Freiberger Bergwerksteiche
Freiberger Bergwerksteiche
| |
Mittelteich im Stadtwald bei Freiberg | |
Lage | Sachsen, Deutschland |
Kennung | 003E |
WDPA-ID | 555520420 |
Natura-2000-ID | 5045-301 |
FFH-Gebiet | 3,05 km² |
Meereshöhe | von 440 m bis 590 m (ø 490 m) |
Einrichtungsdatum | 2002 |
Die Freiberger Bergwerksteiche sind ein Fauna-Flora-Habitat (FFH) in Sachsen. Das Gebiet umfasst zehn verstreut liegende Teilflächen mit insgesamt 305 ha im Süden Freibergs. Geschützt werden Flora und Fauna in den durch den Bergbau entstandenen Kunst-, Hütten- und Pochwerksteichen sowie angrenzender Wiesen und Wälder.
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die zehn Teilflächen erstrecken sich ungefähr in Nord-Süd-Richtung von Freiberg über Brand-Erbisdorf, Weißenborn/Erzgeb., Großhartmannsdorf, Mulda/Sa. bis nach Pfaffroda und Sayda über ca. 23 km. Sieben Teiche sind über die Kunstgräben und Röschen der Revierwasserlaufanstalt Freiberg (RWA) miteinander verbunden.
Teilflächen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]BWv=Betriebswasserversorgung, F=Fischerei, HWS=Hochwasserschutz, K=Wasserkraft, NEG=Naherholungsgebiet, NSG=Naturschutzgebiet, TWv=Trinkwasserversorgung
Zweck
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für dieses FFH-Gebiet sind vier Erhaltungsziele definiert:
- Erhaltung eines Teichgebietssystems, bestehend vor allem aus mesotrophen Gewässern mit Vegetation auf zeitweilig trockenfallenden Sand- und Schlammböden, welche durch Gräben miteinander verbunden sind, sowie der angrenzenden Bergwiesen und naturnahen Waldbereiche. Die Teiche stellen bedeutende Kulturdenkmäler der mittelalterlichen Montanindustrie in der Region dar.
- Bewahrung oder Wiederherstellung „Natürlicher Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse“ (insbesondere die oligo- bis mesotrophen Stillgewässer mit einer artenreichen und großflächig auftretenden Teichbodenvegetation)
- Bewahrung oder Wiederherstellung von „Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse“ (insbesondere Fischotter, Großes Mausohr, Kammmolch und Scheidenblütgras).
- Besondere Bedeutung kommt der Erhaltung beziehungsweise der Förderung der Unzerschnittenheit und funktionalen Zusammengehörigkeit der Lebensraumtyp- und Habitatflächen des Gebietes, der Vermeidung von inneren und äußeren Störeinflüssen auf das Gebiet sowie der Gewährleistung funktionaler Kohärenz innerhalb des Gebietssystems NATURA 2000 zu, womit entscheidenden Aspekten der Kohärenzforderung der FFH-RL entsprochen wird.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bergmännischer Verein zu Freiberg (Hrsg.): Freibergs Berg- und Hüttenwesen. Eine kurze Darstellung der orographischen, geologischen, historischen, technischen und administrativen Verhältnisse. Craz & Gerlach, Freiberg 1883, S. 97–102 (Textarchiv – Internet Archive [abgerufen am 11. Februar 2012]).
- Otfried Wagenbreth: Der Freiberger Bergbau. Technische Denkmale und Geschichte. Hrsg.: Eberhard Wächtler. 2. Auflage. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1988, ISBN 3-342-00117-8, S. 62–72.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Verordnung der Landesdirektion Chemnitz zur Bestimmung des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung „Freiberger Bergwerksteiche“, abgerufen am 5. Oktober 2015
- Stauanlagenverzeichnis Sachsen
- Naturführer Osterzgebirge
- Gebietsdaten (PDF; 126 kB)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Natur und Umwelt im Rats- und Hospitalwald
- ↑ Illustration aus Otto Wilhelm Thomé: Flora von Deutschland Österreich und der Schweiz. Gera-Untermhaus, 1885.