität Gesagte. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:31, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Turbine

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Zwei größere Baustellen machen diesen Artikel zu einem Fall für die QS. Der Artikel bedarf einer stärkeren Fundierung. Einzelnachweise sind im gesamten Artikel noch spärlich. Es wäre gut, wenn jemand mit Sachverstand sich dieser Thematik mal annehmen könnte. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 21:06, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Strahlungsheizung

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Hallo. Bitte mal über den Artikel drübergehen und den Artikelinhalt auf seine Richtigkeit hin kritisch in Augenschein nehmen. Manche Passagen sind möglicherweise aus einem Halbwissen heraus geschrieben worden und müssen daher eventuell korrigiert oder neuformuliert werden. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 06:37, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist jetzt nicht direkt falsch aber nicht wirklich gut.
Es gibt mehrere Arten von Wärmetransport: Wärmediffusion, Konvektion und Wärmestrahlung. In welcher Form Wärme abgegeben wird, hängt von dem Heizkörper ab. Im Alltag bezeichnen wir (da schließe ich mich ein) häufig Heizkörper kurz nur als Heizung. Manche Heizkörper sind speziell darauf ausgelegt, dass Wärme in Form von Konvektion von ihnen wegtransportiert wird, diese nennt man Konvektionsheizkörper oder Konvektor. (Konvektionsheizung sollte besser unter Konvektionsheizkörper oder Konvektor sein.) Andere Heizkörper sind darauf ausgelegt, Wärmestrahlung abzugeben. Hierum geht es bei Strahlungsheizung. Solche Heizkörper sind allgemein Radiatoren; doch bezeichnet man so durchaus alle Wärmestrahler und nicht nur spezielle Heizkörper (anders als beim Konvektor). Das Problem mit Heizkörpern, die auf Strahlung ausgelegt sind, ist, dass sie meist gar nicht als Heizkörper wahrgenommen werden. Bei Fußboden-, Wand-, und Deckenheizungen sieht man sie eigentlich nicht. Diese Dinge sollten besser herausgearbeitet werden. Siehe auch was unter Heizkörper#Wärmeverteilung_im_Raum steht.
Bei den Grundlagen und Prinzipien wird auch etwas viel über allgemeines geschrieben. Dies könnte besser auf das eigentliche Thema fokussiert sein. Ich habe da schon einen Satz gelöscht, aber ansonsten muss man eher umformulieren als einfach löschen. --Mein Name ist Niemand. (Diskussion) 15:43, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Energiesicherheit

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Im vorliegenden Artikel bedarf der Abschnitt Energiesicherheit#Diskussion um Kohlekraftwerke einer Aktualisierung. Auch anderen Teilen des Artikels würde eine Sichtung und da, wo es erforderlich ist, eine Überarbeitung sicherlich gut anstehen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 01:25, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Dem kann ich nur zustimmen. Der Artikel hat Energiesicherheit als Staatsziel bezeichnet (ohne Quelle). Meines Wissens nach ist es nicht als Staatsziel festgelegt. Dementsprechend habe ich das entfernt. Auch wurde auf seltsame Weise auf den Unterschied zwischen "Energieversorgungssicherheit" und "Energiesicherheit" eingegangen. Das habe ich auch bereinigt. Weiterhin habe ich den Abschnitt Allgemeines dahingehend aufgelöst, dass dies nun Teil der Einleitung ist. Imho eine bessere Gliederung.
Nun zu dem Abschnitt, den sie angesprochen haben: Es scheint mir, dass der stark auf aktuelle Meldungen aufgebaut wurde. Ich würde eher empfehlen den Abschnitt auf den "Bericht zu Stand und Entwicklung der Versorgungssicherheit im Bereich der Versorgung mit Elektrizität" des Bundesnetzagentur aufzubauen. Falls es Zweifel oder Kritik an der offiziellen Position gibt, sollte dies natürlich auch dargestellt werden (inklusive entsprechender Belege).
Persönlich werde ich nicht viel mehr verändern, weil ich kein Experte auf dem Gebiet bin und auch nicht genug Interesse um mich einzuarbeiten. Falls jemand den Artikel im Ganzen überarbeiten möchte, empfehle ich einen Blick auf die entsprechende Seite der Netzagentur als auch in die regelmäßigen Berichte wie den Versorgungssicherheitsbericht. --Mein Name ist Niemand. (Diskussion) 12:20, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Für die Hilfestellungen vielen Dank. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 21:29, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Wasserstoff-Autobahn

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Teile des vorliegenden Artikels sind offenbar nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit, bedürfen einer Aktualisierung. Literatur und Weblinks fehlen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 23:33, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ja, der Artikel ist nicht sonderlich aktuell. Allerdings denke ich nicht, dass sich eine Aktualisierung lohnt. Die Entwicklung geht eher zu Autos mit Akkus denn Wasserstoff. Der Begriff hydrogen highway wird jetzt nicht sonderlich viel verwendet. Im Deutschen sollte das übrigens eigentlich Wasserstoffautobahn heißen. Die Überschneidungen mit Wasserstofftankstelle insbesondere mit Wasserstofftankstelle#Entwicklung des Tankstellennetzes und Absichtserklärungen scheinen mir recht groß. Meiner Meinung nach würde ich den Artikel erstmal so lassen und in ein paar Jahren schauen, ob sich nochmal was in die Richtung tut. Wenn nicht, sollte man den Artikel meiner Meinung nach dann löschen. --Mein Name ist Niemand. (Diskussion) 15:50, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Solarstrom

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Im Artikel bedarf der Abschnitt Solarstrom#Solarstrom in Europa einer Aktualisierung. Literatur fehlt noch. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 23:42, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Erdgas/Tabellen und Grafiken

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Weiter unten in der vorliegenden Listenseite gibt es zwei größere Baustellen. Die bedürfen einer Bearbeitung. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 21:35, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Energiedaten-Management

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Der Artikel ist zu stark aus der Energielieferanten-Perspektive verfasst, berücksichtigt die Abnehmerseite, insbesondere Kommunen, nur völlig unzureichend. Dies erkennt man, wenn man den vorliegenden Text mit nachfolgendem Artikeltextabschnitt vergleicht: Kommunales Energiemanagement#Einsatz technischer Systeme zur Unterstützung des Controllings: Energiedatenmanagement. Der Artikel muss entsprechend umgestaltet werden, sodass für den Leser „Energiedatenmanagement aus kommunaler Sicht“ gleichermaßen begreifbar wird. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:30, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ich hätte gesagt, dass ist im Wesentlichen (nur) die kommunale Seite in dem ersten Artikel. Das von Dir referenzierte Kapitel hängt dann mehr zwischen Endverbraucher und kommunaler Ebene (=Stadtwerk).
Ich werde mir beides mal anschauen und evtl. leicht ergänzen --W.Radke (Diskussion) 12:31, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Energiesuffizienz

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Die einleitende Definition des Artikels ist zu ungenau geraten. Auch die in der Praxis anzuwendende "Begrenzung des Energieverbrauchs bei gegebenen Komfortstandard" müsste stärker an eine einleitende Definition andocken. Der ganze Artikel bewegt sich zu sehr „im Ungefähren“. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:41, 8. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Liest sich wie der Versuch eines Doktoranden, sein Thema auch in der Wikipedia zu hinterlegen. "Im Ungefähren" finde ich nich sehr höflich formuliert, aktuelle gibt es viele Beispiele, die hier genannt werden könnten, um den Artikel sinnvoll dem Thema 'Energie' zuzuordnen. Aktuell gehört er mehr zu 'Philosophie' (Sorry, manchmal bricht der Techniker in mir durch ...) --W.Radke (Diskussion) 13:12, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
gelber Kreis Eine einleitende Definition ist mittlerweile in den Artikel eingearbeitet, die Gliederung ein wenig umgestaltet. An den Formulierungen muss noch gefeilt werden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 01:51, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Barrage de Moukoukoulou

[Quelltext bearbeiten]

Überschrift nach Verschiebung des Artikels geändert, war Moukoukoulou Dam -- Olaf Studt (Diskussion) 17:48, 1. Aug. 2023 (CEST) Beantworten

gelber Kreis Übersetzung von en:Moukoukoulou Dam durch Benutzer:Shi Annan. Ich habe im Abschnitt „Technische Ausstattung“ einen groben Übersetzungsfehler korrigiert, kenne mich aber mit der Fachterminologie nicht so richtig aus. Auf der Diskussionsseite habe ich eine Verschiebung nach Barrage de Moukoukoulou vorgeschlagen, wäre aber auch mit einem Titel mit deutschem Grundwort einverstanden. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:10, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

