Diskussion:Blau
Komplementärfarbe
[Quelltext bearbeiten]die komplementärfarbe von blau ist orange
Das kommt auf die Farbbezeichnungen an. Harald Küppers z.B. bezeichnet Blau als Violettblau und die Komplementärfarbe dazu wiederum als Gelb. Je nach Farbezeichnung kommt man also zu scheinbar anderen Ergebnissen. Ich habe die populärste und mir geläufige verwendet. Stammen Deine Farbbezeichnungen von Goethe? -- Koala 12:59, 22. Mai 2004 (CEST)
Vielleicht kann das jemand im Artikel noch erweitern.
Wenn blau als Teil des RGB-Farbraums verstanden wird, dann ist der komplementäre Farbraum C (Cyan) M (Magenta) Y (Yellow/Gelb) und dazu ergänzend K (Schwarz als Keyfarbe). In diesem Sinne wäre nicht Orange die Komplementärfarbe, sondern Y, also Gelb. Blau ergibt sich in der subtraktiven Mischung aus C und M, die übrige Farbe des subtraktiven Dreiecks ist Y, also die Komplemetärfarbe. Siehe Helen Weber: "Digitale Farbe". Ähnliches ist auch bei Küppers nachzulesen.
In der Praxis funktioniert das nicht unbedingt so; siehe auch das Phänomen der negativen Nachbilder. Außerdem handelt es sich auch hierbei nur um ein Modell, es gibt andere Modelle, nach denen Orange die Koplementärfarbe darstellt, z.B. in Goethes Farbenkreis.
--Frau Braun 14:26, 25. Okt. 2006 (CEST)
Erweiterung zu Geschichte und Bedeutung der Farbe Blau =
[Quelltext bearbeiten]Da die Farbe Blau sehr wertvoll durch die Herstellung aus teuren Mineralien war, möglicherweise zusätzlich da Blau auch die Farbe des Himmels (und des Meeres)ist hat Blau folgende Bedeutungen:
- Zeichen der Reinheit -> als blauer Mantel der Madonna
- Göttlichkeit -> blau ausgestattete Grabkammern der Ägypter; blau gekleidete Gottheiten, z.B: Krishna und auch im Judentum
- Unsterblichkeit -> in China und Zentralasien
Mit der günstigen synthetischen Herstellung der Farbe kamen neue Aspekte in die Kunst:
- Die "Blaue Blume" der Romantik, die für die Sehnsucht steht
- Picassos "Blaue Periode", die sehr melancholische Züge trägt
- Der " Blaue Reiter"
- Yves Kleins "absolutes Blau" (siehe Artikel)
Das Blau wurde damit nach seiner Funktion bezeichnet, wie " Vergeistigtes Blau", "Melancholisches Blau" oder "Surreales Blau"
Der Wandel der Farbe zeigt sich auch in der Mode: Vom Königsmantel zur Blue Jeans, womit die Farbe Blau auch eine Zeit lang als Farbe der Arbeiter galt. ( z.B.: Blaumann)
Farbe Blau in der Werbung
Die Werbebranche nutzt psychologische Tests zur Wahrnehmung der Farbe und deren Assoziationen. Keine andere Farbe kann- je nach Nuance, Klarheit, Intensität etc.- soviele verschiedene Empfindungen anregen.
Beispiele:
- Preußisches Blau: introvertiert
- Dunkles Indigo: ernst und traurig
- helles Türkis: freundlich und aufmunternd
10.07.2005 TheLady
Habe die Komplementärfarbe auf Gelb geändert. Die Komplementärfarbe ist die Farbe die im Farbdreieck [[1]] oder im Farbkreis gegenüber liegt. [[2]]. Auf beiden Bildern ist gut zu erkennen, dass die Komplementärfarbe von Blau Gelb ist. Zudem erhält man die Komplementärfarbe dadurch, dass man im RGB je bei Rot, Grün und Blau die Differenz zu 255 bildet. Bei Blau=0,0,255 ist somit die Komplementärfarbe 255,255,0 was Gelb entspricht. Zudem ist die Komplementärfarbe einer Grundfarbe der Additiven Farbmischung immer eine Grundfarbe der Subtraktiven Farbmischung. 8.2.2006 Flo
Farbcode: #ffff00
Farbcode: #FFD700
- aber komplementarität ist nicht in jedem farbsystem gleich definiert (RGB ist nur eines davon), der hinweis mit orange passt schon: auch gelb ist nicht gelb -- W!B: 05:12, 29. Apr. 2007 (CEST)
"Himmelblaues" Bild
[Quelltext bearbeiten]Das erste Bild, dass das Himmelblau zeigen soll ist meiner Meinung nach ungünstig, da es ja klar eben kein strahlend blauer, klarer Himmel ist sondern über und über mit Wolken bedeckt ist.
