Diskussion:Femeiche
Korrektur
[Quelltext bearbeiten]Ich habe das Maximalalter von 1500 auf 850 Jahre herabgesetzt. Im Buch "Deutschlands alte Bäume" von Kühn/Ullrich, das im Artikel mehrfach zitiert wird, wird das mögliche Alter von Bäumen im Kapitel "Wie alt können Bäume werden" explizit abgehandelt (S.8ff). Demnach ist das auch vor Ort angegebene Alter von über 1300 Jahren nicht haltbar. Immerhin spricht dieses Buch der Femeiche den Rang als (mit max. ca. 850 Jahren) "wohl ältesten Laubbaum Deutschlands" zu. Mathias Hoffmann (00:15, 17. Jul 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Hallo Rainer, ich habe den Artikel durchgesehen und sprachlich überarbeitet. Bitte überprüfe vor allem das Zitat nochmals auf Authentizität, ich habe dort einen offensichtlichen Rechtschreibfehler korrigiert und bin davon ausgegangen, dass er im Original nicht vorhanden ist. Außerdem bitte ich, die folgende Literaturstelle zu prüfen: Hans Joachim Fröhlich: Band 4, Nordrhein-Westfalen. In: Wege zu alten Bäumen. WDV-Wirtschaftsdienst, Frankfurt 1992, ISBN 3-926181-18-4 (Band 4 wovon?). Viele Grüße Schubbay 19:36, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Schubbay, vielen Dank für die Korrekturen! Ich bin das Zitat nochmals durchgegangen. Jetzt stimmt es. Ein Komma war noch zu viel. Deine Korrektur war berechtigt. Die restlichen Rechtschreibfehler stehen auch so in der Quelle. Zur Literatur. Das ist das vierte Band bei Wege zu alten Bäumen. Es gibt da insgesamt zwölf Bücher, die sich alle Wege zu alten Bäumen nennen. Ich weiß jetzt derzeit auch nicht, wie ich es in der Vorlage besser machen sollte. Vielleicht hast du eine Idee? Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:11, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Rainer, ich denke, jetzt müsste es passen. Viele Grüße Schubbay 21:38, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Schubbay, sieht gut aus so, danke. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:41, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Schubbay, ein paar Kleinigkeiten sind mir jetzt noch aufgefallen. Der Satz „Weitere Altersangaben liegen zwischen etwa 1000 ...“ scheint etwas unvollständig zu sein. Beziehungsweise zu viele und, und mal mit Jahr, mal ohne. Dann in Geschichte „Der Rabe ist das Symbol des ...“ Erschließt sich mir jetzt nicht so ganz. Dann noch der Satz „Es wurde berichtet, dass der Kronprinz von Preußen ...“. Passt in meinen Augen nicht so ganz. Vielleicht schaust du da nochmal drüber. Eine Frage noch zu dem Satz beim Standort. Der mit dem Auto nicht erreichbar und zu Fuß erreichbar. So glücklich bin ich über diesen Satz nicht. Also nicht der Satz an sich, sondern der Inhalt generell. Gehört das überhaupt in diesen Artikel? Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:08, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Rainer, es ist doch gut, dass du nochmal gründlich drübergeschaut hast, denn auch ich bin nicht unfehlbar. Ich hoffe jetzt passt es, wenn nicht, bitte wieder melden. Den Satz mit der Erreichbarkeit kann man schon drinlassen, meine ich. Viele Grüße Schubbay 23:56, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Was ist eigentlich Baumfutter? Schubbay 00:00, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Schubbay, ein paar Kleinigkeiten sind mir jetzt noch aufgefallen. Der Satz „Weitere Altersangaben liegen zwischen etwa 1000 ...“ scheint etwas unvollständig zu sein. Beziehungsweise zu viele und, und mal mit Jahr, mal ohne. Dann in Geschichte „Der Rabe ist das Symbol des ...“ Erschließt sich mir jetzt nicht so ganz. Dann noch der Satz „Es wurde berichtet, dass der Kronprinz von Preußen ...“. Passt in meinen Augen nicht so ganz. Vielleicht schaust du da nochmal drüber. Eine Frage noch zu dem Satz beim Standort. Der mit dem Auto nicht erreichbar und zu Fuß erreichbar. So glücklich bin ich über diesen Satz nicht. Also nicht der Satz an sich, sondern der Inhalt generell. Gehört das überhaupt in diesen Artikel? Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:08, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Schubbay, der eine Satz passt glaube ich noch immer nicht ganz. „Es wurde berichtet, dass der Kronprinz von Preußen ...“, da passt das Satzende zum restlichen Satz hin nicht so gut. Es kann aber auch sein, dass ich nach der Bayernniederlage nicht mehr klar denken kann ;-) Ok, lassen wir den Satz mit der Erreichbarkeit drinnen. Mit Baumfutter schaue ich morgen mal, ist schon spät. Viele grüße -- Rainer Lippert 00:07, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Schubbay, das mit Baumfutter habe ich mal ergänzt. Dürfte jetzt klar sein, denke ich? Viele Grüße -- Rainer Lippert 11:18, 9. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Rainer. außer einem fehlenden Komma, das ich ergänzt habe, kann ich an dem Satz nichts Unpassendes finden. Vielleicht doch der Bayern-Pleite-Effekt? Viele Grüße Schubbay 13:41, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Schubbay, ja, scheint doch der Pleite-Effekt zu sein. Wenn du sagst, der Satz passt, dann passt er. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:22, 9. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Rainer,Der Stamm ist schriftlich belegt seit etwa 250 Jahren hohl ist kein gutes Deutsch. Wenn der Beleg der Einzelnachweis 2 ist, kann man schriftlich belegt weglassen, wenn nicht, sollte stattdessen der Beleg angegeben werden. Viele Grüße Schubbay 20:52, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Schubbay, ich habe jetzt eine Beleg ergänzt und das schriftlich belegt raus genommen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:52, 11. Apr. 2009 (CEST)
Pius- Eiche
[Quelltext bearbeiten]Schade, dass man meinen kleinen Hinweis darauf, das die Femeiche nicht die einzige Eiche in meinem kleinen Örtchen ist, die als Naturdenkmal ausgewiesen ist, wieder entfernt hat. Störte das so sehr? -- Michael Kleerbaum 10:54, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Michael, den Hinweis habe ich nicht entfernt, sondern verschoben. Mir schien die Einleitung dafür als den falschen Ort. Ich habe es in den Abschnitt Beschreibung verschoben. Ist dir das so Recht? Grüße -- Rainer Lippert 19:39, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ah so! Ist ok so! -- Michael Kleerbaum 09:58, 15. Apr. 2009 (CEST)
Beschreibung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rainer,Die Früchte werden von Personen eingesammelt und an bestimmten Stellen gepflanzt. Gehört da nicht ein manchmal hin, sonst würde es bedeuten, dass die Früchte (besser vielleicht Samen) generell und immer eingesammelt werden, was ich mir nicht vorstellen kann. Kann man eigentlich Früchte pflanzen? Viele Grüße Schubbay 20:36, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Schubbay, ja, da gehört manchmal mit rein. Gesammelt wird aber, soweit die Quellen, jedes Jahr. Gemeint sind die Eicheln, die kann man wohl einpflanzen, woraus dann eine neue Eiche ensteht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:52, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo! Das "manchmal" kann man getrost wieder entfernen. Der Heimatverein Erle sammmelt in der Tat regelmässig eine Menge Eicheln der Femeiche ein und verkauft Ableger von der Femeiche im Blumentopf samt "Echtheitszertifikat", siehe hier.Michael Kleerbaum (Diskussion) 15:55, 15. Okt. 2019 (CEST)
Beschreibung
[Quelltext bearbeiten]"Die Eicheln werden manchmal von Personen eingesammelt und an bestimmten Stellen ausgepflanzt.[4] Teilweise geschieht dies auch durch Gärtnereien, die später die Triebe zum Verkauf anbieten.[9]"
- Das stimmt so nicht, gibt der Artikel in der Zeitung auch nicht her. Wahr ist: Die Schüler der Garten-AG der Silvesterschule Erle (das ist die hiesige Grundschule) hat vor zwei Jahren bisher "einmalig" Eicheln der Femeiche gesammelt und die im Garten des Heimathauses gepflanzt. Einige der daraus entstandenen Triebe wurden zu Ostern 2009 an Interessenten verkauft (durch den Heimatverein). Dazu gab es eine Echtheitsexpertiese vom Dorfpfarrer. Kommerziell durch eine Gärtnerei wurden diese Triebe nie gezogen oder verkauft. --Michael Kleerbaum 12:33, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Michael, stimmt denn der erste Satz, der mit der Quellnote vier? Das stand schon im Buch vom Deutschen Baumarchiv aus dem Jahre 2002, steht auch im aktuellsten Buch so drinnen. Von da habe ich die Information. Den zweiten Satz müsste man also demnach so umstellen, dass es eine einmalige Aktion war? Grüße -- Rainer Lippert 17:49, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Nö. Es gibt keinen kommerziellen Betrieb, der gewerbsmäßig Nachkommen der Eiche zieht und diese verkauft. Es mag sein, das hin und wieder Privatpersonen mal eine Eichel mitgenommen und eingepflanzt haben, aber öffentlich bekannt ist einzig und alleine die Aktion der 2. Vorsitzende vom Erler Heimatverein, Ingrid Horstmann, die mit der Garten-AG der Silvesterschule Erle Eicheln der Erler Eiche im Garten des Erler Heimathauses gepflanzt hat. -- Michael Kleerbaum 04:22, 2. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe den Satz jetzt mal umgestellt. Bin mir aber nicht sicher, ob er jetzt stimmt. Grüße -- Rainer Lippert 08:02, 2. Mai 2009 (CEST)
Lesenswert-Diskussion vom 24. April bis 1. Mai 2009 (erfolgreich)
[Quelltext bearbeiten]Die Femeiche (früher Ravenseiche oder Erler Eiche genannt) in Raesfeld im nordrhein-westfälischem Kreis Borken ist eine der ältesten Eichen in Deutschland. Die Stieleiche (Quercus robur) steht im Gemeindeteil Erle in der Nähe der Pfarrkirche. Das Alter wird auf 600 bis 1500 Jahre geschätzt. Unter der Eiche wurden nachweislich bis zum 16. Jahrhundert Femegerichte abgehalten. Sie gilt als der älteste und bekannteste Gerichtsbaum in Mitteleuropa und ist seit über 100 Jahren als Naturdenkmal eingetragen. Sie ist gezeichnet durch Blitzeinschläge, Stürme, Einflüsse des Menschen und ihr hohes Alter. Der Stamm ist seit etwa 250 Jahren hohl und besteht aus drei dünnen Schalen. Die Stammhülle, die von Haltestangen zusammengehalten wird, umschließt einen Hohlraum mit einem Durchmesser von beinahe drei Metern.
Diesmal habe ich die Hausaufgaben im Vorfeld erledigt. Sprich, ich habe die Untere Landschaftsbehörde des Kreises Borken und des Kreises, welcher bis 1975 zuständig war, kontaktiert. Zudem stand ich mit dem Heimatverein und der Gemeinde Erle in Kontakt, um weitere Informationen einzuholen. Literarisch habe ich sämtliche Quellen zur Eiche gesichtet. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich wie immer bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.
- Rainer Lippert 15:32, 24. Apr. 2009 (CEST) Neutral als Hauptautor. --
Abwartend. Könnte man den grünen Punkt grösser machen? Habe lange gebraucht, bis ich ihn gefunden hatte. Gruss -- Glugi12 16:27, 24. Apr. 2009 (CEST)- Hallo Glugi12, der Punkt ist jetzt größer. So besser? Grüße -- Rainer Lippert 17:07, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Nein der Punkt ist nicht grösser. Ich meine dieses Bild. -- Glugi12 20:35, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ok, bei diesem Bild habe ich den Punkt vergrößert. Vielleicht noch ein Cacheproblem? Versuche mal mit Strg+F5 deinen Cache zu leeren. Der Punkt ist jetzt auf jeden Fall viel größer als heute Nachmittag. Grüße -- Rainer Lippert 21:49, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Bei mir hat der Punkt noch immer einen Durchmesser von 1cm. Gruss -- Glugi12 21:53, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Seltsam. Gehe mal bitte auf das Bild und klicke dann unten jeweils eine Dateiversion an, auf das Vorschaubild klicken. Bemerkst du da einen Unterschied? Die Karte vom 15. April ist mit kleinem Punkt, die vom 24. April mit großem Punkt. Bei mir ist dieser Punkt deutlich größer sichtbar. Grüße -- Rainer Lippert 22:06, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Jetzt ist er grösser. Keine Ahnung wieso. Daher Glugi12 22:49, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Das war vermutlich tatsächlich ein Cacheproblem, das auch noch nach leeren noch Probleme bereitet hat. Schön, dass es jetzt passt. Danke und Grüße -- Rainer Lippert 22:51, 24. Apr. 2009 (CEST)
Pro--
- Jetzt ist er grösser. Keine Ahnung wieso. Daher Glugi12 22:49, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Seltsam. Gehe mal bitte auf das Bild und klicke dann unten jeweils eine Dateiversion an, auf das Vorschaubild klicken. Bemerkst du da einen Unterschied? Die Karte vom 15. April ist mit kleinem Punkt, die vom 24. April mit großem Punkt. Bei mir ist dieser Punkt deutlich größer sichtbar. Grüße -- Rainer Lippert 22:06, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Bei mir hat der Punkt noch immer einen Durchmesser von 1cm. Gruss -- Glugi12 21:53, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ok, bei diesem Bild habe ich den Punkt vergrößert. Vielleicht noch ein Cacheproblem? Versuche mal mit Strg+F5 deinen Cache zu leeren. Der Punkt ist jetzt auf jeden Fall viel größer als heute Nachmittag. Grüße -- Rainer Lippert 21:49, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Nein der Punkt ist nicht grösser. Ich meine dieses Bild. -- Glugi12 20:35, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Glugi12, der Punkt ist jetzt größer. So besser? Grüße -- Rainer Lippert 17:07, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ohne Wertung - Bei mir zeigts unter Alter teilweise die Referenzierungen nicht an - nur mein Problem oder ist da irgendwas an den refs defekt? -- Grüße aus Memmingen 16:47, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Memmingen, kann dein Problem leider nicht nachvollziehen. Bei mir werden alle angezeigt. Welche Nummer konkret macht da Probleme? Grüße -- Rainer Lippert 17:00, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Problem ist gerade, daß ich eben die Nummern nicht sehe, sondern nur weiße Leerzeichen (ähnich einem Blocktext...) -- Grüße aus Memmingen 22:18, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Welchen Browser nutzt du denn? Hattest du so ein Problem schon mal bei einem anderen Artikel? Wie gesagt, ich kann es derzeit leider nicht nachvollziehen, weil es bei mir tadellos geht. Da Glugi12 und HelgeRieder dahingehend auch nichts geäußert haben, scheint es irgendwie an deiner Systemkonfiguration zu liegen. Grüße -- Rainer Lippert 22:25, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Muß wohl am Browser liegen. Im IE klappts einwandfrei, währen Opera dat so seltsam anzeigt.... -- Grüße aus Memmingen 22:28, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Bevor ich eine Kandidatur starte, teste ich den Artikel wie immer auf mehreren Browsern, um so eventuelle Browserspezifische Probleme zu bemerken. Ich teste immer mit FF, IE und Opera. Bei allen drei ist mir da nichts aufgefallen. Wie ich aber jetzt sehe, ist tatsächlich bei Opera im Abschnitt Stamm ein Problem. Die Nummern werden, wie du sagst, nicht angezeigt. Im Abschnitt Alter wiederum ist alles in Ordnung. Keine Ahnung, was da los ist. Grüße -- Rainer Lippert 22:43, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Muß wohl am Browser liegen. Im IE klappts einwandfrei, währen Opera dat so seltsam anzeigt.... -- Grüße aus Memmingen 22:28, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Welchen Browser nutzt du denn? Hattest du so ein Problem schon mal bei einem anderen Artikel? Wie gesagt, ich kann es derzeit leider nicht nachvollziehen, weil es bei mir tadellos geht. Da Glugi12 und HelgeRieder dahingehend auch nichts geäußert haben, scheint es irgendwie an deiner Systemkonfiguration zu liegen. Grüße -- Rainer Lippert 22:25, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Problem ist gerade, daß ich eben die Nummern nicht sehe, sondern nur weiße Leerzeichen (ähnich einem Blocktext...) -- Grüße aus Memmingen 22:18, 24. Apr. 2009 (CEST)
- HelgeRieder 20:26, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo HelgeRieder, da sprichst du einen wunden Punkt an. Leider habe ich keine weiteren Bilder. Auf dem ersten Bild sieht man zwei der drei Stammschalen und die Holzstützen. Oder was meinst du konkret im Hintergrund? Der Stammbereich genau mittig und etwas abgesetzt links davon, mit den Stützen dazwischen, dass ist der verbliebene Stamm. Oben sieht man wie diese mitteinander verbunden sind. Die dritte Stammschale ist auf diesem Bild nicht sichtbar. Ich habe extra zwei Fotografen aus der Erler Region kontaktiert, die jeweils Bilder von der Femeiche haben. Beide haben zunächst auch zugesagt, Bilder für WP zur Verfügung zu stellen. Nachdem ich ihnen aber ein Formular zur Bildfreigabe geschickt habe, mit der bitte, diese an das Support-Team zu schicken, bekam ich keine Antwort mehr. Vermutlich hat ihnen die Rechteabgabe und der Aufwand zu sehr abgeschreckt. Ich selber kenne den Baum leider nicht in Natura, habe demnach selber keine Bilder. Auf dieser Internetseite siehst du im mittleren Teil ein paar Bilder vom Baum. Autor der Internetseite ist zwar in WP registriert, wohnt zudem in Erle, möchte aber leider auch keine Bilder direkt von der Eiche hochladen. Grüße -- Rainer Lippert 22:02, 24. Apr. 2009 (CEST)
Nachtrag: Nun hat es doch mit Bildern geklappt. Von einem Fotografen habe ich die Erlaubnis erhalten, Bilder von ihm hochzuladen. Es sind jetzt teilweise andere Perspektiven dabei, auch eines ohne Laub. Vielleicht kannst du dir da jetzt mehr darunter vorstellen? Grüße -- Rainer Lippert 17:50, 25. Apr. 2009 (CEST)
Pro Einfach toll geschrieben. Noch ein paar Fragen: Zweites Bild: relativ nichtssagend - man erkennt nur die Stützten, die man auch schon im ersten Bild sieht. Hast Du kein weiteres Bild in besserer Auflösung und vor allem ein Bild ohne Laub? Erstes Bild: was ist das für ein Stamm im Hintergrund? Gehört der auch noch zur Eiche. Insgesamt bring ich die Beschreibung des Baums nicht mit den Bildern zusammen. -- - Hallo HelgeRieder, da sprichst du einen wunden Punkt an. Leider habe ich keine weiteren Bilder. Auf dem ersten Bild sieht man zwei der drei Stammschalen und die Holzstützen. Oder was meinst du konkret im Hintergrund? Der Stammbereich genau mittig und etwas abgesetzt links davon, mit den Stützen dazwischen, dass ist der verbliebene Stamm. Oben sieht man wie diese mitteinander verbunden sind. Die dritte Stammschale ist auf diesem Bild nicht sichtbar. Ich habe extra zwei Fotografen aus der Erler Region kontaktiert, die jeweils Bilder von der Femeiche haben. Beide haben zunächst auch zugesagt, Bilder für WP zur Verfügung zu stellen. Nachdem ich ihnen aber ein Formular zur Bildfreigabe geschickt habe, mit der bitte, diese an das Support-Team zu schicken, bekam ich keine Antwort mehr. Vermutlich hat ihnen die Rechteabgabe und der Aufwand zu sehr abgeschreckt. Ich selber kenne den Baum leider nicht in Natura, habe demnach selber keine Bilder. Auf dieser Internetseite siehst du im mittleren Teil ein paar Bilder vom Baum. Autor der Internetseite ist zwar in WP registriert, wohnt zudem in Erle, möchte aber leider auch keine Bilder direkt von der Eiche hochladen. Grüße -- Rainer Lippert 22:02, 24. Apr. 2009 (CEST)
- JA!! Jetzt wirds auch von den Bildern ganz deutlich, wie der Baum aussieht. Viel Erfolg auch bei der KEA wünscht --HelgeRieder 13:44, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Schön zu hören, dass du dir jetzt den Baum richtig vorstellen kannst. Danke für die Erfolgswünsche! Grüße -- Rainer Lippert 19:57, 26. Apr. 2009 (CEST)
- JA!! Jetzt wirds auch von den Bildern ganz deutlich, wie der Baum aussieht. Viel Erfolg auch bei der KEA wünscht --HelgeRieder 13:44, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Hm, mit dem Erler, der keine Bilder hochladen möchte bin wohl ich gemeint. Bevor mich hier jemand für einen störrischen Dorftrottel hält möchte ich zu meiner Verteidigung sagen, das ich Herrn Lippert auf die Profi-Aufnahmen hingewiesen habe, die es auf meiner Homepage gibt und an deren Qualität meine bescheidenden Fotographierkünste nicht herankommen. Auf meine Rat hin hat sich Herr Lippert dann mit den beiden Fotographen in Verbindung gesetzt und anscheinend hat es ja auch so geklappt. -- Michael Kleerbaum 12:58, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Michael, sorry, wenn du dich angegriffen gefühlt hast. War nicht meine Absicht. Ich wollte nur schildern, dass ich eigentlich alles versucht habe an weiteren Bilder zu kommen. Auch deine Bilder, selbst wenn du meinst sie wären nicht gut, wären eine Bereicherung für den Artikel gewesen. Grüße -- Rainer Lippert 19:56, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Hm, mit dem Erler, der keine Bilder hochladen möchte bin wohl ich gemeint. Bevor mich hier jemand für einen störrischen Dorftrottel hält möchte ich zu meiner Verteidigung sagen, das ich Herrn Lippert auf die Profi-Aufnahmen hingewiesen habe, die es auf meiner Homepage gibt und an deren Qualität meine bescheidenden Fotographierkünste nicht herankommen. Auf meine Rat hin hat sich Herr Lippert dann mit den beiden Fotographen in Verbindung gesetzt und anscheinend hat es ja auch so geklappt. -- Michael Kleerbaum 12:58, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Grüße aus Memmingen 22:29, 24. Apr. 2009 (CEST) Pro, wieder einmal ein hervorragender Baumartikel von Rainer. Danke! Für mich klar Lesenswert --
- hm, ungern möchte ich Frau Lenzing beim Spekulieren stören, aber wenn das Alter der Eiche in der großzügigsten Schätzung 1.500 Jahre ist und alle anderen, auch irgendwie vertrauenerweckenderen, Schätzungen höchstens 1.000, 850 oder gar nur 600 Jahre ansetzen und man ein paar Jahre Thingkarenz qua mangelnder Mächtigkeit in jungen Jahren dazurechnet, dann erscheint mir die Behauptung, dass die Eiche vermutlich zu einer germanischen Kultstätte gehörte, doch ziemlich gewagt? --Janneman 08:50, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Janneman, dass ist der spekulativste Teil der Eiche, den du ansprichst. Aber nicht nur Frau Lenzing nennt das. Das wird in der sämtlichen Literatur so angesprochen, weshalb ich es hier aufgenommen. Der Verweis auf Frau Lenzing deswegen, weil ihr Buch sich speziell um dieses Thema handelt und es dort auch am ausführlichsten behandelt wird. Es wird aber wohl wie bei allen sogenannten "Tausendjährigen" der Fall sein, dass es an gleicher Stelle zuvor schon ein Baum gab. Grüße -- Rainer Lippert 09:27, 25. Apr. 2009 (CEST)
- kann man diesen mutmaßlichen Vorgängerbaum kurz erwähnen bzw. klarstellen, dass es dann wohl nicht die eineoderkeine heutige Eiche war, unter der die Sachsen dereinst ratschlugen? --Janneman 10:09, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo, ich habe da mal einen Satz ergänzt, so dass das ganze als Zweifelhaft anzusehen ist. Ich hoffe, es ist jetzt so verständlicher. Grüße -- Rainer Lippert 18:17, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Die Wahrscheinlichkeit, das die jetzige Femeiche einen Vorgänger hatte ist genauso unbewiesen wie das Gegenteil. Die in Erle und Umgebung bekannte Geschichte der Erler Femeiche kennt so einen Vorgänger nicht und wird auch weiterhin so geleert und weitergeben. -- Michael Kleerbaum 12:58, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo, ich habe da mal einen Satz ergänzt, so dass das ganze als Zweifelhaft anzusehen ist. Ich hoffe, es ist jetzt so verständlicher. Grüße -- Rainer Lippert 18:17, 25. Apr. 2009 (CEST)
- kann man diesen mutmaßlichen Vorgängerbaum kurz erwähnen bzw. klarstellen, dass es dann wohl nicht die eineoderkeine heutige Eiche war, unter der die Sachsen dereinst ratschlugen? --Janneman 10:09, 25. Apr. 2009 (CEST)
لαçkτδ [1] [2] 10:13, 25. Apr. 2009 (CEST)
Pro. Finde es sehr interessant, dass man zu einem Baum so viel schreiben kann :) --Ingo2802 22:15, 25. Apr. 2009 (CEST)
Pro Finde den Artikel gut recherchiert und gut geschrieben. Von daher eindeutig pro.Michael Kleerbaum 12:51, 26. Apr. 2009 (CEST)
Pro Ich bin ein Erler Poahlbürger und kenne die Eiche seit meiner Kindheit. Der Femeplatz und die Umgebung dort waren in den 70er Jahren ein toller Spielplatz für die Dorfjugend. Dieser Artikel ist der beste, den ich je zu diesem Thema gelesen habe. Ich möchte sogar behaupten, das es bis dato keinen so ausführlichen Artikel irgendwo über die Femeiche je gegeben hat. Einfach toll. Selbst als alteingessener Erler konnte ich noch das eine oder andere Detail dazulernen. Excellent recherchiert, wie die vielen Quellenangaben beweisen. Vor allem Herr Lippert hat sich da sehr, sehr viel Mühe gegeben. Topp! --- Hallo Michael, *rot wert* danke für das Lob! Grüße -- Rainer Lippert 20:01, 26. Apr. 2009 (CEST)
Marcus Schätzle 16:01, 26. Apr. 2009 (CEST)
Pro, ich habe gestern eine Weile versucht, etwas über das Opera-Problem zu finden. Jemand hat bereits im vorigen Jahr davon berichtet, aber andere sagten, sie könnten die angegebenen Beispiele nicht nachvollziehen (ich kann aber die hier aufgeführten verschwundenen refs ebenfalls bestätigen). Hoffentlich verschwindet das Problem mit der Version 10 wieder... --Gunnar1m 15:22, 27. Apr. 2009 (CEST)
Pro Prima Artikel! Und mit den neuen Bildern auf alle Fälle lesenswert. Gruß--Polentario Ruf! Mich! An! 22:11, 27. Apr. 2009 (CEST)
Pro gut und detailliert gegliedert, umfangreiche Darlegung auch der technischen Aspekte, ordentlich bequellt, super bebildert, ich liebe es bzw. ihn. Was mich technisch irritierte, ist die nur grob zu schätzende Altersangabe, aber wohl nichts zu machen. --- Was will man machen. Für eine genaue Altersbestimmung benötigt man das älteste Holz des Baumes, das im Kernholz sitzt. Das gibt es aber schon lange nicht mehr. Und die noch stehende Rinde ist halt viel jünger als das fehlende Kernholz. Zudem fehlen mit dem Kernholz auch die Jahresringe. Fazit: Genau Altersbestimmung nicht mehr möglich. -- Michael Kleerbaum 17:01, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Roo1812 21:27, 28. Apr. 2009 (CEST) Pro Sehr schöner Artikel mit prima Bildern. --
- Ein unglaublicher Artikel! Deutlich Hagar66 22:24, 29. Apr. 2009 (CEST) Pro! --
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert mit 11 Pro-Stimmen. --Vux 00:07, 1. Mai 2009 (CEST)
Review Mai/Juni 2009
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe bei diesem Artikel schon einiges an Zeit investiert. Bei der Unteren Landschaftsbehörde habe Informationen eingeholt und stand mit dem Heimatverein und der Gemeinde Erle in Kontakt. Letztlich habe ich noch von zwei Fotografen Genehmigungen eingeholt, so dass jetzt auf Commons einiges an Bilder liegt. Quellenmäßig habe ich ebenfalls alles gesichtet. Selber komme ich jetzt mit dem Artikel nicht mehr weiter. Ich möchte den Artikel jedoch noch gerne weiter optimieren, um damit zu KEA zu gehen. Es wäre schön, wenn jemand mal den Artikel durchgehen würde, was man so noch verbessern könnte. Auch ein Blick auf Commons wäre gut, um so die besten und repräsentativsten Bilder in den Artikel zu bekommen. Ich tue mir da etwas schwer. Grüße -- Rainer Lippert 17:12, 4. Mai 2009 (CEST)
Review Geaster
Lieber Rainer, Du hast mich um meine Meinung gebeten. Auch wenn Sie teilweise hart klingt, soll sie der Qualität des Artikels zu Gute kommen und ist nicht persönlich gemeint. Ich habe Respekt vor Deinem Fleiß und Deiner Beharlichkeit. Das vorweg.
Es ist schade, dass Du die Erfahrungen, die Du bei den Reviews und Kandidaturen mit anderen Baumartikeln sammelst, bei neuen Artikeln nicht einfließen lässt. Was ich und andere Leser immer wieder feststellen ist, dass Du die Artikel nicht auf das Wesentliche konzentrierst, sondern jedes Detail, jede Nebensächlichkeit und alles, was für Dich irgendwie mit dem Thema zu tun zu haben scheint, einbaust. Das hat zur Folge, dass sich ein Leser die Fakten, die eigentlich recht übersichtlich darstellbar wären, mühsam aus dem Gewölk von Halbwissen, Legenden und Vermutungen heraussuchen darf.
Die beste Quelle wurde nicht ausgewertet, man kann nur hoffen, dass Informationen daraus auf Umwegen in zwei oder drei von Dir zitierte Bücher gekommen sind. Ich meine die Arbeit von Albert Weskamp („Geschichte des Dorfes Erle und seiner Eiche“). Hat der Heimatverein, zu dem Du Kontakt aufgenommen hast, kein Exemplar? Wenn nicht, dann ist sie bei der Unibibliothek in Münster einzusehen. Die Tatsache, dass dieser Aufsatz nicht per Knopfdruck abzurufen ist, sollte Dich jedenfalls nicht davon abhalten, ihn zu nutzen.
Wenn ich zu viel Zeit hätte, müsste ich fast jeden Satz des Artikels auf den Kopf stellen. Ich kann mich aber nur auf ein paar exemplarische Anmerkungen beschränken:
- In der Einleitung solltest Du, da es um einen Baum geht, Begriffe verwenden, die auch in der Botanik/Dendrologie üblich sind. Statt „Schalen“ oder „Stammhüllen“ kann man die wichtigsten Gewebeschichten nennen, ohne das die Verständlichkeit leidet.
- Die Beschreibung benutzt missverständliche Formulierungen („Stammteile, die sich in etwa vier Meter Höhe vereinen“ „Die Stammteile stecken etwa einen Meter tief im Boden“ Auch die Sätze zur Ursache der Neigung sind unhaltbar. Wenn Bäume in Windrichtung oder in die Richtung des Sonnenlichts wachsen würden, sähen unsere Wälder, aber auch alle Einzelbäume, ganz anders aus. Der folgende Text enthält mehrere Zirkelschlüsse.
- Was wer mit den Eicheln veranstaltet, ist für den Baum völlig ohne Belang („Der Erler Heimatverein bot am Osterwochenende 2009 erstmals Triebe aus diesen Eicheln für einen guten Zweck zum Verkauf an“).
- Der Abschnitt Naturdenkmal enthält mindestens 50% Überflüssiges.
- Stammumfang. Die Vergleiche mit anderen dicken Eichen halte ich für entbehrlich. Genau für dieses Eichen-Ranking hast Du ja den Link zur „Liste der dicksten Bäume“ eingefügt.
- Alter. Der Sinn des Satzes „Dadurch, dass die Hauptkrone der Eiche fehlt und sich eine vollständige Sekundärkrone gebildet hat, ist das Alter höher anzusetzen“, erschließt sich mir nicht.
- Das gleiche gilt für die folgende zweiteilige Aussage: „Ein Grund für das hohe Alter der Eiche könnte sein, dass sie als erste in der Region ihre Blätter entfaltet. Der Eichenwickler, ein Laubschädling, konnte ihr bisher nichts anhaben, da er sich erst nach dem Austrieb der übrigen Eichen entwickelt.“
- Standort. Erle liegt am Rande des Westmünsterlands, auf der Schwelle vom fränkischen Rheinland zum sächsischen Hamaland, in einer typischen Heidelandschaft innerhalb des Naturparks Hohe Mark, drei Kilometer südöstlich von Raesfeld an der Bundesstraße 224 zwischen den Städten Borken und Dorsten. Es (‘‘‘was??‘‘‘) handelt sich um ein altes Sachsenland, in dem sich die alten Bräuche lange erhalten haben.
- Geschichte: „vermutlich“ ... „was die Namen der Umgebung nahelegen“ ... „deuten auf eine Verbindung zur Mythologie hin“ ... „wird vermutet“...., ... „Es ist nicht gesichert, ob“ ... „Nach einer Sage“ ... „war vermutlich „ ... Der ganze Abschnitt ist unhaltbar.
- Femegerichte. Hier folgt nicht ein Wort zum Erler Baum. Deshalb gehört alles in ein Artikel „Erler Femgericht“, auf den man dann verlinken kann.
- Geschichtliche Überlieferungen. Hier sollte nur stehen bleiben, was durch Dorfchronik oder andere Primärquellen belegbar ist, keine anekdotischen Überlieferungen. Geschichten wie „Am 1. Juni 1832 wurde der Bischof Kaspar Maximilian Droste zu Vischering nach der Firmung unter Gesang zur festlich geschmückten Eiche geleitet und erfrischte sich dort mit einem Glase Wein."... "Ein weiteres Mal wurde der Bischof Kaspar Maximilian Droste zu Vischering am 16. Juli 1842 feierlichst empfangen, nachdem er in der Gemeinde Raesfeld am Tage vorher 150 Kinder gefirmt hatte" haben hier nichts verloren.
- Sicherungsmaßnahmen und Sanierung. Ließe sich auf zehn Zeilen kürzen.
- „Weitere Maßnahmen“ umbenennen in „Tourismus“ und auf ein Drittel kürzen.
- Hörbuch. Komplett streichen, denn wie Du selbst schreibst „Das Hörbuch ... hat mit der realen Geschichte der Femeiche und des Dorfes nichts zu tun.“
- Von den zehn fast inhaltsgleichen Bildern würde ich acht rausnehmen.
Gruß -- Geaster 10:20, 15. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Geaster, vielen Dank für dein ausführliches Review! Ich werde die nächste Tage versuchen den Artikel anhand deinen Anmerkungen zu optimieren. Zur Unibibliothek nach Münster werde ich jedoch nicht kommen, da ich in Bayern wohne. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:46, 15. Mai 2009 (CEST)
- Ich bin jetzt einige deiner Punkte durchgegangen. Das mit den Eicheln sammeln habe ich raus genommen. Auch das mit der Mutmaßung beim Schrägwuchs. Den Abschnitt Naturdenkmal sehe ich gerade als wichtig an, da genau aufgeführt wie, wie es sich mit dem Schutzstatus des Baumes verhält. Der Vergleich mit der Ivenacker Eiche, sowie die Schilderung mit der Sekundärkrone habe ich entfernt. Was konkret verstehst du an deinem zitierten Satz mit dem Eichenwickler nicht? Der Baum wurde noch nie vom Eichenwickler geschädigt. Andere Eichen schon, weshalb sie nicht so alt geworden sind. Sollte man das umformulieren? Beim Standort ist die Erler Region gemeint, dass das Sachsenland war. Die Mutmaßungen im Geschichtsteil habe ich gekürzt. Sämtliche genannte Literatur geht auf diese Mutmaßungen ein. Sollte das dann nicht auch in WP angeschnitten werden? Den Abschnitt habe ich in Tourismus umbenannt und etwas gekürzt. Auch den Hörbuchabschnitt habe ich gekürzt, jedoch nicht komplett entfernt. Ich denke schon, dass das wichtig ist, da es ja exakt den gleichen Namen hat und auf dem Cover von der Erler Eiche die Rede ist. Dann schreibst du, nur die Geschichtliche Überlieferungen drinnen belassen, die durch die Chronik abgedeckt wird. Wird es ja, wie im ersten Satz steht. Alle Aufführungen von 1814 bis 1851 stammen aus der Dorfchronik, die in Auszügen in der genannten Quelle einsehbar sind. Oder sollte ich da direkt auf die Dorfchronik referenzieren? Mit der Sanierung tue ich mir schwer. Gerade das wurde mehrmals bei meinen vergangenen Kandidaturen angesprochen, dass das auch gerne ausführlicher sein kann. Nicht von dir, aber von anderen Lesern. Das wird also teilweise von den Lesern so gewünscht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:04, 15. Mai 2009 (CEST)
Nachtrag: Zu deiner genannten Quelle. Das ist ein Beitrag im Heimatkalender. Ich habe die Heimatkalender von 1965 und 1966 vom Heimatverein erhalten, siehe Literatur. Laut Archivar des Heimatvereines wird in den zwei Beiträgen, die ich erhalten habe, geschichtlich alles wichtige aufgefasst, was von Weskamp stammt. Das von Weskamp ist also demnach in den Artikel eingeflossen. -- Rainer Lippert 20:10, 15. Mai 2009 (CEST)
- Ich bin jetzt einige deiner Punkte durchgegangen. Das mit den Eicheln sammeln habe ich raus genommen. Auch das mit der Mutmaßung beim Schrägwuchs. Den Abschnitt Naturdenkmal sehe ich gerade als wichtig an, da genau aufgeführt wie, wie es sich mit dem Schutzstatus des Baumes verhält. Der Vergleich mit der Ivenacker Eiche, sowie die Schilderung mit der Sekundärkrone habe ich entfernt. Was konkret verstehst du an deinem zitierten Satz mit dem Eichenwickler nicht? Der Baum wurde noch nie vom Eichenwickler geschädigt. Andere Eichen schon, weshalb sie nicht so alt geworden sind. Sollte man das umformulieren? Beim Standort ist die Erler Region gemeint, dass das Sachsenland war. Die Mutmaßungen im Geschichtsteil habe ich gekürzt. Sämtliche genannte Literatur geht auf diese Mutmaßungen ein. Sollte das dann nicht auch in WP angeschnitten werden? Den Abschnitt habe ich in Tourismus umbenannt und etwas gekürzt. Auch den Hörbuchabschnitt habe ich gekürzt, jedoch nicht komplett entfernt. Ich denke schon, dass das wichtig ist, da es ja exakt den gleichen Namen hat und auf dem Cover von der Erler Eiche die Rede ist. Dann schreibst du, nur die Geschichtliche Überlieferungen drinnen belassen, die durch die Chronik abgedeckt wird. Wird es ja, wie im ersten Satz steht. Alle Aufführungen von 1814 bis 1851 stammen aus der Dorfchronik, die in Auszügen in der genannten Quelle einsehbar sind. Oder sollte ich da direkt auf die Dorfchronik referenzieren? Mit der Sanierung tue ich mir schwer. Gerade das wurde mehrmals bei meinen vergangenen Kandidaturen angesprochen, dass das auch gerne ausführlicher sein kann. Nicht von dir, aber von anderen Lesern. Das wird also teilweise von den Lesern so gewünscht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:04, 15. Mai 2009 (CEST)
Erfolgreiche KEA Disk vom 2. Juli 2009
[Quelltext bearbeiten]Die Femeiche (früher Rabenseiche, Ravenseiche oder Erler Eiche genannt) in Erle im nordrhein-westfälischen Kreis Borken, zwischen Raesfeld und Schermbeck gelegen, ist eine der ältesten Eichen in Deutschland. Die Stieleiche (Quercus robur) steht in der Nähe der Pfarrkirche. Das Alter wird auf 850 bis 1500 Jahre geschätzt. Unter der Eiche wurden nachweislich bis zum 16. Jahrhundert Femegerichte abgehalten. Sie gilt als der älteste und bekannteste Gerichtsbaum in Mitteleuropa und ist seit über 100 Jahren als Naturdenkmal eingetragen. Sie ist gezeichnet durch Blitzeinschläge, Stürme, Einflüsse des Menschen und ihr hohes Alter. Der Stamm ist seit etwa 250 Jahren hohl und besteht nur noch aus den wichtigsten Gewebeschichten, dem Splintholz. Die Stammhülle, die von Stangen zusammengehalten wird, umschließt einen Hohlraum mit einem Durchmesser von beinahe drei Metern.
Der Artikel befand sich im letzten Monat im Review. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich wie immer bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.
- Rainer Lippert 14:37, 12. Jun. 2009 (CEST) Neutral als Hauptautor --
- HelgeRieder 21:24, 17. Jun. 2009 (CEST) Pro wie schon bei der KLA --
- Mirko Junge 21:59, 17. Jun. 2009 (CEST) Pro wie viel mehr kann man über einen solchen Baum noch schreiben? --
- Grüße aus Memmingen 22:01, 17. Jun. 2009 (CEST) Pro schöner Artikel, was kann man noch besser machen? Meiner Meinung nach nichts. --
- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 23:45, 17. Jun. 2009 (CEST) Pro Ich fand schon bei der KLA, dass der Artikel das Zeug zu mehr hat(te). --
- GDK Δ 08:29, 18. Jun. 2009 (CEST) Pro sehr ausführlich, gut lesbar, gut gegliedert und gut bebildert: was will man mehr.--
- Homer9913 10:18, 18. Jun. 2009 (CEST) Pro Bin zufällig auf den Artikel und somit auf die Kandidatur gestoßen - ohne Frage exzellent. --
- Liste der dicksten Eichen in Deutschland überein. Müßte wahrscheinlich dort korrigiert werden. Nachdem ich kürzlich die Diskussion um das Alter der Ivenacker Eichen mitbekommen habe, die teilweise ja wohl auch als "älteste Eichen Deutschlands" angepriesen werden und angesichts der Spannweite der Altersangaben um viele hundert Jahre (sowohl hier, als auch bei anderen Eichen), sollte mMn der Aussage über die möglicherweise älteste Eiche noch eine etwas ausführlichere (relativierende) Erläuterung beigefügt werden. Daß das Alter der Femeiche nicht genau bestimmt werden kann, ist sehr gut herausgearbeitet, daß das aber auch für vergleichbare Bäume gilt und somit das relative "älteste" sehr ungewiß ist, dagegen nicht so. So erscheint es mir jedenfalls als Totallaie? Stullkowski 11:44, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Stullkowski, dass mit der Altersangabe stimmt eigentlich so. Die Eichenliste, die du nennst, basiert ausschließlich auf Altersangaben vom Deutschen Baumarchiv, um die Daten besser untereinander vergleichbar zu machen. Dort wird für die Femeiche 850 Jahre genannt, womit es der älteste Baum in Deutschland wäre, laut Deutschem Baumarchiv. Hier wiederum habe ich alle aufgeführte Altersangaben genannt. Auch die 850 Jahre vom Deutschen Baumarchiv werden, als unterste Grenze, genannt. Das Deutsche Baumarchiv schätzt die Ivenacker Eichen auf maximal 800 Jahre, also jünger als die Femeiche. Ich kann aber gerne, wenn gewünscht, den Abschnitt noch etwas erweitern, mit dem Vergleich zu anderen Bäumen. Grüße -- Rainer Lippert 14:11, 18. Jun. 2009 (CEST)
Pro Die Altersangaben stimmen allerdings nicht mit denen in der
- Aber in der Liste steht doch 600–850 Jahre und hier gibt es Angaben zwischen 850 und 1500 Jahren. Ein Alter von 600 Jahren ist definitiv nicht im Rahmen 850-1500 und mit 600 Jahren wäre die Femeiche wohl nicht die älteste, was verstehe ich denn da falsch? Stullkowski 20:00, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Ok, so gesehen ist es doch etwas missverständlich. In der Einleitung der Eichenliste steht nur eine Jahresangabe. Das ist das tatsächliche geschätzte Alter der Eiche, laut dem Deutschen Baumarchiv. Das Archiv gibt aber für jeden Baum separat gelistet einen gewissen Altersbereich an, wobei der obere Wert jeweils das Baumarchiv selbst repräsentiert. Der untere Wert wird auch in der Literatur geführt, stammt aber eigentlich von Bernd Ullrich, einer der drei Macher des Deutschen Baumarchivs. Hier im Artikel wiederum habe ich nur den Wert vom Deutschen Baumarchiv selbst wiedergegeben, auch darauf verwiesen. Ich sehe ein, dass das etwas Problematisch ist. Wie jetzt vorgehen? Hier noch 600 Jahre mit aufnehmen und auf Herrn Ullrich verweisen, oder in der Eichenliste das mit den Altersangaben noch etwas konkretisieren? Aber auch mit den 600 Jahren wäre es mit die älteste Eiche, da Ullrich für die anderen Vergleichseichen, wie etwa Ivenack, auch 600 Jahre angibt. Das Baumarchiv selbst gibt für Ivenack 800 Jahre an. Das mit den Altersangaben bei alten Bäumen ist ein schwieriges Thema. Grüße -- Rainer Lippert 20:20, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Eigentlich müßte der dritte Satz in der Einleitung nicht Das Alter wird auf 850 bis 1500 Jahre geschätzt, sondern Das Alter wird auf 600 bis 1500 Jahre geschätzt lauten, falls Ullrich ernstzunehmen ist. Letzteres kann ich nicht beurteilen, aber wenn er selber einer der Macher des Baumarchivs ist, dürfte dem wohl so sein? Ein Satz im Fließtext, daß es diese Datierung gibt, sollte dann auch sein. In FN 15 wird die 600-Jahre-Angabe ja erwähnt, aber eben nicht im Fließtext. Das Alter ist schließlich ein, wenn nicht das entscheidende Merkmal dieses Baumes, da sollte diese Datierung nicht unterschlagen werden. Was die Liste angeht: Wenn die 850-1500 Jahre sozusagen "herrschendere" Meinung sind, sollte diese Angabe mMn auch so in der Liste stehen. Stullkowski 13:25, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Stullkowski, ich habe jetzt die Altersangabe mit in den Artikel genommen. Bei der Liste bin ich noch am überlegen. Grüße -- Rainer Lippert 18:37, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Eigentlich müßte der dritte Satz in der Einleitung nicht Das Alter wird auf 850 bis 1500 Jahre geschätzt, sondern Das Alter wird auf 600 bis 1500 Jahre geschätzt lauten, falls Ullrich ernstzunehmen ist. Letzteres kann ich nicht beurteilen, aber wenn er selber einer der Macher des Baumarchivs ist, dürfte dem wohl so sein? Ein Satz im Fließtext, daß es diese Datierung gibt, sollte dann auch sein. In FN 15 wird die 600-Jahre-Angabe ja erwähnt, aber eben nicht im Fließtext. Das Alter ist schließlich ein, wenn nicht das entscheidende Merkmal dieses Baumes, da sollte diese Datierung nicht unterschlagen werden. Was die Liste angeht: Wenn die 850-1500 Jahre sozusagen "herrschendere" Meinung sind, sollte diese Angabe mMn auch so in der Liste stehen. Stullkowski 13:25, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ok, so gesehen ist es doch etwas missverständlich. In der Einleitung der Eichenliste steht nur eine Jahresangabe. Das ist das tatsächliche geschätzte Alter der Eiche, laut dem Deutschen Baumarchiv. Das Archiv gibt aber für jeden Baum separat gelistet einen gewissen Altersbereich an, wobei der obere Wert jeweils das Baumarchiv selbst repräsentiert. Der untere Wert wird auch in der Literatur geführt, stammt aber eigentlich von Bernd Ullrich, einer der drei Macher des Deutschen Baumarchivs. Hier im Artikel wiederum habe ich nur den Wert vom Deutschen Baumarchiv selbst wiedergegeben, auch darauf verwiesen. Ich sehe ein, dass das etwas Problematisch ist. Wie jetzt vorgehen? Hier noch 600 Jahre mit aufnehmen und auf Herrn Ullrich verweisen, oder in der Eichenliste das mit den Altersangaben noch etwas konkretisieren? Aber auch mit den 600 Jahren wäre es mit die älteste Eiche, da Ullrich für die anderen Vergleichseichen, wie etwa Ivenack, auch 600 Jahre angibt. Das Baumarchiv selbst gibt für Ivenack 800 Jahre an. Das mit den Altersangaben bei alten Bäumen ist ein schwieriges Thema. Grüße -- Rainer Lippert 20:20, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Aber in der Liste steht doch 600–850 Jahre und hier gibt es Angaben zwischen 850 und 1500 Jahren. Ein Alter von 600 Jahren ist definitiv nicht im Rahmen 850-1500 und mit 600 Jahren wäre die Femeiche wohl nicht die älteste, was verstehe ich denn da falsch? Stullkowski 20:00, 18. Jun. 2009 (CEST)
bis Abwartend Kontra.Mir gefällt die Gliederung nicht. "Standort" würde ich als eigenes Kapitel vor die Beschreibung ziehen, das Kapitel "Naturdenkmal" passt auch nicht in die Beschreibung rein. Beim Kapitel "Tourismus" passt irgendwie die Überschrift nicht zum Inhalt, dort steht eigentlich nichts zum Tourismus drin. Weiteres:- das mit den Stammteilen im Boden verstehe ich nicht
- bei dem Satz mit den Saftflussbahen frage ich mich, was das mit der Beschreibung zu tun hat
- der Abschnitt "Beschreibung" ist ziemlich durcheinander und nicht sehr systematisch, zudem für einen eigentlich zentralen Artikelteil ziemlich kurz. Ich würde die Reihenfolge Beschreibung des Stammes --> vorhandene alte Äste --> Sekundärkrone vorschlagen.
- Was hat das mit den alten Bräuchen im Standorts-Abschnitt zu suchen?
- das Ruhrgebiet ist sehr groß, "15 km nördlich des Ruhrgebietes" ist sehr ungenau, besser auf Städte beziehen
- diverses ist imo irrelevant und kann entfernt werden, z.B. wo die Parkplätze sind oder das mit den Kosten für Edelstahlpfosten, wer für die Sanierung gespendet hat
- ist das Hörbuch relevant, ansonsten den Rotlink entfernen. Viele Grüße --Orci Disk 12:17, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Orci, danke für die Anmerkungen! Die meisten von dir angesprochenen Punkte habe ich überarbeitet. Das mit der Gliederung stammte so aus der letzten Kandidatur. Jetzt entspricht es eigentlich wieder meine Ursprungsfassung. Auch das mit Tourismus habe ich damals so auf Wunsch eingefügt. Den Beschreibungsabschnitt habe ich mal etwas umgestellt. Wo meinst du, passt das mit der Saftflussbahn besser hin? Mir fällt derzeit kein passenderer Ort ein. Zu den Stammteilen: Die waren früher oberirdisch. Durch einsinken des kompletten Baumes, beziehungsweise Erhöhung des Bodens, befinden sich jetzt Teile des Stammes unterirdisch. Sind also keine Wurzeln. Sollte das noch überarbeitet werden? Überarbeitungen, beziehungsweise Ergänzungen, habe ich zu Bräuchen, Ruhrgebiet, Parkplätze, Sanierung und Hörbuch gemacht. Schaue es dir am besten nochmal an und sage bescheid, womit du noch nicht so zufrieden bist. Viele Grüße -- Rainer Lippert 14:37, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Schon besser. zum Einsinken: dass der Baum eingesunken ist und die Gründe dafür würde ich dann auch erwähnen. Bei der Saftflussbahn liegt es vielleicht auch daran, dass ich das nicht ganz verstehe. Sind die abgestorbenen Teile nun noch vorhanden, ist es das nicht mehr vorhandene Kernholz oder noch was anderes? Sollte vielleicht noch deutlicher gemacht werden. Auf den Bildern kommt es mir übrigens so vor, als wären die Stammteile gar nicht mehr miteinander verbunden. Stimmt das oder täusche ich mich da einfach? Bei den Bildern kann ich übrigens Wladyslaw nur zustimmen, viele zeigen den Baum von verschiedenen Seiten und passen nicht zu dem jeweiligen Kapitel, da wäre imo eine commons-Gallerie besser. Allerdings finde ich die Karte im Artikel sinnvoll, nicht jeder kennt die Geokoordinaten und weiß, dass sich dahinter eine Karte verbirgt. Viele Grüße --Orci Disk 15:12, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Orci, die einzelnen Stammteile sind im oberen Bereich noch miteinander verbunden. Es sind also keine einzelnstehende Fragmente. Das mit dem einsinken werde ich später noch etwas ergänzen. Auch das mit den abgestorbenen Teilen. Eine commons-Gallerie besteht ja bereits, mit noch weiteren Bildern. Oder was meinst du jetzt konkret damit? Aus dem Grund, dass nicht jeder mit den Geokoordinaten vertraut ist, habe ich diese Karte eben eingefügt. Aber darüber kann man, wie man hier sieht, geteilte Meinungen haben. Viele Grüße -- Rainer Lippert 15:23, 18. Jun. 2009 (CEST)
Nachtrag: Ich habe jetzt die Ergänzungen gemacht und hoffe, dass es etwas verständlicher ist. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:33, 18. Jun. 2009 (CEST)- Inzwischen ist auch die Beschreibung gut und verständlich, Orci Disk 21:52, 21. Jun. 2009 (CEST) Pro. Viele Grüße --
- Hallo Orci, die einzelnen Stammteile sind im oberen Bereich noch miteinander verbunden. Es sind also keine einzelnstehende Fragmente. Das mit dem einsinken werde ich später noch etwas ergänzen. Auch das mit den abgestorbenen Teilen. Eine commons-Gallerie besteht ja bereits, mit noch weiteren Bildern. Oder was meinst du jetzt konkret damit? Aus dem Grund, dass nicht jeder mit den Geokoordinaten vertraut ist, habe ich diese Karte eben eingefügt. Aber darüber kann man, wie man hier sieht, geteilte Meinungen haben. Viele Grüße -- Rainer Lippert 15:23, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Schon besser. zum Einsinken: dass der Baum eingesunken ist und die Gründe dafür würde ich dann auch erwähnen. Bei der Saftflussbahn liegt es vielleicht auch daran, dass ich das nicht ganz verstehe. Sind die abgestorbenen Teile nun noch vorhanden, ist es das nicht mehr vorhandene Kernholz oder noch was anderes? Sollte vielleicht noch deutlicher gemacht werden. Auf den Bildern kommt es mir übrigens so vor, als wären die Stammteile gar nicht mehr miteinander verbunden. Stimmt das oder täusche ich mich da einfach? Bei den Bildern kann ich übrigens Wladyslaw nur zustimmen, viele zeigen den Baum von verschiedenen Seiten und passen nicht zu dem jeweiligen Kapitel, da wäre imo eine commons-Gallerie besser. Allerdings finde ich die Karte im Artikel sinnvoll, nicht jeder kennt die Geokoordinaten und weiß, dass sich dahinter eine Karte verbirgt. Viele Grüße --Orci Disk 15:12, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Das Bilder-Layout dieses Artikels ist eine einzige Katastrophe. Die kaskadenartige Bilderflut lässt diese teilweise über Artikelabschnitte rutschen und besonders störend finde ich die unterschiedlichen Breiten (selbst bei Bildern mit gleichem Format, also nur Hochformat). Ansonsten finde ich den Artikel strunzlangweilig. Das mag vielleicht daran liegen, dass mich einzelne Bäume eh nicht so interessieren aber zum großen Teil liegt es sicher an der Aufzählung von Banalitäten, die den Artikel langatmig aufblähen und damit verschleiern, dass er in Wirklichkeit noch dünner ist als er schon beim Überfliegen aussieht. Beispiel gefällig? Im Jahre 1927 kam es zu einem Wipfelbruch, wobei sich die Höhe des Baumes, die vorher 18 Meter betrug, reduzierte. Das erinnert mich doch aus aktuellem Anlass spontan an die Meldung über die Fliegen-Klatsche von Obama. Weitere Aufbläher gefällig? Da wird ein Michael Maurer zitiert und zwar mit Dingen, die bereits im Artikel zu stehen sind. Ich weiß wirklich nicht, was an diesem Artikel exzellent sein soll. Die billige Bildschirmkopie der Openstreet-Map Datei:Erle-openstreetmap.PNG ist allein schon aufgrund der vorhandenen Geokoordinate verzichtbar. – Wladyslaw [Disk.] 14:52, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Wladyslaw, ich habe jetzt noch zwei Bilder entfernt und zwei weitere umgetauscht. Es sollte jetzt eigentlich keines mehr aus einem Abschnitt herausragen. Ansonsten bleibt mir zu den Bildern nur zu sagen, dass keines von mir stammt. Ich selbst bin eigentlich froh um die Bilderauswahl. Diese stammen von zwei Fotografen aus der Erler Region, die ich um Freigaben gebeten habe. Welches Format sie für ihre Bilder nehmen sollen, wollte ich eigentlich nicht vorschreiben. Ich persönlich finde, dass ein Wipfelbruch bei einem Baum ein einschneidendes Ereignis ist, dass erwähnt werde sollte. Aber darüber kann man wohl unterschiedliche Ansichten haben. Wie du ja sagtest, interessieren dich einzelne Bäume nicht. Grüße -- Rainer Lippert 15:07, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Es gibt weitere Themen, die mich nicht interessieren, wo es aber der Autor geschafft hat, einen interessanten Artikel zu machen. Das ist nicht der Punkt. Zu den Bildern: die Entfernung von zwei Bildern hat das Problem etwas entschärft aber nicht beseitigt. Wähle die jeweils obere Ecke des Bilderrahmens und verbinde diese Punkte miteinander. Es ergibt sich ein einziges Zickzack. Wenn du die upright-Option überall weglässt oder überall gleich machst und das svg. in ein png verwandelst, dann müsste das Problem behoben sein. – Wladyslaw [Disk.] 15:12, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Upright habe ich jetzt überall gleich gemacht. Bei mir passt es aber dadurch jetzt auch nicht besser. Ein svg. habe ich nicht gefunden. Wo soll das konkret sein? Grüße -- Rainer Lippert 15:28, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Guckst du hier: Datei:Germany location map.svg – Wladyslaw [Disk.] 15:29, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Hmm, aber das wird doch gar nicht im Artikel genutzt? Oder übersehe ich jetzt mal wieder was? Ich habe das per Positionskarte eingebunden. Da lässt sich aber die Größe noch ändern, was ich eben gemacht habe. Grüße -- Rainer Lippert 15:34, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Natürlich wird es im Artikel genutzt, als zweites Bild. Eine Einbindung über den Positionskarte-Code funktioniert dann freilich nicht. Aber es ist ja kein Sache die Vektorgrafik in png zu verwandeln und an der richtigen Stelle einen roten Punkt zu setzten. Die png-Grafik ließe sich im Gegensatz zur Vektorgrafik mit den zur Verfügung stehenden Befehlen vernünftig skalieren. – Wladyslaw [Disk.] 15:38, 18. Jun. 2009 (CEST)
- P.S. Problem ist nicht behoben. Es funktioniert m.E. sauber nur mit der Konvertierung. – Wladyslaw [Disk.] 15:40, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Hmm, aber das wird doch gar nicht im Artikel genutzt? Oder übersehe ich jetzt mal wieder was? Ich habe das per Positionskarte eingebunden. Da lässt sich aber die Größe noch ändern, was ich eben gemacht habe. Grüße -- Rainer Lippert 15:34, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Guckst du hier: Datei:Germany location map.svg – Wladyslaw [Disk.] 15:29, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Upright habe ich jetzt überall gleich gemacht. Bei mir passt es aber dadurch jetzt auch nicht besser. Ein svg. habe ich nicht gefunden. Wo soll das konkret sein? Grüße -- Rainer Lippert 15:28, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Es gibt weitere Themen, die mich nicht interessieren, wo es aber der Autor geschafft hat, einen interessanten Artikel zu machen. Das ist nicht der Punkt. Zu den Bildern: die Entfernung von zwei Bildern hat das Problem etwas entschärft aber nicht beseitigt. Wähle die jeweils obere Ecke des Bilderrahmens und verbinde diese Punkte miteinander. Es ergibt sich ein einziges Zickzack. Wenn du die upright-Option überall weglässt oder überall gleich machst und das svg. in ein png verwandelst, dann müsste das Problem behoben sein. – Wladyslaw [Disk.] 15:12, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, klar, dass Bild an zweiter Stelle. Nur sehe ich da nichts von svg, was ich abändern könnte. Sorry, ich stehe auf dem Schlauch. Bind da nur Laie. Wo konkret soll jetzt svg in png abgeändert werden? Magst du es eventuell selber abändern, wenn es keine Umstände macht? Danke und Grüße -- Rainer Lippert 15:54, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Michael Kleerbaum 14:49, 19. Jun. 2009 (CEST) Pro Obwohl der Artikel in meinen Augen in den letzten Wochen viel zu radikal gekürzt und kastriert wurde, damit auch jeder Meckerer und Vorschriftenliebhaber befriedigt wurde ist es immer noch der ausführlichste und bestrecherchierteste Text über das einmalige Naturdenkmal, in dessen Schatten ich seit meiner Geburt lebe.
- Wladyslaw an. Zu der von ihm dargestellten Artikelaufblähung weitere Beispiele.: In der Pfarrchronik von Erle ist überliefert, dass die Enten des Pfarrers de Weldige ihre Eier in die hohle Eiche legten, die von einem Buben des Nachbarhofs herausgeholt wurden, da der Pfarrer dafür zu dick war. Damit nicht genug, das gleiche hochinteressnate Detail steht dann noch einmal im folgenden Zitat. Oder: ... unter Gesang zur festlich geschmückten Eiche geleitet und erfrischte sich dort mit einem Glase Wein. Da ist man versucht zu fragen: und, ist es ihm bekommen, das Glas Wein? Weiters: Muss man Böckenhof ausführlich zitieren? Reicht es nicht, wenn man sagt, Böckenhof kam 1966 zu dem Ergebnis, die Eiche müsse schon zur Zeit Karls des Großen von mächtigem Umfang gewesen sein? Wen außer den Erlener interessiert: Mit der Pius-Eiche, die am 16. Juni 1871 gepflanzt wurde, ist in Erle seit dem Jahre 1996 ein weiterer Baum als Naturdenkmal eingetragen. Weiters: Kann man die ellenlangen Zitate nicht auf das Wesentliche zusammenstreichen? Streicht man die Blähungen (das Vorstehende sind Beispiele) konsequent zusammen, bleibt vom Text nicht viel übrig. Auch die kaskadenartige Bilderflut beurteile ich wie Wladyslaw. Diese Kaskade mit dem immer gleichen Motiv wirkt auf mich nur noch ermüdend und animiert mich gerade nicht zum Hinschauen. Kann man die zehn (!) Eichenvariationen nicht auf drei, vier wirklich aussagekräftige, qualitativ gute und den Text tatsächlich unterstützende Darstellungen beschränken? Also frage auch ich mich wie Wladyslaw, was an diesem Artikel exzellent sein soll. --Mutter Courage 19:36, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Mutter Courage, ich habe jetzt nochmals zwei Bilder raus genommen. Mehr werde ich jedoch nicht mehr entfernen. Auf deinen anderen Anmerkungen im Artikel einzugehen, macht in meinen Augen wenig Sinn. Hinsichtlich zu einer positiven Bewertung wirst du dich ohnehin nicht begeben. Kürze ich den Artikel so ein, wie du anmerkst, sagst ja selber, „bleibt vom Text nicht viel übrig“, ist substantiell nichts mehr da, was eine Auszeichnung rechtfertigen würde. Grüße -- Rainer Lippert 19:52, 19. Jun. 2009 (CEST)
Kontra Ich schließe mich vollumfänglich der Beurteilung von
- Geht es um eine Auszeichnung oder um einen enzyklopädisch guten, stringenten Text? --Mutter Courage 20:30, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Es geht hier um eine Auszeichnung. Steht zumindest oben im Intro. Grüße -- Rainer Lippert 21:44, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Geht es um eine Auszeichnung oder um einen enzyklopädisch guten, stringenten Text? --Mutter Courage 20:30, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Veilchenblau 19:48, 19. Jun. 2009 (CEST) Pro Das Layout ist nicht besonders glücklich, vielleicht könnte man tatsächlich ein paar Bilder rausnehmen. Viel wichtiger: Es ist wohl alles gesagt, was man zu einem einzelnen Baum sagen kann - und das, ohne dass es langweilig wird.--
Contra. Grundsätzlich ist das schon ein sehr guter Artikel, allerdings an einigen Stellen eindeutig überladen. Einige Beispiele:
- Muss man beim Stondort wirklich so viele Bezugspunkte aufzählen? Raesfeld, Bundesstraße, Ruhrgebiet, Gladbeck, Bottrop. Eigentlich reicht doch die Lage innerhalb Erles, vielleicht noch die Bundesstraße. Die Lage des Orts kann dann jeder selbst anhand des Ortsartikels oder eines Atlas' bestimmen. Der letzte Satz in dem Abschnitt ist vollkommen überflüssig und hat nichts mit dem Standort zu tun. Außerdem kommen die Informationen über die Bodenbeschaffenheit weiter unten nochmal.
- Beschreibung: Da verstehe ich das mit den einen Meter tiefen Stammteilen nicht. Soweit ich das verstehe, geht ein Stamm in die Wurzeln über, die natürlich im Boden verlaufen. Wie kann dann ein Stamm einen Meter unter der Erde sein? Ach ja: Die durchgängige Dativform "Jahre" wirkt antiquiert.
- Naturdenkmal: Der erste Satz ist grammatisch nicht korrekt. Vor dem Datum müsste ein "seit dem" rein. "für den Schutz von Naturdenkmalen im Innenbereich der Städte" ist überflüssig und kann raus. Was ist der Unterschied zwischen Pflege und Entwicklung? Und das Wort "Maßnahmen" sollte man grundsätzlich aus der deutschen Sprache streichen.
- Geschichte: Ist der zwei Sätze lange "germanische" Exkurs am Ende des ersten Absatzes wirklich nötig? Beim Femegericht hätte ich dan ausnahmsweise gerne etwas mehr gelesen. Gibt es außer der Quelle von 1441 noch Belege für Verfahren und Urteile? War ein politisch bedeutsames darunter? Haben Historiker die Quellen zu diesem Gericht ausgewertet? Wenn da genügend Material vorhanden ist, wäre das auch ein schöner eigenständiger Artikel. Die "Geschichtliche Überlieferung" fängt erst mal nicht mit Überlieferung, sondern mit der Ökologie an. Das mit den Enteneiern müsste raus, zumal es gleich danach nochmal im Zitat kommt. Das zitat vom königlichen Landrat könnte man erheblich kürzen. Meinetwegen kann man die erste Hälfte lassen, als Einblick in Restaurierungsmethoden der damaligen Zeit, aber die zweite Hälfte ist ja lediglich ein Vorschlag zum Ablöauf in der Verwaltung und damit vollkommen uninteressant. Das erste Zitat aus den Erhaltungsvorschlägen geht so in Ordnung. Aber wofür ist das zweite gut? Das ist genauso eine Beschreibung der Arbeiten wie der Artikeltext vorher. Warum aber plötzlich als Zitat? Stilistisch ist der Absatz ziemlich schlimm, da fast ausschließlich im Passiv geschrieben. Außerdem geht es da wieder zu sehr ins Detail. Wann Zaun außen rum auf- und abgebaut und Stahlbänder gelockert wurden, ist nun wirklich nicht relevant. Auch Pläne, die nie zur Ausführung kamen (Stahlmast), kann man getrost weglassen, ebenso die Spender.
So, das wär's erst mal von meiner Seite. Asdrubal 22:26, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Asdrubal, ich habe bei den meisten von dir angesprochenen Punkten Überarbeitungen durchgeführt. Schaue es dir am besten nochmals an und sage, wie du es jetzt findest. Dann habe ich jemand kontaktiert, der den Artikel im sprachlichen nochmals durchgehen soll. Im einzelnen noch. Aspekte, wie das mit den Stahlmast, empfinde ich schon als wichtig. Speziell Maurer war für diese Maßnahme bekannt. Da fragt man sich dann, warum nicht auch bei dieser Eiche. Zum Femegericht. Die Literatur geht ausführlich eigentlich nur auf diesen einen Fall ein. Ich habe aber noch einen weiteren Fall kurz aufgeführt. Alles zusammen würde es wohl einen eigenständigen Artikel geben, weswegen ich das hier nicht noch weiter ausgemalt habe. Grüße -- Rainer Lippert 09:33, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Schon mal nicht schlecht. Ich habe nochmal meine weiteren Kürzungen eingearbeitet. Kannst ja mal schauen und revertieren, wenn es nicht gefällt. Asdrubal 19:52, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Asdrubal, deine Änderungen gehen soweit in Ordnung. Auch wenn mir die Streichung des geplanten Zentralmastes etwas zu viel erscheint. Danke für die sprachliche Überarbeitung! Grüße -- Rainer Lippert 20:01, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Jetzt pro. Asdrubal 14:28, 21. Jun. 2009 (CEST)
- 87.187.108.171 14:01, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo, schön zu hören, dass dir das Erlener Heimatblatt gefallen hat. Kann ich nur empfehlen. Zum Layout. Wo hast du jetzt noch konkret Probleme damit? Es wurden ja inzwischen seit Beginn der Kandidatur etliche Bilder entfernt. Zur Bildqualität. Da habe ich zwar keinen Einfluss darauf, weil keines von mir, aber welches findest du Qualitativ als besonders schlecht? Auf Commons befinden sich mehr als 30 Bilder. Da lässt sich dann bestimmt noch etwas austauschen. Grüße -- Rainer Lippert 18:06, 21. Jun. 2009 (CEST)
Kontra Bin zufällig auf den Artikel und somit auf die Kandidatur gestoßen und war nach einigen Abschnitten unsicher, ob ich noch in der Wikipedia war oder zufällig in das Erlener Heimatblatt gestoßen wurde - ohne Frage nicht exzellent. Wie mehrfach angemerkt, mit überflüssigen Details aufgebläht und sehr schlechte/s Bildqualität/Layout. --
- Schlechte Bildqualität? Der überwiegende Teil stammt von einem in Fachkreisen hoch angesehenen Profifotographen, der seit Jahrzehnten seinen Lebensunterhalt damit verdient und auch schon Bildbände veröffentlicht hat. Darüber kann doch nun wirklich keiner ernsthaft meckern. Michael Kleerbaum 12:22, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Tja und ich habe ihn mir vorsätzlich nach dem letzten Contra angesehen und gelesen - und ich kann die Kritik nicht nur nicht teilen - im Gegenteil. Ich halte den Artikel für herausragend und in keiner Weise mit unnützen Informationen aufgebläht. Wie man hier sieht sind das eben nicht nur biologisch-ökologische, sondern auch kulturhistorische Aspekte. Und die müssen korrekterweise eingearbeitet werden. Marcus Cyron 14:12, 21. Jun. 2009 (CEST) Pro
- لαçkτδ [1] [2] 14:15, 21. Jun. 2009 (CEST) Pro, dem von Marcus hab ich nichts mehr hinzuzufügen. --
- Schubbay 18:42, 21. Jun. 2009 (CEST) Pro. Nach ein paar erneuten sprachlichen Schönheitskorrekturen ist der Artikel nach meinen Vorstellungen exzellent.
- 87.187.43.71 08:30, 22. Jun. 2009 (CEST) Kontra, dem von 87.187.108.171 hab ich nichts mehr hinzuzufügen. --
- Und ihr habt auch bestimmt nichts miteinander zu tun, was? ;) Marcus Cyron 10:34, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Hmm... Also mich würde es aufgrund der IP-Adresse schon überraschen ;) (Achtung! Ironie kann falsch verstanden werden!) --لαçkτδ [1] [2] 12:27, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Und ihr habt auch bestimmt nichts miteinander zu tun, was? ;) Marcus Cyron 10:34, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Otfried Lieberknecht 10:11, 22. Jun. 2009 (CEST) Pro - ohne Einschränkung. Ein beeindruckender Detailreichtum, aber auch ein beeindruckendes Maß an (mittlerweile erreichter) enzyklopädischer Verdichtung. --
- Wladyslaw [Disk.] 13:32, 22. Jun. 2009 (CEST) Kontra Da die gravierenden Punkte, die ich oben angesprochen habe, immer noch nicht behoben wurden. Und mit gravierenden Probleme meine ich nicht das einigermaßen behobene Layoutproblem sondern die trivialisierende Darstellung und die Aufblähung des Artikels mit Banalitäten. –
- Marcus Cyron habe ich mir den Artikel vorsätzlich angesehen und dabei die ursprünglich hier eingestellte mit der heutigen Version verglichen. Durch die Bearbeitungen von Asdrubal und Schubbay hat der Artikel deutlich gewonnen und entspricht mMn allmählich der Lesenswert-Auszeichnung, die er schon hat. Von der Exzellenz-Auszeichnung sehe ich ihn weit entfernt. Marcus Cyron hat zwar Recht, wenn er sagt: Wie man hier sieht sind das eben nicht nur biologisch-ökologische, sondern auch kulturhistorische Aspekte. Und die müssen korrekterweise eingearbeitet werden. In Blüten wie "und erfrischte sich dort mit einem Glase Wein" und überflüssigen Anekdötchen kann ich "kulturhistorische Aspekte" aber nur mühsam erkennen. Zusammen mit der nach wie vor mangelnden enzyklopädischen Verdichtung und dem mangelhaften Layout so noch lange nicht exzellent. --79.214.166.147 17:09, 22. Jun. 2009 (CEST) Kontra Wie
- 217.83.19.18 17:37, 22. Jun. 2009 (CEST) Kontra - schade für den nicht uninteressanten Baum, der nach Visualisierung geradezu schreit. Diese schlechte Bildqualität und das schlechte Layout hat die standhafte Eiche nicht verdient. --
- Alinea 17:33, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Alinea, ich habe jetzt mal die Deutschlandkarte entfernt. Grüße -- Rainer Lippert 17:52, 22. Jun. 2009 (CEST)
Pro Mir gefällt der Artikel sehr gut. Als kleine Anmerkung, die das Votum nicht ändert: Das Layoutproblem könnte man lösen. Meiner Meinung nach könnte die Karte entfallen, denn es gibt ja sowohl die Angabe des Ortes als auch die Koordinaten. Die Karte stört das Layout erheblich. Ein Foto, die Winteransicht, könnte auch noch entfallen, da es darüber bereits ein Winterfoto gibt. --
- Prima so, viel besser :-). Ich habe gerade noch zwei Layoutkorrekturen gemacht, bitte anschauen, ob es konveniert. Grüße -- Alinea 18:10, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Alinea, passt bei mir so bestens, danke. Endlich mal ein Benutzer, der den Bearbeiten-Knopf kennt ;-) Grüße -- Rainer Lippert 18:39, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Prima so, viel besser :-). Ich habe gerade noch zwei Layoutkorrekturen gemacht, bitte anschauen, ob es konveniert. Grüße -- Alinea 18:10, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Jetzt hab ich bald aber echt den lauten Verdacht, dass hier ein einziger User unter verschiedenen IPs die Contras raushaut. --لαçkτδ [1] [2] 17:43, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Jacktd, den Verdacht habe ich schon länger. Glaube auch zu wissen, von wem sie stammen. Selten eine Kandidatur gehabt mit so reger IP-Beteiligung. Und alle in die gleiche Richtung. Da es schon einige Pros gab, wird es auch noch einige IP-Contras geben. Dabei ist der Artikel frei Editierbar, indem man oben auf Bearbeiten geht. Wie schon angemerkt, habe ich kein Layoutproblem, weiß demnach nicht, was ich verbessern könnte. Das die Bilder nicht von mir stammen, sondern von einem Profifotografen, sagte ich ja schon. Mir war auch noch nicht bewusst, dass ein Artikel hier ausschließlich Bildern mit Exzellent-Auszeichnung haben sollte. Grüße -- Rainer Lippert 18:01, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Muss Dir auch nicht bewusst sein – ist nämlich nicht so. Und die Parallel-IPs wird der Auswertende schon zu erkennen und v.a. zu gewichten wissen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:42, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Wwwurm, schon klar. Hatte das auch mehr mit Ironie gemeint. Hätte ein Smiley hinsetzen sollen, um sicher zu gehen, dass es richtig verstanden wird ;-) Grüße -- Rainer Lippert 19:47, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Muss Dir auch nicht bewusst sein – ist nämlich nicht so. Und die Parallel-IPs wird der Auswertende schon zu erkennen und v.a. zu gewichten wissen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:42, 22. Jun. 2009 (CEST)
Abwartend Kontra Die Argumentation von Böckenhoff zum Alter ("Da man Freistühle an ausgezeichnete Stellen setzte, sie alsdann nicht mehr verrückte, müßte die Eiche, als man den Stuhl aufstellte, wohl zur Karls des Großen, schon ein mächtiger Baum gewesen sein. Demnach wäre sie heute etwa 1500 Jahre alt.") ist offensichtlich unseriös. Wenn dies die Primärquelle für die Altersschätzung "1500 Jahre" ist, dann darf sie nicht gleichberechtigt neben der Schätzung von Bernd Ullrich und dem Deutschen Baumarchiv stehen, der eine "präzisere Modellierung" zugrunde liegt ("Das Deutsche Baumarchiv schätzte das Alter der Eiche im Jahr 2008 auf 600 bis 850 Jahre, wobei die 600 Jahre von Bernd Ullrich stammen und die 850 Jahre vom Deutschen Baumarchiv. Diese Angabe basiert auf einem jährlichen Umfangszuwachs bei alten Eichen von etwa 1,8 Zentimetern, der sich anhand langjähriger Untersuchungen von Stammumfängen und dem rekonstruierten Stammumfang der Femeiche von 14 Metern ergab.").
Gänzlich spekulativ ist "Der alte Name Rabens-, beziehungsweise Ravenseiche und der Name der Gegend Aßenkamp deuten auf eine Verbindung zur germanischen Mythologie hin. Der Rabe ist das Symbol des germanischen Toten- und Kriegsgottes Odin und die Asen waren ein germanisches Göttergeschlecht. So wird vermutet, dass die Eiche schon zu germanischer Zeit als Gerichtsstätte (Thing) benutzt wurde." Es ist offensichtlich, dass Anette Lenzing die Fakten hier sehr frei fabulierend interpretiert hat. Eine kritische Quellenauswertung in einem exzellenten Enzyklopädie-Artikel muss das erkennen und berücksichtigen. --Zipferlak 09:07, 23. Jun. 2009 (CEST)
- In unmittelbarer Nähe der Femeiche liegt ein fränkisches Gräberfeld aus dem 5. Jahrhundert. In Erle gibt es auch ein Hügelgrab aus der späten Bronzezeit sowie Siedlungsreste aus der Jungsteinzeit. Gesichert ist, das in unmittelbarer Nähe der Femeiche seit dem 12. Jahrhundert verschiedenen christliche Kirchen standen. Es gibt Urkunden, die besagen, das Erle im 9. Jahrhundert von Borken aus missioniert werden sollte, die Funde im fränkischen Gräberfeld zeigen aber, das die Franken dort bereits missioniert waren. Es wird wohl kein Zufall sein, das sich die alten Siedlungen um den Platz der Femeiche herum befunden hat und erst später nach Osten hin verlagert hat. Michael Kleerbaum 13:17, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Zipferlak, die Femeiche ist wohl mit der bekannteste Baum in Deutschland. Demnach ist auch die Quellenlage, wie man im Artikel sieht, für einen Baum recht gut. Ich habe auch noch nicht längst alle Quellen aufgeführt, die den Baum mitunter erwähnen. Reiseführer usw. Und überall wird auch eine Altersangabe angegeben. Meistens jedoch die publizistische Altersangabe von 1500 Jahre. Deswegen habe ich auch diese Altersangabe mit in den Artikel aufgenommen. Dass das aber Fakten sind, dass die Eiche 1500 Jahre alt sei, sollte aber nicht erscheinen. Deswegen ja auch das Zitat, um so besser zu sehen, wie die Einschätzung geschieht. Ansonsten ist der Text eigentlich so gehalten, wie müßte, wohl, gewesen sein, deuten, wird vermutet, dass es nicht als Faktum rüberkommt. Oder sollte das besser formuliert werden, dass das nicht gesichert ist? Nur rein sollte diese Altersangabe, da dies wie gesagt in der Literatur zahlreich verwendet wird. Grüße -- Rainer Lippert 19:31, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Reiner, ich habe einen Formulierungsvorschlag in den Artikel geschrieben. --Zipferlak 21:00, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Zipferlak, ich kann mit dieser Formulierung leben. Ich befürchte aber, es wird sich wieder jemand daran stören, dass jetzt in der Einleitung eine Alterspanne von 600 bis 850 Jahre steht und im Altersabschnitt dann plötzlich die Rede von bis zu 1500 Jahre ist. Grüße -- Rainer Lippert 21:51, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Reiner, ich habe einen Formulierungsvorschlag in den Artikel geschrieben. --Zipferlak 21:00, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Zipferlak, die Femeiche ist wohl mit der bekannteste Baum in Deutschland. Demnach ist auch die Quellenlage, wie man im Artikel sieht, für einen Baum recht gut. Ich habe auch noch nicht längst alle Quellen aufgeführt, die den Baum mitunter erwähnen. Reiseführer usw. Und überall wird auch eine Altersangabe angegeben. Meistens jedoch die publizistische Altersangabe von 1500 Jahre. Deswegen habe ich auch diese Altersangabe mit in den Artikel aufgenommen. Dass das aber Fakten sind, dass die Eiche 1500 Jahre alt sei, sollte aber nicht erscheinen. Deswegen ja auch das Zitat, um so besser zu sehen, wie die Einschätzung geschieht. Ansonsten ist der Text eigentlich so gehalten, wie müßte, wohl, gewesen sein, deuten, wird vermutet, dass es nicht als Faktum rüberkommt. Oder sollte das besser formuliert werden, dass das nicht gesichert ist? Nur rein sollte diese Altersangabe, da dies wie gesagt in der Literatur zahlreich verwendet wird. Grüße -- Rainer Lippert 19:31, 23. Jun. 2009 (CEST)
- An der unkritischen Auswertung der Quelle Anette Lenzing, die ich oben im zweiten Absatz bemängelt habe, ändert sich wohl nichts mehr. Das ist nicht exzellent, daher jetzt Contra. --Zipferlak 10:00, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Zipferlak, sollte man nicht alle Aspekte in der Literatur auffassen? Ansonsten wäre es eine einseitige, nicht Neutrale Quellenverwertung, wenn man einen Teil außen vor lassen würde. Die angegebene Quelle wurde ja nicht verfälscht übernommen. Nur spiegelt gerade diese Quelle vieles wieder, was in der nicht Fachspezifischen Baumliteratur über diese Eiche geschrieben wird. Diese Quelle also nicht zu berücksichtigen, wäre in meinen Augen POV. Wie sollte man also in deinen Augen an diese Literatur herangehen? Eine Beurteilung über diese Quelle mit in den Artikel einfließen zu lassen, was dann selbst nicht zu belegen ist, fällt wohl unter Theoriefindung. Deswegen ist das ganze so vage formuliert, wie in der Quelle auch. Grüße -- Rainer Lippert 17:00, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Rainer, in Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Richtigkeit habe ich eine passende Antwort auf Deine Frage gefunden: "Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Sammlung von Vermutungen". Die Lenzingschen Interpretationen können durchaus dargestellt werden, aber mit viel mehr Distanz und mit namentlicher Nennung der Autorin. Muster: "Die Landschaftsarchitektin Anette Lenzing hat daraus in ihrem Buch ... die Vermutung abgeleitet, die Femeiche sei möglicherweise bereits zu germanischer Zeit als Gerichtsstätte (Thing) benutzt worden." --Zipferlak 17:17, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Zipferlak, wie ich ja schon sagte, kann man über Formulierungen reden. Ich war in der Annahme, du möchtest das komplett herrausen haben. Ich habe jetzt deinen Vorschlag eingerabeitet. Danke für den Ansatz! Siehst du da jetzt noch eine Verbesserungsmöglichkeit? Grüße -- Rainer Lippert 17:27, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Rainer, in Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Richtigkeit habe ich eine passende Antwort auf Deine Frage gefunden: "Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Sammlung von Vermutungen". Die Lenzingschen Interpretationen können durchaus dargestellt werden, aber mit viel mehr Distanz und mit namentlicher Nennung der Autorin. Muster: "Die Landschaftsarchitektin Anette Lenzing hat daraus in ihrem Buch ... die Vermutung abgeleitet, die Femeiche sei möglicherweise bereits zu germanischer Zeit als Gerichtsstätte (Thing) benutzt worden." --Zipferlak 17:17, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Zipferlak, sollte man nicht alle Aspekte in der Literatur auffassen? Ansonsten wäre es eine einseitige, nicht Neutrale Quellenverwertung, wenn man einen Teil außen vor lassen würde. Die angegebene Quelle wurde ja nicht verfälscht übernommen. Nur spiegelt gerade diese Quelle vieles wieder, was in der nicht Fachspezifischen Baumliteratur über diese Eiche geschrieben wird. Diese Quelle also nicht zu berücksichtigen, wäre in meinen Augen POV. Wie sollte man also in deinen Augen an diese Literatur herangehen? Eine Beurteilung über diese Quelle mit in den Artikel einfließen zu lassen, was dann selbst nicht zu belegen ist, fällt wohl unter Theoriefindung. Deswegen ist das ganze so vage formuliert, wie in der Quelle auch. Grüße -- Rainer Lippert 17:00, 29. Jun. 2009 (CEST)
83.241.234.4 13:28, 23. Jun. 2009 (CEST)
Kontra Unkritische Quellenübernahme, spekulativ, aufgebläht, trivial. --- Contra, Gründe sind genügend genannt --89.247.36.215 14:05, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Unglaublich, Ich denk, ich bin hier im Sockenzoo, wieviel Internetcafés mussten schon herhalten? Wird Eintritt verlangt fürs Bestaunen von löchrigen Socken? -- 213.39.178.120 14:18, 23. Jun. 2009 (CEST)
79.194.63.194 14:36, 23. Jun. 2009 (CEST)
Kontra Sehr ausführlich, gut lesbar. Leider zu viele Fragezeichen für eine Exzellent-Auszeichnung. --- Ich denke bei diesem massiven Gebrauch an Sockenpuppen wäre ein CU angebracht. Ich finde den Artikel zwar nicht exzellent, finde die Art und Weise, wie hier offenbar eine Diskreditierung des Artikels und/ oder des Autors betrieben wird unter aller Sau, um es mal auf gut düsseldorferisch zu sagen. – Wladyslaw [Disk.] 16:15, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Ich teile dieses Düsseldorferisch. Marcus Cyron 18:01, 23. Jun. 2009 (CEST)
- +1. Hier wird versucht dem Hauptautor ein Bein zustellen. Die IP-Contras wären demnach zu streichen und ein CU durchzuführen, mMn. --لαçkτδ [1] [2] 18:09, 23. Jun. 2009 (CEST)
- (BK) CU wird da aber leider nicht viel nutzen, da man damit ja nur die Zuordnung Benutzer --> IP herausbekommt. IPs sind hier aber schon bekannt und einen Verdacht, ob und welcher Benutzer dahinterstecken könnte, gibt es nicht. So wäre es "Sockenfischen" um einen Account herauszubekommen und das macht die CU nicht. Viele Grüße --Orci Disk 18:13, 23. Jun. 2009 (CEST)
- CU-Antrag gestellt, allerdings mit wenig Hoffnung auf Erfolg. Schau mer mal. Marcus Cyron 18:13, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Rainer hat, laut ein paar Zeilen weiter oben, auch einen Verdacht, wer dahinter stecken könnte. Hab ihn mal gefragt, ob er bei der CU-Anfrage seinen Verdacht bekannt geben will. --لαçkτδ [1] [2] 18:20, 23. Jun. 2009 (CEST)
- CU-Antrag gestellt, allerdings mit wenig Hoffnung auf Erfolg. Schau mer mal. Marcus Cyron 18:13, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Ich teile dieses Düsseldorferisch. Marcus Cyron 18:01, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo zusammen, dass es sich um Sockenpuppen handeln, vermute ich wie gesagt auch, werde jedoch dahingehend keine konkrete Namen nennen. Das es aber kein völlig außenstehender hinsichtlich zur Kandidatur sein dürfte, dürfte eigentlich recht logisch sein. Grüße -- Rainer Lippert 19:34, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Erfurter63 21:08, 23. Jun. 2009 (CEST) Pro Ich sehe keinerlei Grund für irgendeine Beanstandung. Auch die teilweise kritisierte Ausführlichkeit spricht hier nicht gegen, sondern für den Artikel. Substantiierte Einwendungen hat die Diskussion auch bisher nicht ergeben.
- Mrilabs 21:26, 23. Jun. 2009 (CEST) Pro Da schließ ich mich voll und ganz meinem Vorredner an --
- Eine Frage: Außer den Winteransichten gibt es praktisch keine, die den Baum "ganz" zeigt. Sind die lokalen Umstände dermaßen kompliziert? --Cornischong 03:12, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Cornischong, schaue mal hier, da gibt es auch Bilder im belaubten Zustand, wo der Baum vollständig drauf ist. Bei manchen Bilder zeigen sich jedoch Äste am Rand. Ich denke mal, die Position für eine Vollansicht des Baumes wird schon etwas schwierig. Grüße -- Rainer Lippert 07:46, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Vielen Dank. Die hatte ich mir bereits angesehen. Eigentlich ist es nur das Foto 14, das den belaubten Baum "ganz" zeigt. Und das ist unter ungünstigen Schattenbedingungen aufgenommen worden. Ich wollte wahrhaftig kein Salz in die Wunde reiben und bin etwa 330 km davon entfernt. Halt durch! Grüße aus Luxemburg. --Cornischong 08:28, 24. Jun. 2009 (CEST)--Cornischong 08:28, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Cornischong, schaue mal hier, da gibt es auch Bilder im belaubten Zustand, wo der Baum vollständig drauf ist. Bei manchen Bilder zeigen sich jedoch Äste am Rand. Ich denke mal, die Position für eine Vollansicht des Baumes wird schon etwas schwierig. Grüße -- Rainer Lippert 07:46, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Eine Frage: Außer den Winteransichten gibt es praktisch keine, die den Baum "ganz" zeigt. Sind die lokalen Umstände dermaßen kompliziert? --Cornischong 03:12, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Gern geschen. Dann wohnst du mit den 330 km näher am Baum als ich. Ich war dort auch noch nicht. Bin deswegen froh, diese Bilder von den beiden Fotografen, die ich kontaktiert habe, zu haben. Auch wenn dessen Qualität hier so massiv bemängelt wird. Danke und Grüße -- Rainer Lippert 08:36, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Schmendi sprich 08:48, 24. Jun. 2009 (CEST) Pro Sehr schöner Artikel --
Meta-Abschnitt auf Diskussionsseite übertragen. --Zipferlak 22:29, 25. Jun. 2009 (CEST)
Wiki-Chris 16:28, 24. Jun. 2009 (CEST)
KontraWie Lippert schon sagt, ihm geht es nicht um einen guten Artikel sondern um eine Kadidatur. Leider ist der Artikel wirklich sehr aufgebläht und das Wort "Sturm" bekomme ich für heute nicht mehr aus dem Kopf, so oft wie ich es gelesen habe. Tipp: Da sollten wir bei jedem Fußballspieler auch erwähnen wie oft der Arme im Regen spielen mußte. --- Er sagte, dass es hier um eine Kandidatur geht. Das ist nun einmal die Seite dafür. --Amberg 16:50, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Benutzer die unter kompletten Klarnamen agieren in diesem Projekt, wo man sich doch duzt, mit dem Nachnamen anzusprechen ist schlechter Stil. Marcus Cyron 14:57, 25. Jun. 2009 (CEST)
Amberg 17:24, 24. Jun. 2009 (CEST)
Pro In der jetzigen Form ein Artikel, der gut die Balance zwischen botanisch-naturgeschichtlichen und kulturgeschichtlichen Aspekten hält, ausführlich informiert, aber m. E. nirgends zu weit abschweift, derzeit auch angemesen mit guten Aufnahmen bebildert (man könnte lediglich diskutieren, ob drei Winterbilder nicht eines zuviel sind). Eine Kleinigkeit: Im Abschnitt "Alter", Zitat Böckenhoff, heißt es "wohl zur Karls des Großen"; da scheint ein Wort – vermutlich "Zeit" – zu fehlen. Bitte anhand der Quelle überprüfen. --- Hallo Amberg, du hast Recht, da fehlte tatsächlich ein Wort. Habe ich jetzt ergänzt. Danke für den Hinweis. Grüße -- Rainer Lippert 18:10, 24. Jun. 2009 (CEST)
Vucks 15:38, 25. Jun. 2009 (CEST)
Pro Schön zu lesen, gut strukturiert und auch die Bebilderung gefällt mir. Alles in Allem schön „rund“. --- Ein schöner Beleg für geschwurbelte und aufblähende Sätze ist zum Beispiel dieser hier: Die Femeiche kann man nicht mit dem Auto erreichen, sondern nur zu Fuß. Wie sieht es den mit der Erreichbarkeit mit Fahrrad, Moped, Motorrad bis 50 cm³ und ab 50 cm³ aus? Vielleicht lässt sich auch noch herausfinden, ob man mit dem Kinderwagen diesen Baum erreichen kann. Sollte man vielleicht auch noch ergänzen?! (Das war natürlich nur Ironie, aber offensichtlich kann man manchen Menschen nur damit etwas klar machen.) Man könnte natürlich diesen Satz entfernen oder weiter versachlichen, aber das würde nichts am Grundproblem dieses Artikels ändern. Denn: Selbstverständlich soll und darf auch bei einem Kandidaten für exzellente Artikel noch rumgefeilt werden. Aber in diesem Fall ist gleichsam die Artikelgrundlage eine Sprache und ein Inhalt, der aus einer großen Vielzahl von unwichtig und trivialen Einzelinformationen besteht und es leider nicht schafft, die kulturell, historisch und botanisch wichtigen Aspekte in angemessener – sprich exzellenter Form – darzulegen. Selbst das Prädikat Lesenswert ist schon recht schmeichelhaft für diesen Artikel. Aus diesem Grund greife ich zu dem sonst praktisch nie von mir angewendeten Mittel des Veto, was meine Contra-Stimme komplettiert. – Wladyslaw [Disk.] 11:12, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Wladyslaw, ich habe jetzt mal den zitierten Satz entfernt. Sorry Michael Kleerbaum! Das war so ziemlich das einzige inhaltliche an diesem Artikel, der nicht von mir stammte. Da das Michael Kleerbaum, mit dem ich mehrmals in Kontakt stand, einfügte, habe ich es bisher drinnen gelassen. Grüße -- Rainer Lippert 11:39, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Du hast den Satz entfernt. Und was weiter? Ich darf mich selbst zitieren: Man könnte natürlich diesen Satz entfernen oder weiter versachlichen, aber das würde nichts am Grundproblem dieses Artikels ändern. – Wladyslaw [Disk.] 13:32, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Nichts und. Den Satz habe ich entfernt, weil er mir persönlich auch nicht voll zugesagt hat. Würde ich aber den Artikel soweit überarbeiten/einkürzen, bist du zufrieden wärst, was mir aber wohl nie gelingen würde, wäre der Artikel vom Umfang her in meinen Augen nicht mehr vorzeigbar, beziehungsweise Auszeichnungswürdig. Dann gäbe es von dir höchstwahrscheinlich immer noch kein pro, wohl nicht mal Zustimmung, und die über 20 Prostimmenden würden den Artikel wohl auch anders einstufen. Da gerade einige von diesen Prostimmenden die dir störende Ausführlichkeit als positiv anmerkten. Grüße -- Rainer Lippert 19:13, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Lieber Rainer, bitte versuch nicht auf die persönliche Schiene abzudriften wenn es um sachliche Klärung von Sachverhalten geht. Ich habe für Artikel und/ oder Listen von Dir auch schon mal pro gestimmt. Die unterschwellige Unterstellung, ich würde bei Arbeiten von dir prinzipiell nicht mit pro stimmen ist sachlich durch andere Stimmabgaben leicht zu entkräften. Meine Ansprüche an exzellente Artikel sind auch garantiert nicht überzogen und mir fallen auf Anhieb gleich mehrere Benutzer sein, die weitaus strengere Richtlinien an den Tag legen als ich es tue.
- Deine Erklärung ist allerdings nichts anderes als das Eingeständnis meiner Kritik an diesem Artikel. Du schreibst: Würde ich aber den Artikel soweit überarbeiten/einkürzen, bist du zufrieden wärst, was mir aber wohl nie gelingen würde, wäre der Artikel vom Umfang her in meinen Augen nicht mehr vorzeigbar, beziehungsweise Auszeichnungswürdig. Das bedeutet doch aber im Umkehrschluss, dass Du diverse Dinge in den Artikel reingeschrieben hast, um ihm „vorzeigbar“ und „auszeichnungswürdig“ zu machen. Und genau das ist die Krux an diesem Artikel. Nur dass ich für den Umstand „reinschreiben in den Artikel um ihn vorzeigbar zu machen“ ein einfaches Wort habe: „aufblähen“ – und zwar leider eines was unenzyklopädisch ist. – Wladyslaw [Disk.] 22:48, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Lieber Wladyslaw, erweckt es bei dir den Eindruck, es würde ins persönliche Übergehen? Wenn ja, ist das nicht meine Absicht. Ich tue mir manchmal mit den Formulierungen etwas schwer. Was man dann eben anders auffassen kann, als ich es eigentlich meine. Und ob du mir schon mal wo anders ein pro gegeben hast, kann ich jetzt ehrlich gesagt auch gar nicht sagen. Wenn du meinst, wird es wohl so sein. Aber das tut letztendlich auch nichts zur Sache. Ich habe auch nicht von anderen Artikeln oder Listen gesprochen, sondern ausschließlich von diese Kandidatur. Schreibe ich denn wirklich so zweiteutig? Und ja, ich glaube nicht, dass es mir gelingen würde, den Artikel so zu überarbeiten, dass du dann ein pro geben würdest. Wie gesagt, auf diesen Artikel und diese Kandidatur bezogen. Grüße -- Rainer Lippert 15:16, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Ob Du den Artikel derart umschreiben könntest, dass er auch wirklich enzyklopädisch exzellentes Niveau hätte, kann ich weder beurteilen noch sollte das Gegenstand unserer Erörterung sein. Mir bleibt unverständlich, wie Du selbst zugibst, den Artikel mit Trivialitäten angereichert zu haben, Dich aber auf der anderen Seite windest und es unverständlich findest, dass mich aber auch andere (ich bin ja bei weiterem nicht alleine auf weiter Flur mit meiner Meinung) ebendiese Trivialität an diesem Artikel massiv stört und faktisch-objektiv den Bewertungskriterien eines EA zuwiderläuft und genau aus diesem Grund hat der Artikel auch das Veto von mir erhalten. – Wladyslaw [Disk.] 15:26, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Wo bitteschön soll ich gesagt haben, dass ich den Artikel absichtlich mit Trivialitäten aufgebläht habe? Wie ich schon sagte, fasst man wohl meine Aussagen, aufgrund meiner schlechten Formulierungen, falsch auf. Ich habe den Artikel vom Umfang her, und was die Quellenlage hergibt, geschrieben, so das ich in der Annahme war, dies wäre die finale Fassung, die Fassung, die hier zu Erfolg kommen würde. Aber da scheine ich mich ja geirrt zu haben. Das der Umfang des Artikels, so wie ich ihn mir vorstellte, nur durch Aufblähung erzielen konnte, stimmt aber nicht. In meinen Augen waren das keine Trivialitäten, weswegen ich diese mit Aufnahm. Die Quellenlage ist bei diesem Baum eigentlich so gut und ausführlich, dass, wenn ich so vorgehen würde, wie ich früher teilweise schon bei anderen Baumartikeln gemacht habe, wohl knapp ran an 60 BK gekommen wäre. Das wäre dann in meinen Augen eine Aufblähung, wenn dieser Artikel jetzt statt 40, 60 KB hätte. Aber nein, das habe ich ja diesmal nicht gemacht. Dennoch ist es für einige Benutzer, du eingeschlossen, zu ausführlich. Also lege mir bitte nichts in den Mund, was so eben nicht stimmt. Grüße -- Rainer Lippert 15:43, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Zunächst: Du hast diesen Artikel geschrieben, richtig? Weiter: Du hast diverse unwichtige Details (ich nenne das eben Trivialitäten) diesem Artikel spendiert, damit er „vorzeigbar“ wird. Dass sie unwichtig waren hast Du dadurch bewiesen, dass Du viele der Formulierungen (und nicht nur die oben von mir genannte) ersatzlos gestrichen hast, weil Du mit ihn dann wohl doch nicht so „glücklich“ warst. Ich darf deine Worte zum zweiten Mal zitieren: Würde ich aber den Artikel soweit überarbeiten/einkürzen, bist du zufrieden wärst, was mir aber wohl nie gelingen würde, wäre der Artikel vom Umfang her in meinen Augen nicht mehr vorzeigbar, beziehungsweise Auszeichnungswürdig. Statt eine ausufernde und wenig Sinn stiftende Diskussion mit mir zu führen wäre die Zeit besser im Artikel investiert. Ich von meiner Seite beende diese nun und muss leider erneut feststellen, dass Du sehr oft persönlich pikiert reagierst wenn ich Dich mit sachlichen Argumenten zur Artikelarbeit konfrontiere. – Wladyslaw [Disk.] 16:27, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Einige der Textpassagen habe ich entfernt, nicht weil ich der Annahme war, dass diese zu Trivial wären, oder selbst damit Unglücklich wäre, sondern weil es in dieser Kandidatur von einigen Benutzern gefordert worden ist. Kann man ja schön hier in der Kandidatur nachlesen. Anscheinend muss ich mich wiederholen. Als ich den Artikel hier vorstellte, war es für mir eben die Finale Fassung. Ich versuche aber den Artikel den Bedürfnissen der Votenten anzugleichen, auch wenn ich damit nicht immer der selben Meinung wäre. Ja, ich habe den Artikel deswegen bereits eingekürzt, eben weil ich versucht habe, die dem Artikel entgegengebrachte Kritik teilweise zu entkräften. Ich habe ihn aber nicht soweit eingekürzt, wie es manche wollen. Das nenne ich jetzt mal die Freiheit des Hauptautoren und Antragstellers. Ansonsten, wie du schon sagtest, belassen wir es jetzt mit unserem Gespräch dabei. Grüße -- Rainer Lippert 16:49, 29. Jun. 2009 (CEST) PS: Deinen letzten Teil des Beitrages geht in meinen Augen nun auch ins persönliche über, was du mir noch vor kurzem vorgeworfen hast.
- Zunächst: Du hast diesen Artikel geschrieben, richtig? Weiter: Du hast diverse unwichtige Details (ich nenne das eben Trivialitäten) diesem Artikel spendiert, damit er „vorzeigbar“ wird. Dass sie unwichtig waren hast Du dadurch bewiesen, dass Du viele der Formulierungen (und nicht nur die oben von mir genannte) ersatzlos gestrichen hast, weil Du mit ihn dann wohl doch nicht so „glücklich“ warst. Ich darf deine Worte zum zweiten Mal zitieren: Würde ich aber den Artikel soweit überarbeiten/einkürzen, bist du zufrieden wärst, was mir aber wohl nie gelingen würde, wäre der Artikel vom Umfang her in meinen Augen nicht mehr vorzeigbar, beziehungsweise Auszeichnungswürdig. Statt eine ausufernde und wenig Sinn stiftende Diskussion mit mir zu führen wäre die Zeit besser im Artikel investiert. Ich von meiner Seite beende diese nun und muss leider erneut feststellen, dass Du sehr oft persönlich pikiert reagierst wenn ich Dich mit sachlichen Argumenten zur Artikelarbeit konfrontiere. – Wladyslaw [Disk.] 16:27, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Wo bitteschön soll ich gesagt haben, dass ich den Artikel absichtlich mit Trivialitäten aufgebläht habe? Wie ich schon sagte, fasst man wohl meine Aussagen, aufgrund meiner schlechten Formulierungen, falsch auf. Ich habe den Artikel vom Umfang her, und was die Quellenlage hergibt, geschrieben, so das ich in der Annahme war, dies wäre die finale Fassung, die Fassung, die hier zu Erfolg kommen würde. Aber da scheine ich mich ja geirrt zu haben. Das der Umfang des Artikels, so wie ich ihn mir vorstellte, nur durch Aufblähung erzielen konnte, stimmt aber nicht. In meinen Augen waren das keine Trivialitäten, weswegen ich diese mit Aufnahm. Die Quellenlage ist bei diesem Baum eigentlich so gut und ausführlich, dass, wenn ich so vorgehen würde, wie ich früher teilweise schon bei anderen Baumartikeln gemacht habe, wohl knapp ran an 60 BK gekommen wäre. Das wäre dann in meinen Augen eine Aufblähung, wenn dieser Artikel jetzt statt 40, 60 KB hätte. Aber nein, das habe ich ja diesmal nicht gemacht. Dennoch ist es für einige Benutzer, du eingeschlossen, zu ausführlich. Also lege mir bitte nichts in den Mund, was so eben nicht stimmt. Grüße -- Rainer Lippert 15:43, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Ob Du den Artikel derart umschreiben könntest, dass er auch wirklich enzyklopädisch exzellentes Niveau hätte, kann ich weder beurteilen noch sollte das Gegenstand unserer Erörterung sein. Mir bleibt unverständlich, wie Du selbst zugibst, den Artikel mit Trivialitäten angereichert zu haben, Dich aber auf der anderen Seite windest und es unverständlich findest, dass mich aber auch andere (ich bin ja bei weiterem nicht alleine auf weiter Flur mit meiner Meinung) ebendiese Trivialität an diesem Artikel massiv stört und faktisch-objektiv den Bewertungskriterien eines EA zuwiderläuft und genau aus diesem Grund hat der Artikel auch das Veto von mir erhalten. – Wladyslaw [Disk.] 15:26, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Lieber Wladyslaw, erweckt es bei dir den Eindruck, es würde ins persönliche Übergehen? Wenn ja, ist das nicht meine Absicht. Ich tue mir manchmal mit den Formulierungen etwas schwer. Was man dann eben anders auffassen kann, als ich es eigentlich meine. Und ob du mir schon mal wo anders ein pro gegeben hast, kann ich jetzt ehrlich gesagt auch gar nicht sagen. Wenn du meinst, wird es wohl so sein. Aber das tut letztendlich auch nichts zur Sache. Ich habe auch nicht von anderen Artikeln oder Listen gesprochen, sondern ausschließlich von diese Kandidatur. Schreibe ich denn wirklich so zweiteutig? Und ja, ich glaube nicht, dass es mir gelingen würde, den Artikel so zu überarbeiten, dass du dann ein pro geben würdest. Wie gesagt, auf diesen Artikel und diese Kandidatur bezogen. Grüße -- Rainer Lippert 15:16, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Nichts und. Den Satz habe ich entfernt, weil er mir persönlich auch nicht voll zugesagt hat. Würde ich aber den Artikel soweit überarbeiten/einkürzen, bist du zufrieden wärst, was mir aber wohl nie gelingen würde, wäre der Artikel vom Umfang her in meinen Augen nicht mehr vorzeigbar, beziehungsweise Auszeichnungswürdig. Dann gäbe es von dir höchstwahrscheinlich immer noch kein pro, wohl nicht mal Zustimmung, und die über 20 Prostimmenden würden den Artikel wohl auch anders einstufen. Da gerade einige von diesen Prostimmenden die dir störende Ausführlichkeit als positiv anmerkten. Grüße -- Rainer Lippert 19:13, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Du hast den Satz entfernt. Und was weiter? Ich darf mich selbst zitieren: Man könnte natürlich diesen Satz entfernen oder weiter versachlichen, aber das würde nichts am Grundproblem dieses Artikels ändern. – Wladyslaw [Disk.] 13:32, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Wladyslaw, ich habe jetzt mal den zitierten Satz entfernt. Sorry Michael Kleerbaum! Das war so ziemlich das einzige inhaltliche an diesem Artikel, der nicht von mir stammte. Da das Michael Kleerbaum, mit dem ich mehrmals in Kontakt stand, einfügte, habe ich es bisher drinnen gelassen. Grüße -- Rainer Lippert 11:39, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Wladyslaws Meinung. Ich finde es auch ziemlich unerheblich, dass der Baum mit einem Lattenzaun geschützt und von grobem Kies umgeben ist. Im ersten Absatz hat das jedenfalls nichts verloren. Es ist sowieso doof, gleich am Anfang den Standaort so ausführlich zu Beschreiben. Das "in Erle" der Einleitung reicht erstmal. -- Jonathan Haas 11:18, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Jonathan, den einen Satz habe ich mal entfernt. Er war ohnhin Redundant zu Bereichen im Geschichtsteil. Grüße -- Rainer Lippert 11:43, 27. Jun. 2009 (CEST)
Kontra Ich bin (mal ausnahmsweise)
IKAl 18:50, 27. Jun. 2009 (CEST)
Pro Schöner Artikel über einen Einzelbaum, durchaus interessant, was der Baum alles erlebt hat. Nur: Sind Höhenangeben in NN nicht veraltet? --- Hallo IKAI, eigentlich hast du Recht, ja. NN ist veraltet, aktuell ist Höhe über dem Meeresspiegel. Nur die meisten Karten und die verwendete Literatur verwendet noch NN. Aber eigentlich sind die Höhenangaben bis auf wenige Zentimeter identisch. Grüße -- Rainer Lippert 19:17, 27. Jun. 2009 (CEST)
- *Reinquetsch* Das mit der Höhe über dem Meeresspiegel stimmt so nicht ganz. Aktuell und amtlich ist jetzt Höhe über NHN (wird dort auch erklärt). -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 17:18, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Du hast natürlich Recht, Astrobeamer. Asche auf mein Haupt. Grüße -- Rainer Lippert 17:29, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Schöne Eiche lese ich immer wiedr gerne. Zur Femeiche gebe ich allerdings Wladyslaw und den Berliner Kollegen Recht. Auch ich finde den Artikel zu aufgebläht und immer noch mit unnöigen Details überfrachtet (das bereits öfetr angesprochene und erfrischte sich dort mit einem Glase Wein beispielsweise steht immer noch im Artikel. Auch dürfte der Artikel mindestens einen massiven Sachfehler enthalten, im Abschnitt zum Alter ist zu lesen: Die Eiche ist vermutlich zwischen 600 und 850 Jahre alt. Damit wäre sie die älteste Eiche in Deutschland. Als Referenz für die Aussage wird das Werk von Ullrich/Kühn angegeben. Da ich mir nicht vorstellen kann, dass Ullrich/Kühn eine lediglich 600 bis 850 Jahre alte Eiche als älsteste Eiche Deutschlands bezeichnen, bitte ich um einen genauen Beleg/Zitat dazu. Schon die Liste Markante und alte Baumexemplare enthält deutlich ältere Eichen. (In der angegebenen Referenz fehlt übrigens die Seitenangabe. Ich habe daraufhin mal als Stichprobe eine per web leicht nachprüfbare Referenz anzusehen: zu Referenz Nr. 31 kann ich auf der angebebenen Seite 98 den zitierten Text nicht finden.) Mir ist auch unverständlich, warum Du Dich nicht mit einem lesenswert zufrieden geben kannst und Wladyslaws gut gemeinten Vorschlag folgst, den Artikel hier ersteinmal aus der Schusslinie zu nehmen und das unwürdige Schauspiel dieser Kandidatur beendest. Und den Text wie guten Äbbelwoi weiter reifen lässt. So "eszellennt-Babberl-geil" kannst Du doch gar nicht sein, dass Du die Kandidatur unbedingt durchboxen musst. --79.220.92.139 21:43, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo IP, deinen ersten Teil deiner Aussage glaube ich dir jetzt nicht. Aber nun gut. Keine Ahnung, warum du gerade den Artikel zur Schönen Eiche ansprichst. Ich denke/hoffe jetzt mal nicht, dass du mich damit aufziehen möchtest. Von allen exzellenten Artikel, bei den ich Hauptautor bin, war die Kandidatur um die Schöne Eiche die bisher schwierigste. Zur Femeiche: Das mit dem Alter stimmt so. Bei Ullrich/Kühn ist sie mit 600 bis 850 Jahre die älteste in Deutschland. Die von dir genannte Baumliste ist stark überarbeitungsnötig. Da stehen überwiegend die Altersangaben vom Herrn Fröhlich drinnen. Bei Fröhlich gibt es mehrere Duzent Bäume die Älter als 1000 Jahre sind. Diese Altersangaben sind jedoch in der heutigen Zeit nicht mehr haltbar. Altersangaben von Fröhlich kann man deswegen generell nicht mit denen von Ullrich und Kühn vergleichen. Bei der einen Referenz ist mir ein Fehler unterlaufen. Danke für den Hinweis! Die Seite muss 97, statt 98 lauten. Habe ich korrigiert. Zu deine letzten Sätze. Überlasse das bitte mir. Und von durchboxen kann keine Rede sein. Die Kandidatur läuft ganz normal bis zum Ende durch. Ich denke, da spricht nichts dagegen. Zumindest gibt es im Intro dieser Seite nichts, was dagegen sprechen würde. Grüße -- Rainer Lippert 14:55, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Für die imho nach wie vor zweifelhafte Angabe von Ullrich/Kühn zur angeblich ältesten Eiche in Deutschland bist Du den genauen Beleg immer noch schuldig (Seite + was sagen Ullrich/Kühn konkret?). Wenn die Dicke Eiche bei Airlenbach (Beispiel !!) mit 1000 Jahren angegeben wird (selbst wenn das laut Artikel etwas zu hoch sein dürfte), kann die Angabe bei Femeiche einfach nicht stimmen. Oder ist auch dieser Wikipedia-Artikel, wie weitere Eichen-Artikel, genau so "falsch" wie die Liste Markante und alte Baumexemplare ? --79.220.51.73 11:24, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Wissenschaftlich ist anders. Eine Angabe im Artikel von 600 bis 850 Jahren und in der Liste von 1000 bis 1500 Jahre ist ein Widerspruch, der durch keine (wissenschaftlich ja durchaus zulässige) Unschärfe gedeckt ist. Jeder, der nur ein wenig Fehlerrechnung und Statistik betrieben hat weiß, dass eine Angabe entweder als Zahlenwert mit einem ± oder eben in einem Intervall zu machen ist. Die Angabe von zwei disjunkten Intervallen hingegen ist unwissenschaftlich, falsch und im höchsten Maße spekulativ. Das entzieht nicht nur die Grundlage für Exzellenz (die durch die deutlichen Fehler ohnehin nicht mehr gegeben sind) sondern lässt für mich sogar die Relevanzfrage fraglich erscheinen. – Wladyslaw [Disk.] 13:02, 1. Jul. 2009 (CEST)
