Diskussion:Redaxo/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Produktwerbung

[Quelltext bearbeiten]

Hm, und ich dachte immer, dass Produktwerbung bei Wikipedia nicht so gern gesehen wird. (nicht signierter Beitrag von 84.143.75.79 (Diskussion) 01:32, 20. Dez. 2006 (CET)) Beantworten

Wahrscheinlich lag es an der Form des bisherigen Artikels, wenn du diesen Eindruck bekommen konntest. Redaxo ist ein Open-Source-Projekt, das von einer breiten Community getragen wird. Was also sollte dagegen sprechen, es in der Wikipedia zu beschreiben? Nur weil es auch kommerziell eingesetzt wird? Das trifft auf fast jede Software zu und so dürfte hier keine einzige beschrieben werden. -- Bud 21:50, 9. Feb. 2007 (CET)
Ich glaube den berechtigten Vorwurf kann man nicht falsch verstehen. Ich habe folgenden subjektiven, werbeträchtigen Satz gelöscht:
„So finden sich auch weniger technikorientierte Anwender schnell in den Funktionen zurecht.“
Dieser Satz bezieht sich auf die dekorativen Grafikelemente der Mitbewerber. Dass diese Elemente auch helfen, um sich besser zurechtzufinden, scheint hier den Autor eher zu stören. (nicht signierter Beitrag von 91.32.197.151 (Diskussion | Beiträge) 15:05, 23. Nov. 2009 (CET)) Beantworten
In der Tat bedarf dieser Artikel einer kompletten Überarbeitung. Der Artikel ist weit entfernt von einer neutralen Beschreibung. Außerdem werden viele Vorteile aufgezählt, die auf das Grundprinzip aller CMS zutreffen; und dies ist dann im allgemeinen Artikel über CMS besser aufgehoben. Außerdem entsprechen die ganzen "HowTo"-Weblinks nicht den Anforderungen an exzyklopädische Relevanz. --Nyks (Kontakt) 10:38, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schuer (Diskussion) 16:55, 8. Okt. 2017 (CEST)

Barrierefreiheit

[Quelltext bearbeiten]

Bekanntermaßen gelingt es WYSIWYG-Webeditoren weniger gut oder gar nicht, valides HTML auszugeben, um aktuelle Webstandards zu erfüllen.

Was ist denn das für ein Unsinn? - Sorry --84.112.49.76 12:54, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Valide kann das HTML ja schon sein, ob es so aussieht wie es jemand von Hand schreiben würde ist was anderes. Der Abschnitt kann imho raus. --empi 20:52, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Fullack. Ich habe auch selten einen so hanebüchenen Unsinn gelesen, der IMO nur von einem Fanboy oder Entwickler des Produkts stammen kann (vgl. ohnehin restlicher Text). Barrierefreiheit hat mit validem Markup zwar entfernt zu tun, ist aber weder Voraussetzung noch Konsequenz dafür. Zusammenhang gleich null. Dann liest sich das hier implizit auch noch so, als sei das händische Eingeben von Markup der beste Weg, sauberes Markup zu bekommen. Was natürlich ebensolcher Schwachsinn ist. Und schließlich sei die Frage gestattet, was die ziemlich unsachliche Formulierung "bekanntermaßen" suggerieren will. Wem soll das bekannt sein? Und wenn ja, wie vielen? Und außerdem: aufgrund welcher Erkenntnis und Tatsache? Richtig ist allenfalls, daß tatsächlich viele Wysiwyg-Editoren leidliche bis gar keine Validitätsprüfung durchführen. Was aber in einem anständigen CMS ohnehin Aufgabe des View-Controllers ist. Leistet "Redaxo" das? Ist ein Validator drin? Dann bitte diesen und am besten einen Quellenlink erwähnen und nicht solche sorta-heard-of-Phrasen wie hier. Und dann noch "barrierefrei". Darunter versteht der gemeine Entwickler (und Anwender) die Entkopplung des Dokumenteninhalts von der Betrachtungssoftware. Barrierefrei ist also, was ich notfalls mit Lynx oder einem Screenreader lesen (lassen) kann, weil kein Javascript oder Flash (bzw. fehlende "graceful degradation") im Wege steht oder mir irgendwelches CSS die Pixelgröße (-kleine) vorschreiben will. Als CMS, bei dem entwicklerseitig signifikant darauf geachtet wird, ist mir allerdings vor allem Drupal bekannt. Ist das bei "Redaxo" auch so? Dann sollte das auch so benannt werden - und ebenfalls kein Bubblesprech. Ok, das wäre alles. TL;DR: Ersatzlos raus. Meine Meinung. --Bierfaß (Diskussion) 13:36, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten


Der Hinweis auf die Barrierefreiheit ist wirklich dummes Zeug. Der Autor meinte damit wahrscheinlich, dass zum erstens Texteditoren wie Textile keine Codefragmente hinterlassen, wie es bei WYSIWYG-Editoren vorkommen kann. Und zweitens, dass der Redakteur bein Textile keine Schriftgrößen oder -farben einstellen. Jede Textformatierung geht über Standardelemente oder CSS-Klassen. Somit liegt die Barrierefreiheit in der Hand des CSS-Schreibers.

Der erste Satz ist immer noch Müll: Mit der in Redaxo integrierten Textauszeichnungssprache Textile, die ursprünglich aus der Weblog-Software Textpattern stammt, bzw. den Textblöcken barrierefreie Webseiten erstellen. Leider liest sich die intendierte Aussage nicht heraus. (nicht signierter Beitrag von 85.178.218.82 (Diskussion) 13:22, 10. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Mit Redaxo kann man das Design und den Inhalt wunderbar trennen. Der Designer kümmert sich um ein barrierefreies Design und der Redakteur gibt die Inhalte ein ohne das Design veruandern zu können. --Jan-Peter Wahlmann (Diskussion) 12:35, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Barrierefreiheit hat nichts mit dem verwendeten Editor zu tun. Wichtiger sind hier das Markup, und die Hilfen die angeboten werden. Dies ist meist abhängig vom verwendeten Template, den Modulen und Addons sowie dem Wissenstand der Redakteure. Das Redaktionssystem kann jedoch behilflich sein und vor dem Speichern auf fehlende Informationen hinweisen. . Redaxo bietet hierzu zwar die nötigen Werkzeuge, sind jedoch nicht vorkonfiguriert oder adhoc einsetzbar. Der Programmierer muss das selbst umsetzen. Aus meiner Sicht muss der Abschnitt Barrierefreiheit komplette neu erstellt werden oder ersatzlos gestrichen werden. (nicht signierter Beitrag von 92.198.24.126 (Diskussion) 17:19, 15. Mär. 2016 (CET))Beantworten


Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schuer (Diskussion) 16:55, 8. Okt. 2017 (CEST)

Grenzen

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es, man solle Belege dafür liefern, dass Redaxo auch extrem umfangreiche Websites steuern kann. Hier ein paar Beispiele von großen Redaxo-Websites:

https://www.boerse-stuttgart.de/

http://www.kommbuch.com/

http://www.livipur.de/

http://www.mare.de/

Besonders die ersten drei Beispiele verwalten Millionen von Datensätzen. Ich sehe keinen Grund, warum sich Redaxo weniger als andere Systeme wie Typo3, et.c auch für sehr umfangreiche Websites eignen sollte. (nicht signierter Beitrag von 85.183.115.180 (Diskussion) 21:15, 18. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schuer (Diskussion) 16:55, 8. Okt. 2017 (CEST)

Komplette Überarbeitung des Artikels (Oktober 2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wir haben diesen Artikel innerhalb der REDAXO-Community komplett überarbeitet. Einige aus unserer Sicht nicht relevante Inhalte — etwa die technischen Anforderungen, den REDAXOWinstaller oder den alten Literaturhinweis — haben wir ersatzlos gestrichen und im Gegenzug neue Inhalte ergänzt, u. a. die Versionhistorie, wichtige AddOns und die Initiative Friends Of REDAXO.

Wir hoffen, der neue Artikel entspricht den Qualitätsansprüchen und liefert ausreichend Belege (aktuell 64). Sagt gerne bescheid, falls ihr nach dem Update Inhalte vermisst oder generell irgendwas stört :)

Viele Grüße --Schuer (Diskussion) 22:20, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten