Laserbehandlung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Laserbehandlung (Lasertherapie) bezeichnet die Anwendung eines Lasers vor allem in der Medizin (Humanmedizin, Zahnmedizin und Veterinärmedizin, dort jeweils als Medizinische Lasertherapie, abgekürzt MLT bezeichnet), aber auch in paramedizinischen Bereichen z. B. in der Kosmetik oder durch Heilpraktiker.[1] Das Ziel ist die Behandlung (Heilung oder Linderung) von Krankheiten oder unerwünschten Zuständen.

Es gibt eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten in fast allen Gebieten der Medizin. Je nach Behandlungsziel werden dabei die physikalischen Eigenschaften des Lasers so gewählt, dass die gewünschte biologische Wirkung auf das Gewebe erreicht wird. Insbesondere die Wellenlänge, die Intensität, die Pulsdauer und Pulsfrequenz beeinflussen die Interaktion mit dem Gewebe. Andere typische physikalische Eigenschaften des Lasers wie z. B. Kohärenz und Polarisation spielen für die Laserbehandlung hingegen meist keine oder eine sehr untergeordnete Rolle.

Die Wechselwirkung mit dem Gewebe besteht häufig in thermischen Effekten (einfache Erhitzung), aber auch in Ablation (Verdampfung oder Verpuffung von Gewebe) oder in chemischer Veränderung (vor allem bei der photodynamischen Therapie).

Anwendungsgebiete

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anwendungsgebiete sind unter anderen Laserskalpell, Lithotripsie[2] in verschiedenen medizinischen Fachgebieten.

Spezielle Indikationen für den Einsatz von Laser gibt es zum Beispiel in folgenden Fachgebieten:

Lasertherapie wird oft als vorteilhafte Alternative zu traditionellen Behandlungsformen beschrieben, zum Beispiel zur Behandlung von Venenerkrankungen in der Gefäßchirurgie. Allerdings fehlen häufig wissenschaftliche Untersuchungen zur Beantwortung der Frage, ob Laserbehandlung erfolgreicher und weniger belastend ist als traditionelle Maßnahmen.[9]

Außerdem wird Lasertherapie ohne ausreichende wissenschaftliche Wirksamkeitsbelege eingesetzt, zum Beispiel als Low-Level-Lasertherapie in der Alternativmedizin.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Lasertherapie. In: Paracelsus, die Heilpraktikerschulen. Abgerufen am 18. Oktober 2024 (deutsch).
  2. Frank Strittmatter, Maximilian Eisel, Ralf Brinkmann, Jens Cordes, Birgit Lange, Ronald Sroka: Laser‐induced lithotripsy: a review, insight into laboratory work, and lessons learned. In: Translational Biophotonics. Band 2, Nr. 1-2, Mai 2020, ISSN 2627-1850, doi:10.1002/tbio.201900029 (wiley.com [abgerufen am 17. Oktober 2024]).
  3. Friederike Schaub, Philip Enders, Sascha Fauser: Lasertherapie in der Augenheilkunde – ein Update. In: Augenheilkunde up2date. Band 8, Nr. 02, April 2018, ISSN 1616-9719, S. 155–170, doi:10.1055/a-0598-9052 (thieme-connect.de [abgerufen am 17. Oktober 2024]).
  4. Franz Grehn: Laser in der Augenheilkunde. In: Augenheilkunde. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2019, ISBN 978-3-662-59153-6, S. 613–624, doi:10.1007/978-3-662-59154-3_28 (springer.com [abgerufen am 17. Oktober 2024]).
  5. S2k-Leitlinie Lasertherapie der Haut 2022. In: AWMF Leitlinienregister. 11. Januar 2022, abgerufen am 17. Oktober 2024.
  6. Meghan Seago, Peter R. Shumaker, Leah K. Spring, Murad Alam, Firas Al‐Niaimi, R. Rox Anderson, Ofir Artzi, Ardeshir Bayat, Daniel Cassuto, Henry HL Chan, Christine Dierickx, Matthias Donelan, Gerd G. Gauglitz, Boncheol Leo Goo, Greg J. Goodman, Geoffrey Gurtner, Merete Haedersdal, Andrew C. Krakowski, Woraphong Manuskiatti, William B. Norbury, Rei Ogawa, David M. Ozog, Uwe Paasch, E. Victor Ross, Matteo Tretti Clementoni, Jill Waibel: Laser Treatment of Traumatic Scars and Contractures: 2020 International Consensus Recommendations. In: Lasers in Surgery and Medicine. Band 52, Nr. 2, Februar 2020, ISSN 0196-8092, S. 96–116, doi:10.1002/lsm.23201 (wiley.com [abgerufen am 17. Oktober 2024]).
  7. Laurence B. Lovat: Lasers in gastroenterology. In: World Journal of Gastroenterology. Band 7, Nr. 3, 2001, ISSN 1007-9327, S. 317, doi:10.3748/wjg.v7.i3.317, PMID 11819783, PMC 4688715 (freier Volltext) – (wjgnet.com [abgerufen am 17. Oktober 2024]).
  8. Jonas Rosendahl, Patrick Michl: Endoskopische Therapie gastroenterologischer Tumoren. In: Kompendium Internistische Onkologie. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2022, ISBN 978-3-662-46764-0, S. 1–4, doi:10.1007/978-3-662-46764-0_26-1 (springer.com [abgerufen am 17. Oktober 2024]).
  9. a b Knuth Rass: Ist die endovenöse Lasertherapie wirklich besser als die Stripping-Operation? In: Gefässchirurgie. Band 20, Nr. 2, 1. April 2015, ISSN 1434-3932, S. 127–134, doi:10.1007/s00772-015-0012-y (springer.com [abgerufen am 18. Oktober 2024]).
  10. Christian Ratz: Vaginale Lasertherapie – wissenschaftliche Grundlagen, ultrastrukturelle und funktionelle Ergebnisse. In: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Österreich. Band 32, Nr. 1, 1. März 2022, ISSN 1996-1553, S. 4–9, doi:10.1007/s41974-021-00213-8 (springer.com [abgerufen am 18. Oktober 2024]).
  11. A. Miernik: Laseranwendung in der Urologie – theoretische Grundlagen der Laserbiophysik. In: Endoskopische Urologie: Atlas und Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg 2018, ISBN 978-3-662-53981-1, S. 115–122, doi:10.1007/978-3-662-53981-1_8 (springer.com [abgerufen am 17. Oktober 2024]).
  12. Georg Bach: Zur Laseranwendung in der Oralchirurgie. In: Zahnmedizin up2date. Band 13, Nr. 4, August 2019, ISSN 1865-0457, S. 323–337, doi:10.1055/a-0658-4078 (thieme-connect.com [abgerufen am 17. Oktober 2024]).