Fremdstromanode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Einsatz von Fremdstromanoden ist eine Methode zur Verhütung von Korrosion (bekanntestes Beispiel ist die Rostbildung) bei Bauwerken, Rohren und Behältern aus Stahl oder anderen Metallen. Korrosion ist ein elektrolytischer Vorgang mit elektrischem Ladungstransport. Durch das Anlegen einer dem Elektrodenpotential entgegengesetzt gepolten elektrischen Spannung zwischen dem korrosionsgefährdeten Material und der Fremdstromanode kann der korrosive Materialabtrag wirksam unterbunden werden. Im Gegensatz zu einer Opferanode findet bei diesem Verfahren auch an der Anode kein Materialabtrag statt.

Fremdstromanlagen werden mit Gleichspannung betrieben, die von einem Netzteil bereitgestellt wird. Dabei werden der negative Pol (elektrische Masse) der Stromquelle mit dem zu schützenden Metall über seinen Masseanschluss und der positive Pol mit der Fremdstromanode verbunden.[1][2] Am Netzteil wird die Spannung zwischen Fremdstromanode und Schutzobjekt per Hand oder Automatik eingestellt. Daraus ergibt sich der jeweilige Schutzstromeffekt.

Daher brauchen Fremdstromanoden im Gegensatz zu Opferanoden kein negatives Redox-Potential gegenüber dem zu schützenden Werkstoff zu besitzen.[1] Durch den kathodischen Schutzstrom wird das Potential an der Grenzfläche in der Umgebung der Fremdstromanode in negativer Richtung verschoben. Wird ein bestimmter Potentialwert erreicht, wird der Korrosionsabtrag des Schutzobjekts technisch vernachlässigbar klein.

Für emaillierte Warmwasserspeicher bis 1000 Liter Volumen beträgt die Leistungsaufnahme eines Versorgungsteiles für die Fremdstromanoden zum Beispiel etwa 3 Watt; der jährliche Strombedarf beträgt somit etwa 26 Kilowattstunden. Im Handel sind komplette Bauteilsätze, bestehend aus Anode, Kabeln und Versorgungsteil, erhältlich. Die Kosten werden durch Wegfall der Wartung mehr als kompensiert.

Typische Einsatzbeispiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Rohrleitungen, die im Erdreich verlegt sind, insbesondere Öl-Pipelines
  • Erdtanks und ähnliche Behälter
  • Bauwerke aus Stahl wie z. B. Brücken
  • Bauwerke aus stahlarmiertem Beton
  • Schiffsrümpfe

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Studienkomitee für Korrosion und Korrosionsschutz von Rohrleitungen (Hrsg.): Praktischer Leitfaden für den kathodischen Korrosionsschutz. 2. Auflage. expert verlag, Ehningen bei Böblingen 1991, ISBN 978-3-8169-0588-2, S. 15 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Montageanleitung Fremdstromanode Fa. Magontec für Standspeicher SE-2