Liste individueller Mineralgemenge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Mineralgemenge ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von individuell benannten Mineralgemengen, von denen einige ehemals zu den Mineralen zählten und andere teilweise als Gesteine angesehen werden oder im weitesten Sinne mit ihnen zusammenhängen.

Systematische Listen nur der anerkannten Mineralarten und deren Klassifikationen finden sich auf der Seite Systematik der Minerale.

Davon unabhängig existiert eine ebenfalls alphabetisch geordnete Liste der Minerale mit Namen anerkannte Mineralarten, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen sowie eine Liste der Gesteine. Für fiktive Minerale siehe Liste fiktiver Elemente, Materialien, Isotope und Elementarteilchen.

Name Gemengteile
Adlerstein (Konkretion), auch Aetit Goethit-Limonit-Konkretion
Achrematit[1] Mimetesit, Wulfenit
Alaskait Verschiedene Sulfosalze, vorwiegend der Pavonit-Reihe[2]; Gustavit, Pavonit, Sphalerit und Tetraedrit[3]
Allemontit Stibarsen und gediegen Arsen oder gediegen Antimon
Allevardit Rectorit und Dickit
Almerait Carnallit und Halit
Ameletit Analcim, Nephelin, Vertreter der Phillipsit-Untergruppe, Sodalith
Andreattit Illit und Montmorillonit
Andrewsit Hentschelit und Rockbridgeit, gelegentlich Chalkosiderit
Animikit Nickelin, gediegen Silber und Galenit
Antimonocker erdiges Gemenge verschiedener Antimonoxide, meist aber Stibiconit oder Cervantit
Anyolit (Anyolith) grüner Zoisit, Rubin, gelegentlich zusätzlich schwarze Einlagerungen Hornblende
Arizonit siehe Leukoxen
Arsenobismit Feinkristalliner Preisingerit, Atelestit, Beudantit, Segnitit
Ashanit Ixiolith, Samarskit-(Y) und Uranmikrolith
Asphaltit bituminöse Kohlenwasserstoffe der Methanreihe
Aurosmirid osmiumhaltiges, gediegenes Iridium und Gold
Azovskit Santabarbarait und Goethit
Badenit Safflorit, gediegen Bismut, Modderit
Bauxit vorwiegend Gibbsit, Böhmit, Diaspor
Bayankhanit verschiedene Kupfer/Quecksilber-Sulfide
Beegerit Matildit, Schirmerit
Belmontit Bindheimit, Chlorargyrit, Tetraedrit, Quarz und andere
Bonchevit Pekoit, Galenobismutit
Brauneisen siehe Limonit
Braunstein verschiedene Manganoxide (vorwiegend Pyrolusit)
Bursait verschiedene Blei/Bismut-Sulfosalze (z. B. Lillianit)
Cadmiumocker Greenockit, Hawleyit
Calamin siehe Galmei
Chloropal Nontronit, Opal
Chonikrit Zersetzter Feldspat und Diallag (Varietät von Diopsid)[4]
Cirrolith Attakolith, Bearthit, Lazulith, Kyanit
Coeruleolaktit kupferhaltiger Planerit, Crandallit
Crestmoreit Tobermorit, Apatit
Csiklovait Tetradymit, Bismuthinit
Curtisit verschiedene Kohlenwasserstoffe
Cymolit Alunit, Halloysit-7Å
Davisonit Crandallit, Apatit
Deltait Crandallit, Hydroxylapatit (Apatit-(CaOH))
Dennisonit Crandallit, CO2-reicher Hydroxylapatit
Deweylith Talk, verschiedene Serpentine
Donathit Magnetit, Magnesioferrit
Eichbergit Jaskólskiit und bismuthaltiger Meneghinit
Eisenocker Eisenoxide (hauptsächlich Goethit und/oder Hämatit), oft zusammen mit Tonmineralen
Epigenit Tennantit, Pyrit, Chalkopyrit
Galmei (auch Calamin(e)) Smithsonit, Hemimorphit, Hydrozinkit
Ganomatit (Gänsekötigerz) Pitticit und Chlorargyrit
Garnierit verschiedene Nickelsilikate, vorwiegend Népouit
Grünlingit Joséit-A, Bismuthinit
Gummit Uraninit und sekundäre Uranminerale wie Boltwoodit, Clarkeit, Curit, Kasolit, Soddyit, Uranophan
Huntilith (Arsensilber, Arseniksilber) gediegen Arsen, Silber und Antimon sowie Dyskrasit, Stibarsen und Löllingit[5]
Hydrodolomit Hydromagnesit, Calcit
Hydrohausmannit verschiedene Manganoxide, vorwiegend Feitknechtit
Iddingsit Pseudomorphose von Goethit und Chlorit nach Olivin
Ishiganeit Kryptomelan, Birnessit
Kalgoorlit Coloradoit, Petzit
Karpinskyit Status fraglich, möglicherweise Leifit und zinkhaltige Tonminerale
Kehoeit Woodhouseit, Gips, Quarz, Sphalerit
Klaprothit Wittichenit, Emplektit
Kolskit Lizardit, Sepiolith
Kupferpecherz Cuprit, Tenorit
Laubmannit
Lehiit Apatit, Crandallit
Lerbachit Clausthalit, Tiemannit
Leukoxen Hämatit, Anatas, Rutil und andere Titan- bzw. Eisenminerale
Limonit (auch Brauneisen) verschiedene Eisenhydroxide, vorwiegend Goethit
