Lauhala
Als Lauhala (hawaiisch lau hala)[2] werden Flechtarbeiten aus den Blättern[3] von Schraubenbäumen in Hawaiʻi bezeichnet.
Arten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Hawaiier unterscheiden fünf Arten des Hala-Baumes (pū hala)[4] nach Farbe und Größe der Früchte:[5]
- hala ʻula (orangerot)
- hala lihilihi ʻula (rote Spitze, die zur Mitte hin gelb wird)
- hala ʻīkoi (nur an der Spitze hell orange)
- hala melemele (gelb)
- hala pia (nicht ganz weiße, kleine Frucht)
Flechtarbeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Anfänge der Lauhala-Flechtarbeiten liegen offenbar weit zurück, da Funde aus alten Grabhöhlen fast die gleichen Formen zeigen wie jüngere Gegenstände.[5]
Hergestellt wurden unter anderem Fußbodenmatten, Schlafmatten, Fenstervorhänge, Dachinnenverkleidungen, Vorratskörbe, Segel, Hüte[7] und Lendenschurze. Auch die Wände der Behausungen konnten mit lauhala verkleidet sein.[5][8]
Während der Hawaiischen Renaissance wurde das Flechten mit lauhala wieder populär[9] und heute werden auch nicht traditionelle Gegenstände hergestellt.
Nutzung anderer Pflanzenteile
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die gelben bis roten Teile der Frucht wurden für Leis oder als Pinsel zum Malen verwendet. Da das Wort hala auch Fehler, Irrtum oder Sünde bedeutet,[2] trug man einen hala lei früher nicht bei wichtigen Vorhaben.
Wegen ihres Duftes nutzte man die männlichen Blüten (hīnano)[10] zum parfümieren von Tapa. Vor allem Puna auf der Insel Hawaiʻi war sprichwörtlich bekannt dafür.[11] Aus den Deckblättern wurden besonders feine Flechtarbeiten gefertigt (moena hīnano or ʻahu hīnano).[12]
Die Spitzen der Luftwurzeln (uleule) fanden in der Medizin Anwendung.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Brien A. Meilleur: Hala and Wauke in Hawaiʻi (= Bishop Museum bulletin in anthropology. Band 7). Bishop Museum Press, Honolulu 1997, ISBN 0-930897-96-X.
- Edna Williamson Stall: The story of Lauhala. 2. Auflage. Petroglyph Press, Hilo, Hawaiʻi 2000, ISBN 0-912180-52-8.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hawaiian Native Plant Propagation Database
- The craft of Hawaiian lauhala weaving ( vom 26. März 2013 im Internet Archive)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ kūkaʻa. In: Hawaiian Dictionaries.
- ↑ a b hala. In: Hawaiian Dictionaries.
- ↑ vgl. lau. In: Hawaiian Dictionaries.
- ↑ vgl. pū hala. In: Hawaiian Dictionaries.
- ↑ a b c A. J. Bird et al.: The craft of Hawaiian lauhala weaving ( vom 26. März 2013 im Internet Archive). Honolulu: University of Hawaii Press, 1982, S. 2
- ↑ A. J. Bird et al.: The craft of Hawaiian lauhala weaving ( vom 26. März 2013 im Internet Archive). Honolulu: University of Hawaii Press, 1982, S. 3
- ↑ Eduard Arning: Ethnographische Notizen aus Hawaii 1883-86. Friederichsen, de Gruyter, 1931, S. 22 (Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde in Hamburg, Bd. 16)
- ↑ Boden und Wände jedoch mit groben Matten aus „Lauhala-Pandanus“-Blättern überdeckt. Einige dieser Matten auf einander gelegt bilden ihre Schlafstätten. Bemittelte und Häuptlinge tragen grosse Sorgfalt, die Hütte mit besonders feinen Matten überziehen zu lassen, die sich auch durch besondere Geschmeidigkeit und Farbe auszeichnen. Jos Bechtinger: Ein Jahr auf den Sandwich-Inseln (Hawaiische Inseln). Wien, 1869, S. 146
- ↑ Edna Williamson Stall: The story of Lauhala. 2. Auf., Hilo, Hawaiʻi: Petroglyph Press, 2000, ISBN 0-912180-52-8, S. 7
- ↑ hīnano. In: Hawaiian Dictionaries.
- ↑ Puna paia ʻala i ka hala: Die Häuser von Puna duften nach hala (paia. In: Hawaiian Dictionaries.).
- ↑ hīnano. In: Hawaiian Dictionaries.