Isoindolin
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Isoindolin | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Summenformel | C8H9N | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farblose Flüssigkeit[1] | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 119,16 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
flüssig[2] | ||||||||||||||||||
Dichte |
1,05 g·cm−3 (25 °C)[2] | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
Siedepunkt |
221 °C[2] | ||||||||||||||||||
Brechungsindex |
1,57 (20 °C)[2] | ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
Isoindolin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Heterocyclen.
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Isoindolin kann aus Phthalsäureanhydrid mit Harnstoff über Isoindolinon gewonnen werden.[3]
Bornstein stellte Isoindolin durch hydrolytische Spaltung von 2-(p-Tolylsulfonyl)-isoindolin (hergestellt aus o-Xylylendibromid und p-Toluolsulfonamid) mit Phenol und Bromwasserstoffsäure in Propionsäure her.[1]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Isoindolin ist eine farblose Flüssigkeit.[1]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Isoindolinderivate werden als Pigmente für Kunststoffe und Lacke verwendet.[4]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c John L. Neumeyer: Facile Synthesis of Isoindoline and Substituted Isoindolines. In: Journal of Pharmaceutical Sciences. 53, 1964, S. 981, doi:10.1002/jps.2600530840.
- ↑ a b c d e f g Datenblatt Isoindolin, 97% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 11. August 2018 (PDF).
- ↑ C.A. Heaton: The Chemical Industry. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-94-011-1318-2, S. 170 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Willy Herbst, Klaus Hunger: Industrielle Organische Pigmente. John Wiley & Sons, 2009, ISBN 3-527-62496-1, S. 418 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).