Johann Jakob Bodmer
Johann Jakob Bodmer (* 19. Juli 1698 in Greifensee; † 2. Januar 1783 auf Gut Schönenberg bei Zürich) war ein Schweizer Philologe.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Johann Jakob Bodmer wuchs in einem Pfarrhaus auf. Er war Sohn des Pfarrers Hans Jakob Bodmer (1661–1736). Nach einem Studium der Theologie und einer Ausbildung zum Kaufmann war er als Professor für helvetische Geschichte und Politik am Collegium Carolinum in Zürich tätig. Schon 10 Jahre zuvor, ab 1721, gab er zusammen mit Johann Jakob Breitinger die Moralische Wochenschrift Discourse der Mahlern heraus.[2] Bodmer gründete zudem 1727 vorübergehend eine Helvetische Gesellschaft zur Pflege heimatlicher, zürcherischer und Schweizer Geschichte.[3]
Bedeutsam ist Bodmers Neuentdeckung der mittelhochdeutschen Dichtung sowie seine Tätigkeit als Übersetzer von Homer und John Milton. Jacob Hermann Obereit, den wirklichen Entdecker der Nibelungenhandschrift in der Schlossbibliothek zu Hohenems, betrog er um diese Ehre.
Bodmers entscheidender Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte war sein zusammen mit seinem Freund Breitinger ausgetragener Streit mit dem deutschen «Literaturpapst» Johann Christoph Gottsched. Seine literaturtheoretischen Prinzipien formulierte Bodmer in Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie von 1740. Gegen Gottscheds französische Vorbilder favorisierte er den englischen Sensualismus von John Milton; gegen die Verehrung der Antike hielt er das Mittelalter hoch, womit er die Romantik entscheidend beeinflusste. In gewisser Weise war der Streit zwischen Bodmer, Breitinger und Gottsched eine deutsche Variante der französischen Querelle des Anciens et des Modernes.
Neben seinem prägenden Einfluss auf das literarische Leben in Zürich war Bodmer eine bedeutende Persönlichkeit in der Bibliotheksgeschichte der Stadt. 1722 trat er als Mitglied in die städtische Bibliotheksgesellschaft ein, ab 1758 fungierte er als deren Vizepräsident. Auf Bodmers Vorschlag hin änderte die Gesellschaft den Namen ihrer Institution in Stadtbibliothek. Zudem vermachte Bodmer der Stadtbibliothek Zürich einen grosszügigen Geldbetrag sowie einen wesentlichen Teil seiner privaten Büchersammlung, die nach seinem Tod in den Bestand der Bibliothek überging.
Nachlass, Ehrungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Briefe, Unterlagen zur Person, Materialien und Lebenserinnerungen aus dem Nachlass von Johann Jakob Bodmer befinden sich in der Handschriftenabteilung der Zentralbibliothek Zürich. Als Hommage an diesen wichtigen Zürcher und Förderer der Bibliothek thront Bodmer noch heute als Standbild zur rechten Seite von Conrad Gessner über dem Eingang der Zentralbibliothek.
Die Bodmerstrasse im Engequartier in Zürich wurde nach Johann Jakob Bodmer benannt, ebenso die Bodmergasse in Wien-Donaustadt (22. Bezirk).
Schriften (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Des Freyherrn von Canjtz satyrische und sämtliche übrige Gedichte. Zürich 1737, doi:10.3931/e-rara-1574 Digitalisat der Zentralbibliothek Zürich
- Die Discourse der Mahlern. Zürich 1721–1723, doi:10.3931/e-rara-8673 Digitalisat der Zentralbibliothek Zürich
- Brief-Wechsel von der Natur des poetischen Geschmackes. Zürich 1736, doi:10.3931/e-rara-15738 Digitalisat der Zentralbibliothek Zürich
- Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie. Zürich 1740, doi:10.3931/e-rara-15659 Digitalisat der Zentralbibliothek Zürich
- Kritische Betrachtungen über die poetischen Gemälde der Dichter. Zürich 1741, doi:10.3931/e-rara-89132 Digitalisat der Zentralbibliothek Zürich
- Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Zürich 1741–1744, doi:10.3931/e-rara-15666 Digitalisat der Zentralbibliothek Zürich
- Bd. 1 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
- Bd. 2 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
- Bd. 3 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
- Bd. 4 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
- Bd. 5 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
- Bd. 6 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
- Bd. 7 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
- Bd. 8 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
- Bd. 9 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
- Bd. 10 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
- Bd. 11 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
- Bd. 12 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
- Critische Briefe. Zürich 1746, doi:10.3931/e-rara-88901 Digitalisat der Zentralbibliothek Zürich
- Critische Lobgedichte und Elegien. Zürich 1747, doi:10.3931/e-rara-15712 Digitalisat der Zentralbibliothek Zürich
- Proben der alten schwäbischen Poesie des dreyzehnten Jahrhunderts. Aus der Manessischen Sammlung. Zürich 1748, doi:10.3931/e-rara-15795 Digitalisat der Zentralbibliothek Zürich
- Neue Critische Briefe über gantz verschiedene Sachen, von verschiedenen Verfassern. Zürich 1749, doi:10.3931/e-rara-86751 Digitalisat der Zentralbibliothek Zürich
- Edward Grandisons Geschichte in Görlitz. Berlin 1755. (Digitalisat in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern)
- Fabeln aus den Zeiten der Minnesinger. Zürich 1757, doi:10.3931/e-rara-66239 Digitalisat der Zentralbibliothek Zürich
- Der Hungerthurn in Pisa. Ein Trauerspiel. Chur und Lindau 1769, doi:10.3931/e-rara-67565 Digitalisat der Zentralbibliothek Zürich
- Karl von Burgund. Ein Trauerspiel. Bern 1771, doi:10.3931/e-rara-15772 Digitalisat der Zentralbibliothek Zürich
Übersetzungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Miltons Verlust des Paradieses. Zürich 1732, doi:10.3931/e-rara-15720 Digitalisat der Zentralbibliothek Zürich
- Johann Miltons episches Gedichte von dem verlohrnen Paradiese. Zürich 1742, doi:10.3931/e-rara-88807 Digitalisat der Zentralbibliothek Zürich
- Johann Miltons verlohrnes Paradies. Zürich 1759, doi:10.3931/e-rara-21391 Digitalisat der Zentralbibliothek Zürich
- Johann Miltons verlohrnes Paradies / verbesserte Uebersetzung. Zürich 1769, doi:10.3931/e-rara-38474 Digitalisat der Zentralbibliothek Zürich
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wolfgang Bender: Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger (= Sammlung Metzler; 113). Metzler, Stuttgart 1973, ISBN 3-476-10113-4.
- Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan, Carolin Rocks (Hrsg.): Johann Jacob Bodmers Praktiken. Zum Zusammenhang von Ethik und Ästhetik im Zeitalter der Aufklärung. Wallstein, Göttingen 2022.
- Johannes Hees-Pelikan: Johann Jakob Bodmers Arbeit an der Ästhetik. Wallstein, Göttingen 2024.
- Michael Böhler: Johann Jakob Bodmer. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Albert M. Debrunner: «Das güldene schwäbische Alter». Johann Jakob Bodmer und das Mittelalter als Vorbildzeit im 18. Jahrhundert (= Epistemata/Reihe Literaturwissenschaft; 170). Königshausen & Neumann, Würzburg 1996, ISBN 3-8260-1178-3.
- Fritz Ernst: Bodmer, Johann Jakob. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 362 f. (Digitalisat).
- Hans Otto Horch, Georg-Michael Schulz: Das Wunderbare und die Poetik der Frühaufklärung. Gottsched und die Schweizer (= Erträge der Forschung; 262). Wissenschaftliche Buchgesesellschaft, Darmstadt 1988, ISBN 3-534-02150-9.
- Felix Leibrock: Aufklärung und Mittelalter. Bodmer, Gottsched und die mittelalterliche deutsche Literatur (= Mikrokosmos; 23). Lang, Frankfurt am Main u. a. 1988, ISBN 3-8204-1294-8.
- Johann Kaspar Mörikofer: Bodmer, Johann Jakob. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 19–23.
- Annegret Pfalzgraf: Eine deutsche Ilias? Homer und das «Nibelungenlied» bei Johann Jakob Bodmer. Zu den Anfängen der nationalen Nibelungenrezeption im 18. Jahrhundert. Tectum-Verlag, Marburg 2003, ISBN 3-8288-8591-8.
- Jesko Reiling: Die Genese der idealen Gesellschaft. Studien zum literarischen Werk von Johann Jakob Bodmer (1698–1783). De Gruyter, Berlin / New York 2010, ISBN 978-3-11-023126-7.
- Gerhard Schäfer: «Wohlklingende Schrift» und «rührende Bilder». Soziologische Studien zur Ästhetik Gottscheds und der Schweizer (= Europäische Hochschulschriften. 1; 967). Lang, Frankfurt u. a. 1987, ISBN 3-8204-0027-3.
- Friedrich Schlegel: Sich „von dem Gemüthe des Lesers Meister“ machen. Zur Wirkungsästhetik der Poetik Bodmers und Breitingers (= Europäische Hochschulschriften. 1; 928). Lang, Frankfurt am Main u. a. 1986, ISBN 3-8204-9636-X.
- Dietrich Seybold: Johann Jakob Bodmer. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz. Band 1, Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 226 f.
- Eberhard Thiefenthaler: «Die Auffindung der Handschrift des Nibelungenliedes in Hohenems». In: Montfort. 31/1979, S. 295–306 [1] (Zu Bodmers Rolle bei der Auffindung der Nibelungenhandschrift)
- Angelika Wetterer: Publikumsbezug und Wahrheitsanspruch. Der Widerspruch zwischen rhetorischem Ansatz und philosophischem Anspruch bei Gottsched und den Schweizern (= Studien zur deutschen Literatur; 68). Niemeyer, Tübingen 1981, ISBN 3-484-18068-4.
- Anett Lütteken, Barbara Mahlmann-Bauer (Hrsg.): Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung (= Das achtzehnte Jahrhundert – Supplementa. Bd. 16). Wallstein, Göttingen 2009, ISBN 978-3-8353-0560-1.
- Wilhelm Körte (Hrsg.): Briefe der Schweizer Bodmer, Sulzer, Geßner. Zürich 1804. Digitalisat
- Johann Jakob Bodmer: Teilübersetzungen der Göttlichen Komödie. Der Hungerthurn in Pisa - Ein Trauerspiel (1769)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Publikationen von und über Johann Jakob Bodmer im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Johann Jakob Bodmer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Johann Jakob Bodmer in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Werke von Johann Jakob Bodmer bei Zeno.org.
- Werke von Johann Jakob Bodmer im Projekt Gutenberg-DE
- Nachlass in der Zentralbibliothek Zürich
- Kommentierte Linksammlung der Universitätsbibliothek der FU Berlin ( vom 13. Mai 2013 im Internet Archive) (Ulrich Goerdten)
- Bodmerhaus Universität Zürich. Website der Universität Zürich
- Felix Graf: Robinson Crusoe im alten Zürich Im Blog des Schweizerischen Nationalmuseums vom 28. Februar 2019
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ekhart Berckenhagen: Anton Graff – Leben und Werk. Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 1967, S. 66.
- ↑ Zur Geschichte des vaterländischen Gedankens in der Schweiz, Schweizerische Monatshefte für Politik und Kultur, Band 6 (1926/27), Heft 7, S. 387
- ↑ Bodmer, Breitinger, Hagenbuch, Historisches Seminar der Universität Zürich, abgerufen am 6. Dezember 2023
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bodmer, Johann Jakob |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Autor |
GEBURTSDATUM | 19. Juli 1698 |
GEBURTSORT | Greifensee |
STERBEDATUM | 19. Juli 1783 |
STERBEORT | Zürich |