Juli 1913

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhaltsverzeichnis:
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 1913.

Dienstag, 1. Juli

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ehepaar May im Jahr 1904

Mittwoch, 2. Juli

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dienstag, 8. Juli

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mittwoch, 9. Juli

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Logo des Internal Revenue Service

Donnerstag, 10. Juli

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dienstag, 15. Juli

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Logo des Weisenauer Ruderverein 1913

Mittwoch, 16. Juli

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Förderanlagen der Grube Friedrichssegen 1905

Freitag, 18. Juli

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Montag, 21. Juli

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dienstag, 22. Juli

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Titelblatt des Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetzes

Mittwoch, 23. Juli

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Flagge Delawares

Donnerstag, 24. Juli

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Samstag, 26. Juli

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sitz des Böhmischen Landtags 1801–1913: das Palais Thun-Hohenstein (heute die Botschaft Italiens)
  • Königreich Böhmen/Österreich-Ungarn: Durch ein kaiserliches Patent wird der Böhmische Landtag aufgelöst und statt des funktionsunfähigen bisherigen Landesausschusses die Einsetzung einer vom Kaiser zu berufenden Landesverwaltungskommission rechtlich definiert.[10] Diese Kommission besteht aus fünf tschechischen und drei deutschen Mitgliedern unter dem Vorsitz von Adalbert Graf Schönborn.[11]
  • Wiesloch/Deutsches Kaiserreich: Erzbischof Karl Fritz weiht die St. Gallus-Kirche ein. Damit können die Gottesdienste verlegt werden, die seit der Grundsteinlegung am 1. September 1912 im katholischen Kindergarten stattfinden mussten.
  • Österreich-Ungarn: Die erste Verfügung zur Bekämpfung der Bisamratten wegen der Schäden an Dämmen, Kanälen und Deichanlagen infolge ihrer Wühltätigkeit wird erlassen, andere Länder folgen. Die unter dem Namen Schwanzprämie bekannten Gesetze wurden zu der Zeit nötig, nachdem die Bisamratte etwa 1905 aus Nordamerika eingeführt worden war und sich überraschend schnell über große Teile Asiens und Europas ausgebreitet hatte.
Commons: Juli 1913 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. World: Highest Temperature. World Meteorological Organization, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Januar 2013; abgerufen am 13. September 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wmo.asu.edu
  2. Boeckh, Katrin: Von den Balkankriegen zum Ersten Weltkrieg: Kleinstaatenpolitik und ethnische Selbstbestimmung auf dem Balkan. Oldenbourg, München 1996. S. 59. ISBN 3-486-56173-1
  3. Katrin Boeckh: Von den Balkankriegen zum Ersten Weltkrieg. Kleinstaatenpolitik und ethnische Selbstbestimmung am Balkan. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 1996, ISBN 3-486-56173-1, S. 59 f.
  4. Webseite des Weisenauer Ruderverein 1913/Geschichte
  5. Kenneth Munson: Kampfflugzeuge 1914–19. Zürich 1968; vgl. auch Beschreibung dazu unter Lemma Fokker Eindecker.
  6. Stadt Graz – Abteilung für Grünraum und Gewässer: Juli 1913. Dokumentierte Hochwässer (Memento des Originals vom 22. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wasser.graz.at. In: wasser.graz.at, abgerufen am 10. Februar 2013, sowie
    Fürchterliche Hochwasserkatastrophe in Graz und Umgebung. In: Grazer Vorortezeitung, Nr. 3/1913 (I. Jahrgang), 20. Juli 1913, S. 1 f. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gvz
  7. Eckhart G. Franz, Friedrich Battenberg: Die Chronik Hessens. Dortmund 1991, S. 319
  8. RGBl. S. 583.
  9. [1]
  10. LGBl. für Böhmen Nr. 36 / 1913 (= S. 79 ff.), zweisprachig
  11. Jörg Konrad Hoensch: Geschichte Böhmens. Von der slavischen Landnahme bis zur Gegenwart. Verlag Beck, München 1997³, ISBN 3-406-41694-2, S. 405.