Diskussion:Airbus-A320-Familie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von DanySahne85 in Abschnitt Fehler bei A321P2F
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Airbus-A320-Familie“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.

Der Artikel de:Airbus-A320-Familie wurde durch eine Zusammenführung mit dem Artikel de:Lufthansa-Flug 1829 bearbeitet. Daher wird lizenzrechtlich auf die Versionsgeschichte dieses Artikels wegen Überschneidung beider Versionsgeschichten wie folgt verwiesen:

Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
TaxonBot (Diskussion) 20:09, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Der oder die AXXX?

[Quelltext bearbeiten]

Zu den Namenskonventionen hinsichtlich Airbus siehe Namenskonventionen-Sonderfall Airbus und die Artikel. (nicht signierter Beitrag von My name (Diskussion | Beiträge) 11:31, 1. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

„Neue“ Bilder des A318

[Quelltext bearbeiten]
Zweites eingefügtes Bild
Erstes eingefügtes Bild

Der Benutzer Roland Arhelger fügt selbstgeschossene Bilder in den Artikel ein, die aus meiner Sicht qualitativ nicht an das heranreichen, was bereits im Artikel ist. Ich bitte um eine kurze Abstimmung, wie andere Nutzer zu den rechts eingefügten Bilder stehen, und ob diese im Artikel auftauchen sollen. Neben der Qualität bemängele ich im ersten Fall auch, dass für den Laien nicht eindeutig genug ist, um welches Flugzeug es geht, weil einfach die Bildkomposition dafür nicht passend genug ist. Danke. --VC10 (Diskussion) 17:09, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Das erste Bild ist als Artikelillustration zum Flugzeug selbst vollkommen unbrauchbar, aus den von VC10 angesprochenen Gründen. Und das zweite hat auch keinen wirklichen Mehrwert: Flugzeug vor zu unruhigem Hintergrund, leicht matschig. Beide Bilder sollten mMn nicht im Artikel verwendet werden, die derzeitige Bildauswahl ist besser. --Felix frag 18:07, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
+1 zum ersten Bild. Das zweite hingegen, der kleine A 318 der British Airways an einem New Yorker Flughafen, belegt den transatlantischen Einsatz dieses „Hupfers“, was im Artikel auch angesprochen wird. Und diese optische Information bereichert den Artikel und überwiegt mMn gegen die technischen Schwächen des Fotos, die bei normaler Vergrößerung (oder besser Verkleinerung?) völlig Bedeutungslos bleiben. --91.47.25.21 18:18, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich finde die derzeitige Bildauswahl ist ok, die beiden Bilder sind mMn keine Verbesserung des Artikels. Mit Bildern in Luftfahrt-Artikel gibt es immer wieder Probleme, deshalb möchte ich noch auf die Diskussion im Portal:Luftfahrt hinweisen: Ein Photograph presst mit aller Gewalt seine eigenen Bilder in Artikel. Mfg. --Dragonlord73 (Diskussion) 18:28, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@91.47.25.21: Man erkennt leider nicht, auf welchem Flughafen das Flugzeug steht und mit einem Bild muss die Aussage im Artikel auch nicht „bewiesen“ werden, sondern höchstens unterstrichen. Dann muss aber für einen Laien einigermaßen schnell erkennbar sein, dass dem so ist und bei dem hier eingefügten Bild ist es eher so, dass sogar der Luftfahrtprofi nicht auf den ersten Blick wird sagen können, welcher Flughafen das ist. Somit bleibt es von seiner Bildaussage her ein „A318 auf einem Flughafen irgendwo auf der Welt“. --VC10 (Diskussion) 21:12, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
(quetsch) Wie bitte? Niemand hat davon gesprochen, etwas zu „beweisen“! Und es ist eine ziemliche Frechheit von anderen anzunehmen, ab welchem Informationsgehalt sie ein Bild verorten können und davon eine Löschentscheidung ableiten zu wollen. Was ist denn so schwer daran, die Sammlung von Für- und Wider-Argumenten wachsen zu sehen? Ohne überall reinzusenfen und versuchen zu müssen, Einfluss zu nehmen? Du hast doch Deine Meinung bereits mitgeteilt, das reicht einmal. - Okay, in hartnäckigen Fällen mag zweimal angemessen, aber was Du hier abziehst ist nicht teamfähig und passt nicht zur Wikipedia. --91.47.25.21 14:09, 15. Okt. 2019 (CEST) Beantworten
Das nennt sich Diskussion, was du reinsenfen nennst. Und ich habe Argumente genannt, du führst eine reine Meta-Diskussion – zur „Frechheit“: WP:OMA. Ist ein Grundprinzip. --VC10 (Diskussion) 15:05, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
(nochmal quetsch) Wieder falsch, weil das Niveau eines kleinen Kindes das mit dem Fuß aufstampft erreicht ist. Diskussion geht anders, Volkshochschulen in ganz Deutschland bieten Kurse dazu an, bestimmt auch in Deiner Nähe. Sich nun hinter Omas verstecken zu wollen ist eine weitere Frechheit! Vieles vom dem was in Technik-lastigen Artikeln steht ist schwer verständlich (und oft hilft ein Bild). --91.47.25.21 01:03, 16. Okt. 2019 (CEST) Beantworten
Es war ein Angebot. Interessant ist die Mentalität im Umgang mit diesem Angebot. --Roland Arhelger (Diskussion) 00:27, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Versteh ich nicht. Klar, es ist immer frustrierend, wenn die eigene Arbeit nicht in dem Umfang gewürdigt wird, die man ihr selber beimisst, aber wir sind hier ein Gemeinschaftsprojekt und VC10 hat es doch zur Diskussion gestellt und in der VM gestern durchaus die Bereitschaft geäußert, bei einer Mehrheit dafür Dein Bild im Artikel zu lassen. Michael Kleerbaum (Diskussion) 08:21, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Bedeutungslos? Bei normaler Vergrößerung ist starkes Rauschen sichtbar, qualitativ daher nicht geeignet zur Bebilderung. --ɱ 00:52, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
(Nochmal quetsch) Ja, bedeutungslos bei der Größe wie es in den Artikel eingebunden war, auf einem „normalen“ PC-Bildschirm dargestellt wird und von einem davor sitzenden „Normalem“ wahrgenommen wird. Stand aber alles schon da und Dein Beitrag lässt daher tief blicken. --91.47.25.21 14:14, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, und wir sind alle froh um jedes Bild, was hochgeladen wird. Das bedeutet aber nicht, dass jedes Bild in einem Artikel eingebunden wird – darüber wird diskutiert, wenn wie hier bereits gute Bilder vorhanden sind. Dazu kommt, dass der Artikel hier als Exzellent ausgezeichnet worden ist und sich das auf den Gesamteindruck bezieht, also ausdrücklich auch die Bebilderung. Daran musst du dich hier genauso messen lassen wie jeder andere. Darum geht es mir, um nichts anderes. --VC10 (Diskussion) 08:22, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Es geht um den A318. Damit hat das erste Bild so gut wie nichts zu tun. Auf dem zweiten ist ein A318 irgendwo eingequetscht zwischen Containern, Fluggastbrücken und Gebäuden. Zur Langstreckenverbindung von British Airways über den Atlantik gibt es weitaus bessere und passendere Bilder, siehe Airbus A318 of British Airways at London City Airport. Die stammen allerdings nicht von Herrn Arhelger, der auch schon früher mit wechselndem Erfolg versucht hat, seine eigenen (teilweise auch durchaus geeigneten) Fotos in Artikel hinein zu pressen (Tempelhof Airways, Flughafen Dortmund, Nord 262, Flughafen Berlin-Tempelhof, Trans World Airlines). Auch bei South African Airways gab es reichlich viel bessere Alternativen. Nicht jedes eigene Foto ist nun mal besser und für Artikel geeignet. --Uli Elch (Diskussion) 12:20, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

"Um der Beschleunigung entgegenzuwirken, die durch den steileren Sinkflug entsteht"

[Quelltext bearbeiten]

Der steilere Sinkflug erzeugt keine Beschleunigung sondern es müssen Luftbremsen verwendet werden, um Geschwindigkeitszunahme zu verhindern. Keine optimale Formulierung. --Goetz48 (Diskussion) 12:52, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Also physikalisch stimmt es erst mal, wenn auch vielleicht nicht optimal formuliert. Luftbremsen bewirken das, ja. Aber sind das "Störklappen" oder verbirgt sich dahinter etwas anderes? Heißen die Klappen zum Luftbremsen nicht „Landeklappen“?
Meines Wissens reduzieren Störklappen gezielt den Auftrieb, was natürlich einen Sinkflug begünstigt. Ist der Satz, so wie er da steht, nicht aber fliegerische Selbstverständlichkeit, so dass er hier zu entfernen wäre?
Gruß! GS63 (Diskussion) 13:34, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist keine "fliegerische Selbstverständlichkeit", denn normalerweise werden die Störklappen/Luftbremsen keinesfalls im gesamten Landeanflug ausgefahren. „Landeklappen“ sind übrigens etwas völlig anderes.
Im Artikel jetzt auf "Geschwindigkeistzunahme" geändert und damit wohl endgültig klargestellt, obwohl "Beschleunigung" hier durchaus richtig war. --Uli Elch (Diskussion) 13:52, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, so steht es im Text. Deshalb so jetzt gut formuliert! Meiner Einschätzung nach wird durch diese Störklappen aber kein "Luftbremsen" erzeugt, sondern ein gezieltes Absacken. Da sich dadurch bei steilerem Sinkflug die Vortriebsgeschwindigkeit aber nicht erhöht, ist das im Effekt zwar dasselbe, aber die physikalischen Kausalitäten sind andere. Das Flugzeug fällt von sich aus und wird dabei nicht schneller, nicht höhere Geschwindigkeit wird durch "zusätzliches Bremsen" wieder ausgeglichen. Aber das nur zum Begriff "Luftbremsen", der im Artikelabschnitt gar nicht steht. Von daher alles OK so. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 20:57, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

A318

[Quelltext bearbeiten]

Sehr erwähnenswert bzw. bemerkenswert finde ich folgende Passage im Hauptartikel: "Das internationale AE31X- Projekt, an dem sich eine chinesische Firma und eine Firma aus Singapur beteiligen wollten, wurde am 3. September 1998 von Airbus wegen der geringen Aussichten auf Erfolg eingestellt." Um wenigstens irgendwas in dieser größe zu haben kam man dan auf die A318. Da die Maschine aber vieles vom größeren A320 hatte war sie wirtschaftlich und damit auch bei den Bestellungen ein Flop! Nun gab es da aber noch Bombardier und die haben das gemacht was von Airbus Seite abgebrochen wurde! Nähmlich ein komplett neues Flugzeug in dieser Größe zu entwickeln das funktioniert. Nachdem bei Bombardier das Management mist gebaut hat wurde zum Schuldenabbau ziemlich viel verkauft. Bei dieser Gelegenheit hat dan Airbus zugeschlagen, und siehe da der Verkauf zog an (Bedarf vorhanden) und einen A318 neo wird es nicht geben! Für mich schliese ich daraus das die Einstellung des AE31X- Projekts und die Auflage der A318 ein Fehlentscheidung bzw. Einschätzung von Airbus war. Die Möglichkeit dies zu korriegiren durch Zukauf der CS Serie von Bombardier ohne Entwicklungskosten ein riesiger Glücksfall für Airbus. Ich finde dies sollte bei aller berechtigten Freude über den Erfolg der restlichen A320 Versionen auch erwähnt werden, es ist eben nicht alles immer nur Gold!--91.141.48.221 19:32, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Was möchtest du denn in dem Artikel stehen haben? Persönlich denke ich, dass Airbus das richtige gemacht hat. Bombardier musste seinerzeit keine Rücksicht auf eine Kannibalisierung anderer Modelle nehmen und ist durch die Entwicklung der CSeries fast Pleite gegangen. Persönliche Meinungen haben aber keinen Platz im Artikel. --Carlos-X 20:32, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Fehler bei A321P2F

[Quelltext bearbeiten]

Im Text ist folgendes zu lesen: "ST Engineering lieferte im Januar 2021 ihre erste von drei bestellten A321P2F an die britische Titan Airways aus." Bei Planespotters sind alle Flugzeuge von Titan Airways aufgeführt, aber es wurde im Januar 2021 keine A321P2F an diese Gesellschaft ausgeliefert. Hierbei muss es sich also um eine Fehlinfo handeln. Sämtliche A321 Cargo-Maschinen wurden zwischen Juli und August 2021 an Titan Airways übergeben. Anbei der Link. https://www.planespotters.net/airline/Titan-Airways LG --DanySahne85 (Diskussion) 13:35, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten