Käsestraße Bregenzerwald
Die Käsestraße Bregenzerwald (Eigenschreibweise: KäseStrasse Bregenzerwald) ist ein Zusammenschluss von Herstellern und Vermarktern von Käse und anderen lokalen Spezialitäten im Bregenzerwald, Vorarlberg (Österreich).
Das Ziel der Käsestraße es, die kleinstrukturierte Landwirtschaft im Bregenzerwald zu erhalten, die Vernetzung der Hersteller untereinander zu stärken und den Bregenzerwald als Genussregion zu vermarkten.[1]
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Käsestraße ist eine Themenstraße. Die Wanderroute entlang der Käsestraße führt über 75 km vom hinteren in den vorderen Bregenzerwald. Sie beginnt in Bregenz und verläuft entlang der Bregenzerwaldstraße L 200 und verbindet Dörfer durch die Alpen. Der höchste Punkt der Käsestraße ist der Gipfel des Diedamskopf.[2][3]
Entlang dieser Route befinden sich viele Mitglieder der Käsestraße aus Gastronomie (Käsewirte) und Landwirtschaft (Sennereien, Käsemacher). Bauernmärkte und Besuchsmöglichkeiten bei Käsemachern sollen die Route besonders attraktiv für Touristen machen.[3][2]
Geschichte und Struktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anfang der 1990er war die Region noch nicht als Käseregion vermarktet. Der bevorstehende EU-Beitritt Österreichs verbreitete Angst unter den Landwirten. Nach dem EU-Beitritt 1995 sank der Milchpreis um bis zu 40 %, die Existenz vieler bäuerlicher Familienbetriebe war stark bedroht. In dieser Zeit entstanden die ersten Projekte zur bäuerlichen Produktveredelung und Direktvermarktung.[1]
Der erste Ansatzpunkt zur Entwicklung des Projektes Käsestraße Bregenzerwald war der "Erste Vorarlberger Käsegipfel" 1994 in Bezau. Etwa 80 Vertreter aus den Bereichen Landwirtschaft, Tourismus, Sennereien, Gastronomie, Handel und Gewerbe sprachen über die Zukunft der Käsekultur.[1]
Mit dem EU-Beitritt Österreichs 1995 wurden dem Bregenzerwald Mittel aus EU-Programmen, nämlich Ziel 5b (heute 2) und LEADER II (heute LEADER+) zur Entwicklung der Wirtschaft im ländlichen Raum zugesprochen.[1]
1998 wurde die Marke „Käsestraße Bregenzerwald“ begründet. Der Verein zur Förderung der Bregenzerwälder Käsekultur und deren rund 170 Mitglieder[4] decken den gesamten Bereich der Käseherstellung und -vermarktung ab: von Alpen und Landwirten über Sennereien bis zu Gastwirten und Hotels, darüber hinaus aber auch Handwerker, Fremdenverkehrsbetriebe wie Bergbahnen und Museen sowie regionale Tourismusverbände. Die Vermarktung erfolgt auch über Partner wie den Lebensmittelhändler Sutterlüty, mehrere Bäckereien und Metzgereien oder einzelne ADEG-Filialen.[5]
Ohne die Käsestraße Bregenzerwald wäre für einen Großteil der kleinteilig strukturierten landwirtschaftlichen Betrieben in den 1990er Jahren ein wirtschaftliches Überleben nicht möglich gewesen.[1]
Schwerpunkte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Käsestraße Bregenzerwald stellt mehrere Besonderheiten der Käseherstellung im Bregenzerwald in den Fokus:
- die Pflege der traditionellen Dreistufenwirtschaft,[6] die 2010 als Immaterielles UNESCO-Kulturerbe aufgenommen wurde und für die die Käsestraße bei der UNESCO als Hauptansprechpartner angeführt wird[7]
- die Beschränkung auf silofreie Heumilch, wobei der Bregenzerwald die größte zusammenhängende silofreie Region der Europäischen Union darstellt[8]
- die Produktion des Bregenzerwälder Alp- und Bergkäse,[9][10] die als besondere Spezialitäten in das Projekt Genussregion Österreich eingebunden sind
Aktivitäten entlang der Route
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Marketingstrategie der Käsestraße Bregenzerwald beschränkt sich nicht auf die Vermarktung des Endproduktes, sondern beinhaltet auch eine Präsentation der Käseherstellung und anderer traditioneller Bregenzerwälder Fertigkeiten. Die Besichtigung von Alpen, Sennereien, Schaukäsereien, des Käsekellers in Lingenau und des Alpensennereimuseums wird genauso angeboten wie der Besuch einer „Sennschule“ und die Besichtigung einer Metzgerei, einer Brauerei oder einer Imkerei.[11]
Ein Augenmerk wird auch auf die Pflege des Brauchtums und kultureller Besonderheiten gelegt, wie etwa der lokalen Handwerkskunst, dem Bregenzerwälder Dialekt oder der traditionellen Tracht.[12]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fotogalerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Käseladen in Schwarzenberg
-
Am 27. September 2008 wurde anlässlich der Zehnjahresfeier der KäseStraße Bregenzerwald mit rund 479 m die weltgrößte Käsetafel in Andelsbuch gedeckt. Das Event lockte rund 1.700 Besucher.[13]
-
Käseplatte
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website der Käsestraße Bregenzerwald
- Käsestraße Bregenzerwald auf Bergfex.at
- Käsestraße Bregenzerwald auf der Falstaff-Website
- Käsestraße Bregenzerwald auf der Website des Bregenzerwald Tourismus
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e Kim Meyer-Cech: Themenstraßen als regionale Kooperationen und Mittel zur touristischen Entwicklung - fünf österreichische Beispiele. In: Dissertation. Universität für Bodenkultur Wien – Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung, 1. November 2003, abgerufen am 27. Juli 2022 (deutsch).
- ↑ a b Wege der Genüsse. Abgerufen am 27. Juli 2022.
- ↑ a b FREEONTOUR: Wohnmobil Genussroute Voralberg - Die Käsestraße Bregenzerwald. 17. Juli 2017, abgerufen am 27. Juli 2022.
- ↑ Unsere Gemeinschaft. Käsestraße Bregenzerwald, abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ Mitglieder. Käsestraße Bregenzerwald, abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ Dreistufenwirtschaft. Käsestraße Bregenzerwald, abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ Dreistufenlandwirtschaft im Bregenzerwald. UNESCO, abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ Die silofreie Frischmilch. Käsestraße Bregenzerwald, abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ Leitprodukte. Käsestraße Bregenzerwald, abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ Zehn Jahre Käsestraße Bregenzerwald. ORF Vorarlberg, 30. Mai 2008, abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ Die silofreie Frischmilch. Käsestraße Bregenzerwald, abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ Brauchtum und Kultur. Käsestraße Bregenzerwald, abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ Die längste KäseTafel der Welt im Bregenzerwald. Abgerufen am 19. August 2022.