Langedijk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Langedijk
Flagge des Ortes Langedijk
Flagge
Wappen des Ortes Langedijk
Wappen
Provinz  Noord-Holland
Gemeinde Dijk en Waard
Fläche
 – Land
 – Wasser
27,03 km2
23,9 km2
3,13 km2
Einwohner 28.327 (1. Jan. 2021[1])
Koordinaten 52° 41′ N, 4° 49′ OKoordinaten: 52° 41′ N, 4° 49′ O
Bedeutender Verkehrsweg N245 N504
Vorwahl 0226, 072
Postleitzahlen 1721–1724, 1832, 1834
Website Homepage von Langedijk
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Typ falsch gesetzt

Langedijk (anhören/?) (westfriesisch Lengedoik) war eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Nordholland. Sie hatte eine Gesamtfläche von 27,03 km². Davon sind 3,13 km² Wasser. Ihre Einwohnerzahl betrug am 1. Januar 2021 28.327. Seit dem 1. Januar 2022 ist sie Teil der neuen Gemeinde Dijk en Waard.

Die Gemeinde bestand aus mehreren Dörfern, die z. T. durch weiträumige, wasserreiche Neubauviertel aneinandergewachsen sind. Die Dörfer sind: Broek op Langedijk, Oudkarspel, Noord- und Zuid-Scharwoude, St. Pancras und die nördliche Hälfte von Koedijk. Der südliche Teil von Koedijk gehört zur Stadt Alkmaar. Die Gemeindeverwaltung hatte ihren Sitz in Zuid-Scharwoude.

Lage und Wirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde liegt direkt nördlich von Alkmaar am Nordhollandsch Kanaal (Kanal Alkmaar-Den Helder). Sie liegt in einer ursprünglich sehr sumpfigen, wasserreichen Gegend. Es gibt hier noch immer viele Gräben und große Teiche, die nicht etwa der Verschönerung der Neubauviertel dienen, sondern eine Wasserbergung darstellen. Die sehr fruchtbaren Böden (Klei, Lehm) machten es ab dem 17. Jahrhundert möglich, auf größeren Flächen Gemüse anzubauen. Langedijk ist seither Inbegriff für Kohl. Alle Arten von Kohlgewächsen werden hier angebaut. Die Ernten werden vor Ort versteigert.

Museum Broeker Veiling

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das unter Denkmalschutz stehende, über 120 Jahre alte Auktionsgebäude, in das man die Waren mit Booten vorführen konnte und nach dem Verkauf wieder über das Wasser weiterbeförderte, ist jetzt das Museum Broeker Veiling für Auktionen nach holländischer Art ("veiling bij afslag").

Das Funktionsprinzip einer solchen Versteigerung stellt sich wie folgt dar: Zu Anfang wird mit Hilfe eines Zeigers, der jenem einer großen Uhr ähnelt, auf einer runden mit Ziffern versehenen Platte ein (zu hoher) Preis angezeigt. Dann wird der Zeiger der „veilingklok“ (wörtlich: Auktionsuhr) langsam bewegt und zeigt einen immer niedrigeren Preis an. Wer als Erster „mijn!“ (= „meins!“) ruft, ist der Käufer, zu dem Preis, den der Zeiger in diesem Moment anzeigt. Später wurde eine elektronisch bediente Anzeigetafel eingeführt, woraufhin die Käufer mittels einer im Sitz eingebauten Fernbedienung bieten konnten. Dieses System ist in den ganzen Niederlanden immer noch in Gebrauch, auch bei Auktionen von Blumen, Eiern, Zierpflanzen und anderen Produkten der niederländischen Land- und Gartenwirtschaft. Im Museum Broeker Veiling kann der Tourist selbst in der hiervor beschriebenen Weise versuchen, eine kleine Partie Blumen oder Gemüse zu erstehen.

Die Metall- und Nahrungsmittelindustrie, der Handel und der Dienstleistungssektor sind andere Wirtschaftszweige, die für Langedijk wichtig sind. Die Nähe zur mittelgroßen Stadt Alkmaar macht es zu einem beliebten Wohnsitz für Pendler.

Schon zur Zeit Christi war ein Sandrücken auf dem Gebiet dieser Gemeinde besiedelt. Im 10. Jahrhundert geriet es in Besitz der Abtei von Egmond, deren Mönche einen 7,5 km langen Deich aufwerfen ließen, um den vielen Überschwemmungen in diesem Sumpf Einhalt zu gebieten. Die einzelnen Dörfer entstanden im 12. und 13. Jahrhundert rund um Kapellen. Im Jahr 1573 hatte das Gebiet stark durch die Belagerung von Alkmaar zu leiden. Auch 1799 war die Gegend Schauplatz von Kriegshandlungen zwischen französischen und mit den Holländern und Engländern verbundenen russischen Truppen.

Die Bewohner baggerten bereits seit dem Mittelalter den Schlamm aus und erhöhten so ihren Boden, wodurch eine Landschaft von vielen durch Wasser getrennten Parzellen (Land der 1000 Inseln) entstand. Erst im 20. Jahrhundert, als die Landstraßen immer notwendiger wurden, änderte sich diese Lage stark. Aber einige Teile der "Insellandschaft" sind aber noch immer erhalten.

Gemeindeauflösung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Langedijk ging zum 1. Januar 2022 gemeinsam mit Heerhugowaard in die neue Gemeinde Dijk en Waard auf.[2]

Sitzverteilung im Gemeinderat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kommunalwahlen 2018[3]
 %
20
10
0
17,8
17,4
13,7
11,5
9,3
9,3
8,8
6,8
5,5
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
−3,5
+2,0
−1,1
+2,2
+9,3
−2,9
−2,7
−0,5
−2,6

Die Kommunalwahlen vom 21. März 2018 ergaben folgende Sitzverteilung:

Partei Sitze[4]
2006 2010 2014 2018
Dorpsbelang Langedijk 3 5 4
VVD 3 4 4 4
Kleurrijk Langedijk 5 4 3 3
GroenLinks 2 2 2 2
Senioren Langedijk 2
CDA 4 3 2 2
Hart voor Langedijk/D66 2 2 3 2
ChristenUnie 1 1 1 1
PvdA 4 2 1 1
Gesamt 21 21 21 21

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bruder Andrew (Anne van der Bijl) (1928–2022), evangelischer Missionar und Gründer der Organisation Open Doors
  • René Kos (* 1955), Bahnradsportler und Steher-Weltmeister
Commons: Langedijk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 10. März 2021, abgerufen am 1. Januar 2022 (niederländisch).
  2. Gemeentelijke herindelingen 2022. In: rvig.nl. Rijksdienst voor Identiteitsgegevens, abgerufen am 19. Dezember 2021 (niederländisch).
  3. Ergebnis der Kommunalwahlen: 2014 2018, abgerufen am 8. Mai 2018 (niederländisch)
  4. Sitzverteilung im Gemeinderat: 2006 2010 2014 2018, abgerufen am 8. Mai 2018 (niederländisch)