Navigator (Satellitenbus)
Navigator ist ein Satellitenbus des russischen Herstellers Lawotschkin. Er wurde erstmals bei dem 2011 gestarteten Wettersatelliten Elektro-L 1 verwendet und soll in Zukunft vor allem für wissenschaftliche Missionen genutzt werden.
Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Navigator-Bus hat eine Leermasse von 850–980 kg und kann bis zu 540 kg Treibstoff aufnehmen. Für die maximal 2600 kg schwere Nutzlast kann eine elektrische Leistung von 600–1150 Watt bereitgestellt werden.[1] Zur Lagestabilisierung sind vier Reaktionsräder vorhanden. Benötigt werden nur drei, sodass eines davon ausfallen kann, ohne den Betrieb zu beeinträchtigen. Bahnkorrekturen werden mit vier Steuertriebwerken mit je 5 Newton Schub vorgenommen; weitere acht Kleintriebwerke mit je 0,5 Newton Schub steuern die räumliche Ausrichtung des Satelliten.[2]
Einsatz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Navigator-Bus ist sehr flexibel ausgelegt, um für möglichst viele Missionen verwendbar zu sein. So ist er gleichermaßen für Satelliten im niedrigen Erdorbit wie für Weltraumteleskope am 1,5 Millionen Kilometer entfernten Librationspunkt L2 geeignet.[1]
Verwendungsbeispiele:
- Elektro-L, ein geostationärer Wettersatellitentyp, der seit 2011 eingesetzt wird. Hier funktionierten beim ersten Exemplar noch nicht alle Systeme des Busses wie geplant.
- RadioAstron (Spektr-R),[2] ein 2011 gestartetes Weltraumteleskop für interferometrische Beobachtungen im Radiobereich. Es befindet sich in sehr hohen und hochelliptischen Erdumlaufbahn von 23.000 km × 315.000 km.[3] Das Teleskop ist seit 2019 außer Betrieb, weil die Kommunikation mit der Bodenstation komplett ausgefallen ist. Die geplante Mindestlebensdauer von fünf Jahren wurde damit überschritten.
- Spektr-RG, ein russisch-deutsches Röntgenobservatorium, das seit 2019 in einem Halo-Orbit um den L2-Punkt des Sonne-Erde-Systems stationiert ist.
- Arktika-M, ein auf Elektro-L basierender Wetter- und Kommunikationssatellitentyp. Es sollen mehrere Arktika-Satelliten in hochelliptische Molnija-Orbits gebracht werden. Der erste davon startete im Jahr 2021.
- Spektr-UV, ein geplantes UV-Weltraumteleskop. Es soll in einem geosynchronen Orbit stationiert werden.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Stefan Heykes: Elektro-L erfolgreich in Betrieb genommen. In: Raumfahrer.net. 22. Januar 2011, abgerufen am 19. September 2019.
- ↑ a b The Navigator satellite bus im Russian Space Web, abgerufen am 19. September 2019.
- ↑ Spektr-R auf N2YO.com, abgerufen am 21. September 2019.