Lossenit Skorodit, Beudantit
Manganomelan verschiedene Manganoxide bzw. Manganhydoxide
Medmontit Chrysokoll, verschiedene Tonminerale
Merumit Grimaldiit, Bracewellit, Mcconnellit, Guyanait
Mohawkit Algodonit, Domeykit und arsenreiches Kupfer
Natrium-killinit bzw. Soda-Killinit Alunit, Jadeit, Halloysit-10Å, Illit
Natromontebrasit Hydroxylreicher Amblygonit, Lacroixit, Wardit
Newtonit Alunit ± Kaolinit
Obruchevit Yttropyrochlor, Uranpyrochlor
Ozokerit (Riechwachs) flüchtige und feste Kohlenwasserstoffe der Methanreihe
Parajamesonit Jamesonit, Tetraedrit, Ramdohrit
Paterait Chrom-Molybdän-Hydroxide und Pyrit
Percylith Boleit, Pseudoboleit
Pilbarit Thorogummit, Kasolit
Platynit Laitakarit, selenhaltiger Galenit
Plessit Kamacit und Taenit
Plumbo-Argentojarosit silberreicher Plumbojarosit, Argentojarosit
Plumbocalcit Calcit, Cerussit
Polyargyrit Akanthit und Polybasit oder Pyrargyrit
Pregrattit (auch Prägratit nach der Typlokalität Prägraten am Großvenediger, Tirol, Österreich[7]) Paragonit und Phlogopit
Pribramit cadmiumhaltiger Sphalerit, Goethit und/oder Lepidokrokit
Raseneisenstein (Raseneisenerz) Goethit, limonisierter Siderit, Vivianit
Rézbányit Hammarit, Krupkait, Cosalit bzw. Aikinit-Verwandte und Paděrait
Salmonsit Hureaulith, Jahnsit
Schalenblende Sphalerit, Wurtzit, Galenit, Pyrit, Markasit, Chalkopyrit und andere
Selentellur gediegen Selen und Tellur
Simbirzit oder Simbircit Aggregat aus Calcit, Tonmineralen und Pyrit[8]
Smektit verschiedene quellfähige Schichtsilikate
Smirgel (Schmirgel) brauner Korund, Magnetit, Quarz
Spodiosit Fluorapatit, Calcit und Serpentin
Staringit Kassiterit, Tapiolit-(Fe)
Stibiaferrit Bindheimit, Jarosit
Sumpferz siehe Raseneisenstein (Raseneisenerz)
Sylvinit Sylvin, Halit
Tapalpit Akanthit, Tetradymit
Thucholith Uraninit, verschiedene Kohlenwasserstoffe (asphaltähnlich)
Tilkerodit Clausthalit, Cobaltit
Trudellit Chloraluminit, Natroalunit
Voltzin Wurtzit, verschiedene organische Substanzen
Vredenburgit Hausmannit, Jakobsit
Wad (Mineralgemenge) verschiedene, weiche Manganoxide (meist Pyrolusit)
Wehrlit Pilsenit, Hessit
Whitneyit Algodonit, arsenhaltiges Kupfer
Wiikit Pyrochlor, Euxenit
Wolframocker Ferritungstit, Tungstit und andere Minerale
Xanthosiderit verschiedene Eisenoxide (vorwiegend Goethit)
Youngit verschiedene Blei-Zink-Sulfide
Yttromikrolith yttriumhaltiger Mikrolith, Tantalit und Calciumsulfat
Ziegelerz Cuprit, Goethit
Zorgit Clausthalit, Umangit
  • Hans Lüschen: Die Namen der Steine. Das Mineralreich im Spiegel der Sprache. 2. Auflage. Ott Verlag, Thun 1979, ISBN 3-7225-6265-1.
  • Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften. Stand 03/2018. 7., vollkommen neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Weise, München 2018, ISBN 978-3-921656-83-9.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Pete J. Dunn: Achrematite discredited. In: American Mineralogist. Band 62, 1977, S. 170 (englisch, online verfügbar bei minsocam.org [PDF; 76 kB; abgerufen am 24. Oktober 2024]).
  2. Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften. Stand 03/2018. 7., vollkommen neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Weise, München 2018, ISBN 978-3-921656-83-9.
  3. Alaskait. In: Mineralienatlas Lexikon. Geolitho Stiftung, abgerufen am 24. Oktober 2024.
  4. J. G. Haditsch, H. Maus: Alte Mineralnamen im deutschen Schrifttum. Hrsg.: O. M. Friedrich. Sonderband 3. Institut für Mineralogie und Gesteinskunde der Montanistischen Hochschule Leoben, 1974, S. 38 (opac.geologie.ac.at [PDF; 4,7 MB; abgerufen am 26. November 2023]).
  5. Huntilith. In: Mineralienatlas Lexikon. Geolitho Stiftung, abgerufen am 24. Oktober 2024.
  6. Ernest H. Nickel, Monte C. Nichols: IMA/CNMNC List of Minerals 2009. (PDF; 1,9 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Januar 2009, archiviert vom Original am 29. Juli 2024; abgerufen am 30. Juli 2024 (englisch).
  7. Pregrattite. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 2. Juni 2023 (englisch).
  8. Handelsnamen und was sie bedeuten. In: epigem.de. EPI – Institut für Edelsteinprüfung, abgerufen am 22. Dezember 2021 (Eingabe von Simbirzit nötig).