- @ IP: Hallo, in der Literatur von Ullrich/Kühn werden die etwa 100 ältesten Eichen in Deutschland aufgeführt. Zu jeder Eiche gibt es eine Altersangabe. Die Femeiche hat die höchste Altersangabe aller dort aufgeführten Eichen. Demnach ist es laut Ullrich/Kühn die älteste Eiche in Deutschland. Der Verweis zeigt auf das Buch 500 Bäume, wo eben alle ältesten Eichen aufgeführt sind. Soll ich jetzt zu jeder dort aufgeführten Eiche die Seitenzahl in die Fußnote schreiben? Die Eichen verteilen sich auf das komplette Buch, deswegen keine konkrete Seitenangabe. Und ja, die von dir genannte Liste ist Falsch, habe ich hier schon angemerkt. Von den Altersangaben her stimmt nur diese, und da wird die Femeiche als älteste Eiche in Deutschland geführt. Auch die Altersangabe zur dicken Eiche in Airlenbach ist mit 1000 Jahren falsch. Ullrich/Kühn gibt für diese Eiche 320 bis 430 Jahr an, also wesentlich jünger als die Femeiche. Eigentlich alle Altersangaben, die von Fröhlich stammen, sind Falsch. Da die Literatur von Fröhlich aber viel Älter ist und noch viel verbreiteter, als die von Ullrich/Kühn, findet man überwiegend immer die zu hohen Altersangaben von Fröhlich. Das sollte in den diversen Artikeln klar gestellt werden, ja. @ Wladyslaw: Dass das mit der Altersangaben problematisch ist, ist mir klar, wurde ja auch schon hier angesprochen. Hast du aber einen Vorschlag, wie man das besser lösen könnte? Ich habe versucht, die Altersangaben, die in der Literatur genannt wird, mit in den Artikel einfließen zu lassen. Aber egal, von welchem Autoren man die Altersangabe nimmt, beim jeweiligen Autoren ist es jedesmal die älteste Eiche. Innerhalb von Ullrich/Kühn, oder bei Fröhlich, oder bei Lenzing, immer ist es die älteste Eiche. Nimmt man aber den Alterswert von Ullrich/Kühn, und vergleicht dann die Femeiche mit der Altersangabe von Fröhlich bei der dicken Eiche von Airlenbach, dann ist die Femeiche jünger. Aber diesen Vergleich kann man nicht untereinander ziehen. Die Altersangaben zur Eiche wurde während dieser Kandidatur schon mehrmals auf Wunsch mancher Benutzer abgeändert. Ursprünglich gab es eine Altersspanne. Du sprichst von deutlichen Fehlern? Kannst du bitte sagen, wo im Artikel Fehler sind? Dem werde ich dann selbstverständlich nachgehen. Bisher war immer nur von der Ausführlichkeit des Artikels, den Trivialitäten die Rede, aber nicht von Fehlern. Diese Ausführlichkeit kann man monieren, klar, dem einen gefällt es, dem anderen nicht, deswegen ist es aber kein Fehler im wissenschafltichen Sinne. Oder habe ich irgendwo in den Diskussionen etwas verpasst? Bitte dann bescheid geben, wenn es so sein sollte. Grüße -- Rainer Lippert 14:49, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Der Artikel weist zwar darauf hin, dass es unterschiedliche Altersangaben gibt, ergreift dann aber in der Einleitung (aus unbekannten Gründen) für eine Partei und deklariert die eine Altersangabe gleichsam als die richtige von beiden. Es mag sein, dass eine Angabe glaubwürdiger sei als die andere aber warum das so ist, dazu steht nichts im Artikel. Das grundsätzliche Problem ist folgendes: Ich kenne nicht die Arbeit der einzelnen Wissenschaftler und kann nicht bewerten, welcher von ihnen glaubwürdiger arbeitet. Fakt ist allerdings: wenn jede wissenschaftliche Angabe für sich in Anspruch nimmt, richtig zu sein und die eine das Alter auf 600 bis 850 beziffert aber eine andere 1000 bis 1500 angibt, dann muss eine von beiden Arbeiten unseriös sein, weil sich beide Zeitangaben nicht überlappen. Und letztlich bleibt alles daher auf der Ebene von Theoriefindung und hat mit einem exzellenten Artikel nichts zu tun, da dieser offensichtlich Partei für eine Altersangabe ergreift. Ein Artikel, der Widersprüche hat, diese aber nicht aufdeckt ist für mich ein innewohnender kapitaler Fehler. – Wladyslaw [Disk.] 15:16, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Bitte? Aristoteles war bestimmt nicht unseriös, aber die Erde ist trotzdem keine Scheibe. Glaub ich. Curtis Newton ↯ 15:25, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Und was hat das mit dem Artikel zu tun? Goethe war auch ein hervorragender Dichter der sich auf das Gebiet der Farben- und Lichtlehre begab, dort aber eher Esoterik als Wissenschaft betrieben hat. – Wladyslaw [Disk.] 15:27, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Na zu sagen, einer von beiden sei unseriös, bloss weil sich die Angaben widersprechen, ist unseriös. Curtis Newton ↯ 15:41, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Entschuldige, aber wenn Goethe im Bereich der Naturwissenschaft nun mal geistigen Dünnschiss verbreitet hat dann ist das auf diesem Gebiet eben unseriös. Das bedeutet natürlich nicht per se, dass er als Dichter oder als Person untragbar wäre. Aber das habe ich auch nicht behauptet. – Wladyslaw [Disk.] 15:49, 1. Jul. 2009 (CEST)
- wenn jede wissenschaftliche Angabe für sich in Anspruch nimmt, richtig zu sein und die eine das Alter auf 600 bis 850 beziffert aber eine andere 1000 bis 1500 angibt, dann muss eine von beiden Arbeiten unseriös sein Das sagtest Du und das ist Quatsch. Wie Du jetzt auf Goethe kommst wissen nur die Dichter (schöner Kalauer, oder?). Curtis Newton ↯ 16:03, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Lieber CN: bei zwei disjunkten Intervallangaben für das Alter folgt aus dem Gesetz der Logik, dass eine falsch sein muss und damit eine Arbeit nicht stimmt. Da brauchst Du weder mit Aristoteles noch sonstwas kommen. – Wladyslaw [Disk.] 16:15, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Seriös bedeutet soviel wie ernstzunehmend, neutral, vertrauenswürdig. Falsch/richtig ist eine andere Schublade. Curtis Newton ↯ 16:23, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Lies einfach nochmal was ich geschrieben habe anstatt weiter den essentiellen Kern dessen zu verwässern, um den es hier geht. Denn auch dann ändert sich nichts am Artikel. – Wladyslaw [Disk.] 16:28, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn ich mich hier mal einmischen darf ;-) Ist es die Aufgabe von WP zu beurteilen, welche dieser Altersangaben falsch ist? Ich denke, das wäre dann TF. Nur noch zur besseren Einschätzung der Altersangabe. Die höheren Altersangaben gehen Richtung Fröhlich. Fröhlich war in den 1980/90er das Kompendium in Sachen alten Bäumen. Ullrich/Kühn haben da mit ihrer Arbeit erst begonnen, brachten die erste Literatur erst nach 2000 raus. Fröhlich ist inzwischen Tod. Ullrich/Kühn stellen jetzt das Kompendium in Sachen alten Bäume dar. Und die sagen, die Altersangaben von Fröhlich stimmen nicht, da beinahe durchweg zu hoch. Fröhlich wiederum kann sich jedoch nicht mehr über die Altersangaben von Ullrich/Kühn äußern. Grüße -- Rainer Lippert 16:41, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Lies einfach nochmal was ich geschrieben habe anstatt weiter den essentiellen Kern dessen zu verwässern, um den es hier geht. Denn auch dann ändert sich nichts am Artikel. – Wladyslaw [Disk.] 16:28, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Seriös bedeutet soviel wie ernstzunehmend, neutral, vertrauenswürdig. Falsch/richtig ist eine andere Schublade. Curtis Newton ↯ 16:23, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Lieber CN: bei zwei disjunkten Intervallangaben für das Alter folgt aus dem Gesetz der Logik, dass eine falsch sein muss und damit eine Arbeit nicht stimmt. Da brauchst Du weder mit Aristoteles noch sonstwas kommen. – Wladyslaw [Disk.] 16:15, 1. Jul. 2009 (CEST)
- wenn jede wissenschaftliche Angabe für sich in Anspruch nimmt, richtig zu sein und die eine das Alter auf 600 bis 850 beziffert aber eine andere 1000 bis 1500 angibt, dann muss eine von beiden Arbeiten unseriös sein Das sagtest Du und das ist Quatsch. Wie Du jetzt auf Goethe kommst wissen nur die Dichter (schöner Kalauer, oder?). Curtis Newton ↯ 16:03, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Entschuldige, aber wenn Goethe im Bereich der Naturwissenschaft nun mal geistigen Dünnschiss verbreitet hat dann ist das auf diesem Gebiet eben unseriös. Das bedeutet natürlich nicht per se, dass er als Dichter oder als Person untragbar wäre. Aber das habe ich auch nicht behauptet. – Wladyslaw [Disk.] 15:49, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Na zu sagen, einer von beiden sei unseriös, bloss weil sich die Angaben widersprechen, ist unseriös. Curtis Newton ↯ 15:41, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Und was hat das mit dem Artikel zu tun? Goethe war auch ein hervorragender Dichter der sich auf das Gebiet der Farben- und Lichtlehre begab, dort aber eher Esoterik als Wissenschaft betrieben hat. – Wladyslaw [Disk.] 15:27, 1. Jul. 2009 (CEST)
- (BK) Das mit dem Alterseinwand ist ein berechtigter Kritikpunkt, dem ich natürlich nachgehen werde. Wie ja schon mehrmals im Laufe der Kandidatur speziell in diesem Punkt geschehen. Ich habe da jetzt eine Verschlimmbesserung durchgeführt, indem ich dem ganzen Absatz einen Satz davor gestellt habe. Auch die Reihenfolge habe ich etwas geändert. Ich hoffe jetzt, dass es etwas verständlicher ist. Ansonsten werde ich da weitere Überarbeitungen vornehmen. Grüße -- Rainer Lippert 15:28, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Antwort auf geänderten Beitrag von Wladyslaw: Die Einleitung wurde von einem Benutzer im laufe der Kandidatur nach seinem Sinne geändert. Zuvor hat er dies moniert, dann selbst so überarbeitet, bis es ihm gefiel. Ich weiß jetzt leider nicht mehr genau, wer es war. Müsste man hier nachlesen. Hier steht oben noch die ursprüngliche Einleitung, mit der die Kandidatur begonnen hat. Ich habe es bisher versäumt, hier abzuändern. Grüße -- Rainer Lippert 15:32, 1. Jul. 2009 (CEST)
Nachtrag: Auf die Altersdifferenzen wird aber eigentlich im Artikel eingegangen. Die jüngeren Angaben basieren auf den Stammumfang, die älteren Angaben auf die geschichtliche Überlieferungen. Oder ist das nicht so eindeutig erkennbar? -- Rainer Lippert 15:35, 1. Jul. 2009 (CEST) - Das ist eindeutig erkennbar. Aber warum nimmst Du in der Einleitung Partei für eine Messmethode? Vielleicht wird es mit dem Beispiel klarer: wenn Physiker Alpha behauptet nach Messmethode A sei das Schwarze Loch Cygnus X-1 mindestens 30 Sonnenmassen schwer und Physiker Beta behauptet mit Messmethode B könne X-1 maximal 20 Sonnenmassen haben dann sind das zwei völlig gegensätzliche Meinungen. Gegensätzliche Meinungen müssen zwar dargestellt werden aber als enzyklopädischer Artikel darf man (ohne stichhaltige Begründung) nicht Physiker Alpha oder Beta bevorzugen. Und bei der Altersangabe eines Baues handelt es sich ja immerhin um eine der Basisinformationen, an dem wie ich auch bereits erwähnte, die Relevanzfrage daran hängt. – Wladyslaw [Disk.] 15:47, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Wie ich schon sagte, nicht ich ergreife für eine Messmethode Partei, sondern der Benutzer, der das abgeändert hat. Ich habe jetzt nachgesehen, es war Zipferlak. Siehe weiter oben. Ich habe jedoch zu ihm schon gesagt, dass sich daran wohl auch wieder jemanden stören wird. Deswegen habe ich jetzt wieder die komplette Altersspanne in die Einleitung genommen, was jetzt dir gefällt, auch mir, weil ich es ja so ursprünglich hatte, aber nicht Zipferlak, da er ja genau dies moniert hatte. Grüße -- Rainer Lippert 15:56, 1. Jul. 2009 (CEST)
Nachtrag: Die Altersangabe ist bei alten Bäumen und speziell auch bei diesem Baum, ein sehr schwieriges Thema. Aber so langsam drehen wird uns bei dieser Kandidatur im Kreise, so oft daran nach den diversen Anmerkungen von den verschiedensten Benutzern geändert worden ist. -- Rainer Lippert 16:01, 1. Jul. 2009 (CEST)- Naja, also nimm es nicht wieder persönlich. Aber findest Du, dass ein Artikel der strittige Passagen in sich hat (und davon kann man wohl ausgehen wenn mehrere Benutzer essentielles am Artikel ändern oder hin- und herrevertieren) die Reife für eine Kandidatur hat? Solche Punkte sind entweder im Vorfeld zu klären oder aber wenn sie erst bei dieser Kandidatur auftauchen dann solltest Du die Kandidatur aussetzen und Klarheit schaffen. – Wladyslaw [Disk.] 16:05, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Nun ja, außerhalb einer Kandidatur wird speziell dieser Punkt mit dem Alter nicht ersichtlich, beziehungsweise, man bekommt keine Verbesserungshinweise dazu. Ein Review wurde ja schon durchlaufen. Hätte ich die Kandidatur nach dem ersten Hinweis zur nicht perfekt Formulierten Altersangabe abgebrochen, wären die gefühlten zehn weiteren Anmerkungen zum Alter nicht mehr angesprochen worden. Ich hätte dann den Altersabschnitt hinsichtlich der ersten Anmerkung abgeändert. Bei einer erneuten Kandidatur hätten sich dann aber die zehn anderen erneut, besser gesagt dann erstmals, zu Wort gemeldet, da diese das gerne etwas anders formuliert haben möchten. Dann wieder abbrechen? Zu der Obstbaumliste, die bei KILP scheiderte, läuft die Diskussion seit Wochen ins Leere, weil sich keiner für dieses Thema interessiert. Wie soll ich dann also etwas verbessern? Ich persönlich sehe bei diesem Artikel bei der Altersangabe keine Unklarheiten. Ich kenne jedoch auch die Macher der diversen Literatur. Mein Ziel war es, ist es ja jetzt auch, sämtliche Altersangaben, die in der Namhaften Literatur auftaucht, die aber untereinander differieren, in den Artikel einfließen zu lassen. Daran hat sich ja letztenlich nichts geändert, bis auf die Änderung von Zipferlak. Alles andere im laufe der Kandidatur waren Umformulierungen und im strukturellen Bereich. Damit es für den einen oder anderen klarer/verständlicher wird. Grüße -- Rainer Lippert 16:20, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Naja, also nimm es nicht wieder persönlich. Aber findest Du, dass ein Artikel der strittige Passagen in sich hat (und davon kann man wohl ausgehen wenn mehrere Benutzer essentielles am Artikel ändern oder hin- und herrevertieren) die Reife für eine Kandidatur hat? Solche Punkte sind entweder im Vorfeld zu klären oder aber wenn sie erst bei dieser Kandidatur auftauchen dann solltest Du die Kandidatur aussetzen und Klarheit schaffen. – Wladyslaw [Disk.] 16:05, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Wie ich schon sagte, nicht ich ergreife für eine Messmethode Partei, sondern der Benutzer, der das abgeändert hat. Ich habe jetzt nachgesehen, es war Zipferlak. Siehe weiter oben. Ich habe jedoch zu ihm schon gesagt, dass sich daran wohl auch wieder jemanden stören wird. Deswegen habe ich jetzt wieder die komplette Altersspanne in die Einleitung genommen, was jetzt dir gefällt, auch mir, weil ich es ja so ursprünglich hatte, aber nicht Zipferlak, da er ja genau dies moniert hatte. Grüße -- Rainer Lippert 15:56, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Antwort auf geänderten Beitrag von Wladyslaw: Die Einleitung wurde von einem Benutzer im laufe der Kandidatur nach seinem Sinne geändert. Zuvor hat er dies moniert, dann selbst so überarbeitet, bis es ihm gefiel. Ich weiß jetzt leider nicht mehr genau, wer es war. Müsste man hier nachlesen. Hier steht oben noch die ursprüngliche Einleitung, mit der die Kandidatur begonnen hat. Ich habe es bisher versäumt, hier abzuändern. Grüße -- Rainer Lippert 15:32, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Bitte? Aristoteles war bestimmt nicht unseriös, aber die Erde ist trotzdem keine Scheibe. Glaub ich. Curtis Newton ↯ 15:25, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Der Artikel weist zwar darauf hin, dass es unterschiedliche Altersangaben gibt, ergreift dann aber in der Einleitung (aus unbekannten Gründen) für eine Partei und deklariert die eine Altersangabe gleichsam als die richtige von beiden. Es mag sein, dass eine Angabe glaubwürdiger sei als die andere aber warum das so ist, dazu steht nichts im Artikel. Das grundsätzliche Problem ist folgendes: Ich kenne nicht die Arbeit der einzelnen Wissenschaftler und kann nicht bewerten, welcher von ihnen glaubwürdiger arbeitet. Fakt ist allerdings: wenn jede wissenschaftliche Angabe für sich in Anspruch nimmt, richtig zu sein und die eine das Alter auf 600 bis 850 beziffert aber eine andere 1000 bis 1500 angibt, dann muss eine von beiden Arbeiten unseriös sein, weil sich beide Zeitangaben nicht überlappen. Und letztlich bleibt alles daher auf der Ebene von Theoriefindung und hat mit einem exzellenten Artikel nichts zu tun, da dieser offensichtlich Partei für eine Altersangabe ergreift. Ein Artikel, der Widersprüche hat, diese aber nicht aufdeckt ist für mich ein innewohnender kapitaler Fehler. – Wladyslaw [Disk.] 15:16, 1. Jul. 2009 (CEST)
- @ IP: Hallo, in der Literatur von Ullrich/Kühn werden die etwa 100 ältesten Eichen in Deutschland aufgeführt. Zu jeder Eiche gibt es eine Altersangabe. Die Femeiche hat die höchste Altersangabe aller dort aufgeführten Eichen. Demnach ist es laut Ullrich/Kühn die älteste Eiche in Deutschland. Der Verweis zeigt auf das Buch 500 Bäume, wo eben alle ältesten Eichen aufgeführt sind. Soll ich jetzt zu jeder dort aufgeführten Eiche die Seitenzahl in die Fußnote schreiben? Die Eichen verteilen sich auf das komplette Buch, deswegen keine konkrete Seitenangabe. Und ja, die von dir genannte Liste ist Falsch, habe ich hier schon angemerkt. Von den Altersangaben her stimmt nur diese, und da wird die Femeiche als älteste Eiche in Deutschland geführt. Auch die Altersangabe zur dicken Eiche in Airlenbach ist mit 1000 Jahren falsch. Ullrich/Kühn gibt für diese Eiche 320 bis 430 Jahr an, also wesentlich jünger als die Femeiche. Eigentlich alle Altersangaben, die von Fröhlich stammen, sind Falsch. Da die Literatur von Fröhlich aber viel Älter ist und noch viel verbreiteter, als die von Ullrich/Kühn, findet man überwiegend immer die zu hohen Altersangaben von Fröhlich. Das sollte in den diversen Artikeln klar gestellt werden, ja. @ Wladyslaw: Dass das mit der Altersangaben problematisch ist, ist mir klar, wurde ja auch schon hier angesprochen. Hast du aber einen Vorschlag, wie man das besser lösen könnte? Ich habe versucht, die Altersangaben, die in der Literatur genannt wird, mit in den Artikel einfließen zu lassen. Aber egal, von welchem Autoren man die Altersangabe nimmt, beim jeweiligen Autoren ist es jedesmal die älteste Eiche. Innerhalb von Ullrich/Kühn, oder bei Fröhlich, oder bei Lenzing, immer ist es die älteste Eiche. Nimmt man aber den Alterswert von Ullrich/Kühn, und vergleicht dann die Femeiche mit der Altersangabe von Fröhlich bei der dicken Eiche von Airlenbach, dann ist die Femeiche jünger. Aber diesen Vergleich kann man nicht untereinander ziehen. Die Altersangaben zur Eiche wurde während dieser Kandidatur schon mehrmals auf Wunsch mancher Benutzer abgeändert. Ursprünglich gab es eine Altersspanne. Du sprichst von deutlichen Fehlern? Kannst du bitte sagen, wo im Artikel Fehler sind? Dem werde ich dann selbstverständlich nachgehen. Bisher war immer nur von der Ausführlichkeit des Artikels, den Trivialitäten die Rede, aber nicht von Fehlern. Diese Ausführlichkeit kann man monieren, klar, dem einen gefällt es, dem anderen nicht, deswegen ist es aber kein Fehler im wissenschafltichen Sinne. Oder habe ich irgendwo in den Diskussionen etwas verpasst? Bitte dann bescheid geben, wenn es so sein sollte. Grüße -- Rainer Lippert 14:49, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Wissenschaftlich ist anders. Eine Angabe im Artikel von 600 bis 850 Jahren und in der Liste von 1000 bis 1500 Jahre ist ein Widerspruch, der durch keine (wissenschaftlich ja durchaus zulässige) Unschärfe gedeckt ist. Jeder, der nur ein wenig Fehlerrechnung und Statistik betrieben hat weiß, dass eine Angabe entweder als Zahlenwert mit einem ± oder eben in einem Intervall zu machen ist. Die Angabe von zwei disjunkten Intervallen hingegen ist unwissenschaftlich, falsch und im höchsten Maße spekulativ. Das entzieht nicht nur die Grundlage für Exzellenz (die durch die deutlichen Fehler ohnehin nicht mehr gegeben sind) sondern lässt für mich sogar die Relevanzfrage fraglich erscheinen. – Wladyslaw [Disk.] 13:02, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Für die imho nach wie vor zweifelhafte Angabe von Ullrich/Kühn zur angeblich ältesten Eiche in Deutschland bist Du den genauen Beleg immer noch schuldig (Seite + was sagen Ullrich/Kühn konkret?). Wenn die Dicke Eiche bei Airlenbach (Beispiel !!) mit 1000 Jahren angegeben wird (selbst wenn das laut Artikel etwas zu hoch sein dürfte), kann die Angabe bei Femeiche einfach nicht stimmen. Oder ist auch dieser Wikipedia-Artikel, wie weitere Eichen-Artikel, genau so "falsch" wie die Liste Markante und alte Baumexemplare ? --79.220.51.73 11:24, 1. Jul. 2009 (CEST)
Kontra Hallo Rainer, erst einmal Dank üfr Deine vielen hervorragenden, mit Recht als exzellent ausgezeichneten Artikel, gerade auch zum hessischen Raum. Den Artikel zur - Hallo IP, deinen ersten Teil deiner Aussage glaube ich dir jetzt nicht. Aber nun gut. Keine Ahnung, warum du gerade den Artikel zur Schönen Eiche ansprichst. Ich denke/hoffe jetzt mal nicht, dass du mich damit aufziehen möchtest. Von allen exzellenten Artikel, bei den ich Hauptautor bin, war die Kandidatur um die Schöne Eiche die bisher schwierigste. Zur Femeiche: Das mit dem Alter stimmt so. Bei Ullrich/Kühn ist sie mit 600 bis 850 Jahre die älteste in Deutschland. Die von dir genannte Baumliste ist stark überarbeitungsnötig. Da stehen überwiegend die Altersangaben vom Herrn Fröhlich drinnen. Bei Fröhlich gibt es mehrere Duzent Bäume die Älter als 1000 Jahre sind. Diese Altersangaben sind jedoch in der heutigen Zeit nicht mehr haltbar. Altersangaben von Fröhlich kann man deswegen generell nicht mit denen von Ullrich und Kühn vergleichen. Bei der einen Referenz ist mir ein Fehler unterlaufen. Danke für den Hinweis! Die Seite muss 97, statt 98 lauten. Habe ich korrigiert. Zu deine letzten Sätze. Überlasse das bitte mir. Und von durchboxen kann keine Rede sein. Die Kandidatur läuft ganz normal bis zum Ende durch. Ich denke, da spricht nichts dagegen. Zumindest gibt es im Intro dieser Seite nichts, was dagegen sprechen würde. Grüße -- Rainer Lippert 14:55, 29. Jun. 2009 (CEST)
Mediatus 11:27, 1. Jul. 2009 (CEST)
Pro Interessantes Thema, davon könnte es mehr auf Wikipedia geben. Ich finde ihn exzellent. Er ist sehr gut geschrieben und mit vielen Einzelnachweisen belegt. Die Bebilderung finde ich nicht übertrieben.93.129.78.247 19:08, 1. Jul. 2009 (CEST)
Kontra Schon bei Standort kräuseln sich mir die Nackenhaare. auf der Schwelle vom fränkischen Rheinland zum sächsischen Hamaland?? Warum nicht gleich "an der Grenze zwischen dem Herzogtum Niederlothringen und dem Bischoftum Münster? Hamaland war kompletto in Niederlande und die Rheinfranken kamen vom Mittelrhein und haben auf Höhe der Mittelgebirgsschwelle Halt gemacht. Nordwestlich gabs die Salfranken. Das ist also nicht nur falsch, ich kapier auch nicht was für Konnotationen mit diesen schrägen historisierenden Begriffen reingewurstet werden sollen. Wie wärs denn wenn noch ein Kapitel zu unserem 'Brieftaubenverein Erler Eiche' eingefügt würde. Vielleicht kann man da ja eine Tradition konstruieren, die auf die Götterboten Hugin und Munin zurückgeht.- Hallo, stimmt mit der besagten Aussage etwas nicht? Ich habe das jetzt mal mit einer Quelle versehen. Steht aber nicht nur in einer so. Ich zumindest habe keinen Grund, den Quellen nicht zu glauben. Laut entsprechenden Artikel war das Hamaland nicht komplett und ausschließlich Niederlande. Bitte dann auch entsprechenden Artikel überarbeiten. Drinnen steht es wegen den geschichtlichen Begebenheiten im Geschichtsteil. Was möchtest du mit dem Brieftaubenverein konkret sagen? Kurze Frage noch, wenn gestattet. Kommst du vom Berliner Stammtisch, wie die meisten anderen IPs hier, oder von Erle direkt, da du unserem schreibst? Grüße -- Rainer Lippert 19:34, 1. Jul. 2009 (CEST)
Lutz Hartmann 20:06, 1. Jul. 2009 (CEST)
Pro Nachdem bei diesem Artikel so intensiv und qualifiziert auf die Kritik reagiert wurde, bleibt wohl sachlich kaum noch ein Wunsch offen. Durch diese Reaktionen dürften auch die allermeisten contra-Kritiken beseitigt sein. Mir gefällt der Artikel sowieso richtig gut und ich halte ihn in dem erreichten Zustand für ein Aushängeschlild der Wikipedia, was man auch entsprechend plakatieren sollte.- Ich bin einigermaßen irritiert aufgrund einiger IP-Contras und gelinde gesagt merkwürdiger Gegenargumente. Für mich als Baumlaie ein sehr informativer Artikel der nichts zu wünschen übriglässt. Übersichtlich und gut geschrieben und recherchiert. Biberbaer 20:13, 1. Jul. 2009 (CEST) Pro --
- 84.159.110.19 20:44, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo, hast du dir die Anmerkungen hier im laufe der Kandidatur zum Alter mal angeschaut? Ich denke, dazu wurde schon einiges gesagt. Was soll das nun mit Absurdität zu tun haben? Was meinst du mit Nachbesserung? Schon zu Beginn der Kandidatur standen diese Altersangaben im Raum, mit den selben Quellen wie jetzt auch. Da hat sich nichts getan. Nur an den Formulierungen, der Gliederung und der Gewichtung in der Einleitung, die zwischenzeitlich von einem Benutzer geändert wurde, wurde etwas geändert. Deswegen weiß ich jetzt nicht, was mit Wandlungen gemeint ist. Grüße -- Rainer Lippert 21:02, 1. Jul. 2009 (CEST)
Kontra Ein Satz zur Abstimmung selbst: pauschale Gefälligkeitsbefürwortung bringt dem Artikel nichts und schadet dem Ansehen von KEA. Zum Artikel: widersprüchliche Angaben in einem exzellenten Artikel sind kein Problem, solange man sich wissenschaftlich mit ihnen auseinander setzt, was hier durch die einseitige Darstellung gründlich verfehlt wurde. Mit dem Versuch der Nachbesserung, die untere Schranke der einen Altersangabe und der oberen der zweiten, wird die Absurdität noch deutlicher. Da wird aus zwei fraglichen und widersprüchlichen Einzelaussagen versucht die allgemeine Aussage, dass es sich um eine der ältesten Eichen Deutschlands handeln soll, eine wachsweiche Formulierung gezimmert. Die Wandlungen, die der Artikel allein im Laufe dieser Kandidatur erfahren hat sind völlig hahnebüchend. --
Da die angeprangerte IP-Trollerei bei diesem Artikel fortgesetzt wird, sollte der letzte Contra-Autor mal einen Duden benutzen, um glaubwürdig zu sein. -- 213.39.162.247 21:04, 1. Jul. 2009 (CEST)
- 87.173.232.138 21:07, 1. Jul. 2009 (CEST) Kontra Sammelsurium, das nur beeindrucken will. Hat mich Wissensvermittlung nichts zu tun. --
- 92.192.71.241 21:10, 1. Jul. 2009 (CEST) Pro Klasse Artikel, der überzeugt.--
- Elvaube !? +/- M 21:15, 1. Jul. 2009 (CEST) Pro Als Laie bin ich nun informiert. Gruß,
Succu 21:21, 1. Jul. 2009 (CEST)
Kontra - „Seit über 100 Jahren ist die durch Blitzeinschläge, Stürme, Einflüsse des Menschen und ihr hohes Alter gezeichnete Eiche als Naturdenkmal eingetragen“ = Naturdenkmal. Gleich vier Einzelnachweise in der Einleitung zeugen von wenig Selbstvertrauen des Autors in seinen eigenen Artikel. --Sorry -- Hallo Succu, was hat die Nutzung von Einzelnachweisen mit dem angeblichen Fehlen von Selbstvertrauen des Autors zu tun? Das erschließt sich mir nicht. Soweit ich weiß, herrscht in WP Belegpflicht. Ob man die nun in der Einleitung bringt, oder wenn sie das zweite Mal im Artikel auftaucht, sei jetzt mal dahingestellt. Grüße -- Rainer Lippert 21:41, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Wmeinhart 21:25, 1. Jul. 2009 (CEST) Pro schöner Artikel --
- Dafür. Vor einiger Zeit hatte ich Rainer Lippert mal unmaßgeblich bei einer Quelle behilflich sein können, und nun finde ich den Zusammenhang, in den sie gebracht wurde, insgesamt doch sehr beeindruckend. Solche Baumindividuen spielen als Immobilia oft in den Regionen (und gelegentlich sogar über diese hinaus) eine genauso große Rolle wie z. B. Gebäude, die eine besondere Geschichte zu verzeichnen haben. Die Historie des Baums bringt der Artikel informativ (und unterhaltsam!) zum Ausdruck. Finde ich ganz prima. --Felistoria 21:35, 1. Jul. 2009 (CEST) P.S.: Ist das hier ein IP-Klassenausflug? Unsere 4 a gibt Kontra! Die Werkstatt "Demokratie" der Primarstufe übt Wählen beim Wandertag ? *duck und wech* --Felistoria 21:35, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Schlussworte des Hauptautors: (Achtung, etwas Ironie verseucht ;-)) Hallo zusammen! Da ich morgen wohl beruflich bedingt nicht in WP aktiv sein kann, sind das jetzt wohl die letzten Worte des Hauptautors während dieser Kandidatur. Da es jetzt zum Endspurt kommt, wird sich der Berliner Stammtisch wohl nochmals ins Zeug legen. Das ein Großteil der Contrastimmenden (es ist keiner direkt angesprochen – bitte nicht Falsch verstehen!), vor allem die der IPs, nicht ausschließlich dem Artikel selbst gelten, sondern auch mir, dem Hauptautoren, dürfte ja jedem halbwegs normal denkenden Menschen ersichtlich sein. Letztendlich geht es hier aber um den Artikel, nicht um meine Person. Selten habe ich eine Kandidatur mit so reger Beteiligung erlebt. Das wünscht man sich manchmal bei anderen Kandidaturen auch. Da ich letztendlich diese Kandidatur durchgezogen habe, kann man nun über mir denken was man will. Bilde sich also jeder selbst sein Urteil. Aber ich denke, ich habe immer mit offenen Karten gespielt. Ansonsten, viel Spaß demjenigen, der die Ehre der Auswertung zu Teil wird. Es wird wohl besser sein, wenn sich dazu zwei zusammentun und die abgegebenen Stimmen und diversen Kommentare gewichten. Je nachdem, so denke ich, wird es wohl wie immer ablaufen, dass das ganze ein Nachspiel haben wird. Ansonsten, danke für die mir entgegengebrachte Aufmerksamkeit! Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:27, 1. Jul. 2009 (CEST)
1. Auswertung. Ich nehme die Ehre an, mich an der Auswertung zu versuchen. :-) In Zahlen: 30 Pro und 18 Contra (Wladyslaw habe ich nur einmal gezaehlt, obwohl er zweimal mit Contra stimmte und das mit einem Veto erweiterte.) Die auffaellige IP-Beteiligung verteilt sich mit 1 Pro und 12 Contra. Wie im richtigen Leben gelten Regeln nicht zum Selbstzweck, der buchstabengetreu einzuhalten gilt, sondern muessen gegebenfalls an die Situation angepasst werden. Bestaerkt von den Kommentaren langjaehriger und erfahrener Wikipedianer streiche ich saemtliche IP-Stimmen. Ich bedauere diese Entscheidung fuer die zwei oder drei IPs, die konstruktive Beitraege geleistet haben (scheinen?) und empfehle ihnen, sich einen Account zuzulegen, der ihnen Glaubhaftigkeit verleiht. Im Ergebnis sind das dann 29 schomynv 13:04, 2. Jul. 2009 (CEST)Pro und 6 Kontra. Inhaltlich: Ueber Geschmack laesst sich bekanntlich streiten, dennoch ist der Autor auf Wuensche in Bezug auf Layout, Bebilderung, Stil eingegangen. Die Diskussion ueber das Alter des Baumes hat der Autor auch im Artikel umgesetzt, Ergebnis: a)in Zahlen ist der Artikel exzellent. b) Fuer KLA werden Kriterien genannt, die fehlen duerfen; dieser Artikel deckt alles ab; gravierende Maengel habe ich in der Diskussion nicht herausgelesen, lediglich vieles, dass in die Kategorie "Geschmack" gehoert. Der Artikel ist exzellent.
2. Auswertung: Den Ausführungen und dem Ergebnis von schomynv ist nichts weiter hinzuzufügen. Was hier manchmal gegen Exzellent- Schreiber abgeht, ist schon teilweise bedenklich. Klasse Artikel. Gruß--Ticketautomat · 1000Tage 13:29, 2. Jul. 2009 (CEST)
Dieser Artikel ist nicht exzellent
[Quelltext bearbeiten]Ich akzeptiere diese Auswertung nicht und verlange umgehende Revision. Siehe dazu: Benutzer_Diskussion:Schomynv#Femeiche und Wikipedia_Diskussion:Kandidaten_für_exzellente_Artikel#Auswertung_des_Artikels_Femeiche_ist_eine_Farce. – Wladyslaw [Disk.] 14:21, 2. Jul. 2009 (CEST)
Bild aus Werk von Weskamp
[Quelltext bearbeiten]--Ath (Diskussion) 23:20, 18. Jun. 2012 (CEST)
Frage
[Quelltext bearbeiten]Könnte man den Baum nicht mit hydraulischen Stützen wieder aufrichten? (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.139 (Diskussion) 08:53, 4. Jul 2013 (CEST))
- Hallo, wäre wohl möglich. Belastet aber wiederum die Stammteile unnötig, die nun schon längere Zeit in dieser Position wachsen. Solange die Stützen dafür sorgen, dass der Baum nicht weiter umfällt, braucht man da meine ich nichts zu machen. Grüße -- Rainer Lippert 18:11, 4. Jul. 2013 (CEST)
Nationalerbe Baum
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Mein guter Freund Reinhard G. Nießing, von dem die überwiegende Zahl der Fotos in diesem Artikel stammen, war gestern am 30.10.21 bei der Ausrufung der Femeiche zum 12. Nationalerbe Baum anwesend und hat bei dieser Gelegenheit die neue Infotafel dazu fotografiert und darum gebeten, dass ich mal vorfühle, ob wir das im Artikel gebrauchen können.
Da ich mich scheue, in einem exzellenten Artikel Fotos hinzuzufügen und damit in Gefahr laufe, den Artikel zu überbildern bzw. nicht ohne vorherige Diskussion einach ein Foto gegen ein anderes austauschen möchte, frage ich also hier nach und stelle das zur Diskussion. --MK (Diskussion) 13:58, 31. Okt. 2021 (CET)
- Hallo Michael, das Bild kann von meiner Seite aus gerne rein. Inzwischen hätte ich bereits alle Bilder durch meine eigene ersetzen können, weil ich in den letzten Jahren selbst zweimal dort war, siehe meine Eichenseite. Damals war ich aber froh, die Bilder von Reinhard G. Nießing zu haben. Deswegen lasse ich sie auch drinnen. Viele Grüße -- Rainer Lippert • Monumentale Eichen 19:26, 31. Okt. 2021 (CET)
- Beindruckende Seite, Rainer! Respekt! Zur Femeiche, wenn die Diskussion hier um das Bild bis zum 07.11. nicht grundlegend was gegen das Einfügen des Bildes ergibt, werde ich mal mutig sein und das Bild hinzufügen. --MK (Diskussion) 15:19, 3. Nov. 2021 (CET)
Verschieben zur Femeiche (Erle)?
[Quelltext bearbeiten]Sollte dieser Artikel analog zu Femlinde in eine Begriffserklärung umgewandelt werden, mit spezifischeren Titeln für einzelne Bäume? Es wird wohl auch andernorts noch Eichen als Ort eines Femegerichts gegeben haben, auch wenn die Linde wohl verbreiteter war (siehe Gerichtslinde). --jonas (Diskussion) 00:36, 19. Mai 2024 (CEST)
- +1 Aber wenn, dann "Femeiche (Erle)", denn unser Baum steht definitiv nicht in Raesfeld und die zugehörigkeit zu einer politischen Gemeinde hat auch nichts mit dem geographischen Standort zu tun. P.S. Unser Dorf heisst auch nicht "Raesfeld-Erle", auf unserem gelben Ortschildern steht nur Erle. --2003:C9:AF0F:B00:C8FD:7568:E819:AFEA 10:53, 21. Mai 2024 (CEST)
- Solange es keine weiteren Artikel gibt, die
- entweder die Gattung Femeiche im Sinne des Gerichtsbaumes als übergeordnetes Lemma allgemein
- oder spezielle andere Femeichen in anderen Gemeinden
- behandeln, gibt es m.E. keinen Grund, den umseitigen Artikel auf ein unnötiges Klammerlemma zu verschieben. --Watzmann praot 22:53, 21. Mai 2024 (CEST)
- Solange es keine weiteren Artikel gibt, die