Diskussion:Anergie
folgender Satz widerspricht sich mit vorhergehenden :"Da diese Umgebung aber nicht zur Verfügung steht, ist die Anergie nicht nutzbar ("arbeitsfähig")." , meiner Meinung nach würde hier arbeitsunfähig hingehören, da Anergie bei derzeit möglichen Umgebungsverhältnissen nicht nutzbar ist.
___ Meines Wissens nach bezieht sich Anergie nicht auf den absoluten Nullpunkt, sondern auf die gesamte nicht für eine Umwandlung in Arbeit zur Verfügung stehende Energie. Das schließt entsprechend auch den Teil der Energie ein, der bei einem Ausgleichsprozess (Überführung ins Gleichgewicht) unter Zugrundelegung des Carnot Wirkungsgrades nicht in mechanische Arbeit wandelbar ist. (nach aktueller Definition wäre Anergie nur von den zur Verfügung stehenden Wärmebädern abhängig; praktisch wird die aber eben meines Wissens nach fundamental als charakteristische Größe des Systems definiert (eben über den Carnot Wirkungsgrad). Gruß Kiesch 19:00, 7. Nov. 2011 (CET)
Völlig belegloser Artikel.
Einordnung in der Thermodynamik
[Quelltext bearbeiten]Hier - so wie im komplementären Exergie hielte ich es für passend, wenn Energie besser in den Kontext der thermodynamischen Zustandsgrößen eingeordnet würde als im derzeitigen Artikel. So, wie es jetzt ist, macht der Artikel für mich den Eindruck einer eher un- oder pseudo-wissenschaftlichen Definition, erst recht wenn er dann bei einer Websuche in POV-Artikeln erscheint:
"Strom ist 100% reine Exergie"
Gibts da noch andere Meinungen? -- Alturand (Diskussion) 15:51, 9. Feb. 2015 (CET)
"Ausnahme"
[Quelltext bearbeiten]Eine Ausnahme ergibt sich, wenn die Wärmekraftmaschine zwischen der Umgebung und einem Kältereservoir arbeitet (); in diesem Fall kann die Energie der Umgebung in Exergie umgewandelt werden. Nö. Es ist wohl klüger, das Kältereservoir als Energiespeicher zu sehen. Ein Teil der darin (als Kälte im Vergleich zur Umgebung) gespeicherten Energie ist Exergie, der andere ebenfalls Anergie. --87.185.223.184 22:20, 16. Mai 2023 (CEST)