Moischt
Moischt Stadt Marburg
| |
---|---|
Koordinaten: | 50° 47′ N, 8° 49′ O |
Höhe: | 263 (227–281) m ü. NHN |
Fläche: | 3,87 km²[1] |
Einwohner: | 1131 (31. Dez. 2019)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 292 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 31. Dezember 1971 |
Eingemeindet nach: | Cappel |
Postleitzahl: | 35043 |
Vorwahl: | 0 64 24 |
Lage von Moischt in Marburg
| |
Südwestlicher Ortseingang über die Hahnerheide
|
Moischt [Stadtteil von Marburg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.
] ist einGeographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geographische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ort liegt etwa fünf Kilometer südöstlich von Marburg, in einer Mulde und an einem in Richtung Marburg bzw. nach Nordwesten ansteigenden Hang, dem Stempel, der zu den Lahnbergen überleitet.
Moischt grenzt im Süden und Osten an Beltershausen bzw. Wittelsberg, Ortsteile der Gemeinde Ebsdorfergrund.
Die Moischter Gemarkung liegt im Naturraum des Amöneburger Beckens am Westrand des fruchtbaren und ausschließlich landwirtschaftlich genutzten Ebsdorfer Grundes. Sie erstreckt sich in einer Höhe über NN zwischen 200 und 300 m. Die Gemarkungsgrenzen sind nur teilweise durch natürliche Gegebenheiten bedingt: im Westen durch den Osthang der Lahnberge und im Süden durch die Hänge zum Pfingstgraben als Grenze zur Beltershäuser Gemarkung. Die Begrenzungen zur Schröcker Gemarkung im Norden und Wittelsberger im Osten sind nicht aus topographischen Gegebenheiten abzuleiten. Entlang der Grenze nach Schröck finden sich noch einzelne Grenzsteine, die auf der Schröcker Seite das Mainzer Rad und auf der anderen Seite der hessische Löwe ziert. Diese Steine sind Zeugen vergangener unterschiedlicher landesherrschaftlicher Zugehörigkeiten: Schröck gehörte zu den kurmainzischen Ländereien und Moischt zu den landgräflich hessischen Gebieten.
Der Stempel, 365 m ü. NN, (der Moischter Hausberg) und der Wittelsberger Kirchberg, sind Basaltstiele des Vogelsbergs. Zwischen beiden liegt eine Gelände-Schwelle, die den Ebsdorfer Grund vom Amöneburger Becken trennt. Das Wasser der einen Seite fließt zur Ohm und dann bei Cölbe in der Lahn. Das Wasser an der anderen Seite nimmt den kürzeren Weg über die Zwester Ohm durch den Ebsdorfer Grund und erreicht die Lahn bei Fronhausen. Diese nach Südosten abfallende Schwelle, an dieser Stelle „Der Hohnes“ genannt,[3] trennt auch Moischt und Hahnerheide bis in die Senke „Im Pfingstgraben“. D. h. Moischt entwässert zur Ohm ins Amöneburger Becken, die Hahnerheide hingegen zur Zwester Ohm in den Ebsdorfer Grund.
Der Kern Moischts liegt in einer Quellmulde unterhalb des Bornbergs am heutigen Komp (Kumpf). Von dort steigt die Kirchstraße zu einer Anhöhe auf, die die Kirche trägt:
Das Wachstum des Ortes im 19. und 20. Jahrhundert geschah nicht ringförmig um den alten Ortskern, wie bei anderen Orten. So liegt heute der alte Kern mit seinen Fachwerkhöfen nicht im Zentrum, sondern am Rande der Ansiedlung.
Vom alten Kern her wuchs der Ort entlang der Straße nach Marburg. Bis ca. 1830 endete der Ort an heutigen Abzweig Hirtengarten. Erst dann baute man die Häuser beiderseits der heutigen Eulenkopfstraße Richtung Marburg. Um 1900, als der Verkehr mit Fuhrwerken zunahm, knickte man die Straße scharf nach Westen ab überwand den steilen Abhang mit der für Moischt typischen Haarnadelkurve. Die Fahrstraße führte zur Hahnerheide und weiter zur Grünberger Straße am Eulenkopf.
Der Name Eulenkopf (in alten Karten Ankopf und im Volksmund Auwnkoab) wird auf die Eulern/Töpfer zurückgeführt. Die Grünberger Straße lief vom Eulenkopf über Cappel ins Lahntal. Später umging man Cappel mit der „Neuen Straße“ (Nau Chaussee). In den 1930ern beginnend entstand ein Neubaugebiet zwischen der Eulenkopfstraße und den Lahnbergen. Dadurch wuchs auch in den 1970ern das obere Moischt im Bereich des Sportplatzes mit der Vorderhahnerheide zusammen. Die Hinterhahnerheide, nahe dem Eulenkopf, bildet bis heute eine Siedlungseinheit mit der Hof Capelle. Die Hof Kapelle gehört gemeindlich zur Gemeinde Ebsdorfergrund, postalisch aber zu Moischt. Dass sich Moischt nicht am alten Ortskern, sondern auf der Höhe erweiterte, mag mehrere Gründe gehabt haben. Das Land am Ortskern war in Privathand der landwirtschaftlichen Betriebe, dagegen war das Gebiet zum Wald hin Huteland und somit in Gemeindehand. Die Gemeinde konnte das Land leichter an Bauwillige vergeben.
Weitere Ortsteile und verwandte Orte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Noch existente Orte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hahnerheide: westlich in Richtung Cappel gelegene offene Ansiedlung (Ersterwähnung 1698), die seit ihrer Gründung zu Moischt gehört haben dürfte;
- Hof Capelle: in einer Senke südwestlich der Hahnerheide gelegene Siedlung, die auf ein Gehöft des Deutschen Ordens zurückgeht. Sie war stets von Moischt unabhängig. Der Hof Capelle gehört auch nicht zu Moischt, sondern zu Beltershausen.
Wüstungen und unklare Orte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eisenbacher Heide: Lage der ehemaligen Ortschaft Eisenbach zwischen Moischt und Beltershausen; wird 1578 (wohl seit dem 13. Jahrhundert) als „wüst“ erwähnt;[4]
- Herrenwieser Heide: 1699–1700 zwischen Moischt und Wittelsberg umstrittenes Areal;
- Lampertshausen: Siedlung zwischen Moischt, Schröck und Wittelsberg; seit 1600 Wüstung.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ortsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Moischt wurde, soweit bekannt, erstmals um das Jahr 1248 in Dokumenten des Mainzer Erzbischofs unter dem Namen Mussede urkundlich erwähnt. Die nächste bekannte Erwähnung erfolgte 1252 unter dem Namen Muschede in einer urkunde der Deutschordensballei Hessen. Keramikfunde aus der Karolingerzeit belegen jedoch eine weit frühere Besiedlung.[5]
In unmittelbarer Nähe von Moischt soll am 30. Juli 1233 Konrad von Marburg, der Beichtvater der Heiligen Elisabeth, erschlagen worden sein. Der „Konrad-von-Marburg-Stein“ nahe Hof Capelle erinnert an die Tat, markiert jedoch nicht unbedingt den genauen Tatort. Dieser dürfte wohl in der Gemarkung Beltershausen (zu Ebsdorfergrund) liegen.
Die evangelische Kirche in Moischt wurde 1928 von dem Marburger Architekten Karl Rumpf erbaut. Zu der überwiegend erhaltenen bauzeitlichen Ausstattung gehört ein Fenster des Marburger Glasmalers Erhardt Klonk, der auch das Bogenfeld über dem Eingang entworfen hat.[6]
Hessische Gebietsreform (1970–1977)
Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde am 31. Dezember 1971 der bis dahin selbständige Gemeinde auf freiwilliger Basis in die Gemeinde Cappel eingemeindet.[7] Diese kam am 1. Juli 1974 kraft Landesgesetz zu Marburg.[8] Dadurch wurde Cappel und dessen Ortsteile Stadtteile von Marburg. Für diese Stadtteile wurde je ein Ortsbezirk eingerichtet.[9]
Verwaltungsgeschichte im Überblick
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Moischt angehört(e):[5][10]
- vor 1567: Heiliges Römisches Reich, Landgrafschaft Hessen, Gericht Frauenberg (Gericht Frauenberg (auch Gericht Wittelsberg) bestand aus den Orten: Wittelsberg als Gerichtsort, Beltershausen, Bortshausen und Moischt)[11]
- ab 1567: Heiliges Römisches Reich, Landgrafschaft Hessen-Marburg, Amt Marburg, Gericht Frauenberg[12]
- ab 1592: Heiliges Römisches Reich, Landgrafschaft Hessen-Marburg, Amt Kirchhain
- 1604–1648: Heiliges Römisches Reich, strittig zwischen Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und Landgrafschaft Hessen-Kassel (Hessenkrieg)
- ab 1648: Heiliges Römisches Reich, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Amt Kirchhain
- ab 1806: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Amt Kirchhain
- 1807–1813: Königreich Westphalen,[Anm. 2] Departement der Werra, Distrikt Marburg, Kanton Amöneburg
- ab 1815: Kurfürstentum Hessen,[Anm. 3] Amt Kirchhain[13]
- ab 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Marburg[14][Anm. 4]
- ab 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Marburg
- ab 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Marburg
- ab 1867: Königreich Preußen,[Anm. 5] Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
- ab 1871: Deutsches Reich, Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
- ab 1918: Deutsches Reich (Weimarer Republik), Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
- ab 1944: Deutsches Reich, Freistaat Preußen, Provinz Kurhessen, Landkreis Marburg
- ab 1945: Amerikanische Besatzungszone,[Anm. 6] Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg
- ab 1946: Amerikanische Besatzungszone, Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg
- ab 1949: Bundesrepublik Deutschland, Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg
- ab 1972: Bundesrepublik Deutschland, Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg, Gemeinde Cappel[Anm. 7]
- ab 1974: Bundesrepublik Deutschland, Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Stadt Marburg[Anm. 8]
- ab 1981: Bundesrepublik Deutschland, Hessen, Regierungsbezirk Gießen, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Stadt Marburg
Gerichte seit 1821
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit Edikt vom 29. Juni 1821 wurden in Kurhessen Verwaltung und Justiz getrennt. Der Kreis Marburg wurde für die Verwaltung eingerichtet und das Landgericht Marburg war als Gericht in erster Instanz für Moischt zuständig. 1850 wurde das Landgericht in Justizamt Marburg umbenannt.[15] Nach der Annexion Kurhessens durch Preußen 1866 erfolgte am 1. September 1867 die Umbenennung des bisherigen Justizamtes in Amtsgericht Marburg.[16][17] Auch mit dem in Kraft treten des Gerichtsverfassungsgesetzes von 1879 blieb das Amtsgericht unter seinem Namen bestehen.
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einwohnerstruktur 2011
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Moischt 1200 Einwohner. Darunter waren 45 (3,8 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 210 Einwohner unter 18 Jahren, 480 zwischen 18 und 49, 258 zwischen 50 und 64 und 249 Einwohner waren älter.[18] Die Einwohner lebten in 528 Haushalten. Davon waren 168 Singlehaushalte, 141 Paare ohne Kinder und 147 Paare mit Kindern, sowie 54 Alleinerziehende und 18 Wohngemeinschaften. In 90 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 375 Haushaltungen leben keine Senioren.[18]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Quelle: Historisches Ortslexikon[5] | |
• 1502: | 10 Hausgesesse |
• 1577: | 25 Hausgesesse |
• 1630: | 23 Hausgesesse (8 vierspännige, 1 zweispännige, 1 einspännige Ackerleute, 12 Einläuftige) |
• 1681: | 15 hausgesessene Mannschaften |
• 1838: | 234 Einwohner (Familien: 18 nutzungsberechtigte, 15 nicht nutzungsberechtigte Ortsbürger, 5 Beisassen). |
Moischt: Einwohnerzahlen von 1747 bis 2019 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1747 | 131 | |||
1800 | ? | |||
1834 | 235 | |||
1840 | 222 | |||
1846 | 265 | |||
1852 | 293 | |||
1858 | 298 | |||
1864 | 294 | |||
1871 | 302 | |||
1875 | 315 | |||
1885 | 351 | |||
1895 | 354 | |||
1905 | 381 | |||
1910 | 388 | |||
1925 | 446 | |||
1939 | 491 | |||
1946 | 683 | |||
1950 | 686 | |||
1956 | 647 | |||
1961 | 658 | |||
1967 | 705 | |||
1977 | ? | |||
1987 | 1.018 | |||
1991 | 1.103 | |||
1995 | 1.137 | |||
2000 | 1.213 | |||
2005 | 1.225 | |||
2010 | 1.211 | |||
2011 | 1.200 | |||
2015 | 1.167 | |||
2019 | 1.131 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: LAGIS[5]; Stadt Marburg:1987–1998[19], 1999–2003[20], 2005–2010[21],2011–2015[22], 2019:[2]; Zensus 2011[18] |
Historische Religionszugehörigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Quelle: Historisches Ortslexikon[5] | |
• 1861: | 284 evangelisch-lutherische, 2 römisch-katholische Einwohner |
• 1885: | 351 evangelische (= 100,00 %) |
• 1961: | 623 evangelische (= 94,68 %), 28 katholische (= 4,26 %) Einwohner |
• 1987: | 796 evangelische (= 78,2 %), 104 katholische (= 10,2 %) Einwohner[19] |
Historische Erwerbstätigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Quelle: Historisches Ortslexikon[5] | |
• 1747: | Erwerbspersonen: zwei Schmiede, zwei Leineweber, ein Drechsler, ein Schuhflicker, zwei Tagelöhner. |
• 1838: | Familien: 18 Ackerbau, 8 Gewerbe, 12 Tagelöhner. |
• 1961: | Erwerbspersonen: 128 Land- und Forstwirtschaft, 109 Produzierendes Gewerbe, 45 Handel und Verkehr, 41 Dienstleistungen und Sonstiges. |
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ortsbeirat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für den Stadtteil Moischt besteht ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung. Er umfasst das Gebiet der ehemaligen Gemeinde Moischt.[9] Für die Sitzverteilung siehe die nebenstehende Grafik.[23] Der Ortsbeirat wählte Margarete Hokamp (DGM) zur Ortsvorsteherin.[24]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Moischt gibt es eine Vielzahl an Vereinen, diese sind der Turn und Sportverein, Feuerwehrverein (mit Modellbaugruppe), Burschenschaft, Jugendclub „Urmel“, Schützenverein, Theaterverein, Heimat- und Geschichtsverein, Männergesangverein mit Frauenchor und der Geflügelzuchtverein.
Zu den regelmäßigen örtlichen Veranstaltungen gehören die Maifeier, Theateraufführungen des Theatervereins, der Seniorennachmittag, Oster- und Weihnachtsmarkt, das Wandern der Ortsvereine zum Tag der deutschen Einheit sowie die Modellbauausstellung.
Die evangelische Kirche in Moischt wurde 1928 von dem Marburger Architekten Karl Rumpf anstelle eines älteren Vorgängerbaues errichtet.[25] Das zentrale Chorfenster und das Relief über dem Eingang der Kirche wurden von dem Marburger Glasmaler Erhardt Klonk entworfen.[26] Das Relief wurde von dem Marburger Bildhauer Johannes Pfeiffer in Stein geschlagen. Die Entwürfe für die bauzeitliche Ausmalung der Kirche erstellte der Kassler Maler Karl Leyhausen.
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Moischt beheimatet sind mehrere Gewerbebetriebe. Es gibt trotz mehrerer Ansiedlungsversuche keinen Lebensmittelmarkt.
Die zuständige Grundschule befindet sich in Wittelsberg. Die meisten Schüler gehen nach der Grundschule auf die Gesamtschule Ebsdorfergrund Heskem oder in eine der Marburger Schulen. Für alle Schulen gibt es Schulbusse oder Linienverkehr.
Moischt gehört zum evangelischen Kirchspiel Wittelsberg/Moischt/Schröck bzw. zur katholischen Pfarrgemeinde St. Michael und St. Elisabeth in Schröck. Der Ort ist mehrheitlich evangelisch.
Öffentliche Einrichtungen in Moischt sind der städtische Kindergarten, der Sportplatz, Spielplätze, das Bürgerhaus und das Ortsgericht Marburg IV. Außerdem befindet sich auch das Alten- und Pflegeheim Haus Waldblick in Moischt.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur über Moischt nach Register nach GND In: Hessische Bibliographie
- Suche nach Moischt. In: Archivportal-D der Deutschen Digitalen Bibliothek
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stadtteil Moischt. In: Webauftritt. Stadt Marburg
- Moischt, Landkreis Marburg-Biedenkopf. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Anmerkungen und Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anmerkungen
- ↑ Bis zur Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung waren die Ämter und frühen Gerichte sowohl Gericht als auch Verwaltungsorgan.
- ↑ Infolge der Napoleonische Kriege.
- ↑ Infolge der Beschlüsse des Wiener Kongresses.
- ↑ Trennung von Justiz (Landgericht Marburg) und Verwaltung
- ↑ Infolge des Deutschen Krieges.
- ↑ Infolge des Zweiten Weltkriegs.
- ↑ Am 31. Dezember 1971 als Ortsteil zur Gemeinde Cappel.
- ↑ Am 1. Juli 1974 als Ortsbezirk zur Stadt Marburg.
Einzelnachweise
- ↑ Marburger Zahlen von 2009-2010 auf der Website der Stadt Marburg (pdf; S. 4)
- ↑ a b Haushalt 2021. (PDF; 6,6 MB) Einwohnerzahlen von 2019. In: Webauftritt. Stadt Marburg, S. 7, abgerufen im Juli 2021.
- ↑ Hessische Flurnamen, Datensatz Nr. 294971 in LAGIS, abgerufen am 28. Februar 2023
- ↑ Historisches Ortslexikon: Eisenbach, Landkreis Marburg-Biedenkopf (Stand: 5. Oktober 2018) LAGIS, abgerufen am 28. Februar 2023
- ↑ a b c d e f Moischt, Landkreis Marburg-Biedenkopf. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 18. November 2019). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ Götz J. Pfeiffer: „Nun befasste ich mich sehr ernstlich mit der Glasmalerei“. Die Werke von Erhardt Klonk aus der Zeit von 1927 bis 1940. In: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde. Band 123, 2018, S. 289–312.
- ↑ Gemeindegebietsreform in Hessen; Zusammenschlüssen und Eingliederungen von Gemeinden vom 22. Dezember 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 2, S. 47, Punkt 50 Abs. 12 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,8 MB]).
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 387 und 403 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
- ↑ a b Hauptsatzung. (PDF; 161 kB) § 3. In: Webauftritt. Stadt Marburg, abgerufen im Juli 2021.
- ↑ Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ Georg Landau: Beschreibung des Kurfürstenthums Hessen. T. Fischer, Kassel 1842, S. 370 (online bei HathiTrust’s digital library).
- ↑ Die Zugehörigkeit des Amtes Kirchhain anhand von Karten aus dem Geschichtlicher Atlas von Hessen: Hessen-Marburg 1567–1604., Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt 1604–1638. und Hessen-Darmstadt 1567–1866.
- ↑ Kur-Hessischer Staats- und Adress-Kalender: 1818. Verlag d. Waisenhauses, Kassel 1818, S. 115 f. (online bei Google Books).
- ↑ Verordnung vom 30sten August 1821, die neue Gebiets-Eintheilung betreffend, Anlage: Übersicht der neuen Abtheilung des Kurfürstenthums Hessen nach Provinzen, Kreisen und Gerichtsbezirken. Sammlung von Gesetzen etc. für die kurhessischen Staaten. Jahr 1821 – Nr. XV. – August. (kurhess GS 1821) S. 73 f.
- ↑ Neueste Kunde von Meklenburg, Kur-Hessen, Hessen-Darmstadt und den freien Städten, aus den besten Quellen bearbeitet. im Verlage des G. H. G. privil. Landes-Industrie-Comptouts., Weimar 1823, S. 158 ff. (online bei HathiTrust’s digital library).
- ↑ Verordnung über die Gerichtsverfassung in vormaligen Kurfürstentum Hessen und den vormals Königlich Bayerischen Gebietstheilen mit Ausschluß der Enklave Kaulsdorf vom 19. Juni 1867. (PrGS 1867, S. 1085–1094)
- ↑ Verfügung vom 7. August 1867, betreffend die Einrichtung der nach der Allerhöchsten Verordnung vom 19. Juni d. J. in dem vormaligen Kurfürstentum Hessen und den vormals Königlich Bayerischen Gebietstheilen mit Ausschluß der Enklave Kaulsdorf, zu bildenden Gerichte (Pr. JMBl. S. 221–224 )
- ↑ a b c Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 30 und 70, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 27. Oktober 2020 .
- ↑ a b Einwohnerzahlen von 1995 bis 1998. (PDF; 3,7 MB) In: Webauftritt. Stadt Marburg, S. 9 ff, abgerufen im Januar 2019.
- ↑ Einwohnerzahlen von 1999 bis 2003. (PDF; 7,75 MB) In: Webauftritt. Stadt Marburg, S. 8 ff, abgerufen im Januar 2019.
- ↑ Einwohnerzahlen von 2005 bis 2010. (PDF; 1,13 MB) In: Webauftritt. Stadt Marburg, S. 10 ff, abgerufen im Januar 2019.
- ↑ Einwohnerzahlen von 2011 bis 2016. (PDF; 46 kB) In: Webauftritt. Stadt Marburg, S. 4 ff, abgerufen im Januar 2019.
- ↑ Ergebnis der Ortsbeiratswahlen 2021 in Moischt In: votemanager-gi.ekom21cdn.de
- ↑ Ortsbeirat Moischt. In: Webauftritt. Stadt Marburg, abgerufen im August 2021.
- ↑ Götz J. Pfeiffer: Gebauter Heimatschutz in Hessen. Die evangelischen Kirchen von 1928 bis 1936 des Architekten Karl Rumpf. In: Hessische Heimat. 2019, S. 99–103.
- ↑ Götz J. Pfeiffer: „Nun befasste ich mich sehr ernstlich mit der Glasmalerei“. Die Werke von Erhardt Klonk aus der Zeit von 1927 bis 1940. In: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde. Band 123, 2018, S. 289–312.