- eben, passt doch, das "himmelblau" entsteht ja aus dem himmelsblau durch wolken (weißausmischung), wolkenfreier himmel ist nicht himmelblau, sondern tiefblau ("nachtblau") - zusammen mit dem ziemlich extremen farbmuster gibt das einen guten überblick über die bandbreite an elementaren blau-konzepten, bevor wir in die farbtheorie gehen --W!B: 06:42, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Möglicherweise gelte es auch den blauen Enzian unter den Blauen Himmel zu setzen. So wie enzian von Pflanze zu Pflanze variiert und dennoch immer BLAU ist variiert seltsamerweise auch der als Blau bekannte Himmel in seinen Tönen. Wenn ich mich recht entsinne war der Himmel bei den Römern eben gerade nicht blau sondern >>hell<<. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 22:30, 27. Apr. 2008 (CEST)
Die Wellenlänge
[Quelltext bearbeiten]Abgesehen davon, dass nicht die Wellenlänge sondern die Frequenz eine Lichtfarbe ausmacht (In Wasser handelt es sich immernoch um blaues Licht, die Wellenlänge ist aber geringer, da c= λ * f), ist die Wellenlänge von blau hier angegeben von 460nm. In Luft beginnt blau aber einiges früher. Laut Metzler Physik (Schroedel, 4. Auflage 2007, Seite 303) beginnt blau schon bei 440nm, beziehungsweise wenn man indigo auch als blau ansieht bei 420nm. Weiterhin geht es bis 490nm. Auch die Abbildung unter Lichtspektrum zeigt das. Generell herrscht ein Problem der Farbeingrenzung, denn unter "Indigo" steht, es ginge bis 450nm. Aber welche Farbe ist es dann zwischen 450 und 460nm, wenn erst bei 460nm Blau anfangen sollte? --84.171.103.151 22:16, 2. Nov. 2008 (CET)
- Und wieso ist Metzler richtiger als andere Quellen?? Und wieso ist Indigo Blau?? --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 08:44, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist ganz einfach richtiger, weil das zur Abbildung auf dieser Wikipedia-Seite "Lichtspektrum" passt Spektrum. Warum Indigo blau ist, sieht man hier: Färben mit Indigo und hier Indigo-Blöcke Siehe außerdem: Indigo "ein tiefblauer Farbstoff"
Außerdem sollten die Wikipedia-Seiten in sich und untereinander schlüssig sein.--84.171.103.151 22:16, 2. Nov. 2008 (CET)
Sanis
[Quelltext bearbeiten]Beim Bund und im DRK haben die Sanis ein blaues Barett, die Litzen von den Sanis sind blau. Und das ist glaub nicht nur bei uns so. Aber habe keine Quellen gefunden, wo das her kommt. Fände das noch eine Interessanpe Perspektive.--deFox 20:05, 20. Okt. 2008 (CEST)
Überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]würde bitte sich jemand erbarmen, und das symbolistische geschwurbel, dass sich hier aggegiert, auch wenigsten zu belegen - ich werde demnächst wieder mal ausmisten, alles, was dann nicht belegt ist, fliegt raus.. --W!B: 04:30, 22. Okt. 2008 (CEST)
Bezug
[Quelltext bearbeiten]"Es gibt zwei blaue Grundfarben, Violettblau (B) und Cyanblau (C)." Worauf beziehen sich die Buchstaben in Klammern? --Grey Geezer 10:50, 19. Dez. 2008 (CET)
Verbessert
[Quelltext bearbeiten]Da hat sich das Blau in Form seiner personalisierten Farbe verdient gemacht und Belege gesucht. Nun wären nur noch die Doppelungen heraus->>> zu filtern. Übrigens könnte man auch aus der en:WP noch was retten. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 11:22, 24. Dez. 2008 (CET)
Azurblau
[Quelltext bearbeiten]In der Diskussion zum Artikel Azurblau habe ich auch schon drauf hingewiesen, dass meines Wissens die Farbe genau zwischen Blau und Cyan liegt. Daraus ergibt sich im RGB-System (0, 127, 255) bzw. #007fff. --Euka 21:19, 18. Mai 2009 (CEST)
- in diesem Artikel und in Azurblaufinden sich sehr unterschieliche Beispiele für Azurblau
Farbcode: #174570
Farbcode: #007FFF
- weiß jememand was stimmt und kann das mal korrigieren?
- RCLH 17:24, 2. Sep. 2010 (CEST)
Wasser ist blau -> Wirkung und Symbolik
[Quelltext bearbeiten]http://en.wikipedia.org/wiki/Color_of_water "Begünstigt durch das Blau des Himmels und dessen Widerspiegelung im Wasser" ist so nicht richtig... 15:01, 24. Sep. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Paranoid Android1208 (Diskussion | Beiträge) )
Symbolik-Assoziazionsliste
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt Blau#Wirkung und Symbolik fehlen zu einigen Aussagen Erläuterungen und/oder Quellen.
- So steht dort nachweislos "In der „endlosen“ Ausdehnung des blauen Himmels findet sich Beständigkeit, daraus folgend Harmonie, Sympathie und Zufriedenheit." - dazu steht das auch noch in Widerspruch zur vorigen, Aussage, daß gerade Himmelsblau in Literatur und Kunst für "Sehnsucht" steht.
