Diskussion:Allradantrieb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wruedt in Abschnitt Fahrverhalten
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 21 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Allgemeines - Warum DTM-Fahrzeuge keinen Allradantrieb benutzen

[Quelltext bearbeiten]

Unter Punkt 1 steht
Außerdem reduziert eine Übertragung von Antriebskraft über die gelenkten Räder die verbleibende Haftung für Seitenführungskräfte, was im Grenzbereich ein früheres Ausbrechen aus der Kurve bewirken kann. Daher haben z. B. alle DTM-Wagen Heckantrieb, um die Bodenhaftung der Vorderräder voll für die Seitenführungskräfte des Lenkens zur Verfügung zu haben (beim Herausbeschleunigen aus der Kurve)
Der letzte Satz gefällt mir da absolut nicht. Mit dem Punkt, dass ein Allrader beim Herausbeschleunigen über die Vorderachse schiebt, gehe ich noch mit. Aber dass ausgerechnet aus diesem Grund DTM-Fahrzeuge Hecktriebler sind, ist falsch. Das hat eher was damit zu tun, dass der Heckantrieb im Reglement festgeschrieben ist, um die Kosten der Fahrzeuge niedrig zu halten. Und wenn man in die Geschichte des Tourenwagensports schaut, dann war der Allradantrieb einige Male gerne verwendet worden. Die vergleichbaren Klasse-1-Fahrzeuge Alfa Romeo 155 und Opel Calibra fuhren mit Allradantrieb auf einer Höhe mit den heckgetriebenen Mercedes, der IMSA GTO und sein Vorgänger waren mit Quattro in Amerika sehr erfolgreich und im seriennahen Tourenwagensport waren der Audi V8 sowie später der A4 quattro ebenso gefürchtete Gegner (und nicht die Einzigen mit Allradantrieb). Entweder löscht man den letzten Satz einfach nur oder man findet wirklich einen Rennwagen, bei dem man bewusst nicht den Allradantrieb verwendet hat. --Agent Tom 20:41, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe vor einiger Zeit einen Fernsehbericht gesehen, in dem Serien-Allradler für die DTM zu Hecktrieblern "abgerüstet" wurden, mit der im Artikel genannten Begründung. Ich schau' mal, ob ich den Beitrag als Beleg noch finde. Siehe dazu auch Kammscher Kreis.
Evtl. kann ein Allradler mit ASR/ESP und Fliehkraftsensor - sofern alles abgestimmt ist - versuchen, das Optimum rauszuholen?
--arilou 10:21, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
ich wußte gar nicht, dass die Fahrzeuge der DTM Heckantrieb haben - ich dachte immer, die haben Hinterradantrieb - oder seit wann ist auch der Motor hinten ;-) In Fahrzeugklassen - oder Rennklassen - mit maximaler Tracktion überwiegen in der Regel die Nachteile des Allradantriebes. Die Aussage, das ein Allradfahrzeug theoretisch die doppelte Tracktion wie ein hinterradgetriebenes Fahrzeu hat, stimmt so pauschal nicht. Wenn ich mit Slics unterwegs bin und diese warmgefahren und damit weich sind und es somit zu einer teilweise formschlüssigen Verbindung mit der Fahrbahn kommt, dann ist der Gewinn eines 4x4 bei starker Beschleunigung gar nicht mehr so groß. Ähnlich wie bei einem Motorad beim Hochstart wirkt der aufsteigende Vorderbau wie ein Hebel, der die Hinterräder fest in den Untergrund presst. Gleichzeitig werden die Vorderräder entlastet, so das schon von der Antriebskraft her rund 70% hinten erbracht werden. Die Nachteile des Allrades sind dann aber eine nicht frei laufende Lenkachse, ein erhöhtes Systemgewicht, höherer Innenwiderstände und Einschränkungen bei der Gestalltung der Lenkgeometrie, denn wenn die Vorderachse auch ziehen soll, gehen einige Einstellung des Fahrwerks nicht mehr. Vor allem bei Haarnadelkurven ist der Allradantrieb unterlegen, denn auf Asphalt kann nicht wie im Rallysport mit Übertraktion gearbeitet werden. Diese Kurven werden an schnellsten durchfahren indem man die Lenkung stark einschlägt und das Heck mit dem Gasfuß herumschiebt. Hier wünscht man sich eine leichte Vorderachse mit progressiver Lenkgeometrie und möglichst arm an Schleppmomenten. Thomas Merbold (Diskussion) 17:45, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich wusste gar nicht, dass ein Heckmotor = Heckantrieb sein soll? Heckantrieb oder Hinterradantrieb halte ich für Wortklauberei, auch wenn Hinterradantrieb das Kompositum mit der genaueren Beschreibung ist. Ralf Pfeifer (Diskussion) 14:04, 13. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Bilderflut