@Wdwd: Konkret habe ich Schwierigkeiten bei der Übersetzung von „18.5 megawatt turbine/generator sets“ (von Shi Annan fälschlich mit „Sets mit 18,5 megawatt-Turbinen“ übersetzt): Bei einem thermischen Kraftwerk hieße das Turbosatz, aber bei einem Wasserkraftwerk mit der niedrigeren Drehzahl explizit anders – aber wie? Und der Angabe „Sperrentyp: Damm“ traue ich auch nicht über den Weg: @Shi Annan: Bei „concrete dam“ würde ich zuerst eine Gewichtsstaumauer vermuten, weil das Englische die Grobunterscheidung Staudamm/Staumauer nicht kennt, da laufen die verschiedenen Damm- und Mauern-Typen alle unter dam. Es käme aber auch ein CFR-Damm in Frage. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:43, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ein klein wenig versucht den Inhalt von den techn. Begriffen/Wikilinks zu verbessern zu glätten. Ist aber sicher noch weiter ausbaubar.--wdwd (Diskussion) 14:56, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Adsorptionskältemaschine

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Im Englischen wird von „adsorption driven chiller“ gesprochen, also von einem „Adsorptions-getriebenen Kühlaggregat“. Dass man dies im Deutschen als „Adsorptionskältemaschine“ ausweisen kann, ist zumindest aus dem bislang vorliegenden Artikel noch nicht ersichtlich. Aus dem Artikelinhalt erkennt man von dem, was daran „Maschine“ sein soll, so gut wie nichts. Kann die Festlegung des Lemmas wirklich so bleiben? Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:41, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Primeo Energie

[Quelltext bearbeiten]

Stark werbender Artikel, benötigt Tiefenreinigung. Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 14:36, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Einblasverfahren (Wärmedämmstoff)

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Es gilt zu prüfen, inwieweit im Artikel das Fachkundevokabular der Wärmedämmtechnik verwendet wird. Falls umgangssprachliche Formulierungen im Text vorhanden sein sollten, so sind sie durch eine fachliche Fundierung zu ersetzen. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise fehlen bislang. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 03:00, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Kühlmittelkreislauf

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Der vorliegende Artikel bedarf einer fachlichen Fundierung. Die Untergliederung müsste feingliedriger sein, um die einzelnen Unterthemen richtig platzieren zu können: dazu bedarf es einer stärkeren Strukturierung und einer teilweisen Umordnung. Literatur und Weblinks fehlen gänzlich. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:33, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Roter Wasserstoff