- den Satz Blau ist eine Lieblingsfarbe für einen Teil der Menschen in Deutschland könnte man wohl in (fast) jeden Farbartikel schreiben, ein Teil der Deutschen wird als Lieblingsfarbe Rot, Grün, Gelb, 90% der unter 10jährigen Mädchen sehr wahrscheinlich Rosa nennen. Der Einzelnachweis deutet auf ein Buch, aus der Versionsgeschichte läßt sich erschließen, daß diese Aussage ursprünglich mit eben diesem Nachweis lautete "ist die Lieblingsfarbe der meisten Deutschen" - das wäre, wenn es denn tatsächlich so stimmt, eine Erwähnung wert, aber "eine der..." wohl eher nicht.
- was der letzte Punkt - die bloße Nennung von Wissen und Philosophie nun warum mit der Farbe Blau zu tun hat bleibt - abgesehen von der Farbe der Wiki-Links - völlig unklar.
In der Form sollten diese Punkte m.E. entfernt werden, wenn man sie nicht präzisieren kann. -- feba disk 13:54, 29. Dez. 2009 (CET)
ad Klöten...
[Quelltext bearbeiten]gib Quellen an - ansonsten revert --Am Altenberg 00:36, 27. Feb. 2010 (CET)
- Quellen dafür dass die Blue Man Group blau ist? Quellen dafür das Naivität auch "Blauäugigkeit" heißt (wie es im Artikel steht)? Quellen für das Bild von Yves Klein (der explizit um Artikel benannt wird)? Was willst du mir sagen? --Klötenschlumpf 00:43, 27. Feb. 2010 (CET)
- "Wenn du den Text erweitert hast, solltest du hier die von dir verwendeten Quellen angeben." Quelle: Hilfe:Tutorial/3 - Gruß --Am Altenberg 23:30, 28. Feb. 2010 (CET)
Blau ist eine Lieblingsfarbe für einen Teil der Menschen in Deutschland
[Quelltext bearbeiten]Tolle Aussage. Gibt es überhaupt eine Farbe die nicht die Lieblingsfarbe von einem Teil der Menschen in Deutschland ist? Na außer irgendwelche unbekannten Farben.
Finde den Punkt schlecht. Sollte gelöscht werden. --Cheiron94 20:32, 29. Mär. 2010 (CEST)
Violettblau
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel lerne ich, dass es zwei Blaus gibt: Cyanblau und Violettblau. Cyanblau ist abgebildet, Violettblau leider nicht. Wie sieht Violettblau aus? Es dankt im Voraus für die frdl. Aufklärung --Φ 18:21, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Vorerst Erledigt: Im Artikel wird derzeit #17336B als Farbwert benutzt. Das ist eine willkürliche Entscheidung für einen der beiden im folgenden genannten Werte. --Parzi 08:57, 26. Mai 2011 (CEST)
- Problematisch ist, dass sich im Web voneinander abweichende Angaben finden. Für Violettblau habe ich gefunden:
- Falls jemand eine erstrangige, über jeden Zweifel erhabene Quelle für exakte Farbwerte im Web kennt, bitte ich um Nachricht. Am besten von einer Institution, die mit Normierung zu tun hat.
Noch problematischer ist, dass Violettblau als Grundfarbe bei RGB beschrieben wird, also so:
Farbcode: #0000ff
aussehen müsste!?--Hagman (Diskussion) 16:19, 22. Apr. 2012 (CEST)
Farbphysik
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mal die "komischen" Sätzen unter diesem Titel auskommentiert. Vorbehaltlich einer fundierten Bearbeitung kann ja so eine Ausführung in das Lemma. Aber ... --Paule Boonekamp 14:29, 23. Jan. 2011 (CET)
Blau des Himmels - physikalisch
[Quelltext bearbeiten]bzw. Erdatmosphäre - es findet sich fast keine Referenz dazu bzw. zur Entstehung des Himmelsblau im Artikel. --Itu 16:47, 10. Apr. 2011 (CEST)
"blaue" Katzen
[Quelltext bearbeiten]Die Bezeichnung Blau scheint bei Katzenkennern für bestimmte Fellfarben angewendet zu werden, die mit Blau im landläufigen Sinne nur entfernt zu tun haben. (Vgl. den Artikel zur Katzenrasse Russisch Blau). Vielleicht ist das auch noch erwähnenswert. --91.8.160.36 17:34, 12. Dez. 2012 (CET)
farben
[Quelltext bearbeiten]es gibt 1233433 mio. farben in Deutschland under welt danke nico ist raus (nicht signierter Beitrag von 217.95.188.210 (Diskussion) 11:04, 18. Mär. 2014 (CET))
Flagge
[Quelltext bearbeiten]Die Anzahl der Sterne auf der Europa steht nicht für die Mitglieder. Auf der Seite Europaflagge steht, dass sie für Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit steht und zwölf damals zufällig auch die Anzahl der Mitglieder war. --Explosivo (Diskussion) 19:38, 26. Mär. 2014 (CET)
RGB-Blau 0x0000FF
[Quelltext bearbeiten]Warum ist das reine RGB-Blau 0x0000FF nicht aufgeführt? -- Chjb (Diskussion) 09:17, 2. Sep. 2014 (CEST)
Blaupause
[Quelltext bearbeiten]"Die Blaupause ist ein fotografisches Edeldruckverfahren, bei dem Methylenblau eingesetzt wird." Vielleicht meint der Autor ein anderes Druckverfahren, so wie "Blaupause" und "Edeldruckverfahren" verlinkt sind, scheint mit der Satz jedenfalls nicht sinnvoll zu sein. --79.207.134.86 14:55, 17. Okt. 2015 (CEST)
Entstehungsgeschichte der Farbe
[Quelltext bearbeiten]Blau ist zunächst einmal kein physikalisches Phänomen, sondern eine sprachliche Konvention. Als die Menschen noch kein Wort für blau hatten, gab es die Farbe nicht. mailab hat hierzu eine schönes Video gemacht. https://www.youtube.com/watch?v=r0jXfwPQW9k Der Artikel ist meiner Meinung nach unvollständig. --Daceloh (Diskussion) 17:12, 15. Dez. 2020 (CET)
- Prinzipiell gilt für jede Farbe, dass ein Name nur in menschlicher Umwelt bestehen kann. Wesentlich ist es dennoch, dass as physikalische Phänomen die Basis bietet. --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:29, 15. Dez. 2020 (CET)
- Ich bin mir nicht sicher, ob das physikalische Phänomen als Basis das Wesentliche ist. Die Kette lautet: "elektromagnetische Welle, Sinnesorgan, menschliches Bewusstsein". Blau entsteht, wenn alle Glieder der Kette mitwirken. Hierbei ist das Bewusstsein eher wichtiger als die physikalische Basis, weil ich aufgrund diverser Sinnestäuschungen und Vorstellungen "blau" auch dann wahrnehmen kann, wenn die entsprechenden Lichtwellen gar nicht auf meine Netzhaut treffen. Letztlich geht es um eine Theorie, die unter Grün und Blau in verschiedenen Sprachen als fragwürdig bezeichnet wird, obwohl mailab sie als wissenschaftlichen Konsens verkauft hat. Wer hat denn nun recht? --Daceloh (Diskussion) 16:33, 16. Dez. 2020 (CET)
- Prinzipiell gilt für jede Farbe, dass ein Name nur in menschlicher Umwelt bestehen kann. Wesentlich ist es dennoch, dass as physikalische Phänomen die Basis bietet. --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:29, 15. Dez. 2020 (CET)
- Was wohl richtig ist:
- Von Farbe oder einem bestimmten Farbton reden, hören, schreiben oder lesen – geht nur in einer Sprache.
- Welche Benennung in einer bestimmten Sprache für besondere Farbreize gewählt wird, ist Konvention; blau könnte auch balu heißen.
- Eine solche sprachliche Benennung sinnvoll anzuwenden, setzt voraus, Farbreize wahrzunehmen und Farbwahrnehmungen erinnern zu können.
- Farbwahrnehmungen sind das Ergebnis von bewussten Erlebnissen, bei denen Farbempfindungen vorkommen.
- Farbempfindungen können geträumt, imaginiert, halluziniert oder unmittelbar infolge Reizung entsprechender Sinnesorgane auftreten.
- Ein derartiges Sinnesorgan ist natürlich ein leibhaftiger Anteil des erlebten Körpers, nicht dessen Umgebung.
- Veränderungen der Umgebung können manchmal zu Veränderungen von Sinnesorganen führen und so spürbar werden.
- Die Basis solcher Phänomene ist ein physiologischer Prozess, der sich biologisch, chemisch, physikalisch beschreiben lässt.
- Das Phänomen Farbe entsteht aber nicht wegen der Beschaffenheit eines Photorezeptors, sondern erst auf der Grundlage eines zusammenfassenden Vergleichs von Signalen unterschiedlicher Photorezeptorarten.
- Nach den bisherigen Untersuchungen zeigt dieser Prozess auf der Ebene der Photorezeptoren bei den heute lebenden Menschen nur sehr geringe Unterschiede.