[Quelltext bearbeiten]

Hießiger Artikel ist ganz schön Bilder-lastig. Einige scheinen mir schon sehr als "Me-too", "mein Liebling muss hier auch drin sein". Ich denke, auf ca. 1/4 der Bilder könnte getrost verzichtet werden. --arilou (Diskussion) 09:06, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Auch so: Das hier wird nicht einfach nur ein Kommentar bleiben, sondern in eine entsprechende Lösch-Aktion führen, das sei hiermit angekündigt!

Wie angekündigt ist jetzt mal so einiges an "der muss doch auch rein" rausgeflogen. --arilou (Diskussion) 14:28, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
(bzgl. diesem Revert)
Solange nicht für jedes Bild eine Begründung da ist, warum genau dieses Objekt (so) gezeigt werden muss, bleiben die Bilder zumindest auskommentiert.
Akzeptabel ist z.B. "es wird im Fließtext darauf eingegangen" oder "hat als Alleinstellungsmerkmal/Besonderheit diese_oder_jene_Eigenschaft" - sowas eignet sich dann auch hervorragend als Bildunterschrift X-) ...
Nicht akzeptabel: "Benutzer xyz findet, dieses Objekt sei beispielhaft für die (im Fließtext) beschriebene Objektgruppe".
Akzeptabel: "Fachzeitschrift abc nennt dieses Objekt 'beispielhaft'".
--arilou (Diskussion) 08:42, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Und beim Thema Lkw schmeißt man dann mal eben alle Bilder raus? Sorry, aber m. E. ist das ein bißchen über das Ziel hinaus geschossen, deswegen habe ich wieder eins eingefügt. --C-C-Baxter (Diskussion) 09:07, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich hab' nichts gegen Bilder, wenn
  • auf sie im Fließtext eingegangen wird. Ein Bild vom Büssing-NAG 504 und/oder G 31 wäre sinnvoll, wenn man darauf den Allradantrieb sieht. Von Magirus-Deutz sollte es ein A330-Bild sein - dito mit guter Sicht auf den Antriebsstrang.
  • das Bild etwas zeigt, dass wichtig für's Thema ist und sonst im Artikel nicht richtig 'rüberkommt, oder als Text schwer zu beschreiben ist.
Das eingefügte Bild ist in beiderlei Hinsicht 'ne Nullnummer. --arilou (Diskussion) 14:16, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das eingefügte Bild ist das einzige im ganzen Artikel „Allradantrieb“, auf dem man mal ein Vorderachs-Differential sieht, das den Allradantrieb ja grad ausmacht. So gesehen das einzige Bild im ganzen Artikel mit Relevanz für's Thema
Und wie war nochmal die Wiki-Regel, dass man strittige Fragen erst hier ausdiskutiert, bevor man einfach was löscht? --C-C-Baxter (Diskussion) 15:18, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Deine bisherige Argumentation war "da muss aber ein LKW-Beispiel rein", nix von wegen "da sieht man das Vorderachs-Diff".
Argument "hier sieht man das Vorderachs-Diff" ist ok. Dann ist das aber kein "LKW-Bild", sondern ein "Vorderachs-Diff-Bild". Dementsprechend in Abschnitt "Technik" verschoben.
--arilou (Diskussion) 16:33, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Logik ist Klasse. Weil man vom Allradantrieb am Lkw nur das Vorderachsdifferential sieht ist es kein Lkw-Bild. Aha. Und wenn der Fotograf sich unter den Lkw gelegt hätte und den Allradantrieb komplett fotografiert hätte, dann sieht man zwar nichts mehr vom Lkw sondern nur Achsen. Aber es ist der komplette Allradantrieb eines Lkw drauf und es hätte deshalb in den Abschnitt Lkw gemusst? Und nicht in den Abschnitt Technik? Äh...ja.
Selbstredend gehört das Bild in den Abschnitt Lkw, so lange sich für dort kein besseres findet. Und es zeigt auch nichts, was im Text nicht erwähnt wäre. Dort ist einen ganzen Absatz lang von nix anderem als von Bauwirtschaft die Rede. Was da für ein Typ von Baukipper mit Allradantrieb für auf dem Bild ist, ist für die Illustration völlig egal. Und das Bild zeigt alles Charakteristische, was man an einem Baukipper vom Allradatrieb sieht ohne drunter zu kriechen. Nämlich das Vorderachsdifferential.
Kopfschüttelnd, --Druschba 4 (Diskussion) 18:52, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Der Aspekt, den ein Bild spezifisch zeigt - und der somit die Begründung liefert, warum es im Artikel sinnvoll ist (und zugleich die Bildunterschrift bestimmt), legt selbstverständlich fest, zu welchem Abschnitt es thematisch gehört. Das konkrete Bild ist im Artikel sinnvoll, weil es ein Vorderachs-Diff zeigt. Egal ob das Fahrzeug jetzt ein Pkw, Lkw oder sonstwas ist. Und damit gehört's natürlich zu dem Abschnitt, der die Differentiale behandelt.
"Und wenn der Fotograf sich unter den Lkw gelegt hätte und den Allradantrieb komplett fotografiert hätte, dann sieht man zwar nichts mehr vom Lkw sondern nur Achsen. Aber es ist der komplette Allradantrieb eines Lkw drauf und es hätte deshalb in den Abschnitt Lkw gemusst?" Ein schönes Bild, das einen kompletten Allrad-Antriebsstrang zeigt (und deswegen im Artikel ist), muss selbstverständlich nach "Technik". Es sei denn, es wird explizit darauf hingewiesen, dass dies ein LKW-Antriebsstrang ist, inkl. Beschreibung, was ihn von einem Pkw-Allrad-Antriebsstrang unterscheidet - dann könnte man die Position vertreten "das ist doch was Lkw-spezifisches, dass könnte (auch) in den Abschnitt 'Lkw'".
Wenn das Bild als Beispiel für "Lkw-Baufahrzeug" herhalten soll, dann muss es auch zum entsprechenden Abschnitt mit entsprechender Bildunterschrift - und der Fließtext sollte auf genau dieses Modell und seine Besonderheiten eingehen.
Ebenfalls kopfschüttelnd. --arilou (Diskussion) 12:21, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nachtrag: Das ist übrigens voll in meiner ursprünglichen Argumentation: man lese mein obiges Kommentar vom 2. Sep. 2015. --12:24, 1. Feb. 2017 (CET)

Jetzt gibt's bloß im Lkw-Abschnitt wieder gar kein Bild mehr. Dass wir tatsächlich ein Foto vom ersten Allrad-Büssing-NAG oder ersten Allrad-Henschel herbekommen, halte ich für so gut wie unmöglich. Aus der Zeit gibt's so gut wie keine Lkw-Fotos, gemeinfreie schon gar nicht. Aber gut, mir solls erst mal Recht sein, wie's jetzt ist --C-C-Baxter (Diskussion) 23:06, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Nach BK.
Dass das Bild alleine sinnvoll ist, weil es ein Vorderachsdifferential zeigt sagt wer? Wir haben in Commons:Category:Automobile differentials tonnenweise Bilder, die ein Differential aus technischer Sicht wesentlich besser veranschaulichen als das gewählte Bild. Selbstverständlich ist das Bild einzig sinnvoll, weil es einen Baukipper mit Allrad und Vorderachsdiff. zeigt. Und da insbesondere das Teil, was an dem Fahrzeug für den Allradantrieb mitverantwortlich ist. Und zwar wesentlich besser als auf anderen Baukipperfotos, nicht als auf anderen Differentialfotos. Das Differential alleine zu betrachten ist doch völlig aus dem Zusammenhang gerissen und müsste spätestens auffallen, wenn man sich mal anschaut, welchen Prozentsatz der Bildgröße es ausmacht.
Dass man die Bildunterschrift für den jeweiligen Zweck anpassen muss spricht niemand ab. Aber dann muss die Bildunterschrift angepasst werden und nicht das Bild durch die Abschnitte verschoben oder auskommentiert werden.
Und nein...man muss nicht auf die Besonderheiten eines Magirus-Deutz-Eckhaubers im Text eines allgemeinen Allradartikels eingehen. Insbesondere dann nicht, wenn das Bild einfach ein Beispiel für ein typisches Fahrzeug mit den entsprechenden Standardmerkmalen sein soll, wie es dutzende Hersteller gebaut haben. Und genau das muss auch in die Bildunterschrift. Sowas wie Typischer Baukipper der 1960er- und 1970er-Jahre (Magirus-Deutz-Eckhauber) mit Allradantrieb und gut sichtbarem Vorderachsdifferential. Dann deckt die sich auch wunderbar mit dem Textinhalt des Abschnitts.
Noch dazu, wo das Wort Vorderachsdifferential im Abschnitt Technik auch bloß nicht vorkommt. Und vom Aufbau eines Differentials oder dessen Funktionsweise, was ich in einem Abschnitt Technik erwarten würde, zeigt das Bild auch nichts. Obwohl das wiederrum im Text besprochen wird. Was ist daran jetzt besser oder konkreter?
Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 23:10, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

FWD

[Quelltext bearbeiten]

Auch im amerikanischen Englisch ist ist für Allrad-Fahrzeuge nur die Bezeichnung 4WD bzw. 4x4 (i.d.R. bei Geländefahrzeugen) und AWD (i.d.R. bei Straßenfahrzeugen/Crossover) gebräuchlich. FWD steht hingegen für FRONT Wheel Drive also Frontantrieb es sollte dementsprechend geändert werden, dies gilt nicht nur wie im Artikel beschrieben für Europa, sondern auch für die USA und kann in den einschlägigen Konfigurations-Tools der Autohersteller geprüft werden. (nicht signierter Beitrag von 188.107.215.214 (Diskussion) 16:30, 26. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Dass die Hersteller-Knotifigatoren sich möglichst unmissverständlich geben, ist ein notwendiger, aber noch kein hinreichender Beleg für "auch in den USA ist FWD immer FRONT wheel drive". --arilou (Diskussion) 17:17, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

In den USA ist im allgemeinen Sprachgebrauch FWD für Front-Wheel-Drive gebrächlich. Nicht nur bei den Herstellern, sondern auch in der Presse, sowie im umgangssprachlich geschriebenen (z.B. Foren). Ich beschäftige mich sehr genau mit amerikanischen Automobilen und kann sicher sagen, dass in den letzten zehn Jahren keine Person, die etwas mit Autos zu tun hat, FWD für Four-Wheel-Drive verwendete (hierfür wird die Abkürzung 4WD verwendet). Das heißt es gibt auch keinen ausreichenden Beleg dafür, dass mal FWD für Four-Wheel-Drive verwendet würde, auch diesem Grunde sollte es entfernt werden.

Entsprechender Beleg kann auch im englischen Wikipedia gefunden werden, im dortigen Artikel heißt es "Four-wheel drive, All-wheel drive, AWD, 4WD, or 4×4 ("four by four") ", von der Abkürzung FWD ist hier nicht die Rede. (nicht signierter Beitrag von 188.107.215.214 (Diskussion) 20:28, 27. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Hm, es scheint wohl (weitgehend) so zu sein, wie du sagst. Mit FWD als Antriebstyp ist wohl stets Front-Wheel Drive gemeint.
Seit 1909 gibt es die "Four Wheel Drive Auto Company" (FWD) als (Militär-)LKW-Produzent ~ und, soweit ich den Artikel dazu verstehe, existiert die Firma noch immer.
--arilou (Diskussion) 11:11, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Spyker 60 HP

[Quelltext bearbeiten]

"gilt heutzutage als das erste Automobil und Rennauto mit einem Sechszylinder-Motor (8,6 Liter Hubraum), permanentem Allradantrieb und Bremsen für alle vier Räder."

Bitte umformulieren - so ist das Murks. Ich vermute (darum mach' ich's nicht selbst), dass es heißen soll "gilt als erster Rennwagen mit permanentem Allradantrieb. Er hat einen 6-Zyl.-Motor, ..."

--arilou (Diskussion) 12:56, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Nach fast 3 Monaten ohne Reaktion jetzt umformuliert zu einer unzweideutigen Aussage.
--arilou (Diskussion) 08:50, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Jetzt richtig formuliert. Bin seit Jahren nur noch selten in der WP tätig, deswegen nicht früher gefunden. # RX-Guru (Diskussion) 09:17, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
der Lohner Porsche Elektrowagen in der Version mit radnabenmotoren an allen Rädern war eh früher auf dem Markt ( 1899/1900 ) : https://de.wikipedia.org/wiki/Lohner-Porsche#Eines_der_ersten_allradgetriebenen_Fahrzeuge (nicht signierter Beitrag von 91.57.196.39 (Diskussion) 22:27, 4. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Bilderwunsch

[Quelltext bearbeiten]

Vom Rallye-DAF 55 Coupé 4WD "mit Kuppel" wäre ein Bild echt super ;-)

--arilou (Diskussion) 13:54, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Es gab keinen Rallye-DAF mit Kuppel, einzig einen Rallycross-DAF. Ich habe zwar Fotos davon in meinem Archiv, allerdings sind die nicht von mir selbst, weil von vor meiner Zeit als Journalist/Fotograf. Hier kannst Du ihn sehen. Die Kuppel ist weiß und man sieht, dass der Fahrer (Jan de Rooy) sehr hoch im Auto sitzt. # RX-Guru (Diskussion) 09:24, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

50/50 verteilung

[Quelltext bearbeiten]

"Durch die Bauart des Zentraldifferenzials kann das Antriebsmoment gleichmäßig (50:50) oder auch ungleichmäßig auf beide Achsen aufgeteilt werden. "

Wie ist dass möglich? Wie kan eine mechanische getribe/diferenzial drehmoment verteilen anderes als 50/50 weil alle rädern auf dem boden steht? KjellG (Diskussion) 11:52, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Z.B. in Allradantrieb#Mischform beschrieben.
Ein Beispiel: Alle drei Differentiale werden voll gesperrt, 1 Rad steht auf Glatteis+Wasserfilm (fast wie "kein Bodenkontakt").
Durch das Sperren ist sichergestellt, dass alle 4 Räder sich gleich schnell drehen müssen. Das Glatteis-Rad kann ja offensichtlich 0 Drehmoment auf den Boden übertragen (es rutscht einfach durch), d.h. das Drehmoment verteilt sich (gleichmäßig) auf die anderen 3 Räder.
--arilou (Diskussion) 14:11, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Nein eben nicht. ein Fifferenzial verteilt Kraft den Übersetzungsverhältnissen nach. ( im Achsdifferential übl. 1:1. ) Das Moment ist an allen beteiligten Rädern damit gleich. Dreht ein Rad durch ( und gibt damit kein Moment ab ) ist am anderen Rad auch kein Vortrieb zu erzielen. Lösung: differenzialsperre bzw bei ganz modernen Autos anziehen der Bremse auf dem druchdrehenden Rad.) (nicht signierter Beitrag von 91.57.196.39 (Diskussion) 22:27, 4. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Eben doch - wenn man die Frage richtig liest.
"Wie kan eine mechanische getribe/diferenzial drehmoment verteilen anderes als 50/50 weil alle rädern auf dem boden steht?"
Also auch: "Wie kann ein mechanisches Getriebe (z.B. ein gesperrtes Diff.) Drehmoment anders als 50/50 verteilen, wenn alle Räder auf dem Boden stehen?"
Antwort: Wenn ein Rad durchdreht (und alle Differentiale gesperrt sind), dann wird das gesamte Drehmoment auf die anderen 3 Räder abgegeben - und auf das durchdrehende (so in etwa) 0.
--arilou (Diskussion) 11:51, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, das ist damit nicht gemeint. Ein Sperrdifferential mit einer Sperrwirkung von 100% verteilt immer 50:50. Bietet der Motor sagen wir 2000Nm Anfahrtszugkraft, dann wird in dieser Konstellation 1000Nm nach vorne übetragen und 1000Nm nach hinten. Hat die Vorderachse keine Traktion, dann wandern die 2000Nm nach hinten. Das ist aber keine dynamische Zugkraftverteilung! Angenommen der Untergrund läst 1500Nm je Achse Anfahrtraktionsmoment zu, dann macht er mehr Sinn die Hinterachse mit 1500Nm und die vordere nur mit 500NM zu beschicken (75:25). Je weniger Vortriebskraft ich an der Vorderachse habe, desto mehr bleibt für die Lenkkräfte frei. Vorraussetzung ist hierfür eine entsprechende Kupplung und eine entsprechende Sensorik mit Regelung. Beim Vektoring geht man noch weiter: Die Vorderäder werden erst dann zugeschaltet, wenn die Hinterräder in den Bereich des Mikroschlupfes wechseln. Dann wird die zusätzliche Antriebskraft - und nur die- auf die Vorderräder gebracht und nicht durch eine Sperre die gesamte Aufteilung geändert. Vereinfacht funktioniert das Ganze wie eine zweite Kupplung. Gehen die Hinterräder in den Mikroschlupf und sind kurz vor dem Durchdrehen, dann wird durch geziehltes schließen der Kupplung im Schlupfbereich die Hinterachse genau an diesem Mikroschlupfpunkt (= höchste Traktion) gehalten. Ein Sperrdiff würde schließen, die Vorderachse würde plötzlich voll greifen und die Hintere wäre aus dem Mikroschlupf draussen - das führt zu erheblichen Lastwechselreaktionen. Dafür gibt es auch eine mechanische Lösung, die aber schweineteuer ist: Torsendifferentiale - sie waren es, die den Allrad des Urquattro so legendär machten. Bei Allrad müssen drei davon verbaut sein. Thomas Merbold (Diskussion) 18:04, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Man/frau sollte vielleicht erst mal sagen, wo ein anderen Verhältnis als 50:50 möglich ist: Nämlich nur im Zentraldifferential und auch nur dann, wenn dort statt eines normalen Differentials ein Planetengetriebe verwendet wird - genauer gesagt: ein Planetengetriebe mit einer Standübersetzung i < -1. Eine andere Verteilung als 50:50 kommt -wie Thomas schreibt- nur dann in Frage, wenn keine Differentialsperre (= 100%-Sperre beispielsweise als Klauenkupplung, kleiner Unterschied zum Wort Sperrdifferential) zugeschaltet ist. In der Regel gibt man der Vorderachse den kleineren Anteil am Moment, damit es beim Anfahren (wegen dynamischer Achslastverschiebung) oder an der Steigung nicht zum Durchdrehen an der Vordeachse kommt. Ralf Pfeifer (Diskussion) 14:12, 13. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Und Tesla?