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Aus dem Artikel zitiere ich folgenden Satz: „Roter Wasserstoff wird u. a. in Deutschland kritisiert, gilt jedoch als kostengünstige und weitgehend klimaneutrale Möglichkeit der Wasserstoffgewinnung.“ Zur Wirtschaftlichkeit der Kerntechnik: Das radioaktive Isotop Cäsium 60, das ein Produkt der Uran-Kernspaltung ist, besitzt eine radioaktive Halbwertszeit von circa 200.000 Jahren, was eine Einlagerung von radioaktivem Atommüll von über einer Million Jahre erforderlich macht. Man mache doch mal eine Wirtschaftlichkeitsrechnung auf, bei der man den wirtschaftlichen Nutzen eines Kernkraftwerks über die Betriebsdauer gegen die Lagerhaltungskosten von radioaktivem Atommüll von über einer Million Jahre und die Bau-, Personal- und Betriebskosten gegeneinander aufrechnet! Diese über eine Million Jahre Lagerhaltungskosten bezahlt nämlich in Deutschland der Steuerzahler! Und à propos "weitgehend klimaneutral": Man berechne doch mal den ökologischen Rucksack, der bei dem Verbauen des Stahlbetons für so ein Kernkraftwerk samt Kühltürme entsteht. Wann wird diese Volksverdummung eigentlich mal aufhören?? Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:38, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
P.S.: Der Text bedarf einer wissenschaftlich fundierten Überarbeitung unter Heranziehung neutraler Referenzen. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 03:09, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ein Kernkraftwerk hat pro Fläche bzw. Volumen einen sehr hohen Energie-Output. Auch wenn man Flächen für den Abbau von Rohstoffen einbezieht. Pro erzeugter MWh kommen da rechnerisch mehr als konkurrenzfähige Werte raus.[1][2] Gleiches gilt für die Kosten pro MWh.[3] Was den späteren Umgang mit den verbrauchten Brennstoffen betrifft, würde ich nicht so sehr auf das FÖS hören. Finnland zeigt mit dem Endlager Olkiluoto, wie es mit weniger Investitionen geht, als Deutschland nur für die Suche ausgibt. Und wenn in Schweden der Betrieb von rotem/pinkem Wasserstoff begonnen hat[4], brauchen wir hier auch keine eigenen Theorien aufmachen, ob sich das lohnt oder nicht.
PS: Welche der Referenzen des Artikels sind denn nicht neutral? Bitte konkretisieren. --Sommozzatore (Diskussion) 03:12, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Versuche nicht von dem Kernproblem der Kerntechnik abzulenken: Tatsache ist, dass der sicherheitstechnische Aufwand und die finanziellen Aufwendungen für die Endlagerung von radioaktivem Atommüll in überhaupt keinem Verhältnis zum Nutzen der Kerntechnik steht. An diesem Knackpunkt kann man nicht vorbeireden. Solche Langfristprobleme hat man bei anderen Energieumwandlungsverfahren zur Bereitstellung von elektrischer Energie überhaupt nicht. Wozu lade ich mir ohne Not für über eine Million Jahre mit der Kerntechnik eine Last oder mit dem roten Wasserstoff eine Zusatzlast auf? Diese Nach-mir-die-Sintflut-Mentalität hat mit rationalem Denken nichts mehr zu tun ... --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 01:25, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Eigene Antipathien und Wirtschaftlichkeitsberechnungen ("Million Jahre Lagerhaltungskosten") rechtfertigen keinen QS-Baustein. Die Theoriefindung geht sogar so weit, dass Du mit dem Cäsium 60 ein Isotop erfindest, welches es überhaupt nicht gibt.[5]. Also ganz konkret: welche der Referenzen lassen es an Neutralität vermissen? --Sommozzatore (Diskussion) 10:44, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Cäsium 135 muss es wohl heißen, dafür bitte ich um Entschuldigung. Und die Halbwertszeit beträgt da 2,3x106 Jahre. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:26, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten
"Man berechne doch mal den ökologischen Rucksack" Das machen aber nicht wir als Wikipedia-Autoren, das überlassen wir zuverlässigen Quellen. Und dort wurde das schon sehr oft gemacht. [6][7]. Kernenergie konkurriert bei LCAs mit erneuerbaren Energien, daher ist es nicht abwegig, den daraus erzeugten Wasserstoff damit zu vergleichen. Das Thema Wirtschaftlichkeit der Kernenergie ist komplex, da hier hohe Investitions- und Rückbaukosten hohen und konstant verfügbaren Energiemengen gegenüberstehen. Wie das beim roten Wasserstoff aussieht, muss ebenfalls anhand zuverlässiger Quellen im Artikel dargestellt werden; am besten anhand aktueller Fachliteratur, wie zum Beispiel solcher [8][9] Übersichtsarbeiten (Die Erste ist über die Wikipedia Library aufrufbar). Das Thema handelt man nicht eben mal in einem QS-Beitrag unterhalb Stammtischniveau ab.
Was dem Artikel außerdem fehlt, ist eine Unterscheidung bzw. Abgrenzung zu anderen Wasserstoff-Farben: "Pink, red, and purple refer to hydrogen produced by splitting water using nuclear power plant electricity. Pink hydrogen is produced by the electrolysis of water [77]. Red hydrogen can also be produced through thermolysis, with the chemicals used in the process being reused in a closed loop [19]. Finally, purple hydrogen is obtained by combining nuclear energy and heat with chemo-thermal electrolysis for water splitting". [10] Vielleicht wäre es sogar sinnvoll, das Lemma in "Wasserstoffherstellung aus Kernenergie" oder so ähnlich umzubenennen und darunter dann alles zu vereinen. --Relie86 (Diskussion) 09:50, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten

CO2-Abscheidung und -Speicherung

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Der Unterabschnitt "Nutzbarkeit der Technik" ist in seiner Ausarbeitung ungenügend. Auch sonst lässt der Artikel an vielen Stellen zu wünschen übrig: einiges bei der Themenanordnung könnte besser gemacht werden; auch Wartungsbausteine gibt es im Artikel; manche Abschnitte sind in Teilen veraltet; etc. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 22:55, 28. Okt. 2024 (CET)Beantworten