- Benennungen von Farben beziehen sich in natürlichen Sprachen zumeist auf nur ungefähr bestimmbare Farbreize, nicht auf monochromatisches Licht einer bestimmten Wellenlänge. Blau ist was Du blau nennst und andere nicht grün finden, oder lila, violett, mauve oder magenta nennen.--2003:E4:D726:1:1D12:3091:A7F5:6E29 17:29, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Was wohl richtig ist:
- Man darf die Bennenung von Farben nur einfach nicht mit ihrer Wahrnehmung gleichsetzen. Wenn du zwei Farbproben hernimmst, die für einen Normalsichtigen gleich aussehen, werden sie unter gleichen Beleuchtungs- und Betrachtungsbedingungen jedem anderen Normalsichtigen auch gleich erscheinen, unabhängig davon, welcher Sprache oder Kultur er angehört. Das ist der m.E. der eigentliche Beleg dafür, dass Farbwahrnehmung kultur- und sprachunabhängig ist. TiHa (Diskussion) 18:03, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Selbstverständlich darf man die Benennung von Farben und die Wahrnehmung von Farben nicht gleichsetzen (siehe oben). Doch auch wenn zwei Farbproben einem Normalsichtigen gleich erscheinen, und irgendeinem anderen Normalsichtigen auch, ist damit hinsichtlich deren subjektiver Wahrnehmung noch nicht gesagt, dass diese gleich sind. Denn die kann durchaus unterschiedlich sein, obgleich kein Unterschied zwischen den Proben festgestellt werden kann. --2003:E4:D726:1:1D12:3091:A7F5:6E29 20:05, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Du müsstest mal präzise definieren, was du mit "gleicher Farbe" und "gleicher Wahrnehmung" meinst. Unter welchen Umständen würdest du denn zugeben, dass Farben von zwei beliebigen Normalsichtigen gleich wahrgenommen werden? Bzw. was würde das Gegenteil beweisen? TiHa (Diskussion) 06:42, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Selbstverständlich darf man die Benennung von Farben und die Wahrnehmung von Farben nicht gleichsetzen (siehe oben). Doch auch wenn zwei Farbproben einem Normalsichtigen gleich erscheinen, und irgendeinem anderen Normalsichtigen auch, ist damit hinsichtlich deren subjektiver Wahrnehmung noch nicht gesagt, dass diese gleich sind. Denn die kann durchaus unterschiedlich sein, obgleich kein Unterschied zwischen den Proben festgestellt werden kann. --2003:E4:D726:1:1D12:3091:A7F5:6E29 20:05, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Solche präzisen Definitionen bräuchtest Du für die Behauptung, dass der gleiche Farbreiz unter gleichen äußeren Bedingungen bei jedem (Normalsichtigen) die gleiche Wahrnehmung hervorruft. Warum sollte ich zugeben, was Du glaubst, falls es nicht zu falsifizieren ist?
- Wenn da ein Falke fliegt und Du zwei Personen aufforderst, zeig mir den Falken! – Nimmst Du an, die beiden hätten die gleiche Wahrnehmung von dem Vogel, weil sie beide darauf zeigen? Die Wahrnehmung kann doch durchaus unterschiedlich sein. Und die Unterschiede müssen nicht durch Kultur und Sprache bedingt sein. --2003:E4:D705:4301:E953:6642:35FD:7BEE 08:11, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Du sollst nur deine eigene Definition präzisieren. Dazu müsstet du angeben, wie du gleiche oder ungleiche Wahrnehmung messen möchtest und welche Messung die eine oder die andere Hypothese belegen oder widerlegen würde. In der Physik z.B. ist eine Größe dadurch definiert, wie man sie misst.
- Meine meine ich so: ein Farbfehlsichtiger wird u.U. zwei Farben als gleich ansehen, die einem Normalsichtigen ungleich erscheinen. Daraus kann man schließen, dass diese Personen Farben unterschiedlich wahrnehmen. Es könnte theoretisch sein, dass es gar keine zwei Personen gibt, die alle Farbenpaare in dieser Weise gleich beurteilen würden. Dannach sieht es aber nicht aus. Im Gegenteil, Menschen beurteilen Farben im Rahmen gewisser Varianzen ziemlich gleich. Jedenfalls sind diese Varianzen kulturunabhängig.
- Ein weiterer Beleg wäre der Folgende: Lass Normalsichtige seine Reihe von Farben nach Ähnlichkeit sortieren (etwa sowas, wie hier). Das wird von Normalsichtigen immer gleich gut - jedenfalls kulturunabhängig gleich gut - gelöst. Wenn du mir z.B. Angehörige irgendeiner Kultur zeigen würdest, die das signifikant anders aber untereinander gleich machen, würde ich meine Hypothese überdenken. TiHa (Diskussion) 19:53, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Du müsstest deine Hypothese mal präzise formulieren. Offenbar scheint es hier zunächst nötig, den Begriff der Wahrnehmung zu definieren. Eine objektivierbare Reaktion auf verschiedene Farbreize und eine subjektive Wahrnehmung von Farbe sind nicht dasselbe. Die eigentliche Farbwahrnehmung ist das bewusste Ergebnis körpereigener Vorgänge; eine Maßeinheit hierfür ist mir nicht bekannt.
