Erlaa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erlaa
Wappen Karte
Wappen von Erlaa

Erlaa (1893–1938: Erlaa bei Wien) war bis 1938 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 23. Wiener Gemeindebezirk Liesing sowie eine der 89 Wiener Katastralgemeinden.

Katastralgemeinde Erlaa im Wiener Bezirk Liesing
Das Gebiet der heutigen Katastralgemeinde Erlaa auf einer Karte von 1872
Erlaa, aus Georg Mathaeus Vischers Topographia Archiducatus Austriae inferioris 1672
Schloss Alterlaa

Die Katastralgemeinde Erlaa nimmt eine Fläche von 238,96 Hektar ein. Der Ort liegt östlich und südlich des Flusses Liesing. Flussaufwärts befindet sich der Liesinger Bezirksteil Atzgersdorf, flussabwärts der Bezirksteil Inzersdorf. Im Süden grenzt Erlaa an die Bezirksteile Liesing und Siebenhirten und weist einen kleinen Grenzabschnitt zur niederösterreichischen Marktgemeinde Vösendorf auf.

Erlaa besitzt zwei historische Ortszentren: Alt-Erlaa und Neu-Erlaa. Alt-Erlaa liegt im Nordwesten und schließt unmittelbar an den alten Ortskern von Atzgersdorf an. Das historische Zentrum von Neu-Erlaa befindet sich im Südosten an der Altmannsdorfer Straße vor deren Kreuzung mit der Triester Straße. Die beiden alten Ortskerne sind heute zusammengewachsen, es gibt aber auch noch unverbaute Gebiete, etwa beim Stadterweiterungsgebiet In der Wiesen. Zu den größeren Wohnbauten der jüngeren Zeit gehört die Eigentumswohnhausanlage „Am Schlosspark“, die von 1985 bis 1987 nach Plänen der Architekten Günther Suska und Wolfgang Maria Markowitsch errichtet wurde.

Geologisch gesehen besteht Erlaa großteils aus Pleistozän-Schotter.

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte im Jahre 1114 als de Erila. Der Ort wuchs nur langsam und war vor allem durch die Landwirtschaft stark geprägt. Im Jahre 1831 zählte Erlaa erst 465 Einwohner. Im Jahre 1835 wurden erstmals die Ortsteile Alt-Erlaa und Neu-Erlaa genannt. Heute sind die beiden Teile jedoch wieder miteinander verwachsen. Zwischen 1865 und 1867 wurde der Erlaaer Friedhof angelegt.

Mit dem diktatorischen Gesetz vom 1. Oktober 1938, wirksam geworden am 15. Oktober 1938, wurde Wien nach dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich zu „Groß-Wien“ vergrößert und Erlaa wie 96 andere Orte eingemeindet. Nach dem Zweiten Weltkrieg vereinbarten Wien und Niederösterreich 1946, dass Erlaa bei Wien verbleibt; 80 eingemeindete Orte sollten wieder an Niederösterreich rückgegliedert werden. Auf Grund eines Vetos der sowjetischen Besatzungsmacht konnten die dazu beschlossenen Verfassungsgesetze erst 1954 in Kraft treten. Erlaa wurde nun Teil des neuen 23. Bezirks. Heute ist der Ort zunehmend verstädtert.

Im Jahr 1951 hatte der Ort bei der Volkszählung 2909 Einwohner.[1] Heute leben rund 15 000 Menschen in Erlaa.[2]

Großes Aufsehen erregte am 19. September 2008 eine Explosion, die zunächst als Erdbeben gedeutet wurde. Es stellte sich heraus, dass eine ca. 250 kg schwere Fliegerbombe aus den Luftangriffen des Zweiten Weltkrieges explodiert war. Sie war in den Jahrzehnten vorher unentdeckt in der Erde unter einem Gartenbaubetrieb in der Meischlgasse gelegen, bis die Sicherungseinrichtungen ihres Zünders versagten und die Explosion einen 14 Meter breiten und rund sechs Meter tiefen Krater riss.[3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Erlaa befindet sich das barocke Schloss Alterlaa, das für Fürst von Starhemberg Ende des 18. Jahrhunderts errichtet wurde. Die von 1960 bis 1962 errichtete römisch-katholische Pfarrkirche Neuerlaa ist ein Werk des Architekten Herbert Schmid.[4] An der Erlaaer Straße befindet sich das 1901 erbaute alte Erlaaer Gemeindehaus. Nordöstlich des alten Ortszentrums von Alt-Erlaa, jedoch bereits auf Atzgersdorfer und Inzersdorfer Gebiet wurde von 1973 bis 1985 der Wohnpark Alt-Erlaa errichtet, der auf Grund seiner Architektur eines der bekanntesten Wohngebiete in Wien ist.

Der ASK Erlaa ist ein Fußballverein aus Erlaa, dessen Frauenmannschaft in der ÖFB-Frauenliga spielt.

Neben dem Schlosspark Alterlaa gibt es zwei öffentliche Parkanlagen, den Michael-Bausback-Park und den PaN-Park. Die fast 500 Meter lange Rosskastanien-Allee zwischen dem Schloss und dem Fluss Liesing ist als Naturdenkmal unter Schutz gestellt.

Als Motiv für die Gestaltung des für Erlaa bestimmten Teil des Liesinger Wappens wurde ein Erlenblatt auf blauem Untergrund gewählt.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1995 ist Erlaa an das Wiener U-Bahn-Netz angeschlossen. Im Ortsgebiet befinden sich die U-Bahn-Station Erlaaer Straße sowie – an der Grenze zu Siebenhirten – die U-Bahn-Station Perfektastraße.

Mit der Adresse Erlaaer Straße 74 gibt es eine Volksschule der Stadt Wien im Bezirksteil, die in einem 1901 errichteten Gebäude untergebracht ist.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Erlaa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ferdinand Opll: Liesing: Geschichte des 23. Wiener Gemeindebezirks und seiner alten Orte. Jugend und Volk, Wien 1982, ISBN 3-7141-6217-8. S. 198.
  2. Da die Grenzen der Zählsprengel und Zählbezirke von jenen der Katastralgemeinde abweichen, ist keine genaue Einwohnerzahl verfügbar. Die Zählbezirke In der Wiesen und Wohnpark Alt-Erlaa hatten laut VZ 2001 zusammen 15180 Einwohner. – Quelle: Ortsverzeichnis 2001 Wien, hrsg. v. Statistik Austria, Wien 2005, S. 101–102.
  3. Fliegerbombe explodiert. In: Kronen Zeitung. 21. September 2008. (abgerufen am 28. April 2017).
  4. Dehio-Handbuch Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Hrsg. v. Bundesdenkmalamt. Anton Schroll, Wien 1996, ISBN 3-7031-0693-X, S. 698.

Koordinaten: 48° 9′ N, 16° 19′ O