Kraftwerk Hekinan
Kraftwerk Hekinan | |||
---|---|---|---|
Lage
| |||
| |||
Koordinaten | 34° 50′ 7″ N, 136° 57′ 39″ O | ||
Land | Japan | ||
Gewässer | Mikawa-Bucht (Kühlung mittels Meerwasser) | ||
Daten
| |||
Typ | Wärmekraftwerk | ||
Primärenergie | Fossile Energie | ||
Brennstoff | Steinkohle | ||
Leistung | 4.100 MW | ||
Eigentümer | Chubu Electric Power Co. | ||
Betreiber | Chubu Electric Power Co. | ||
Betriebsaufnahme | 1991 |
Das Kraftwerk Hekinan (jap. 碧南火力発電所, Hekinan karyoku hatsudensho) ist ein Kohlekraftwerk in Japan, das an der Mikawa-Bucht nahe der Stadt Hekinan in der Präfektur Aichi gelegen ist. Mit einer installierten Leistung von 4,1 GW ist es das leistungsstärkste Kohlekraftwerk in Japan.[1][2][3] Nach dem Kraftwerk Kawagoe (4.802 MW) ist es das leistungsstärkste Kraftwerk der Chubu Electric Power Company, das fossile Brennstoffe verwendet.[4] Es dient zur Abdeckung der Grundlast.[5]
Am 22. August 2003 erreichte das Kraftwerk Hekinan die Marke von insgesamt 200 Mrd. produzierten kWh, seit der erste Block am 18. Oktober 1991 in Betrieb ging.[6] Am 18. Januar 2007 wurde die Marke von 300 Mrd. erzeugten kWh überschritten.[7] Damit produziert es ca. 30 Mrd. kWh pro Jahr, das entspricht nicht ganz einem Viertel der gesamten Stromerzeugung von Chubu Electric Power.
Kraftwerksblöcke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Kraftwerk besteht aus insgesamt fünf Blöcken unterschiedlicher Leistung, die von 1991 bis 2002 in Betrieb gingen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick:[5]
Block | Max. Leistung (MW) | Betriebsbeginn | Turbine | Generator | Dampfkessel |
---|---|---|---|---|---|
1 | 700 | 18.10.1991[7] | Toshiba | Toshiba | MHI |
2 | 700 | 12.06.1992[7] | Babcock-Hitachi | Hitachi | Hitachi |
3 | 700 | 22.04.1993[7] | MHI | Melco | IHI |
4 | 1000 | 11.2001[3] | Toshiba | Toshiba | IHI |
5 | 1000 | 11.2002[3] | Toshiba | Toshiba | IHI |
Alle Blöcke verwenden superkritische Dampferzeuger (englisch supercritical: siehe Überkritisches Wasser). Bei den Blöcken 1 bis 3 liegt die Temperatur des Dampfs bei 538 bzw. 566 °C und der Druck bei 24,1 MPa.[8] Bei den Blöcken 4 und 5 liegen die entsprechenden Werte bei 566 bzw. 593 °C und bei 24,1 MPa. Die Drehzahl der Maschinen 4 und 5 liegt bei 3.600 Umdrehungen pro Minute.[9]
Am 20. Januar 2014 brach in Block 3 ein Feuer aus.[10]
Brennstoff
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Kraftwerk Hekinan benötigt ca. 10 Mio. t Kohle pro Jahr, der Preis lag am 31. August 2012 bei ca. 90 US$ pro Tonne.[11] Von Oktober 1990 bis zum 11. November 2006 wurden insgesamt 100 Mio. t Kohle an das Kraftwerk geliefert. Im Geschäftsjahr 2005 stammte die Kohle überwiegend aus Australien (56,6 %), Indonesien (32,7 %) sowie China (7,8 %).[3] Die Steinkohle wird per Schiff angeliefert. Das Kraftwerk verfügt deshalb über einen eigenen Pier. Die anfallende Flugasche wird über die Hekinan-Linie der Bahngesellschaft Kinuura Rinkai Tetsudō abtransportiert, ebenso übernimmt sie die Anlieferung des zur Entschwefelung benötigten Calciumcarbonats.
2007 kündigte Chubu an, dass in Zukunft ca. 400.000 t Holzabfälle aus der Papierherstellung zusammen mit der pulverisierten Kohle verbrannt werden.[12] 2010 gab Chubu bekannt, dass seit Mai 2009 Tests durchgeführt worden sind und dass zukünftig ca. 300.000 t holzartiger Biomasse verbrannt würden. Dies entspricht ca. 3 % des Kohleverbrauchs.[13]
Im Geschäftsjahr 2005 fielen ca. 930.000 t Asche an, die wie folgt verwendet wurden:[3]
- Zuschlagsstoff zu Zement 760.000 t
- sonstige Verwendung 100.000 t, z. B. als künstliche Zeolithe 3.000 t[14] oder als Beimengung zu Plastik und Gummi[15]
- Entsorgung auf Deponie 70.000 t.
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die englische Zeitung The Telegraph führte Hekinan 2007 mit 28,9 Mio. t an Stelle 8 der 25 größten CO2-Emittenten weltweit.[16] Laut Kiko Network[17] war Hekinan mit 24,1 Mio. t der größte CO2-Emittent in Japan. Gemäß dieser Quelle[18] liegt Hekinan an Stelle 65 der leistungsstärksten Kraftwerke weltweit.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Coal-Fired Plants in Japan. Power Plants Around the World, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 19. Juli 2009; abgerufen am 4. September 2014 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Principal Thermal Power Plants (1,000MW or greater). The Federation of Electric Power Companies of Japan, abgerufen am 4. September 2014 (englisch).
- ↑ a b c d e Reference 1:Cumulative Coal Shipments to Hekinan Thermal Power Station Reach 100 million Tons. Chubu Electric Power Co., 28. November 2006, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. September 2014; abgerufen am 4. September 2014 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Major Power Plants. (PDF; 193 kB) The Federation of Electric Power Companies of Japan, 31. März 2013, S. 1, abgerufen am 4. September 2014 (englisch).
- ↑ a b Hekinan Coal Power Plant Japan. Global Energy Observatory, abgerufen am 4. September 2014 (englisch).
- ↑ Power generation at the Hekinan Thermal Power Plant reaches 200 billion kWh. Chubu Electric Power Co., 22. August 2003, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. September 2014; abgerufen am 4. September 2014 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c d Hekinan Thermal Power Plant Achieved Cumulative Electric Power Energy of 300 Billion kWh. Chubu Electric Power Co., 18. Januar 2007, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. September 2014; abgerufen am 4. September 2014 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Summary of thermal power generation in Japan. (PDF; 755 kB) The Federation of Electric Power Companies of Japan, S. 10, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. September 2014; abgerufen am 8. September 2014 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Thermal Power Plant Experiences HEKINAN #4,5 POWER PLANT. Toshiba, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. September 2014; abgerufen am 8. September 2014 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Japan Chubu Electric’s coal-fired power unit hit by fire; gas usage to rise. Platts McGraw Hill Financial, 20. Januar 2014, abgerufen am 4. September 2014 (englisch).
- ↑ Asia thermal coal price near floor -Chubu Electric unit. Reuters, 6. September 2012, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. September 2014; abgerufen am 4. September 2014 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Chubu Electric to Start Mixed Combustion with Woody Biomass at Hekinan Coal Thermal Power Station. Japan for Sustainability, 9. Juli 2007, abgerufen am 4. September 2014 (englisch).
- ↑ Coal-Woody Biomass Co-combustion Generation at Hekinan Thermal Power Station. Chubu Electric Power Co., 17. September 2010, abgerufen am 4. September 2014 (englisch).
- ↑ Startup of a Coal Ash-Derived Artificial Zeolite Production Facility. Chubu Electric Power Co., 27. Oktober 2004, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. September 2014; abgerufen am 4. September 2014 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Masakazu Hasegawa, Shinnosuke Furukawa, Mikihiro Asana: Utilization of the Coal Ash as Filler of Plastics and Rubber Products. (PDF; 503 kB) Proceedings of International Symposium on EcoTopia Science 2007, S. 1–4, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. September 2014; abgerufen am 9. September 2014 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ 25 dirtiest power stations in the world. The Telegraph, 14. November 2007, abgerufen am 4. September 2014 (englisch).
- ↑ Greenhouse Gas Emissions in Japan. (PDF; 158 kB) Kiko Network, Mai 2008, S. 13 und 16, abgerufen am 4. September 2014 (englisch).
- ↑ The Top 100 - World’s Largest Power Plants. Power Plants Around the World, ehemals im ; abgerufen am 4. September 2014 (englisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)