- Ähnlich, wie bei Dir wahrscheinlich ein etwas anderes mentales Bild als bei mir entsteht, wenn Du Falke liest, mag es auch beim Blick in den Himmel sein: dass bei Dir ein anderer Eindruck als bei mir entsteht, wenn Du ‚Farbe‘ siehst. Obgleich wir zur gleichen Zeit in den gleichen Himmel schauen, muss die subjektive Wahrnehmung des gleichen Farbreizes nicht die gleiche sein. Darum geht es in dem Beispiel. Du betrachtest bisher nur die äußeren Verhältnisse, auf welche Reize hin gleiche oder verschiedene Reaktionen auftreten; dies kann Hinweise auf unterschiedliche Urteile verschiedener Personen geben. Doch ist das weder Form noch Inhalt ihrer jeweiligen subjektiven Wahrnehmung. --2003:E4:D705:4301:88B8:244B:A64A:B52E 22:52, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Ich hab das auch als Erklärung gemeint, wie ich gleiche Farbwahrnehmung messe: Indem ich prüfe, ob Menschen mit bloßem Auge dieselben Farburteile treffen, wenn ich sie Farben nach Gleichheit und Ähnlichkeit beurteilen lasse. Wenn sie es alle gleich tun, erfüllt das meine Erwartung an den Ausdruck "gleiche Farbahrnehmung" und dadurch habe ich auch definiert, was ich unter "gleiche Farbahrnehmung" verstehe und unter welchen Umständen ich zuzugeben bereit bin, dass Menschen Farben unterschiedlich wahrnehmen. Wenn du eine bessere Definition hast, kannst du sie ja vortragen. Es müsste nur eine Defintion sein, aus der sich, wie du schon richtig angedeutet hast, eine Falsifikation ableiten ließe - sorry, dass ich ein bissel herausfordernd bin ;-)
- Was genau meinst du denn z.B. mit "anderer Eindruck" wenn wir den Himmel ansehen oder, sagen wir, monochromatisches Licht bei ca 480nm? Und wieso sollte das kulturabhängig sein? Welchen Beleg gibt es, das irgend zwei Menschen, einen "anderen Eindruck" haben? TiHa (Diskussion) 23:38, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Ich meine die Wahrnehmung von Farbe, den Sinneseindruck. Der ist notwendigerweise subjektiv; allein innerhalb eines Subjekts kann es Farbe geben; außerhalb gibt es nur Farbreize. Sorry, aber das sind grundlegende Unterschiede, die Du wieder und wieder ignorierst. Wenn zwei Subjekte für den gleichen Farbreiz dieselbe Farbbenennung verwenden, ist damit doch keineswegs gesagt, dass ihr Sinneseindruck derselbe wäre. Ein Vergleich der Beurteilungen von Farbreizen ist kein Messinstrument für die subjektive Ausgestaltung eines Sinnesdrucks. Dein Sinneseindruck bei einem bestimmten Farbreiz, den wir beide „blau“ nennen, könnte sich von meinem beim gleichen Reiz unterscheiden – und vielleicht eher jenem gleichen, mit dem ich einen anderen Farbreiz als „türkis“ benenne, den Du auch ‚türkis‘ nennst, jedoch dabei einen andere Sinnesempfindung hast als ich. Deine Argumentation, die These, Menschen könnten gleiche Farbreize mit intersubjektiv unterschiedlichem Sinneseindruck als Farbe wahrnehmen, sei abzulehnen, erinnert ein bißchen an ein Argumentum ad ignorantiam, finde ich. Meiner Meinung nach sind sogar intrasubjektiv unterschiedliche Sinneseindrücke des gleichen Farbreizes möglich. --2003:E4:D71E:6E01:5049:6F88:66DC:2087 20:32, 3. Sep. 2022 (CEST)
- Du missverstehst völlig, was mein Argument ist. Ich hab ja ausdrücklich gesagt, dass es auf die Benennung gar nicht ankommt, die kann einfach antrainiert oder kulturabhängig bestimmt sein. Benennen kommt erst lange,lange nach der Wahrnehmung und kann in der Tat mal so, mal so ausfallen. Dagegen ist die Beurteilung der Gleichheit oder Ähnlichkeit von Farben komplett kulturunabhängig, weil sie auf der Ähnlichkeit der Sehorgane beruht.
- Es gibt sehr viele Hinweise darauf, dass Menschen Farbe gleich oder sehr ähnlich wahrnehmen, genau so wie Länge oder Gewicht oder andere elementare physikalische Größen. Sonst wäre Farbe für uns überhaupt kein relevantes Merkmal. Es gibt dagegen gar keinen Hinweis darauf, dass sie Farben unähnlich wahrnehmen - ich rede nicht von Benennen! - und wo doch, lässt es sich physiologisch erklären (z.B. bei Farbenblinden).
- Was sollte denn deine Auffassung, wenn sie denn richtig wäre, für Konsequenzen haben? Dass an der Ampel Rot auch Grün genannt werden darf, weil ja alles subjektiv ist? TiHa (Diskussion) 20:57, 3. Sep. 2022 (CEST)
- Das argumentum ad ignorantiam sehe ich übrigens ganz bei dir: Dass ich nicht wissen kann, was im Inneren des anderen Menschen vorgeht, soll ich als Beweis annehmen, dass etwas ganz anderes in ihm vorgeht. --TiHa (Diskussion) 08:06, 4. Sep. 2022 (CEST)
- Du unterscheidest schon wieder nicht zwischen Farbreiz und Farbe. Vielleicht denkst Du einfach mal nach, ob es sein kann, dass zwei normalsichtige Menschen wegen der Ähnlichkeit ihrer Sehorgane Unterschiede zwischen Farbreizen gleich oder sehr ähnlich treffen – und dennoch nicht den gleichen Sinneseindruck haben müssen. --2003:E4:D726:6101:E486:3742:9B16:983B 10:57, 4. Sep. 2022 (CEST)
- Ich bestreite nicht, dass es sein kann, es ist logisch möglich (es ist aber auch logisch möglich, dass Schneewitchen die Weltvor drei Tagen erschaffen hat, und zwar so, dass sie so aussieht, als wäre sie Milliarden Jahre alt;-) Ich habe nur darauf hingwiesen dass es dafür keinen Hinweis gibt und deshalb m.e. keinen Anlass gibt, daran zu glauben.
- Deswegen auch meine Frage, was dies für Konsequenzen haben sollte, wenn es so wäre.
- Mir ist der Unterschied zwischen Farbreiz (eine Spektralverteilung) und der daraus resultierenden Farbwahrnehmung (eine Abbildung (Mapping) des Farbreizes in der Psyche des Menschen) schon klar. Es gibt aber keinen Anlass, daran zu zweifeln, dass das Abbild eines Farbreizes in sog. Normalsichtigen etwa gleich ist. Vergleiche es mit der Länge von zwei Stöcken! Welcher der Größere ist, wird von allen Menschen normalerweise gleich beurteilt, weil sie eben das Gleiche wahrnehmen. Da fragt doch auch niemand, ob sich das Größer-oder-Kleinersein für sie unterschiedlich anfühlt. Das ist ein Pseudoproplem! --TiHa (Diskussion) 12:01, 4. Sep. 2022 (CEST)
- Dein Vergleich hinkt. Eine Farbe wie Purpur hat doch nichts mit größer/kleiner zu tun; sie tritt ohne subjektive Farbempfindungen nicht auf. --nanu *diskuss 11:00, 23. Sep. 2023 (CEST)
- Du unterscheidest schon wieder nicht zwischen Farbreiz und Farbe. Vielleicht denkst Du einfach mal nach, ob es sein kann, dass zwei normalsichtige Menschen wegen der Ähnlichkeit ihrer Sehorgane Unterschiede zwischen Farbreizen gleich oder sehr ähnlich treffen – und dennoch nicht den gleichen Sinneseindruck haben müssen. --2003:E4:D726:6101:E486:3742:9B16:983B 10:57, 4. Sep. 2022 (CEST)
- Ich meine die Wahrnehmung von Farbe, den Sinneseindruck. Der ist notwendigerweise subjektiv; allein innerhalb eines Subjekts kann es Farbe geben; außerhalb gibt es nur Farbreize. Sorry, aber das sind grundlegende Unterschiede, die Du wieder und wieder ignorierst. Wenn zwei Subjekte für den gleichen Farbreiz dieselbe Farbbenennung verwenden, ist damit doch keineswegs gesagt, dass ihr Sinneseindruck derselbe wäre. Ein Vergleich der Beurteilungen von Farbreizen ist kein Messinstrument für die subjektive Ausgestaltung eines Sinnesdrucks. Dein Sinneseindruck bei einem bestimmten Farbreiz, den wir beide „blau“ nennen, könnte sich von meinem beim gleichen Reiz unterscheiden – und vielleicht eher jenem gleichen, mit dem ich einen anderen Farbreiz als „türkis“ benenne, den Du auch ‚türkis‘ nennst, jedoch dabei einen andere Sinnesempfindung hast als ich. Deine Argumentation, die These, Menschen könnten gleiche Farbreize mit intersubjektiv unterschiedlichem Sinneseindruck als Farbe wahrnehmen, sei abzulehnen, erinnert ein bißchen an ein Argumentum ad ignorantiam, finde ich. Meiner Meinung nach sind sogar intrasubjektiv unterschiedliche Sinneseindrücke des gleichen Farbreizes möglich. --2003:E4:D71E:6E01:5049:6F88:66DC:2087 20:32, 3. Sep. 2022 (CEST)
- Das ist übrigens auch schon Schmarn. Wenn Blau kein physikalisches Phänomen wäre, sondern nur sprachliche Konvention, dann wären ja Länge oder Gewicht auch nur sprachliche Konventionen. Das ist doch alles Mumbo Jumbo! --TiHa (Diskussion) 21:12, 3. Sep. 2022 (CEST)
- Wer hat denn hier behauptet, Blau wäre nur sprachliche Konvention?
- Elektromagnetische Strahlung einer Wellenlänge von 480 nm ist ein physikalische Tatsache. Organismen mit dafür empfindlichen Strukturen sind eine biologische Gegebenheit. Dass bei Sinnesorganen, die Licht nach Wellenlängen zu unterscheiden erlauben, mehr als 1 Rezeptortyp auftritt, ist ein physiologischer Sachverhalt. Wie Veränderungen empfunden und Farbreize wahrgenommen werden können, ist ein Thema der Wahrnehmungspsychologie. Ob mein Sinneseindruck einer bestimmten Farbe auch bei anderen vorkommt, weiß strenggenommen niemand. Wie wir Referenzobjekte und Farbreize benennen: ist eine andere Geschichte. Dass eine reife Orange ‚orange‘ ist, liegt daran, dass uns unreife Chinaäpfel nicht interessiert haben. --2003:E4:D726:6101:E486:3742:9B16:983B 10:57, 4. Sep. 2022 (CEST)
- Es wird ganz oben behauptet. --TiHa (Diskussion) 11:43, 4. Sep. 2022 (CEST)
- NUR die Wellenlänge 480 nm als "blau" zu bezeichnen, ist eine zeitlich-ethnisch-sprachliche Übereinkunft und sonst gar nichts, was auch die vielen Beiträge hier beweisen. HJHolm (Diskussion) 10:09, 7. Dez. 2022 (CET)
- Das tut kein Mensch, man bezeichnet, wenn schon, einen bestimmtes Band im Spektrum so. Außerdem wurden Dinge lange, lange bevor jemand davon wusste, wie Farben entstehen, "blau" genannt. Und "nur Übereinkunft" ist eben auch nicht ganz richtig. Sprache bzw Wörter haben immer diese Eigenschaft, was es aber keineswegs beliebig macht, was sie bezeichnen. Auch Wörter wie "Auge", "unten", "Wasser","laufen" usw. bezeichnen sehr konkrete Dinge, so willkürlich sie als sprachliche Symbole auch sein mögen. Die Kernfrage dieser Diskussion hier ist aber, ob Menschen Farben unetrschiedlich wahrnehmen, wenn sie sie unetrschiedlich bezeichnen. Die Antwort lautet m.E. "Nein." Jedenfalls gibt es dafür m.W. keinen Beweis. TiHa (Diskussion) 08:18, 8. Dez. 2022 (CET)
- Du möchtest eine gleiche subjektive Wahrnehmung auch dann annehmen, wenn Farbreize unterschiedlich benannt werden. Würdest Du diese Annahme auch aufrecht erhalten wollen, wenn Dir bekannt wird, dass sich die Verhältnisse von Zapfentypen zueinander bei verschiedenen Individuen um eine Zehnerpotenz unterscheiden oder sogar in Umkehrung vorliegen können? --89.204.153.16 13:07, 6. Sep. 2023 (CEST)
- Das tut kein Mensch, man bezeichnet, wenn schon, einen bestimmtes Band im Spektrum so. Außerdem wurden Dinge lange, lange bevor jemand davon wusste, wie Farben entstehen, "blau" genannt. Und "nur Übereinkunft" ist eben auch nicht ganz richtig. Sprache bzw Wörter haben immer diese Eigenschaft, was es aber keineswegs beliebig macht, was sie bezeichnen. Auch Wörter wie "Auge", "unten", "Wasser","laufen" usw. bezeichnen sehr konkrete Dinge, so willkürlich sie als sprachliche Symbole auch sein mögen. Die Kernfrage dieser Diskussion hier ist aber, ob Menschen Farben unetrschiedlich wahrnehmen, wenn sie sie unetrschiedlich bezeichnen. Die Antwort lautet m.E. "Nein." Jedenfalls gibt es dafür m.W. keinen Beweis. TiHa (Diskussion) 08:18, 8. Dez. 2022 (CET)
- NUR die Wellenlänge 480 nm als "blau" zu bezeichnen, ist eine zeitlich-ethnisch-sprachliche Übereinkunft und sonst gar nichts, was auch die vielen Beiträge hier beweisen. HJHolm (Diskussion) 10:09, 7. Dez. 2022 (CET)
- Es wird ganz oben behauptet. --TiHa (Diskussion) 11:43, 4. Sep. 2022 (CEST)
Dunkelblau (siniy/kachol/ble) und Hellblau (goluboy/tchelet/galazio)
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel fehlt die Erwähnung, dass Russisch, Hebräisch, und Griechisch zwischen hellen und dunklen Blautönen unterscheiden. Russische Muttersprachler sehen siniy und goluboy als zwei verschiedene Farben an, so wie deutsche Muttersprachler auch Orange und Braun als nicht nur hell- und dunkel- Versionen derselben Farbe sehen, sondern als zwei verschiedene Farben.--91.64.209.25 15:18, 21. Mär. 2022 (CET)
Bitte klarer fassen
[Quelltext bearbeiten]"Es gibt zwei blaue Grundfarben" ist ohne Erklärung unlogisch. Erst nach Angabe der zugrundeliegenden Kriterien kann man diese Aussage treffen. HJHolm (Diskussion) 10:05, 7. Dez. 2022 (CET)
Lichtblau
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt "Farblehre" werden im Anschluss an die Infos, dass es im Russischen und im Italienischen mehrere Namen gebe, wo es im Deutschen nur "Blau" gebe, verschiedene Farbnuancen dargestellt. "Lichtblau" habe ich aber ganz anders in Erinnerung; als helles, aber sehr kräftiges Blau, so wie ein hellblauer Trabant (Pkw) (siehe Bild Lichtblau/Pastellblau). Was hier als Lichtblau dargestellt wird, empfinde ich als Türkis, zumindest ist da sehr viel Grün mit drin. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 10:21, 16. Jan. 2024 (CET)
- Deine Erinnerung ist richtig. Lichtblau geht deutlich mehr Richtung Azur, dargestellt ist aber Cyan. Das stammt noch vom vorigen Artikel, den ich gestern überarbeitet habe. Ich werde im Laufe des Tages eine neue Tabelle mit Blauschattierungen erstellen, dafür war es mir gestern zu spät geworden. --SapereAudete (Diskussion) 11:46, 16. Jan. 2024 (CET)