[Quelltext bearbeiten]

Auch einige Modelle von Tesla haben einen Allradantrieb, z.B. Tesla Model S. Sollte der nicht auch erwähnt werden? 2A04:4540:6A0E:5500:5D71:558E:948C:F4E2 00:43, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Schema-Abbildungen im Abschnitt "Technik"

[Quelltext bearbeiten]

Die verwendeten Abbildungen sollten noch etwas vereinfacht werden. Ersten muss sich der Motor nicht unbedingt an der Fahrzeugfront befinden, wie die Bilder suggerieren. Also am besten gleich weglassen. Und zweitens wird nicht in allen Bildern deutlich, dass die Kraft (normalerweise) über das Zentraldifferential eingeleitet wird. Manche Bilder lassen vermuten, die Kraft geht zuerst ins Vorderachs-Diff und dann weiter "nach hinten". Mein Vorschlag daher: Motor weglassen und an richtiger Stelle durch einen "Krafteinleitungspfeil" ersetzen.

Noch etwas: es wäre ganz interessant, wie sich die Antriebsstränge schemenmäßig eines 6x6 oder 8x8 Antrieben darstellen. 134.109.48.134 17:15, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Erstes Großserienfahrzeug mit permanentem Allradantrieb

[Quelltext bearbeiten]

Laut Liste und Text handelt es sich dabei 1976 um den Lada Niva. Im nebenstehenden Bild ist jedoch ein Audi abgebildet mit der Unterschrift "Der Audi quattro wurde als erster Großserien-Pkw mit permanentem Allradantrieb gebaut". Dieser wird in der Liste erst ab 1980 geführt.

Handlungsbedarf

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel stammt aus einer Zeit, in der noch nicht so sehr auf Belege in der Wikipedia geachtet wurde. Es wurden für den Artikel keinerlei Fachbücher ausgewertet und auch sonst ist die Beleglage sehr dünn. Die Struktur des Artikels ist nicht besonders berauschend, so ist der erste Abschnitt des Artikels betitelt mit „Allgemeines“. Die geschichtliche Betrachtung ist bunt gewürfelt, es fängt an mit einem Abschnitt „Geschichte“ relativ weit oben am Anfang, der dann mit „Allradantrieb im Pkw“, „Allradantrieb in SUV“, „Allradantrieb in Geländewagen“, „Allradantriebin Lkw“, „Allradantrieb in der Landtechnik“, „Allradantrieb bei Zweirädern“ und „Allradantrieb im Automobilsport“ fortgesetzt wird. Der Technikabschnitt hat sich dazwischen versteckt. Ich frage mich, warum zwischen Pkw und SUV unterschieden wird, der SUV ist ja eine Bauform des Pkw. Außerdem muss ein SUV nicht zwingend „nicht geländegängig“ sein, weshalb auch eine Unterscheidung zwischen SUV und Geländewagen nicht immer sinnvoll sein muss. Allgemein gilt: ich wünsche mir mehr allgemeingültige Beschreibungen. Es wäre sinnvoller, die einzelnen unterschiedlichen Systeme zu beschreiben, und innerhalb dieser Beschreibungen die Anwendungsfelder aufzulisten. Wählt man die umgekehrte Herangehensweise (wie im Artikel aktuell), so beschreibt man für jedes Anwendungsfeld die verschiedenen Systeme, mit dem Problem, dass so Dopplungen auftreten. Das sollten wir vermeiden. Dass es nur wenige Dopplungen gibt liegt daran, dass die Abschnitte kaum etwas inhaltlch beschreiben. Die Abschnitte „Anfänge und Meilensteine“, „Einführung des permanenten Allradantriebs in Pkw nach Fahrzeugherstellern“ und „Einführung des Allradantriebs in Geländewagen nach Fahrzeugherstellern“ haben einen viel zu listenhaften Charakter. Die Listen erwecken den Eindruck einer vollständigen Darstellung, die nicht gegeben ist und auch unnütz wäre, da es ja nicht unsere Aufgabe ist, alle Markennamen für Allradsysteme aufzulisten; ferner ist fraglich, ob die Angaben überhaupt stimmen. Beispielsweise wird erst der Audi quattro, dann wieder der Niwa als der erste Großseriengeländewagen dargestellt. Den Abschnitt der technischen Beschreibung finde ich schwach. Anstatt eine allgemeingültige Beschreibung zu bieten, werden viel mehr einzelne Systeme herausgesucht und beschrieben. Auch finde ich es nicht gut, dass in der Beschreibung nicht primär mit fachlich korrekten Begriffen gearbeitet wird, sondern viele Stellen sich eher wie umgangssprachliche Erklräungsversuche lesen. So finde ich beispielsweise an neun Stellen den Begriff Kraft, an denen Moment stehen sollte. Aufgrund der vorstehenden Punkte halte ich eine schnelle Behebung der Probleme für nicht möglch. Es müssten mehrere Wochen Arbeit in den Artikel investiert werden, um ihn auf ein akzeptables Niveau zu bringen. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:37, 16. Feb. 2020 (CET) 18. Feb. 2020, 10:41:27‎Beantworten

