Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Mannstreu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mannstreu

Flachblatt-Mannstreu (Eryngium planum)

Systematik
Euasteriden II
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Unterfamilie: Apioideae
Tribus: Saniculeae
Gattung: Mannstreu
Wissenschaftlicher Name
Eryngium
L.

Mannstreu (Eryngium), auch Edeldistel genannt, ist mit 230 bis 250 Arten die artenreichste Gattung der Pflanzenfamilie der Doldenblütler (Apiaceae).[1][2]

Der Gattungsname Mannstreu (lateinisch eryngium, auch iringium, von griechisch eryngion[3]) soll von der Verwendung des Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) als Aphrodisiakum und Liebeszauberwurzel herrühren.

Illustration aus American medicinal plants; an illustrated and descriptive guide to the American plants used as homopathic remedies- their history, preparation, chemistry and physiological effects, 1887 von Eryngium yuccifolium
Fruchtstände und Früchte des Feld-Mannstreu (Eryngium campestre)
Illustration aus Flora Atlantica, sive, Historia plantarum quae in Atlante, agro Tunetano et Algeriensi crescunt, Tafel 54 von Eryngium triquetrum

Es handelt sich um eine sehr formenreiche Gattung, weshalb man nur wenige allgemeingültige Merkmale angeben kann.

Insgesamt handelt es sich meistens um distelähnliche Pflanzen mit harten, dornigen Blättern. Es sind ausdauernden und obwohl es sich teilweise um einjährige krautige Pflanzen handelt, erreichen einige Arten Wuchshöhen von mehreren Metern, die meisten Arten allerdings nur 50 bis 100 Zentimetern.

Die Stiele der Einzelblüten sind ziemlich kurz, so dass die einfachen Dolden zu köpfchenförmigen oder walzlichen Blütenständen zusammengezogen sind. Diese sind am Grund von einer Hülle aus meist dornigen, harten Hüllblättern umgeben. Bei vielen Arten sind diese Hüllblätter bläulich überlaufen. Die Blüten selbst sind meist weißlich oder bläulich. Einige Arten, deren Blütenfarbe strahlend amethystblau ist, werden als Zierpflanzen verwendet.

Einige Arten wachsen sparrig verzweigt in einer insgesamt rundlichen Form, lösen sich bei Fruchtreife als Ganzes vom Boden und lassen sich als Steppenläufer von Wind über den Boden rollen. Dabei werden dann die Samen weit verstreut.

Systematik und Verbreitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Habitus, Laubblätter und Blütenstände von Eryngium agavifolium
Alpen-Mannstreu (Eryngium alpinum)
Amethyst-Mannstreu (Eryngium amethystinum)
Spanische Edeldistel (Eryngium bourgatii)
Feld-Mannstreu (Eryngium campestre)
Langer Koriander (Eryngium foetidum)
Riesen-Mannstreu (Eryngium giganteum)
Eryngium glomeratum
Eryngium humile
Stranddistel (Eryngium maritimum)
Eryngium paniculatum
Flachblatt-Mannstreu (Eryngium planum)
Eryngium spinalba
Atlas-Mannstreu (Eryngium variifolium)
Eryngium yuccifolium

Die Gattung Eryngium wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus 1, Seite 232 aufgestellt.[4]

Die Gattung Eryngium gehört zur Tribus Saniculeae in der Unterfamilie Apioideae innerhalb der Familie Apiaceae.[5]

Die Gattung Eryngium kommt in allen gemäßigten und warmen Gebieten der Erde vor. Die größte Artenvielfalt wird in Mexiko, Süd-Brasilien und Argentinien erreicht.

Hier eine Auswahl der Eryngium-Arten:[6][5][7]

Hybriden (Auswahl):

  • Eryngium ×zabelii Christ ex Bergmans = Eryngium alpinum × Eryngium bourgatii: Sie ist in Kultur entstanden.[5]
  • Werner Rothmaler (Begr.), Eckehart Jäger, Klaus Werner: Exkursionsflora von Deutschland Gefäßpflanzen: Grundband. 18. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/Berlin 2002, ISBN 3-8274-1359-1, S. 343f.
  • Arthur Oliver Chater: Eryngium L. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 2: Rosaceae to Umbelliferae. Cambridge University Press, Cambridge 1968, ISBN 0-521-06662-X, S. 320–324 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • She Menglan, Mark F. Watson: Eryngium. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 14: Apiaceae through Ericaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 2005, ISBN 1-930723-41-5, S. 14 (englisch)., PDF-Datei, textgleich online wie gedrucktes Werk.
  • Eugene Nasir: Flora of West Pakistan. 20. Umbelliferae. Stewart Herbarium, Gordon College (u. a.), Rawalpindi 1972: Eryngium bei Tropicos.org. In: Flora of Pakistan. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  • Arno Wörz: Revision of Eryngium L. (Apiaceae-Saniculoideae): General Part and Palaearctic species. In: Bibliotheca Botanica, Volume 159, 498 Seiten, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-510-48030-2.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Flora Ibérica, Volume 10, CSIC/RJB, Madrid, 2003. Eryngium, S. 36 - PDF.
  2. a b c d e f g h i j k l m n Robert E. Preston, Michael S. Park, Lincoln Constance, 2012: In: Jepson Flora Project (Hrsg.): Jepson eFlora. Datenblatt Eryngium.
  3. Vgl. Ulrich Stoll: Das „Lorscher Arzneibuch“. Ein medizinisches Kompendium des 8. Jahrhunderts (Codex Bambergensis medicinalis 1). Text, Übersetzung und Fachglossar. (Philosophische Dissertation Würzburg 1989) Steiner, Stuttgart 1992 (= Sudhoffs Archiv, Beiheft 28), ISBN 3-515-05676-9, S. 429.
  4. Eryngium bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 22. Dezember 2020.
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae Eryngium im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 23. Dezember 2020.
  6. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq Ralf Hand (2011): Apiaceae. Datenblatt Eryngium In: Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  7. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl Eryngium bei Tropicos.org. In: Vascular Plants of the Americas. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  8. a b c d e f USDA-Datenblatt.
  9. Datenblatt Eryngium bei Calflora.
  10. Ariana Lucía Padin, Carolina Isabel Calviño: A New Species Endemic to the Atacama Region of Chile: Eryngium crassifolium (Apiaceae, Saniculoideae). In: Systematic Botany. Volume 43, Issue 2, 2018, S. 628–632, Figur 1–4.
  11. a b c d e Datenblatt Eryngium bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
Commons: Mannstreu (Eryngium) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Mannstreu – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Weiterführende Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Carolina I. Calviño, Geoffrey A. Levin: A New Species of Eryngium (Apiaceae, Saniculoideae) from the USA. In: Systematic Botany, Volume 44, Issue 2, Mai 2019, S. 446–450. doi:10.1600/036364419X15562052252261
  • Julia Kronister: Die Infloreszenzentwicklung der Saniculoideae, Apiaceae. Diplomarbeit an der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien, 2013. Volltext-PDF (10Mb). doi:10.25365/thesis.29291
  • Carolina I. Calviño, S. G. Martínez, S. R. Downie: Unraveling the taxonomic complexity of Eryngium L. (Apiaceae, Saniculoideae): Phylogenetic analysis of 11 non-coding cpDNA loci corroborates rapid radiations. In: Plant Diversity and Evolution, Volume 128, 2010, S. 137–149.
  • Carolina I. Calviño, S. G. Martínez, S. R. Downie: The evolutionary history of Eryngium (Apiaceae, Saniculoideae): Rapid radiations, long distance dispersals and hybridizations. In: Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 46, 2008, S. 1129–1150.
  • Carolina I. Calviño, S. G. Martínez, S. R. Downie: Morphology and biography of Apiaceae subfamily Saniculoideae as inferred by phylogenetic analysis of molecular data. In: American Journal of Botany, Volume 95, Issue 2, 2008, S. 196–214.