Diskussion:Polyethin
Sollte man nichtmal einen Artikel generell über leitfähige Kunststoffe machen, wo unter anderem Polypyrrol und Polyacetylen aufgeführt werden? Dir Wirkungsweise ist ja immer ähnlich. axeljaeger (nicht signierter Beitrag von 84.176.41.20 (Diskussion) 12:52, 10. Mai 2005 (CEST))
- Gibt es mittlerweile -> Organische Halbleiter. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:31, 19. Jul. 2012 (CEST)
Leitfähigkeit
[Quelltext bearbeiten]In der Einleitung steht, dass Polyethin ein Isolator ist. Weiter unten wird die elektrische Leitfähigkeit hervor gehoben. Auf der englischen Seite heisst es: "The high electrical conductivity discovered for these polymers...".
Da die Leitfähigkeit bei bei Polymeren in ganz anderen Grössenordnungen liegt als bei Metallen, sollte man angeben wie gross die spezifische Leitfähigeit (resp. Wiederstand) etwa ist. (falls man das so einfach angeben kann....) Gruss kuhnmic (Diskussion) 08:25, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Reines Polyacetylen ist ein Isolator, das per Dotierung auf die Leitfähigkeit von Silber (!) gebracht werden kann. Es wäre sinnvoll, den allerletzten Absatz in Halbleiter#Geschichte hier ins Lemma einzubauen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:28, 19. Jul. 2012 (CEST)
Dotierung
[Quelltext bearbeiten]- ja mit was denn nun? -- itu (Disk) 13:01, 19. Jun. 2018 (CEST)
Leitfähigkeit von "dotiertem" Polyacetylene
[Quelltext bearbeiten]In dem Artikel wird die Leitfähigkeit von dotiertem Polyacetylen mit der von Silber verglichen. Laut Römpp online konnte dieses Experiment das eine Leitfähigkeit von 10^5 S/cm nahelegte jedoch bisher nicht reproduziert werden. (https://roempp.thieme.de/lexicon/RD-16-03008?searchterm=polyacetylene&context=search) Mein Verbesserungsvorschlag:
... durch oxidation kann eine Leitfähigkeit von bis zu 10^3 S/cm bei Raumtemperatur und Normaldruck erreicht werden. (N. Basescu, Z.-X. Liu, D. Moses, A. J. Heeger, H. Naarmann, N. Theophilou, Nature 1987, 327, 403–405.)
Mit freundlichen Grüßen.