Wg. Vollständigkeit: in der engl. Wiki fängt die "dauerhafte" Historie kurz vor dem Porsche an: Late 1800s, mit einem Herrn Diplock. Habe das in der archivierten Disk zur Historie nirgends gelesen. -- 143.164.1.11 12:48, 4. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

8x8

[Quelltext bearbeiten]

8x8 ist eine gängige Abkürzung für achträdrige Fahrzeuge mit acht angetriebenen Rädern (z.B. bei Militärfahrzeugen). --Präziser (Diskussion) 07:54, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten

SUV

[Quelltext bearbeiten]

"eignen sich aber trotzdem nur bedingt für einen Einsatz abseits asphaltierter Straßen". Ich denke, dass sie auf gepflasterten Straßen auch gut zurecht kommen. --217.253.220.179 11:40, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Definition

[Quelltext bearbeiten]

"Allradantrieb wird bei praktisch allen Arten von Landfahrzeugen eingesetzt, die für den Einsatz abseits befestigter Straßen konzipiert sind ..." Wie stehts mit Schienenfahrzeugen, z. B. Torfbahnen? Sind vielelicht Kraftfahrzeueg gemeint statt Landfahrzeugen? Wie steht's mit Gleiskettenfahrzeugen? --217.253.220.179 11:44, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Fahrverhalten

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussagen zum Fahrverhalten (Untersteuern, Übersteuern, neutral) bedienen gängige Legenden. Es gibt kein neutrales Fahrverhalten, denn es würde bedeuten, dass sich bei konstantem Lenkradwinkel der Kurvenradius beim Beschleunigen nicht ändern dürfte. Aussagen auf Auto- Motor und Sport-Niveau sind nicht wirklich nützlich. Wenn überhaupt treten Beschleunigungsbedingte Effekte auf glatter Fahrbahn nicht so stark in Erscheinung wie bei Front- oder Hinterradantrieb. Das ist Vorteil und Nachteil zugleich, denn durch die bessere Traktion kann die glatte Fahrbahn erst in der Kurve festgestellt werden. Wenn man dann zu schnell ist, geht die Fahrbahn schnell aus, denn höhere Querbeschleunigungen sind auch mit Allradantrieb nicht möglich.

Auf griffiger Fahrbahn drängt das Fahrzeug beim Beschleunigen wie jedes andere Auto auch nach aussen. Ein "Power-Oversteer" wie bei alten Heckschleudern gibt es nicht. Derartiges Fahrverhalten ist aber dank der Regelsysteme kaum noch anzutreffen.--Wruedt (Diskussion) 18:45, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten