Kreis Sondershausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Basisdaten[1]
Bezirk der DDR Erfurt
Kreisstadt Sondershausen
Fläche 598 km² (1989)
Einwohner 53.806 (1989)
Bevölkerungsdichte 90 Einwohner/km² (1989)
Kfz-Kennzeichen F und L (1953–1990)
LW (1974–1990)
SDH (1991–1995)
Der Kreis Sondershausen im Bezirk Erfurt

Der Kreis Sondershausen war ein Landkreis im Bezirk Erfurt der DDR. Von 1990 bis 1994 bestand er als Landkreis Sondershausen in Thüringen fort. Sein Gebiet liegt heute zum größten Teil im Kyffhäuserkreis in Thüringen. Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich in Sondershausen.

Der Kreis Sondershausen lag im mittleren Norden des Bezirkes Erfurt, am Nordrand des Thüringer Beckens und wurde von der Hainleite und Windleite durchzogen. Der größte Teil des Kreisgebietes befand sich im Einzugsgebiet der Wipper und Helbe, ein sehr kleiner Teil nördlich von Badra auch im Einzugsgebiet der Helme. Alle drei stellen Teileinzugsgebiete der Unstrut dar, obwohl letztere das Kreisgebiet nicht berührte.

Wichtigste Orte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die bedeutendsten Orte neben der Kreisstadt Sondershausen waren die Städte Ebeleben, Greussen mit Clingen und Großenehrich sowie die Gemeinden Großfurra, Schernberg und Topfstedt.

Der Kreis Sondershausen grenzte im Norden beginnend an den Kreis Nordhausen, im Nordosten an Sangerhausen, im Osten an Artern, im Südosten an Sömmerda, im Süden an Langensalza, im Südwesten an Mühlhausen und im Westen an Worbis.

Am 25. Juli 1952 kam es in der DDR zu einer umfangreichen Verwaltungsreform, bei der unter anderem die Länder der DDR ihre Bedeutung verloren und neue Bezirke eingerichtet wurden. Der damalige Landkreis Sondershausen gab folgende Ortschaften ab:

Der Kreis Sondershausen bekam dagegen

Aus dem verbleibenden Kreisgebiet wurde der Kreis Sondershausen mit Sitz in Sondershausen gebildet. Der Kreis wurde dem neugebildeten Bezirk Erfurt zugeordnet.[2]

Am 17. Mai 1990 wurde der Kreis in Landkreis Sondershausen umbenannt.[3] Anlässlich der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wurde der Landkreis im Oktober 1990 dem wieder gegründeten Land Thüringen zugewiesen. Bei der Kreisreform in Thüringen ging er am 1. Juli 1994 mit Ausnahme der Gemeinde Zaunröden im Kyffhäuserkreis auf. Zaunröden kam zum Unstrut-Hainich-Kreis.[2]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kreis Sondershausen[1]
Jahr 1960 1971 1981 1989
Einwohner 58.591 59.141 55.045 53.806

Zum Kreis Sondershausen gehörten die folgenden Gemeinden:

  • Abtsbessingen
  • Allmenhausen
  • Badra
  • Bellstedt
  • Bendeleben
  • Berka
  • Bliederstedt 1
  • Clingen 2
  • Ebeleben, Stadt
  • Feldengel
  • Freienbessingen
  • Friedrichsrode
  • Frömmstedt 3
1 
Bliederstedt wurde am 4. März 1974 nach Otterstedt eingemeindet.
2 
Clingen, Greußen, Grüningen und Westgreußen wechselten am 1. Januar 1956 aus dem Kreis Sömmerda in den Kreis Sondershausen.
3 
Frömmstedt wechselten am 1. Januar 1956 aus dem Kreis Sondershausen in den Kreis Sömmerda.
4 
Himmelsberg wurde am 14. März 1974 nach Schernberg eingemeindet.
5 
Niedertopfstedt und Obertopfstedt wurden am 4. März 1974 zur Gemeinde Topfstedt zusammengeschlossen.

Wichtige Betriebe waren unter anderem:

Für den überregionalen Straßenverkehr wurde das Kreisgebiet durch die F 4 von Nordhausen über Sondershausen nach Erfurt, die F 84 von Ebeleben nach Eisenach und die F 249 von Sondershausen nach Mühlhausen erschlossen.

Dem Eisenbahnverkehr dienten die Strecken Nordhausen–Sondershausen–Erfurt, und die Strecke Bretleben–Sondershausen und Hohenebra–Ebeleben.

Kfz-Kennzeichen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den Kraftfahrzeugen (mit Ausnahme der Motorräder) und Anhängern wurden von etwa 1974 bis Ende 1990 dreibuchstabige Unterscheidungszeichen, die mit dem Buchstabenpaar LW begannen, zugewiesen.[4] Die letzte für Motorräder genutzte Kennzeichenserie war LY 15-01 bis LY 50-00.[5]

Die Kfz-Kennzeichen mit zwei Buchstaben und vier Ziffern, welche dem Kreis Sondershausen zugewiesen wurden, waren:

Sondershausen (SDH)
von bis
KRAD LH 20-01 40-00
LM 18-26 22-20
LM 35-01 45-00
LT 75-00 99-99
LV 33-31 53-15
LY 15-01 50-00
PKW LB 17-41 21-25
LC 30-01 60-00
LF 80-01 99-99
LW 41-76 46-20
FK 50-01 99-99
FU 00-01 50-00
LKW, Traktor, Bus, Spezialmaschinen LG 61-31 80-10
LP 00-01 11-90
LT 50-01 70-00
FA 50-01 99-99

Anfang 1991 erhielt der Landkreis das Unterscheidungszeichen SDH. Es wurde bis zum 31. Januar 1995 ausgegeben. Seit dem 29. November 2012 ist es im Kyffhäuserkreis erhältlich.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Statistische Jahrbücher der Deutschen Demokratischen Republik. In: DigiZeitschriften. Abgerufen am 6. Oktober 2009.
  2. a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  3. Durch Gesetz über die Selbstverwaltung der Gemeinden und Landkreise in der DDR (Kommunalverfassung) vom 17. Mai 1990, im Gesetzblatt der DDR 1990, Band I, S. 255, Online (PDF).
  4. Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 302.
  5. Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 505.
Commons: Kreis Sondershausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien